Prozession

Beiträge zum Thema Prozession

Die Liturgie am Vormittag des Palmsonntags stand unter dem Eindruck des am Sonntagfrüh verstorbenen Augustiner-Chorherren Benno Anderlitschka, langjähriger Pfarrer von Kierling und ehemaliger Stiftsdechant, der kurz vor seinem sechzigjährigen Priesterjubiläum stand. | Foto: Stiftspfarre Klosterneuburg
20

Glaube
Einzug und Gedenken am Palmsonntag im Stift Klosterneuburg

„Christus Sieger, Christus König, Christus Herr in Ewigkeit. König des Weltalls, wir huldigen Dir.“  Unter diesem feierlichen Ruf versammelte sich die Glaubensgemeinschaft am Sonntag, dem 13. April, im ehrwürdigen Stift Klosterneuburg, um den Einzug des Herrn in Jerusalem zu begehen – jenen heiligen Moment, mit dem die Karwoche beginnt.  KLOSTERNEUBURG. Am Vormittag des Palmsonntags versammelte sich die Glaubensgemeinschaft im Stift Klosterneuburg, um das Gedächtnis an den Einzug Christi in...

32

Pfarre St. Valentin
Ende der "alten" Weihnachtszeit

Endet das kirchliche Weihnachtsfest bereits am 6. Jänner, dem Tag der Erscheinung des Herrn, dem Fest der Heiligen Drei Könige, wird in der Pfarre St. Valentin noch das ‚“alte“ Ende der Weihnachtszeit zu Mariä Lichtmess am 2. Februar, dem Fest der Darstellung des Herrn im Tempel, also 40 Tage nach Weihnachten, gefeiert. An diesem Tag werden auch traditionell die Kerzen gesegnet. Kinder der Volksschule Hauptschule gestalteten zu dieser Feier unter der Leitung von Frau Religionslehrerin Christine...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Foto: Erwin Schaflechner
2

Erntedankfest
Beeindruckendes Erntedankfest in St. Marein

Am vergangenen Sonntag fand in der Pfarre St. Marein traditionsgemäß das Erntedankfest statt. ST. MAREIN. Beim diesjährigen Erntedankfest versammelten sich zahlreiche Menschen, darunter viele junge Familien mit Kindern, in der von Elfrieda Rothleitner festlich geschmückten Marienkirche, um gemeinsam für die Ernte des Jahres zu danken. Die örtlichen Vereine wie der Kameradschaftsbund, die Freiwillige Feuerwehr sowie Mitglieder der Dorfgemeinschaft boten in ihren Trachten und Uniformen ein...

9

Ein stilles Gedenken
Zirler Kriegerdenkmal als Zeichen der Ehrfurcht

Das jährliche Kriegergedenken der Gemeinde Zirl ist eine tief bewegende Veranstaltung, die den Opfern der beiden Weltkriege gewidmet ist. Im Mittelpunkt dieser Prozession steht die ehrende Erinnerung an die Soldaten und Krieger, die im Dienst des Landes Tirol ihr Leben ließen, um das der anderen zu schützen. Diese Männer, die aus Zirl und der Umgebung stammten, haben in den tragischen Konflikten des 20. Jahrhunderts gekämpft und das höchste Opfer erbracht. Die Gedenkfeier erinnert daran, dass...

  • Tirol
  • Telfs
  • Schützenkompanie Zirl
Licherprozession zur Lourdes-Grotte im Stift Heiligenkreuz. | Foto: Stift Heiligenkreuz

Vorabend
Lichterprozession zur Lourdesgrotte im Stift Heiligenkreuz

HEILIGENKREUZ. Am Mittwoch, 14. August 2024, dem Vorabend zu Maria Himmelfahrt, findet wieder die große Lichterprozession zur Lourdesgrotte im Stift Heiligenkreuz statt. Beginn im inneren Stiftshof, um 20:30 Uhr. Mit dem Dekan des Stiftes Heiligenkreuz, Bernhard Vošicky. Kräuter und Blumensegnung. Wir freuen uns auf einen segensreichen und schönen Abend. Das könnte Dich auch interessieren: Günther Rettenbacher feiert seinen 80. GeburtstagKastlGreissler Wienerwald in Klausen-Leopoldsdorf eröffnet

