Polytechnikum

Beiträge zum Thema Polytechnikum

Steinskulptur "Stadtvolk" (Ausschnitt) von Kunibert Zinner vor der Polytechnischen Schule in Amstetten. | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Stadtvolk" versteinert in Amstetten

 Im September  1969 wurde die "Schule des Polytechnischen Lehrganges", heute "PSA Polytechnische Schule Amstetten" feierlich eröffnet. AMSTETTEN. Für den Außenbereich dieser Bildungseinrichtung für die 9. Schulstufe gestaltete Bildhauer Kunibert Zinner (1906–1990) die Figurengruppe "Stadtvolk", welche eine Höhe von 240 Zentimetern ohne Sockel aufweist. Der freischaffende Künstler, der nicht nur als Bildhauer und Maler arbeitete, sondern auch als Musiker und Komponist, stellte mit der...

Älter, als in der Hauptschule und im Polytechnikum, aber immer gut gelaunt: die 1953-er und 1954-er Jahrgänge. | Foto: Santrucek
6

Wartmannstetten
Jahrgangstreffen der 70-Jährigen im Blockhausheurigen

Zwischen Most und Brettljause schwelgten die Absolventen der Hauptschule und des Polytechnikums Ternitz, Jahrgang 1953/1954, in gemeinsamen Schulzeiterinnerungen. WARTMANNSTETTEN. 47 ehemalige Schulkollegen fanden im Blockhausheurigen Posch zusammen. Eine willkommene Gelegenheit, um Freunde von damals, die man schon länger nicht zu Gesicht bekommen hat, auf ein Schwätzchen zu treffen. Unter den 70-ern erspähte man auch einige prominente Gesichter. So wurde etwa Wilhelm Petracek Tierarzt (und...

Dank Ganztags-Konzept und Unterstützung der regionalen Wirtschaft soll St. Georgen ab 2025/26 eine attraktive Alternative zu den umliegenden Polys bieten. | Foto: MeinBezirk Perg
12

Mehr Praxis & Betreuung
Poly St. Georgen meldet sich mit neuem Konzept zurück

Die Polytechnische Schule St. Georgen an der Gusen will nächstes Jahr wieder aufsperren - mit einem neuen Konzept. Dank Unterstützung der regionalen Wirtschaft soll der Standort ab dem Schuljahr 2025/26 als Ganztagsform eine attraktive Alternative zu den umliegenden Polys bieten. ST. GEORGEN/GUSEN. Als im Frühling feststand, dass die Polytechnische Schule (PTS) St. Georgen wegen zu geringer Anmeldezahlen im Jahr 2024/25 geschlossen bleiben muss – MeinBezirk berichtete – gaben sich Direktor...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Kürzlich and ein Austausch zur Neustrukturierung der Polytechnischen Schulen mit zahlreichen VertreterInnen im Landhaus statt.
 | Foto: Land Tirol
2

Bildung/Ausbildung
Polytechnische Schulen im Land werden auf neue Beine gestellt

Die Polytechnischen Schulen (PTS) sind ein wesentlicher Baustein in der Tiroler Bildungslandschaft und stellen das Bindeglied zwischen der Pflichtschule und der Lehre dar. Im vergangenen Schuljahr besuchten rund 1.500 Jugendliche und damit rund 30 Prozent aller SchülerInnen der neunten Schulstufe eine PTS in Tirol. Diese sehen sich derzeit jedoch mit strukturellen Herausforderungen konfrontiert. TIROL (red). In den letzten zehn Jahren sind die SchülerInnenzahlen kontinuierlich zurückgegangen,...

