Räuchern mit heimischen Kräutern

Beiträge zum Thema Räuchern mit heimischen Kräutern

Das Räuchern zum Jahreswechsel erfolgt meist in einer Schale mit Räuchersand und Kohle. | Foto: Beate Berger
3

Kräuterwissen
Tipps zum Räuchern rund um den Jahreswechsel

Rund um den Jahreswechsel bietet sich das Räuchern besonders gut an. Die Expertin Beate Berger gibt Tipps, was man beim Räuchern beachten soll. PONGAU. Die Wagrainer Kräuterexpertin Beate Berger teilt fünf Tipps, wie das Räuchern zum Jahreswechsel gelingt. Das Ausräuchern erfolgt am Jahreswechsel mit einer Räucherkohle oder Glut aus dem Ofen. Durch die stärkere Hitze als bei einem Räuchersieb kommt es zu intensiverer Rauchbildung und Wirkung.Zuerst erfolgt immer eine Räucherung, die der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Beate Berger kennt sich bestens beim Thema Räuchern aus. | Foto: Beate Berger
5

Beate Berger klärt auf
Räuchern geht das ganze Jahr über

Räuchern zählt zu den Dingen, die das ganze Jahr unterstützend wirken. Dass man dabei gar keinen großen Aufwand betreiben muss, weiß Kräuterexpertin Beate Berger. PONGAU. Vom 24. Dezember bis zum 6. Jänner tragen die Nächte etwas Mystisches mit sich. In dieser Zeit zwischen den Jahren wird das Alte hinten gelassen und das Neue wird empfangen. Begleitet werden die Rauhnächte vom Brauchtum des Räucherns. "Räuchern kann man aber nicht nur in den Rauhnächten, sondern das ganze Jahr über", weiß...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Manuela Hafner-Weber bietet Räucherwerke aus heimischen Kräutern und Harzen an und bildet Menschen zu Räucherpraktikern aus. | Foto: Privat

Lavanttalerin
„Das Räuchern ist eine Tradition unserer Vorfahren“

Beim Räuchern werden Harze, Kräuter, Blüten, Samen und Hölzer über einer Wärmequelle verglimmt, wobei Duft und Heilwirkung im Raum verteilt werden. Die Wurzeln dieser Tradition reichen bis in die Altsteinzeit zurück. Damals diente das Feuer nicht nur zum Kochen und Wärmen, sondern auch zur spirituellen Reinigung. „In einem 60.000 Jahre alten Neandertalergrab wurden Harze, Blüten und Kräuter wie Beifuß, Eibisch und Schafgarbe gefunden“, sagt Manuela Hafner-Weber, Inhaberin der Manavita...

Räuchern - Atem der Erde

Das Räuchern ist seit Jahrtausenden ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Lebens. Unsere Vorfahrinnen und Vorfahren räucherten am offenen Feuer, um damit ihre Botschaften, ihre Gebete und ihren Dank „nach oben“ zu schicken. Das Entzünden von Räucherwerk gehört zu den ältesten rituellen Praktiken der Menschheit und Räucherzeremonien waren in allen Kulturen weltweit gegenwärtig. Nachdem das Räucherwissen in unserem Kulturkreis im vergangenen Jahrhundert plötzlich versiegt war, beginnt diese...

Räuchern
Geheimnisvolle Rauhnächte: Was steckt hinter dem magischen Räuchern?

Mit der Wintersonnenwende beginnt eine mystische Zeit, die seit Jahrhunderten eine besondere Faszination ausübt: die Rauhnächte. Diese zwölf Nächte, die zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar liegen, gelten vielerorts als Übergang zwischen dem alten und dem neuen Jahr. In verschiedenen Traditionen werden die Rauhnächte jedoch unterschiedlich gefeiert. Einige beginnen die Rauhnächte direkt zur Wintersonnenwende am 21. Dezember, während andere sie erst mit dem Heiligabend oder am ersten...

  • Baden
  • Christine Grasl

Vom Räuchern in den Raunächten
"RAUCHZEICHEN"

Dunkel und geheimnisvoll. Die dunkle Jahreszeit birgt viel magisches Brauchtum. Räuchern gehört dazu.  So wie es unsere Ahnen kannten, gewinnt es zunehmend wieder an Beliebtheit und Bedeutung.  Ganz besonders  zu den Raunächten und Festtagen der kommenden Monate Rituale, die mit dem Verräuchern von Kräutern, Harzen, Wurzeln und Gewürzen einher gehen haben eine lange Tradition. Kelten räucherten auf ihren Hausaltären, im Orient entwickelte sich eine besonders ausgeprägte Duft- und Räucherkultur...