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Schützenkompanie Neustift, 2023 | Foto: Pfurtscheller Fotografie

Prozession und Frühschoppen am Hohen Frauentag
Am 15. August, den Hohen Frauentag, gibt es in Neustift im Anschluss an die Prozession einen Frühschoppen der Neustifter Schützen

Dieser findet beim FZZ-Neustift statt und dabei werden auch verdiente, langjährige Mitglieder der Kompanie geehrt. Heuer wird auch unser Vikar Bibin Xavier verabschiedet, der nach einigen Jahren im Seelsorgeraum Stubai, in den Seelsorgeraum Zirl-Pettnau wechselt. Für Speis und Trank durch die Schützen und auch für musikalische Unterhaltung, durch das "Trio Taktvoll" ist bestens gesorgt. Der Frühschoppen findet bei jeder Witterung, ab ca. 11 Uhr, statt, auch wenn die Prozession aufgrund...

Werfenwengs neuer Bürgermeister Kurt Daxer (2.v.re) mit den Trachtenfrauen Claudia Huber, Lisi Weissacher und Maria Astner-Meißnitzer (v.li.).

EU-Wahl 2024
Im Pongauer Überrock zur EU-Wahl in Werfenweng

WERFENWENG. Da in Werfenweng heuer der große Prangertag zeitgleich mit der Wahl zum Europäischen Parlament gefallen ist, nutzten auch diese Trachtenfrauen die Gelegenheit, direkt nach der Prozession, ihre Stimme für die Zukunft Europas im Festsaal der Gemeinde abzugeben.  Ein Tag der die Bedeutung von lokaler Tradition und demokratischer Beteiligung auf wunderbare Weise vereint.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Maria Astner
Fronleichnamsprozession Molln | Foto: Felix © Nationalpark-Apotheke Molln
1 1 14

Fronleichnamsprozession
Fronleichnamsprozession Molln

Am Donnerstag, dem 30. Mai 2024, feierte die Marktgemeinde Molln das römisch-katholische Fest Fronleichnam mit einer eindrucksvollen Prozession durch das Ortszentrum. MOLLN. Das Hochfest wird mit einer Prozession begangen, bei der der Leib Christi in einer Monstranz durch die Straßen getragen wird. Diese Tradition, die bereits im 12. Jahrhundert ihren Anfang nahm, wird jedes Jahr am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert. Ablauf der Prozession Unter dem Baldachin zog Pfarrer Sebastian...

Blumenteppich vor der Sorgerkapelle
2 1 27

Fronleichnam
Die Blumenteppiche in Frauental

Viele fleißige Hände – von den Kindern bis hin zur älteren Generation – hatten in der Marktgemeinde Frauental heuer wieder für farbenfrohe Blumenteppiche gesorgt. Insgesamt wurden wieder vier Blumenteppiche gestaltet, wo beim Umzug der festliche Segen erteilt wurde. FRAUENTAL. Nachdem Abordnungen  des Gemeinderates mit Bgm.Bernd Hermann, der örtlichen Feuerwehren, ÖKB, der Kam. vom Edelweiß, sowie einige Erstkommunionkinder Aufstellung genommen hatten, fand der festliche Einzug in die...

Die Prozession bewegte sich durch die beflaggte Stadtgemeinde | Foto: Anna Kaufmann
46

Fronleichnam
Feierliche Prozession durch Jennersdorf am Fronleichnamstag

Jennersdorf. ak. Auch in Jennersdorf wurde das Hochfest Fronleichnam mit einem Festgottesdienst und einer eucharistischen Prozession gefeiert. Volkstümlich als "Unser Hergottstag" benannt, ist dieser ein wichtiger Tag im Kirchenjahr. Nach dem Gottesdienst wurde die mit Blumen geschmückte Monstranz von Kanonikus Franz Brei zum ersten Altar beim Haus Sankt Josef getragen. Die zweite Station war die Bauernmarktbrücke, weiter ging es durch die beflaggte Stadtgemeinde zum dritten Altar in der...