Foto: Bernhard Schabauer
8

Betriebetag in Zwettl
47 Firmen buhlen um Lehrlinge von morgen

Im Rahmen des Betriebetages vom Polytechnikum Zwettl bekamen angehende Lehrlinge Einblicke. ZWETTL. Wie groß der Bedarf der Unternehmen nach Lehrlingen ist, konnte man beim Betriebetag des Polytechnikums Zwettl in der Wirtschaftskammer sehen. Denn nicht weniger als 47 Firmen buhlten um die Gunst der angehenden Auszubildenden in ihrem jeweiligen Fachbereich. Direktorin Eva-Maria Rester sieht das Schuljahr als Vorbereitung für die Lehre: "Das Waldviertel hat zum Glück noch sehr viele Betriebe,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bürgermeister Paul Mahr sowie einige Mitarbeiter des Stadtamtes haben die Fertigstellung begutachtet und zeigen sich mehr als zufrieden mit dem Resultat. | Foto: Stadt Marchtrenk

20 Jahre Bauzeit, 15,8 Mio. investiert
Mittelschulen und Poly in Marchtrenk fertigsaniert

Nach 20 Jahren Bauzeit ist die umfangreiche Sanierung und Modernisierung der beiden Mittelschulen sowie der Polytechnischen Schule in Marchtrenk abgeschlossen. MARCHTRENK. Rund 15,8 Millionen Euro wurden in die Generalsanierung gesteckt und in Etappen realisiert: • 2003 bis 2006 unter anderem ein neuer Zeichensaal für die Mittelschule sowie die Aufstockung für die Nachmittagsbetreuung • 2007 Komplettsanierung der Dreifachturnhalle und der Zubau von Geräteräumen. • 2008 bis 2010 unter andrem...

Gregor Gebetsroither, Schüler des Polytechnikums Grieskirchen, hat eine Lehre als Elektrotechniker bei der EnergieAG begonnen. | Foto: PTS Grieskirchen
2

Polytechnische Schulen
Orientierungsphase für ein klares Bild

Wer sich dazu entscheidet, in eine Polytechnische Schule (PTS) zu gehen, muss nicht unbedingt schon fix wissen, was sie oder er beruflich machen möchte. BEZIRKE. "Wir versuchen zu eruieren, in welche Richtung, die Berufswünsche gehen und erst dann werden die Schüler den Fachbereichen zugeteilt. Es gibt ein Anmeldeformular, wo sie erst einmal bekanntgeben, was sie eigentlich interessiert. Dann gehen sie in die Orientierungsphase: Da lernen die Schüler die Fachbereiche kennen", erklärt Norbert...

Die beiden Poly-Schüler Magdalena Landl aus Altenberg und Jonas Kadlec aus Goldwörth. | Foto: Draxler
3

Beste Vorbereitung
Polytechnikum – das Sprungbrett ins Berufsleben

Berufsorientierung und praktische Vorbereitung auf den späteren Alltag stehen im Polytechnikum an erster Stelle. BEZIRK. "Die Polytechnische Schule ist auf keinen Fall ein vergeudetes Schuljahr. Kein Schultyp bereitet so individuell auf eine berufliche Laufbahn vor. Die Schüler erhalten während des Schuljahres einen guten Einblick in die Berufswelt und wissen, was sie am Arbeitsplatz erwartet", sagt Elfriede Draxler, Direktorin der Polytechnischen Schulen (PTS) Bad Leonfelden und Ottensheim....

Die Schüler haben die Möglichkeit, verschiedenste Berufsfelder kennenzulernen, bevor sie sich für einen Schwerpunkt entscheiden. | Foto: PTS Neufelden
7

Polytechnische Schulen
Kein vergeudetes Jahr

Die Polytechnische Schule gilt als Sprungbrett in die Berufswelt. Innerhalb eines Jahres erhalten Schüler dort unter anderem einen Einblick in die Arbeitswelt und bekommen Unterstützung beim Finden der eigenen Stärken sowie vor allem bei der Berufswahl. BEZIRK ROHRBACH. Insgesamt zwei polytechnische Schulen gibt es derzeit im Bezirk Rohrbach: In Neufelden werden aktuell 92, in Aigen-Schlägl 43 Schüler in insgesamt neun verschiedenen Fachbereichen unterrichtet. Dass dieses Jahr kein vergeudetes...

