Räuchern mit heimischen Kräutern

Beiträge zum Thema Räuchern mit heimischen Kräutern

Beate Berger kennt sich bestens beim Thema Räuchern aus. | Foto: Beate Berger
5

Beate Berger klärt auf
Räuchern geht das ganze Jahr über

Räuchern zählt zu den Dingen, die das ganze Jahr unterstützend wirken. Dass man dabei gar keinen großen Aufwand betreiben muss, weiß Kräuterexpertin Beate Berger. PONGAU. Vom 24. Dezember bis zum 6. Jänner tragen die Nächte etwas Mystisches mit sich. In dieser Zeit zwischen den Jahren wird das Alte hinten gelassen und das Neue wird empfangen. Begleitet werden die Rauhnächte vom Brauchtum des Räucherns. "Räuchern kann man aber nicht nur in den Rauhnächten, sondern das ganze Jahr über", weiß...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Manuela Hafner-Weber bietet Räucherwerke aus heimischen Kräutern und Harzen an und bildet Menschen zu Räucherpraktikern aus. | Foto: Privat

Lavanttalerin
„Das Räuchern ist eine Tradition unserer Vorfahren“

Beim Räuchern werden Harze, Kräuter, Blüten, Samen und Hölzer über einer Wärmequelle verglimmt, wobei Duft und Heilwirkung im Raum verteilt werden. Die Wurzeln dieser Tradition reichen bis in die Altsteinzeit zurück. Damals diente das Feuer nicht nur zum Kochen und Wärmen, sondern auch zur spirituellen Reinigung. „In einem 60.000 Jahre alten Neandertalergrab wurden Harze, Blüten und Kräuter wie Beifuß, Eibisch und Schafgarbe gefunden“, sagt Manuela Hafner-Weber, Inhaberin der Manavita...

Räuchern - Atem der Erde

Das Räuchern ist seit Jahrtausenden ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Lebens. Unsere Vorfahrinnen und Vorfahren räucherten am offenen Feuer, um damit ihre Botschaften, ihre Gebete und ihren Dank „nach oben“ zu schicken. Das Entzünden von Räucherwerk gehört zu den ältesten rituellen Praktiken der Menschheit und Räucherzeremonien waren in allen Kulturen weltweit gegenwärtig. Nachdem das Räucherwissen in unserem Kulturkreis im vergangenen Jahrhundert plötzlich versiegt war, beginnt diese...

Räuchern
Geheimnisvolle Rauhnächte: Was steckt hinter dem magischen Räuchern?

Mit der Wintersonnenwende beginnt eine mystische Zeit, die seit Jahrhunderten eine besondere Faszination ausübt: die Rauhnächte. Diese zwölf Nächte, die zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar liegen, gelten vielerorts als Übergang zwischen dem alten und dem neuen Jahr. In verschiedenen Traditionen werden die Rauhnächte jedoch unterschiedlich gefeiert. Einige beginnen die Rauhnächte direkt zur Wintersonnenwende am 21. Dezember, während andere sie erst mit dem Heiligabend oder am ersten...

  • Baden
  • Christine Grasl

Vom Räuchern in den Raunächten
"RAUCHZEICHEN"

Dunkel und geheimnisvoll. Die dunkle Jahreszeit birgt viel magisches Brauchtum. Räuchern gehört dazu.  So wie es unsere Ahnen kannten, gewinnt es zunehmend wieder an Beliebtheit und Bedeutung.  Ganz besonders  zu den Raunächten und Festtagen der kommenden Monate Rituale, die mit dem Verräuchern von Kräutern, Harzen, Wurzeln und Gewürzen einher gehen haben eine lange Tradition. Kelten räucherten auf ihren Hausaltären, im Orient entwickelte sich eine besonders ausgeprägte Duft- und Räucherkultur...

Das Räuchern ist ein wichtiger Teil im Leben von Sabine Fischer. Sie nutzt die Raunächte zum Reinigen und zum Reflektieren. | Foto: sm
Aktion 11

Räuchern für das Gute
Auf den Spuren der alten mystischen Raunächte

Von Weihnachten bis ins neue Jahr: Zwölf Tage dauern die Raunächte. Die Flachgauerin Sabine Fischer weiß darüber Bescheid. Heutzutage kehrt das alte Wissen in die Stuben zurück und gewinnt an neuer Bedeutung, denn das Räuchern im und um das Haus soll Glück und Segen bringen und das Böse vertreiben. BÜRMOOS. Die Raunächte sind etwas "Uraltes", ist sich die Flachgauerin Sabine Fischer sicher. Sie ist Lebensberaterin in Ausbildung und Schamanin. Geschichtlich sollen die zwölf Tage der Raunacht...

Foto: Adelheid Brunner
5

Räuchern ohne Kohle
Adelheid Brunner aus Dietach erzählt in ihrem neuen Buch über Räuchertechniken und neue Räucherrituale

"Heilende Räucherrituale" betitelt sich das eben erst erschienene Buch der Biologin und Kräuterexpertin Adelheid Brunner. "In meinen Kursen unterrichte ich seit vielen Jahren unter anderem auch, wie man auf einfache Weise Räuchermischungen aus Kräutern und Harzen herstellt, die sich ganz leicht auch ohne Kohle oder Räucherschwamm verräuchern lassen", erzählt die Kräuterfachfrau, die ihr Wissen in zahlreichen Ausbildungen und mittlerweile auch in Onlineseminaren via Edudip weitergibt. "Es war...