Fronleichnam gilt als katholisches Hochfest und wird mit einer Messe sowie einem Umzug durch die Straßen zelebriert.  | Foto: franz perc / ChromOrange / picturedesk.com
3

Hochfest der Kirche
Warum man zu Fronleichnam in Wien auf die Straße geht

Genau zehn Tage nach Pfingsten wird Fronleichnam gefeiert. Aber worum dreht sich dieser katholische Feiertag überhaupt und wie wird der Tag in Wien begangen? MeinBezirk.at klärt auf.  WIEN. Fronleichnam gilt als einer der wichtigsten Feiertage der katholischen Kirche. Gläubige gedenken an diesem Tag der Anwesenheit von Jesu Christi bei jeder Messen – und zwar in  in Gestalt von Brot und Wein. Sichtbar soll diese Anwesenheit durch das eucharistische Brot, die Hostie, werden.  Deshalb wird der...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
3

Mit der Pfarre Völs Fronleichnam feiern
Ein Fest des lebendigen Glaubens am 30. Mai

Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten ist Fronleichnam. Es ist das Fest, das zum Ausdruck bringt, dass Gott mit uns, unseren Familien und in unserer Gemeinde lebt. Er ist ein menschenfreundlicher Gott, der im geweihten BROT gegenwärtig ist. Darum wird bei der Fronleichnamsprozession die Monstranz mit dem Allerheiligsten durch die Straßen getragen und für Anliegen unserer Zeit gebetet. In Völs beginnt dieser Feiertag um 8.30 Uhr mit einem Festgottesdienst auf der Wiese neben der Mittelschule....

Das Georgifest wurde am Wochenende gefeiert. Hier sind die Bilder dazu. | Foto: G. Oblak
124

Bilder Georgifest
Pfarrfest, Dorffest und Schutzpatron wurden gefeiert

Am Wochenende fand das Georgifest statt - inklusive Festmesse, Georgiprozession sowie Reiter- und Pferdesegnung. Hier sind die Bilder dazu. ST. GEORGEN/JUDENBURG. Wie der Märtyrer und Nothelfer, der heilige Georg, mit dem Schwert, kämpft Hermann Hartleb, Bürgermeister und Pferdefreund, für sein St. Georgen und die Bewohner - allerdings ohne Schwert. Auch beim Feiern ist er an vorderster Front und konnte zahlreiche Gäste zum Georgifest begrüßen. „Ich danke allen, die ihren Beitrag zum Fest...

Am 23.Feber 2024 wurden die Fahnenträger der vier großen Telfer Prozessionsfahnen von der Patin und Näherin der Fahnen, GITTI KRUG, zum Essen im Gasthof Lehen eingeladen.
 | Foto: Föger
2

Fahnenpatin und Näherin Gitti Krug lud zum Essen
Dankes-Essen für Telfer Fahnenträger

TELFS. Am Freitag lud Gitti Krug, langjährige Mesnerin der Pfarrkirche Peter und Paul, Patin und Näherin der vier großen Telfer Prozessionsfahnen die Fahnenträger, zum Essen in den Gasthof Lehen. Die Fahnen mit sakralen Darstellungen gestaltet von Josef Trostberger Jun., die auf Initiative von Dekan Franz Saurer seit 1991 (Sebastianfahne) bei den Prozessionen mitgetragen werden, sind auch nur an diesen Festtagen zu sehen, da sie sich unter der Zeit hinter der Orgel der Pfarrkirche befinden.