Wolfgang Ecker (WKNÖ), LR Christiane Teschl-Hofmeister, Johann Heuras (Bildungsdirektion), Markus Wieser (AKNÖ) | Foto: Schrefl
5

Niederösterreich
Polytechnische Schulen sollen gestärkt werden.

Land, Bildungsdirektion sowie Arbeiter- und Wirtschaftskammer NÖ wollen gemeinsam Initiativen zur Stärkung des Images der Polytechnischen Schulen (PTS) setzen. NÖ. "Die Polytechnischen Schulen bereiten die Jugendlichen akribisch auf den Einstieg ins Arbeitsleben vor. Mich stört, dass diese Schulen immer noch mit Vorurteilen behaftet sind. Diesen Ruf haben sie nicht verdient. Sie sind eine Schulform, in der die Bedeutung des Berufseinstiegs und die Berufsorientierung gelebt wird", so...

Die Schüler präsentieren stolz ihre Werkstücke. | Foto: Jürgen Erber

Poly Böheimkirchen
Betriebsübergreifendes Werkstück abgeschlossen

Schüler haben Lampen fertiggestellt. ST. PÖLTEN (pa). Die Arbeitsgruppe Lehrlinge des BÖ Ortsmarketings und das Polytechnikum Böheimkirchen starteten mit dem Schuljahr 2021/22 mit einem interdisziplinären Projekt. Dabei wurden mit den SchülerInnen in drei Böheimkirchner Leitbetrieben Einzelkomponenten für eine hochwertige Lampe gefertigt und diese im Zuge des Werkunterrichts in der Schule zusammengebaut. Pünktlich zu Schulende haben die SchülerInnen die Lampen mit ihrem handwerklichen Geschick...

Kulturstadtrat KommR Peter Spicker bedankte sich bei den Schüler*innen der Polytechnischen Schule sowie bei Direktor OSR Erich Sandtner und den Pädagog*innen Bernhard Klaus und Barbara Happel mit einer gesunden Jause. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitzer Poly-Schüler am Werk
Jugendliche fertigen exquisite Holzkisten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kreativer Auftrag der Stadtgemeinde für das Jubiläumsjahr 2023.  Die Stadtgemeinde Ternitz feiert 2023 das 100-jährige Gemeindejubiläum und 75 Jahre Stadterhebung. Unter anderem wird eine neue Chronik die Geschichte der größten Stadt des Verwaltungsbezirkes Neunkirchen beleuchten. Und dabei haben auch die Schüler der Polytechnischen Schule Ternitz ihre begabten Finger im Spiel. 175 Stück kleine Limited Edition "Diese Chronik werden wir als Sonderedition in limitierter Anzahl...

Im Sommer werden die Klassenräume erneuert. | Foto: Martin Wurglits

Klassenräume
Polytechnische Schule Stegersbach wird erneuert

Nachdem die Polytechnische Schule Stegersbach im Vorjahr außen saniert wurde, plant die Gemeinde nun Renovierungsarbeiten im Inneren des Gebäudes. In den Klassenräumen sollen während der Sommerferien Decken, Türen, Böden und Fliesen erneuert werden. Im Gemeindebudget sind dafür 62.000 Euro vorgesehen.

Foto: Polytechnikum Ternitz

Ternitz
Lehrlingsspeeddating in der Polytechnischen Schule

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Polytechnische Schule Ternitz startet in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Mayerhofer-Trajkovski mit der Initiative "Lehrlingsmatching" in die nächste Runde. Von 31. Jänner 2022 bis 3. Februar 2022 treffen erneut motivierte Schüler der Polytechnischen Schule Ternitz, angehende Lehrlinge und Ausbildungsbetriebe in einem Speeddating der anderen Art (via Videogespräch) aufeinander. Dabei haben die Teilnehmer*Innen die Chance, durch kurze Vorstellungsgespräche...