Foto: stock.adobe.com Sonja Birkelbach
2

Räuchern in der Winterzeit

Räuchern zur Weihnachtszeit und Jahreswende ist mittlerweile ein Ritual geworden. Mensch und Tier sollen dadurch vor Krankheiten und negativen Energien geschützt werden. BEZIRK SPITTAL. Besinnlich und mystisch, so nehmen wir die Zeit rund um Weihnachten wahr. Die Wintersonnenwende mit den nachfolgenden Rauhnächten lädt uns ein, einzukehren zu uns und alte Traditionen aufleben zu lassen. Die Tage zwischen den Jahren öffnen ein ganz besonderes Zeitfenster. Ein Jahr endet und ein neues Jahr liegt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
4

Magische Raunächte- Rituale, Tradition und stille Zeit
Räuchern in den Raunächten

DIE MAGISCHEN RAU(H)NÄCHTE Die traditionellen Raunächte werden seit vielen Jahren praktiziert und verbinden das ausklingende Jahr mit dem neuen Jahr. Eine magische Zeit, um sich auszuruhen, zurückzublicken, den Moment wahrzunehmen. Die Raunächte verbinden die Reinigung, das Erkennen, das Loslassen und neue Visionen miteinander. Dazu die „alte“ Tradition mit einfließen lassen und sie aufleben lassen. Ganz besonders schenken die Raunächte eine ganz persönliche Möglichkeit in kleinen, ruhigen und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anette Belschner
4

RÄUCHERN ZUM NEUEN JAHR
Alles Gute für jeden Neuanfang

Wir befinden uns in der Mitte der Rau(h)nächte. Eine Zeit in der die Natur stillsteht und die Grenzen zwischen den Welten geöffnet sind. Die achte Raunacht vom 31.12. zum 01.01. steht für Geburt und Neuanfang. Dankbarkeit, Wünsche und Visionen verbinden wir mit diesem Tag. Dankbarkeit an das vergangene Jahr.  Ich bin dankbar für..... Wofür möchte ich mir danken? Wofür danke ich meinen Nächsten? Welche Wünsche hast DU an DICH? Was möchtest Du manifestieren? Was soll sich in Deinem Leben...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anette Belschner
Das Räuchern ist so alt wie die Menschheit selbst.  | Foto: pixabay.com

VHS Kurs in Liebenau
Räuchern in der Weihnachtszeit

LIEBENAU. Räuchern im Advent, an Heilig Abend oder in den Rauhnächten, die mystische Zeit zwischen Weihnachten und Dreikönig, ist im Mühlviertel ein uralter Brauch. Das Räuchern ist ein Ritual des Reinigens, das böse Geister vertreiben soll. Viele räuchern in der Weihnachtszeit auch heute noch Haus und Hof. "Klassisch räuchert man mit einer Mischung aus Weihrauch und Myrrhe", erklärt Elisabeth Wahlmüller, die am Samstag, 30. November, von 14 bis 15.40 Uhr über die Volkshochschule Mühlviertler...

Räuchern ist ein uralter Brauch, der auf der ganzen Welt praktiziert wird. | Foto: pixabay/andrealr16
2

Räuchern: Brauch in den Rauhnächten

"Kräuterfee" Elisabeth Mayer: "Brauch ist in allen Kulturen zu finden" LOCHEN AM SEE (höll). In allen Zeiten der Geschichte und in allen Kulturen ist die Tradition des Räucherns zu finden. Weil das Räuchern im Innviertel vor allem rund um die Weihnachtszeit Brauch ist, denken viele Menschen es sei ein christlicher Brauch: "Das ist es aber auf keinen Fall. Das Räuchern wird auf der ganzen Welt in unterschiedlichen Formen praktiziert", weiß Elisabeth Mayer. Sie ist "Kräuterfee" und räuchert...

2 10

Brauch für die Raunächte: Mit Räuchern Haus und Räume schützen

FINKENSTEIN (ak). Der Brauch des Räucherns lässt sich bis zu den Kelten zurückverfolgen. Besonders in den Raunächten, vom 21. Dezember, der sogenannten Thomasnacht, bis zum Dreikönigstag wird in Häuser, Wohungen und Ställen geräuchert. Altes raus Das Räuchern soll reinigen und die Räume schützen. Man will altes zurücklassen und neu druchstarten. „In alten Häusern haben die Bewohner manchmal ein bedrückendes Gefühl, es fühlt sich an wie dicke Luft. Viele alte Gemäuer hätten viel zu erzählen, von...

WILDKRÄUTER KENNEN LERNEN - Wildkräuterspaziergang und Räuchern 21.11.2015

WILDKRÄUTER KENNEN LERNEN - WILDKRÄUTERSPAZIERGANG und RÄUCHERN 10:00 – 12:00 Uhr pro Person € 20,-- Du würdest gerne wissen, was in deiner näheren Umgebung wächst und wie man mit den Wildkräuter räuchern kann. Wir machen einen Spaziergang und du lernst mehr über die Wildkräuter aus deinem Umfeld. Anschließend werden wir im JOANDO Zentrum einen Einblick in die Räucherkunde geben. Bitte gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung! Termine: 21.11.2015 Wo: Treffpunkt 10:00 Uhr, Kurpark...

  • Baden
  • JOANDO-Zentrum Hofmann Andrea

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.