Privatinsolvenzen

Beiträge zum Thema Privatinsolvenzen

Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto

Im Jahr 2022 in Feldkirchen
Durchschnittliche Verschuldungen gestiegen

Wie es bereits vorauszusehen war, ist nach dem Auslaufen der staatlichen Corona-Stützungsmaßnahmen die Zahl der Firmeninsolvenzen auch in Kärnten wieder gestiegen. Eine Insolvenzwelle ist zwar ausgeblieben, die Anzahl der Insolvenzen entwickelt sich wieder in Richtung einer Normalisierung auf dem Niveau vor Corona. Hier nun die regionale Entwicklung für das Gesamtjahr 2022 für den Raum Feldkirchen. FELDKIRCHEN. Im Raum Feldkirchen waren im Jahr 2021 13 Firmen insolvent. Von den insgesamt 13...

Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto

Im Jahr 2022 in Wolfsberg
Hoher Anstieg bei Firmeninsolvenzen

Wie es bereits vorauszusehen war, ist nach dem Auslaufen der staatlichen Corona-Stützungsmaßnahmen die Zahl der Firmeninsolvenzen auch in Kärnten wieder gestiegen. Eine Insolvenzwelle ist zwar ausgeblieben, die Anzahl der Insolvenzen entwickelt sich wieder in Richtung einer Normalisierung auf dem Niveau vor Corona. Hier nun die regionalen Entwicklungen für das Gesamtjahr 2022 für den Raum Wolfsberg. WOLFSBERG. Im Raum Wolfsberg waren im Jahr 2022 insgesamt 16 Firmen insolvent. Davon wurden fünf...

Firmen und Privatpersonen geht zunehmend das Geld aus. | Foto: Archiv/MEV

KSV1870
Zahl der Insolvenzen hat sich im Bezirk Reutte stark erhöht

Der "Kreditschutzverband von 1870, kurz KSV1870, hat die Unternehmens- und Privatinsolvenzen für die ersten drei Quartale des Jahres 2022 ausgewertet. Der Blick auf den Bezirk Reutte ist gar nicht erfreulich. AUSSERFERN. Von fünf auf 35: Die Anzahl aller Unternehmens- und Privatinsolvenzen ist in den ersten drei Quartalen 2022 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2021 massiv nach oben gegangen, und das in allen Bewertungsgruppen. An Unternehmensinsolvenzen weist der KSV heuer in den ersten neuen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Privat- und Firmenkonkurse im Bezirk Reutte sind stark gestiegen. | Foto: Pixabay

Insolvenzstatistik im Bezirk Reutte
19 Firmenpleiten allein im ersten Halbjahr

BEZIRK REUTTE. Laut einer aktuellen Hochrechnung des KSV1870 waren im ersten Halbjahr 2022 im Bezirk Reutte 19 Unternehmen von einer Insolvenz betroffen. Das sind fast fünf Mal mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.  Keine staatlichen Hilfen mehr Derzeit hat die heimische Wirtschaft mit vielen Herausforderungen zu kämpfen: Corona, Ukraine-Krieg, Preissteigerungen, Lieferprobleme, Arbeitskräftemangel, Zinsanstieg, Inflation, explodierende Energiekosten. Die Liste ist lang. Doch es sind...

Österreichweit wurden 121,2 Prozent mehr Unternehmensinsolvenzen als im Vorjahr beantragt. Die Zahl der Gesamtinsolvenzen stieg um 56,5 Prozent, die der Privatinsolvenzen um 36,1 Prozent.
 | Foto: Markus Bormann/fotolia
3

Wien
Zahl der beantragten Firmeninsolvenzen hat sich heuer verdoppelt

Die jüngsten Zahlen zu Insolvenzanträgen in Wien und generell Österreich lassen die Alarmglocken schrillen: Laut einem Bericht herrscht in der Hauptstadt die höchste Insolvenzbetroffenheit mit zehn Insolvenzen pro 1.000 Unternehmen. WIEN. Im ersten Halbjahr des aktuellen Jahres 2022 wurden in ganz Österreich 2.429 Insolvenzanträge gestellt – sogar 850 davon waren in Wien. Das zeigt die Firmeninsolvenzstatistik des Gläubigerschutzverbandes Creditreform. Während österreichweit die Zahl der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Foto: Archiv

Pleitegeier im Bezirk
Insolvenzen im ersten Halbjahr 2021 im Vergleich zu 2022

BEZIRK ZWETTL. Laut Mitteilung des KSV1870 gab es im ersten Halbjahr (HJ) 2021 null Unternehmensinsolvenzen, im heurigen ersten Halbjahr zwei.  Bei den nicht eröffneten Insolvenzverfahren wurden im ersten HJ 2021 im Bezirk eines und im selben Zeitraum 2022 acht gezählt. Privatinsolvenzen wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2021 drei und im ersten HJ 2022 fünf angemeldet.