Direktor Helmut Traper, Susanne Kohn, Impfkoordinator Thomas Rack, Schulstadträtin Andrea Reisenbauer und Gemeinderat Michael Riedl mit den impfenden Ärzten. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Corona-Maßnahme
Schul-Impfaktion in Ternitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Am 30. November wurde eine Schul-Impfaktion in der Mittelschule und der Polytechnischen Schule Ternitz organisiert. Schüler, Pädagogen und Schulwarte hatten die Möglichkeit sich ohne Anmeldung die erste, zweite oder dritte Impfung verabreichen zu lassen. "Rund 40 Personen haben unser Angebot genutzt und damit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie geleistet", freut sich Stadträtin Reisenbauer. Aufgrund der erfolgreichen Aktion hat sie mit Impfkoordinator...

Landesrätin Daniela Gutschi (li.) und Bildungsdirektor Rudolf Mair (2.v.r.) übergaben das Mint-Gütesiegel an Direktorin Elisabeth Saller (2.v.l.). | Foto: IV Salzburg
5

Poly Bischofshofen
Engagement für den Einstieg in die Lehre belohnt

Die Polytechnische Schule Bischofshofen kooperiert wieder mit regionalen Betrieben und erhielt zudem erneut das Mint-Gütesiegel. BISCHOFSHOFEN. Der "Tag der Betriebe" ging zum sechsten Mal an der Polytechnischen Schule Bischofshofen über die Bühne. 30 lehrlingsausbildende Unternehmen aus der Gegend stellten dabei ihren Betrieb vor und informierten die Schülerinnen und Schüler über die Ausbildungsmöglichkeiten und offenen Lehrstellen an ihrem Standort. Einstiegshilfe in reale Arbeitswelt "Ziel...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Seit einiger Zeit ziert das Gebäude, in dem Poly, HAS und HAK untergebracht sind, die Aufschrift "Eduard Sieber Schule". | Foto: Angelika Illedits

Lehre im Burgenland
Vorbereitung auf den Berufseinstieg im "Poly"

In Mattersburg befindet sich die einzige Polytechnische Schule im Bezirk. MATTERSBURG. Im "Poly" sollen die Schüler auf ihren Berufseinstieg vorbereitet werden und erwerben dabei bereits erste Grundkenntnisse in verschiedenen Berufssparten. In der Polytechnischen Schule Mattersburg gibt es die vier Fachbereiche Metall-Elektro, Bau-Holz, Dienstleistungen sowie Handel und Büro. Baldiger Wechsel in der Direktion Das Schulgebäude befindet sich in der Michael Koch-Straße 44, wo auch die...

Statt persönlichem Unterricht in der Schulklasse lernen die Rudolfsheimer Schüler zurzeit zu Hause. | Foto: Mathias Kautzky

Rudolfsheim-Fünfhaus
Die Schule kommt nach Hause

Webcam statt Tafel: Wie sieht der Alltag an Rudolfsheims Schulen im Lockdown aus? Die bz hat nachgefragt. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. "Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir": In der Coronakrise mussten die Schüler Riesenschritte in die (digitale) Zukunft machen. Seit dem ersten Lockdown gab es nur sechs Wochen regulären Unterricht. Eine Ausnahme sind die sonderpädagogischen Schulen mit Anwesenheitspflicht. Wie ist die Situation an Rudolfsheims Schulen? Andrea Hofferer-Rahman leitet...

Direktor Michael Monyk ist auch Chef über das Polytechnikum, angesiedelt im alten Gebäude der ehemaligen Josef-Schöffel-Hauptschule | Foto: Ericson
3

Lehre: Vorstufe Polytechnikum
Die Rutsche von der Schule in die Arbeitswelt

KFZ-Mechaniker, Friseur, Einzelhandels- oder Bürokaufmann – das sind derzeit die vier gefragtesten Berufe bei den angehenden Lehrlingen in der Region. PURKERSDORF (ae).  „Heuer interessieren sich sogar einige Mädchen für KFZ-Mechaniker“, plaudert NMS-Purkersdorf-Direktor Michael Monyk aus der Schule, „Unser Polytechnikum ist für viele Schüler das letzte Schuljahr, die meisten von ihnen werden eine Lehre weiter machen. Es gibt freilich auch jene, die hier noch den Anlauf für eine weiterführende...