In den Rauhnächten sollte Weihrauch in der Räuchermischung nicht fehlen, genauso wie Wacholder. | Foto: Symboldbild stock.adobe/ Lumixera
4

Mit Kräutern räuchern
„Die Natur gibt alles, was man braucht“

Düfte wirken auf unser Gehirn. So trägt auch das Räuchern zu weihnachtlicher Stimmung bei. Es ist ein guter Begleiter durch die kalte Jahreszeit und kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken. ST. VEIT. Hermine Kohlweg, seit mittlerweile 40 Jahren ausgebildete Botanikerin und Kräuterexpertin aus St. Veit, hat uns auf eine kleine Reise durch die Kunst des Räucherns mitgenommen. Sie hat ihre Ausbildung noch bei Ignaz Schlifni gemacht, der Mitbegründer des bekannten Vereins der Freunde...

Das Räuchern ist ein wichtiger Teil im Leben von Sabine Fischer. Sie nutzt die Raunächte zum Reinigen und zum Reflektieren. | Foto: sm
Aktion 11

Räuchern für das Gute
Auf den Spuren der alten mystischen Raunächte

Von Weihnachten bis ins neue Jahr: Zwölf Tage dauern die Raunächte. Die Flachgauerin Sabine Fischer weiß darüber Bescheid. Heutzutage kehrt das alte Wissen in die Stuben zurück und gewinnt an neuer Bedeutung, denn das Räuchern im und um das Haus soll Glück und Segen bringen und das Böse vertreiben. BÜRMOOS. Die Raunächte sind etwas "Uraltes", ist sich die Flachgauerin Sabine Fischer sicher. Sie ist Lebensberaterin in Ausbildung und Schamanin. Geschichtlich sollen die zwölf Tage der Raunacht...

Räuchern in der Winterzeit
Winterzeit ist Räucherzeit- Wintersonnwende und die Raunächte laden ein

RÄUCHERN MIT HEIMISCHEN KRÄUTERN UND PFLANZEN DER BIBEL IN DER WINTERZEIT Eine besinnliche und mystische Zeit zugleich, so nehmen wir die Zeit rund um Weihnachten wahr. Die Wintersonnwende mit den nachfolgenden Rauhnächten laden uns ein, einzukehren zu uns und alte Traditionen aufleben zu lassen. Die Tage zischen den Jahren öffnen zu einem ganz besonderen Zeitfenster. Ein Jahr endet und ein Neues Jahr liegt vor uns. Reinigen, Ausmisten und Loslassen sind mit alten Ritualen verbunden. In einigen...

Foto: Adelheid Brunner
5

Räuchern ohne Kohle
Adelheid Brunner aus Dietach erzählt in ihrem neuen Buch über Räuchertechniken und neue Räucherrituale

"Heilende Räucherrituale" betitelt sich das eben erst erschienene Buch der Biologin und Kräuterexpertin Adelheid Brunner. "In meinen Kursen unterrichte ich seit vielen Jahren unter anderem auch, wie man auf einfache Weise Räuchermischungen aus Kräutern und Harzen herstellt, die sich ganz leicht auch ohne Kohle oder Räucherschwamm verräuchern lassen", erzählt die Kräuterfachfrau, die ihr Wissen in zahlreichen Ausbildungen und mittlerweile auch in Onlineseminaren via Edudip weitergibt. "Es war...

Foto: stock.adobe.com Sonja Birkelbach
2

Räuchern in der Winterzeit

Räuchern zur Weihnachtszeit und Jahreswende ist mittlerweile ein Ritual geworden. Mensch und Tier sollen dadurch vor Krankheiten und negativen Energien geschützt werden. BEZIRK SPITTAL. Besinnlich und mystisch, so nehmen wir die Zeit rund um Weihnachten wahr. Die Wintersonnenwende mit den nachfolgenden Rauhnächten lädt uns ein, einzukehren zu uns und alte Traditionen aufleben zu lassen. Die Tage zwischen den Jahren öffnen ein ganz besonderes Zeitfenster. Ein Jahr endet und ein neues Jahr liegt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
10

Prebler Kräutertage im Oktober 2021
Thema des zweiten Tages: Einfach Räuchern und Medizinbeutel

Einfach Räuchern mit heimischen Pflanzen und Kräutern alles war für ein Reinigungsräuchern notwendig ist wurde bei diesem Workshop hergestellt. Unter Anleitung von Kräuterexpertin Mathilde wurde die Räucherschale oder ein Stövchen getöpfert. Aus den getrockneten Pflanzen und Harzen wurde ein gutes Räucherwerk für eine Hausreinigung hergestellt. Eine einfache Anleitung zum Räuchern und zum selbst herstellen von guten Räucherwerk auch für die Weihnachtszeit wurde von der Kräuterfee nebenbei...

