Baustelle fertig
Rudolfsheimer Costagasse ist jetzt radfreundliche Einbahn

Auf der Costagasse wurde ein Brunnen erreichtet. Er blockiert künftig die Zufahrt. Ein Anrainer empfindet dies als Nachteil. | Foto: Radlobby
3Bilder
  • Auf der Costagasse wurde ein Brunnen erreichtet. Er blockiert künftig die Zufahrt. Ein Anrainer empfindet dies als Nachteil.
  • Foto: Radlobby
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Die Errichtung des neuen Radweges auf der Hütteldorfer Straße brachte Verkehrsänderungen mit sich. In der Costagasse gibt es weniger Parkplätze, dafür mehr Grün und einen Trinkbrunnen. 

WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Eine große Baustelle entlang der Hütteldorfer Straße sorgte für Diskussion: Ein Anrainer kritisierte die Platzierung eines Trinkbrunnens mitten in der Zufahrt zur Costagasse und die Reduzierung von Parkplätzen.

Diese Maßnahmen, die im Zuge des Umbaus der Hütteldorfer Straße und der Errichtung eines neuen Zweirichtungsradwegs durchgeführt wurden, stoßen auf gemischte Reaktionen.

Konflikte vermeiden

Die neue Radwegverbindung ist mehr als vier Kilometer lang und reicht vom Gürtel bis in die äußeren Gebiete des 14. Bezirks. Laut des Pressesprechers der Bezirksvorstehung, Maurizio Giorgi, war es ein zentrales Ziel der Radwegverbindung, potenzielle Konfliktsituationen zwischen Radverkehr und querendem Kfz-Verkehr zu minimieren.

Bringt die Einbahn Nachteile mit sich?

Dazu gehört unter anderem die Ausrichtung von Einbahnen möglichst in Richtung der Hütteldorfer Straße, um bessere Sichtbeziehungen zu schaffen. Im Fall der Costagasse wird dies durch die Ausbildung einer Sackgasse vollständig erreicht.

Sicherheit im Fokus

Der Bereich der Sackgasse wird begrünt und als gepflasterte Aufenthaltsfläche gestaltet, ergänzt durch Sitzgelegenheiten und den umstrittenen Trinkbrunnen. „Der Trinkbrunnen befindet sich am Ende der Sackgasse und nicht, wie es den Anschein hat, mitten auf der Fahrbahn“, erklärt Giorgi. Eine Umkehrmöglichkeit sowie ein erweiterter Grünraum mit Baumpflanzung wurden ebenfalls eingeplant. Giorgi fügte außerdem hinzu, dass es eine Infoveranstaltung im März gab, in der Anwohner über die Details informiert wurden.

Foto: privat

„Im Rahmen des Projekts wurde die Costagasse zu einer Sackgasse umgebildet, um die Qualität des Radweges und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die Zufahrtsmöglichkeiten für die Feuerwehr wurden selbstverständlich berücksichtigt“, betonte die MA 46 für Verkehrsangelegenheiten auf Nachfrage von MeinBezirk.

Das könnte dich auch interessieren: 

Wienerin mit Spielberg & Co bei Golden Globes

Neuer KPÖ-Bezirksrat in Rudolfsheim-Fünfhaus angelobt
Auf der Costagasse wurde ein Brunnen erreichtet. Er blockiert künftig die Zufahrt. Ein Anrainer empfindet dies als Nachteil. | Foto: Radlobby
Foto: privat
Die Baustelle dauerte mehrere Monate an.  | Foto: privat

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.