Erinnerung ans alte Poly: die links Säule ist Altbestand.
12

Ternitz
Bereit für 126 Lernwillige

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das neue Ternitzer Polytechnikum verfügt alleine über 48 Stand-PCs und 35 Laptops. Dazu kommen Hightech-"Tafeln" und eine umfangreiche Werkstatt-Ausstattung. Seit Mitte Februar tummelten sich Jugendliche, welche die 9. Schulstufe beenden wollen, in der neuen Polytechnischen Schule Ternitz. Schuldirektor Erich Santner lud zum Rundgang durch die 5,2 Mio. € Schule. Gleich vor der Direktion im 1. Stock fallen markante Stehtische auf. "Die wurden von uns aus alten Schultischen...

Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Poly-Umbau um 5,2 Millionen Euro ist fertiggestellt

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Mit einer Investition von rund 5,2 Millionen Euro schafft die Stadt Ternitz die Voraussetzungen für die beste Facharbeiterausbildung im Bezirk Neunkirchen. Die Bauarbeiten für das neue Polytechnikum in Ternitz werden nach Ostern im Innenbereich fertig gestellt werden. Der Unterricht könnte beginnen. Die Corona-Krise hat einen sofortigen Schulstart zwar einen Strich durch die Rechnung gemacht, dennoch zeigt sich Bürgermeister Rupert Dworak zufrieden. "Wir schaffen mit...

Die Schülerinnen und Schüler des zweiten Aufbaulehrganges der HLW Hartberg machen aus dem Corona-Alltag das beste und sind fleißig am Lernen. | Foto: HLW Hartberg
3

HLW Hartberg
Lernen aus der Ferne

Schülerinnen und Schüler des zweiten Aufbaulehrganges der HLW Hartberg zeigen sich im Corona-Alltag wissbegierig und kreativ. HARTBERG. Trotz der herausfordernden Umstände sind die Schülerinnen und Schüler des zweiten Aufbaulehrganges der HLW Hartberg eifrig am Mitarbeiten und haben das "Distance Learning" mittlerweile schon perfektioniert. Als kreativer Output entstand spontan diese Fotocollage, die einen kleinen Einblick in den Lern-Alltag zuhause gibt. "Bei uns wird hauptsächlich per...

Bezirksgruppenobmann Josef Breiter, Vera Sares, Monika Eisenhuber, KommR Waltraud Rigler, Bgm. Herbert Osterbauer, Madeleine Klose und Organisationsreferent Mag. Johann Ungersböck (v.l.).  | Foto: WB Neunkirchen

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Strittiger Poly-Besuch NEUNKIRCHEN. Drei Schülern sollte der Besuch des Poly Ternitz von der Stadt Neunkirchen verwehrt werden. Nach Debatten im Gemeinderat blieb davon noch eine Ablehnung aufrecht. Eine zweite wird noch diskutiert. Personalrochade BEZIRK NEUNKIRCHEN. Monika Eisenhuber folgt Madeleine Klose als Bezirksvorsitzende Frau in der Wirtschaft des Bezirkes Neunkirchen nach. Eisenhuber betreibt in 5. Generation die Elektrizitätswerke Eisenhuber GmbH & Co KG in Kirchberg/Wechsel.

Facharbeiterausbildung
Die Stadt Ternitz investiert 5,2 Millionen Euro ins Poly

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Mit dem feierlichen Spatenstich am 24. Mai nahm die Stadt Ternitz eines der größten Schulbauprojekte des Bezirkes Neunkirchen in Angriff. Mit dem Ausbau der Polytechnischen Schule übernimmt Ternitz die Verantwortung für die beste Facharbeiterausbildung im Bezirk und wird 5,2 Millionen Euro in die Erweiterung investieren (die BB berichteten). "Nach den Vorgaben der Schulbaukommission des Landes Niederösterreich hat das Ternitzer Architekturbüro Teynor I Schmidt einen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.