Foto: RMK

Bezirk Mödling
Insolvenzen 2022 auf Vorjahresniveau

BEZIRK MÖDLING. Nahezu identisch mit dem ersten Quartal 2021 präsentiert sich die Insolvenzstatistik für die Monate Jänner bis März 2022. Wurden im Vorjahr im Bezirk Mödling neun Unternehmensinsolvenzverfahren eröffnet, waren es heuer bislang sieben. Genau gleich blieb die Anzahl bei den Privatinsolvenzen, wie im Vorjahr wurden im ersten Quartal 2022 19 Verfahren eröffnet.

Foto: Unsplash

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Viele Hände - schnelles Ende SCHRATTENBACH. Am 23. April hilft die Dorfgemeinschaft zusammen. Nach dem Motto "viele Hände - schnelles Ende" wird Müll aus dem Grünen gefischt. DM modernisiert Standort TERNITZ. Die DM-Filiale in der Ternitzer Werkstraße 16 wird umgebaut und rundum modernisiert. Für 4. August ist die Neueröffnung geplant. Neue Straßenbeleuchtung SCHRATTENBACH. Die Gemeinde stellt auf LED-Beleuchtung um. Bei Erhaltung des derzeitigen Designs und Lampentyps sollen sich die Ausgaben...

Vier Unternehmen meldeten 2021 im Bezirk Schärding Konkurs an. 15 Haushalten mussten Privatinsolvenz anmelden.  | Foto: panthermedia.net /filmfoto

KSV1870
2021 meldeten 15 Haushalte im Bezirk Privatinsolvenz an

BEZIRK SCHÄRDING. Der Kreditschutzverband 1870 (kurz KSV 1870) meldet seine Jahresbilanz an Konkursen für den Bezirk Schärding. Im Bezirk mussten vier Unternehmen Konkurs anmelden. Ein Insolvenzverfahren wurde nicht eröffnet. 15 Haushalte meldeten Privatinsolvenz an. Damit liegt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen deutlich unter dem Vorjahr (2020: 7 / nicht eröffnete Verfahren 3). Auch bei den Privatinsolvenzen gab es einen leichten Rückgang (2020: 17).

Im Bezirk Hollabrunn mussten drei Betriebe Insolvenz anmelden 2021. | Foto: MEV.de

Besonders viele im 4. Quartal
41 Privatinsolvenzen im Bezirk Hollabrunn

Im Bezirk Hollabrunn meldete der Kreditschutzverband 1870 insgesamt drei Unternehmens- und 41 Privatinsolvenzen im Jahr 2021. BEZIRK HOLLABRUNN. Wesentlich mehr waren es im Jahr 2020: acht Unternehmens- und 48 Privatinsolvenzen. Insgesamt gab es in Österreich 10.733 Firmen- und Privatinsolvenzen (-3,1%). Aber seit dem Spätsommer und massiv im 4. Quartal 2021 steigen die Insolvenzen wieder, auch im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019. Die wichtigsten Trends sind:- Eröffnete Firmeninsolvenzen...

Symbolfoto | Foto: Markus Spiske/Unsplash

Bezirk Neunkirchen
Zahl der Konkurse steigt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Kreditschutzverband veröffentlichte einen Vergleich der Insolvenzen. Tendenz steigend. Im Vorjahr meldeten 22 Unternehmen im Bezirk Neunkirchen Konkurs an. 2020 waren es "nur" acht. Auch die Zahl der Privatinsolvenzen ist angestiegen: 2020 waren es 72; 2021 stieg die Zahl auf 80 Privatkonkurse.

Die Firmeninsolvenzen stiegen im 4. Quartal wieder an. | Foto: pixabay

Insolvenzentwicklung Österreich
30 Privatinsolvenzen pro Werktag

Der Gläubigerschutzverband Creditreform hat die endgültigen Zahlen der aktuellen Insolvenzentwicklung in Österreich 2021 erhoben. Insgesamt gab es in Österreich 10.733 Firmen- und Privatinsolvenzen (-3,1%). Aber seit dem Spätsommer und massiv im 4. Quartal 2021 steigen die Insolvenzen wieder, auch im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019. Am stärksten stiegen die Insolvenzen im Transportwesen („Verkehr- und Nachrichtenübermittlung“)mit einem Plus von 19,7%, im Handel (+4,0%) und im Bauwesen...