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Die Leidensprozession führte in Straden unter den bemalten Tüchern hindurch.
6

Betroffenheit im Straden
Eine "Kunst-ARTtacke" regte zum Nachdenken an

Eine Performance der "ARTGenossenschaft" im Ortszentrum von Straden machte auf die Gewalt an Frauen aufmerksam. Die ARTacke der Künstlergruppe löste unter dem Titel "Das Blut der Frauen" Betroffenheit aus. STRADEN. Mit der Leidensprozession mit einer Blutspur der Straße entlang und den über die Straße gehängten Tüchern mit gequälten Frauenkörpern machten die Mitglieder der Kunstgemeinschaft "ARTGenossenschaft" wieder einmal auf ein brennendes Thema, über das zu wenig gesprochen wird,...

Die barocke Statue des heiligen Sebastian steht - getragen von vier Schützen - im Mittelpunkt der Prozession. | Foto: MG Telfs/Dietrich
8

Sebastiani-Tag 2024
Telfs feierte seinen Ortsheiligen

Kaiserwetter, bunten Trachten und Fahnen in Telfs: Ein besonderes prächtiges Ereignis war am Samstag der Festtag zu Ehren des heiligen Sebastian in der Marktgemeinde. TELFS. Ganz besonders beeindruckte an diesem Tag die große Zahl von Gläubigen, die an der vor fast 400 Jahren gelobten alljährlichen Würdigung des Gemeindeheiligen teilnahm. Beim Festgottesdienst am Vormittag führte der Kirchenchor der Pfarre Peter und Paul die Missa brevis in D-Dur von Mozart auf. Die Festpredigt hielt der neue...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Prozession mit der Sebastian-Statue zieht durch die Marktgemeinde. | Foto: Stefan Dietrich
2

Sebastiani-Prozession auch heuer in Telfs
Die Sebastiani-Gemeinschaft lädt wieder ein

Am 20. Jänner ist es auch heuer wieder so weit: Mit dem Festgottesdienst, der traditionellen Prozession und der Andacht mit Telfer Segen feiert die Marktgemeinde den Sebastiani-Tag. TELFS. Der Gemeindefeiertag, der alljährlich am 20. Jänner gefeiert wird, geht auf ein Gelöbnis aus dem Pest-Jahr 1634 zurück. Das Programm:9.00 Uhr Festgottesdienst in der Dekanatspfarrkirche Peter und Paul mit Festpredigt von Abt MMag. Leopold Baumberger BA OPraem und Gestaltung durch den Kirchenchor Peter und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Die Jungbauernschaft Grinzens stand mit der Erntedankkrone bei der Prozession im Mittelpunkt.
13

Tradition in den Dörfern
Prozessionen zum Dank für die gute Ernte

Erntedank ist eine traditionelle Feier der Christen nach der Ernte im Herbst, um Gott für die Gaben der Ernte Dank zu erweisen und ist seit dem 3. Jahrhundert belegt. In den Pfarren wird es zu unterschiedlichen Zeiten begannen, meist zwischen Ende September und Ende Oktober an einem Sonntag im Rahmen des Gottesdienstes mit anschließender Prozession und Feier. Es soll nicht nur Dank gezeigt, sondern auch daran erinnert werden, dass es nicht allein in der Hand des Menschen liegt, über ausreichend...

Bei der Prozession ging es durch Loretto.  | Foto: Pfarre Purbach

20 Jahre schwarze Madonna
Wallfahrt nach Loretto mit Jubiläumsprozession

Die Wallfahrt nach Loretto hat in Purbach eine lange Tradition. LORETTO/PURBACH. Alljährlich führte die die Wallfahrt zahlreiche Purbacher nach Loretto. Heuer bereits zum 378 Mal, wie die Pfarre schreibt. Anfang 1645 wütete in Purbach die Pest. Zum Dank der Überlebenden, gelobte man eine jährliche Wallfahrt nach Loretto durchzuführen.  20 Jahre JubiläumIm Zuge der heurigen Wallfahrt wurde auch ein Jubiläum gefeiert. Seit 2003 steht in der Basilika Loretto eine handgeschnitzte Madonna des...