1 3

Reinigungsräucherung am Aschermittwoch
Beginn der Fastenzeit

Mit dem Aschermittwoch starten wir in die alljährliche Fastenzeit. Es beginnt die "innere Reinigung". Wir verzichten in den vierzig Tagen bis Ostern evtl. auf bestimmte Nahrungs-und Genussmittel und haben jetzt die Möglichkeit, alte Verhaltensmuster zu überdenken. DIE ASCHE: Das Bestreuen mit Asche ist ein sehr altes Zeichen der Umkehr und findet sich schon im Alten Testament, war als Symbol der Reinigung und Buße aber im ganzen Orient verbreitet. Mit dem Zuspruch „Kehrt um und glaubt an das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anette Belschner
4

Magische Raunächte- Rituale, Tradition und stille Zeit
Räuchern in den Raunächten

DIE MAGISCHEN RAU(H)NÄCHTE Die traditionellen Raunächte werden seit vielen Jahren praktiziert und verbinden das ausklingende Jahr mit dem neuen Jahr. Eine magische Zeit, um sich auszuruhen, zurückzublicken, den Moment wahrzunehmen. Die Raunächte verbinden die Reinigung, das Erkennen, das Loslassen und neue Visionen miteinander. Dazu die „alte“ Tradition mit einfließen lassen und sie aufleben lassen. Ganz besonders schenken die Raunächte eine ganz persönliche Möglichkeit in kleinen, ruhigen und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anette Belschner
2

Schutzräucherung zum Barbaratag am 4.Dezember
Reinigungs-und Schutzräucherungen

Gerade jetzt in dieser COVID Phase ist es wichtig, dass wir uns geschützt und behütet fühlen. Wir verlassen nur wenn nötig die Wohnung und halten uns die meiste Zeit zuhause auf.  Reinigung und Sauberkeit stehen ganz oben.  Doch auch das persönliche Wohlfühlen gehört dazu. Wir haben die Möglichkeit, durch eine Schutzräucherung neue, saubere Energie in unsere Räume zu zaubern, uns zu schützen und abzugrenzen und gleichzeitig, alles was uns belastet mit dem Rauch abzugeben. So verbinden wir...

4

Räuchern zu Erntedank
DANK UND SEGEN

Es ist eine alte Tradition, die wir mit dem Räuchern pflegen. Unsere Vorfahren haben Jahreskreisfeste, Rauhnächte und auch den Erntedank-Tag für ein Räucherritual genutzt. Der Dank und der Segen stehen am Erntedank Tag im Vordergrund. Das Jahr neigt sich dem Ende zu .Die Ernte ist fast eingebracht, die Tiere vom Berg sind wieder im Tal und die Tage werden kürzer. Der Dank für eine reiche Ernte, den Regen, die Sonne die unsere Erde fruchtbar macht. Früchte, Kräuter, Getreide u.v.m. sind...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anette Belschner

PFINGSTEN - Tradition und Brauch
Räuchern an Pfingsten - Lebensfreude für Mensch und Tier

Wir feiern den Empfang des Heiligen Geistes . Ein fröhliches Fest  Es ist das Gründungsfest der Kirche Pfingsten ( aus dem Griechischen : leitet sich ab von 50 Tage) Auch: Pentecost und Whitsunday Pfingsten feiern wir 50 Tage nach Ostern und 10 Tage nach Christi Himmelfahrt In der Apostelgeschichte wird erzählt,daß  Frauen, die Mutter Maria und die Apostel in einem Abendmahlsaal versammelt waren ( insgesamt 120 Personen) als die den Heiligen Geist empfangen. Auch weitere Bibelstellen finden wir...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anette Belschner
2

RÄUCHERUNGEN VON HAUS UND HOF
REINIGUNGS-UND SCHUTZRÄUCHERUNG

Das Räuchern von Haus und Hof und somit von Mensch und Tier ist zu Beginn des Frühlings ein wundervolles Ritual. Reinigung, Schutz und Energieaufbau in der Wohnung,Haus und im Stall und somit von Mensch und Tier bilden hier ein gemeinsame Symbiose. Schon in vielen Gegenden hier in Österreich wurde zu Beginn des Jahres, bevor die Tiere die Ställe verlassen haben, eine Räucherung durchgeführt. Es ist ein Zeichen der Dankbarkeit und Anerkennung für das Dasein der Tiere in unserer Umgebung. Das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anette Belschner
10