Im Vergleich zum Jahr 2019 ist die Anzahl der Insolvenzanträge im Bezirk Braunau gesunken. Einzig die Zahl der nicht eröffneten Insolvenzverfahren ist gestiegen.  | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Insolvenzanträge beim KSV 2020
Vier Unternehmensinsolvenzen im Bezirk Braunau

Einige Unternehmen im Bezirk Braunau mussten im Jahr 2020 beim Kredischutzverband (KSV) Insolvenz anmelden. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl aber gesunken.  BRAUNAU. Die Corona-Krise hat Braunaus Wirtschaft mit voller Wucht getroffen. Neben rund 4.000 Arbeitslosen, die im April 2020 beim Arbeitsmarktservice Braunau gemeldet waren, mussten auch einige Unternehmen aus dem Bezirk Insolvenz anmelden. Verglichen mit den Insolvenzanträgen aus dem Jahr 2019, ist die Zahl aber gesunken.  Weniger...

Beim Landesgericht Klagenfurt wurden bis zum 30.09.2020 90 Firmeninsolvenzen eröffnet. | Foto: Pixabay/Bru-nO

Insolvenzstatistik
Deutlich weniger Firmeninsolvenzen in den ersten drei Quartalen

Insolvenzentwicklung in den ersten drei Quartalen: Das Insolvenzaufkommen in Kärnten liegt sowohl bei den Firmen- als auch bei den Privatkonkursen weit unter einem Normaljahr. KÄRNTEN. Laut AKV Europa ist die Zahl der Gesamtfirmeninsolvenzen in den ersten drei Quartalen in Kärnten sind von 216 im Jahr 2019 auf 170 Verfahren im Jahr 2020 zurückgegangen (21,3 Prozent). Beim Landesgericht Klagenfurt wurden bis zum 30.09.2020 90 Firmeninsolvenzen eröffnet (im Jahr 2019 – 110), dies bedeutet einen...

Foto: Pixabay

Insolvenzentwicklung 2020
Auswertung für den Bezirk Reutte

BEZIRK REUTTE (eha). Der Kreditschutzverband hat die Hochrechnung für die Insolvenzentwicklung im ersten Halbjahr 2020 für den Bezirk Reutte veröffentlicht. Hier die Auflistung: •Unternehmensinsolvenzen 1. HJ 2020: 1 (2019:/4) •Nicht eröffente Insolvenzverfahren 1. HJ 2020: 3 (2019/1) •Privatinsolvenzen 1. HJ 2020: 2 (2019/9)

Das sind die aktuellen Zahlen der Insolvenzen in Kärnten für das erste Halbjahr 2020. | Foto: Pixabay/Ratfink1973
3

Insolvenzstatistik
Rückgang der Insolvenzen in Kärnten im ersten Halbjahr

Der Kreditschutzverband 1870 veröffentlicht die aktuellen Insolvenzzahlen für Unternehmen sowie Private in Kärnten im ersten Halbjahr 2020. KÄRNTEN. Die Corona-Krise und die damit einhergehenden notwendigen Maßnahmen haben die heimische Wirtschaft stark beeinflusst. Die aktuellen Zahlen der Firmeninsolvenzen zeigen ein Minus von 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die Privatinsolvenzen zeigen einen Rückgang im ersten Halbjahr von 28 Prozent und sei zur Gänze einem Ausnahmezustand geschuldet....

2019 ist die Zahl an Privatinsolvenzen im Bezirk Oberwart deutlich gesunken. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Bezirk Oberwart
Privatinsolvenzen gesunken, Firmeninsolvenzen gestiegen

BEZIRK OBERWART. Creditreform präsentierte die Insolvenzstatistik 2019 für das Burgenland. In Österreich gab es im Vorjahr insgesamt 16.045 Insolvenzanträge, davon 5.235 Unternehmensinsolvenzen und 10.810 Privatinsolvenzen. Die meisten Insolvenzen gab es mit 917 im Handel, wobei dieser einen Rückgang an Insolvenzen gegenüber 2018 um acht Prozent verzeichnete. Die geringste Anzahl gab es im Kredit- und Versicherungswesen mit 89, wo auch mit 21,2 Prozent der stärkste Rückgang verzeichnet wurde....