Das traditionelle Bezirksmusikfest findet dieses Jahr in St. Anton am Arlberg vom 04. bis 06. August statt. | Foto: MK St. Anton, Paul Schranz
3

Geballte Marschmusik
MK St. Anton am Arlberg lädt zum Bezirksmusikfest

Das traditionelle Bezirksmusikfest in der Region steht wieder an. Dieses Jahr findet es vom 04. bis 06. August in St. Anton am Arlberg statt. Zahlreiche Musikkapellen werden am Festumzug teilnehmen und Konzerte spielen. ST. ANTON AM ARLBERG. Am kommenden Wochenende steht die Arlberggemeinde St. Anton ganz im Zeichen der Blasmusik. Von 4. bis 6. August 2023 veranstaltet die Musikkapelle St. Anton ihr traditionelles Zeltfest, in dessen Rahmen das diesjährige Bezirksmusikfest durchgeführt wird....

Ehrungen der Freiwilligen Feuerwehr Mitglieder Ladis. | Foto: Elisabeth Neuner
35

"Tag der Vereine"
Dreißig Ehrungen in den Vereinen am Lader Kirchtag

Anlässlich des Lader Kirchtags wurde auch der Tag der Vereine feierlich begangen. Insgesamt dreißig Mitglieder der 14 Lader Vereine wurden im Zuge der Festlichkeiten geehrt. LADIS (eneu). Der Kirchtag in Ladis fand wieder statt. Beginnend mit einer festlichen Messe, gehalten von Pater Maximilian, und einer anschließenden Prozession zum Kulturvereinszentrum Ladis (KVZ) wurde der Tag der Vereine gefeiert. Bei einem gemütlichen Beisammensein im KVZ bei Speis und Trank wurden 30 Mitglieder der...

Kompanie Neustift | Foto: Pfurtscheller Fotografie
3

Prozession und Frühschoppen am Hohen Frauentag
Am 15. August, den Hohen Frauentag, gibt es in Neustift im Anschluss an die Prozession einen Frühschoppen der Neustifter Schützen

Dieser findet beim FZZ-Neustift statt und dabei werden auch verdiente, langjährige Mitglieder der Kompanie geehrt. Heuer wird auch eine ganz besondere, nicht alltägliche Ehrung verliehen. Für Speis und Trank durch die Schützen und auch für musikalische Unterhaltung, durch das "Trio Taktvoll" ist bestens gesorgt. Der Frühschoppen findet bei jeder Witterung, ab ca. 11 Uhr, statt, auch wenn die Prozession aufgrund Schlechtwetters nicht stattfinden sollte. Die Neustifter Schützen freuen sich auf...

23

Skapulier - Prangtag Mauterndorf

Im Rahmen des Skapulier -. Prangtages in Mauterndorf, wurde auch das frisch renovierte Kriegerdenkmal, bei der Filialkirche St. Wolfgang feierlich geweiht.  Am Ende des frommen Umzuges, bemerkte der Pfarrer noch scherzhaft, dass es nun wohl noch zu einer Prozession ins Wirtshaus kommen werde. Die Temperatur an jenem Wochenende war doch sehr Durst fördernd. Er wünschte allen noch eine schöne Zeit und einen schönen Urlaub. Vermutlich auch sich selbst. Weil er an die Mauterndorfer appellierte,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
Zammer Pfarrfest am 18.06.2023 | Foto: Pfarre Zams
2

Pfarrfest Zams
ZAMMER PFARRFEST am 18.06.2023 im Garten der Pfarre Zams

Herzliche Einladung09:00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit Herz-Jesu-Prozession anschließend (ca. 11:00 Uhr): Geselliges Beisammensein bei Speis und Trank und einem Rahmenprogramm für Jung bis Alt (mit Pub Quiz und Kinderspielprogramm) Nachhaltigkeit ist bei uns am Zammer Pfarrfest ein großes Thema!Wir setzen auf Mehrweggeschirr, kurze Lieferwege und bieten auch ein vegetarisches Angebot. Abfallvermeidung und Mülltrennung sind uns ebenfalls wichtig. Der gesamte Erlös des Festes geht zu Gunsten an...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.