Räuchern in besondenen Zeiten ist immer noch aktuell
Virenschutz als Räucherwerk aus der Serie "Smoke of Lovntol"zum schützen, reinigen, desinfizieren

Virenschutz Räucherwerk aus der Lavanttaler Kräuterwerkstatt gibt es ab 22. November Aus folgenden Kräutern, Harzen und Wurzeln kann für ganz einfach ein  Räucherwerk  hergestellt werden, wichtig in der Zeit wo wir uns in geschlossen Räumen aufhalten. • Wacholder Holz und Nadeln: vertreibt schwere, dichte Energien, schützt, auch vorvon Fremdeinflüssen • Wacholderbeere: starken Schutz, vertreibt dunkle Energien, reinigt, stärkt, gibt Mut und Klarheit • Kieferharz: stark reinigend und...

  • mathilde friesacher
3

RÄUCHERN-NATÜRLICHE REINIGUNG UND SCHUTZ
SCHUTZRÄUCHERUNG - ALTES WISSEN

ALTES WISSEN HEUTE NUTZEN Das alte Wissen, die Tradition und die Wirkung des Räucherns unterstützen uns bei Krankheiten, zur Reinigung, Desinfektion und zum Schutz. Bereits in der langen Geschichte und in vielen Kulturen gehörten die Räucherung zu einem festen Bestandteil des Lebens. Die alten Griechen, die Ägypter , die Kelten ,bereits in der Steinzeit wurde diese uralte"Kunst" entdeckt und fand hier ihren Ursprung. Menschen und Tiere und ihre Umgebung wurden mit dem Rauch der Räucherung...

1 4

VALENTINSTAG UND DIE LIEBE
FÜHLE DICH GELIEBT

Am  14.Februar ist Valentinstag Es ist ein Tag,an dem aus dem Brauch und der Geschichte , liebevolle Menschen mit Blumen beschenkt werden. Es ist eine schöne Geste, den Nächsten und Menschen, die wir lieben, mit Blumen an diesem Tag zu überraschen. Es ist ein Tag, der für die Wirtschaft und den Handel zu einem umsatzreichen Tag geworden ist. Kollektiv ist es ein Tag für die Liebe und Nächstenliebe. Mit diesem Beitrag möchte ich Dich (ich bin heute persönlich) einladen, diesen Tag und diese Zeit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anette Belschner
4

RÄUCHERN ZUM NEUEN JAHR
Alles Gute für jeden Neuanfang

Wir befinden uns in der Mitte der Rau(h)nächte. Eine Zeit in der die Natur stillsteht und die Grenzen zwischen den Welten geöffnet sind. Die achte Raunacht vom 31.12. zum 01.01. steht für Geburt und Neuanfang. Dankbarkeit, Wünsche und Visionen verbinden wir mit diesem Tag. Dankbarkeit an das vergangene Jahr.  Ich bin dankbar für..... Wofür möchte ich mir danken? Wofür danke ich meinen Nächsten? Welche Wünsche hast DU an DICH? Was möchtest Du manifestieren? Was soll sich in Deinem Leben...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anette Belschner
3

Bibelöle/ Pflanzen der Bibel
Die 12 Bibelöle und die Pflanzen der Bibel

Geschichte, Tradition und das alte Wissen um die Kräuter verbinden die 12 wichtigsten Öle, die an vielen Stellen der Bibel erwähnt werden . Sie fanden ihren Platz im Gebet,der Segnung und Heilung, bei Geburt und Tod. Bis heute werden die meisten dieser Öle in der Naturheilkunde verwendet.  Aber auch zu Riutalen, Jahreskreisfesten, Salbungen und Segnungen  werden die Öle  bis heute angewendet. Die Kräuter finden wir in vielen  magischen Räuchermischungen wieder. Die 12 Öle der Bibel unterstützen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anette Belschner
5

Wintersonnwende- die Geburt des Lichts
Räuchern zur Wintersonnwende am 21.Dezember

Die Wintersonnenwende ist der Zeitpunkt der tiefsten Dunkelheit. Die längste Nacht und der kürzeste Tag kennzeichnen diese Zeit. Die Sonne hat an Kraft verloren. Es ist ein Fest der Dunkelheit, aber auch gleichzeitig ein Fest des Lichtes. An diesem Tage wird das Licht „wiedergeboren“ – Das Licht hat die Dunkelheit besiegt, und beginnt von nun an zurück zu kehren. In dieser Nacht wird der Sonnengott neu geboren. Im keltisch-germanischen Kulturraum nannte man das Fest; Alban Arthan oder auch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anette Belschner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.