Insolvenzstatistik 2019 | Foto: Pixabay
8

Insolvenzstatistik
Creditreform: Insolvenzstatistik 2019

Der Österreichische Verband Creditreform hat die Statistiken der Insolvenzentwicklung in Österreich für das Jahr 2019 herausgegeben. Die Gesamtinsolvenzen, also die Summe der eröffneten Insolvenzverfahren inklusive der mangels Vermögen abgewiesenen Insolvenanträge, lag bei 16.045 Insolvenzen. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 3,1% weniger. KÄRNTEN. Der Gläubigerverbund hat im Zeitraum von 1.1. - 31.12.2019 die Zahlen der Insolvenzentwicklung in Österreich erhoben. Die Zahl der Gesamtinsolvenzen...

Die Zahlen wurden vom KSV 1870 zur Verfügung gestellt. | Foto: Archiv Bezirksblätter
2

Pinzgau-Statistik
13 Konkurse im ersten Halbjahr 2019, im Vorjahr waren es sechs

Der KSV 1870 (Kreditschutzverband) veröffentlichte die aktuellen Zahlen für unseren Bezirk - auch jene hinsichtlich der Privatinsolvenzen. PINZGAU. Im ersten Halbjahr 2019 mussten insgesamt 13 Unternehmen Insolvenz anmelden. Im selben Zeitraum des Vorjahres waren es sechs. Dazu kommen heuer noch neun nicht eröffnete Insolvenzverfahren (sechs im Vorjahr).  Privatkonkurse Bei den Privatinsolvenzen ist die Anzahl stabiler geblieben bzw. gab es mit 24 Privatkonkursen heuer um einen weniger als im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Grafik zeigt meistgenannte (Mehrfachnennungen) Verschuldungsgründe laut Halbjahresstatistik der Schuldnerberatung NÖ. | Foto: Datawrapper

Amstettner in der Schuldenfalle: Privatinsolvenzen um 307 % gestiegen

BEZIRK AMSTETTEN. Der Advent steht vor der Tür und damit die intensive Zeit der Geschenkesuche, in der Euro für Euro den Besitzer wechselt. Doch was kann sich der Amstettner eigentlich leisten? Die BEZIRKSBLÄTTER blickten in die Börsel des Bezirks. Allzeithoch an Insolvenzen Um 307,1 Prozent stieg im Bezirk die Anzahl Privatinsolvenzen im Vergleich zum Vorjahr (siehe Zur Sache). Damit kletterten diese auf ein Allzeithoch. "Durch die Novellierung der Insolvenzordnung im zurückliegenden Herbst...

Die Insolvenzen sind im Vergleich zum Vorjahr zurück gegangen. | Foto: Panthermedia

Rückgang von Unternehmensinsolvenzen

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Unternehmensinsolvenzen zurückgegangen. BEZIRK. Die Unternehmensinsolvenzen sowie die nicht eröffneten Insolvenzverfahren im ersten Halbjahr 2018 sind im Verlgeich zu 2017 gesunken. Bei den eröffneten Privatinsolvenzen sind heuer jedoch 17 Fälle erfasst, während es im Vorjahr nur 13 Konkurse waren.

  • Ried
  • Helena Pumberger
Überschuldung: In der Steiermark und ganz Österreich gab es Anfang diesen Jahres deutlich mehr Privatinsolvenzen. | Foto: Fotolia/Gina Sanders

Privatinsolvenzen steigen zum Jahresauftakt stark

Der Anstieg ist vor allem auf eine Gesetzesänderung zurückzuführen. Die Statistik von Jänner hatte es in sich: So gab es im Vergleich zum Dezember um 67 Prozent mehr Privatinsolvenzen, auch in der Steiermark hat sich die Zahl der Privatkonkurse nahezu verdoppelt. Der Gläubigerschutzverband AKV Europa spricht von einem "noch nie da gewesenen Anstieg der Privatinsolvenzen." Als Hauptgrund dafür sehen Experten die neuen gesetzlichen Regelungen. Denn mit der Novellierung per 1. November 2017 wurde...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Privatinsolvenzen gehen zurück. Trotzdem sind durchschnittlich fast 5 von 10.000 Kärntner zahlungsunfähig. | Foto: pixabay

Insolvenz-Statistik: Mehr Unternehmensinsolvenzen als im Vorjahr

Unternehmensinsolvenzen in Kärnten ist im ersten Halbjahr um 12,3 Prozent gestiegen. Die Zahlen der Creditreform Privatinsolvenz-Statistik zeigen das Insolvenzen von Privatpersonen weiter sinken. Die Zahl der eröffneten Schuldenregulierungsverfahren ist österreichweit um 28,4 Prozent auf rund 3.000 Verfahren gesunken. Das ist der niedrigste Stand seit 2006. Die Höhe der Schulden wird auf 300 Millionen Euro geschätzt. Die Durchschnittsverschuldung betrug 60.000 Euro. 5 von 10.000 Kärntnern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.