Pflegeassistenz

Beiträge zum Thema Pflegeassistenz

Anzeige

Pflegeausbildung
Pflegeassistenz-Ausbildung – ein Beruf mit Zukunft

Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist ein Beispiel von erfolgreicher Berufsqualifizierung und gelebter Integration am Arbeitsmarkt. Im Rahmen der feierlichen Zeugnisverleihung beendeten 24 Pflegeassistent/innen ihre Ausbildung an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der AK Salzburg am BFI Salzburg in Kooperation mit der Privatklinik Wehrle-Diakonissen. Die 18-monatige Ausbildung umfasst neben theoretischen und fachlichen Inhalten auch die praktische Ausbildung in Pflegeeinrichtungen....

Liliana Velic, Pflegeassistentin im Haus Wieden, sorgt auch am 24. Dezember liebevoll für ihre Schützlinge. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
4

Dienst an Weihnachten
Ein echter Engel auf der Wieden

Liliana Velic, Pflegeassistentin im Haus Wieden, sorgt auch am 24. Dezember liebevoll für ihre Schützlinge. WIEDEN. "Man glaubt ja gar nicht, wie sehr an diesem Tag die Weihnachtsstimmung in der Luft liegt. Selbst jene Hausbewohner, die an Demenz leiden, erinnern sich gut daran, was dieser besondere Tag bedeutet. Dieses Wissen und die Erinnerung an Weihnachten in der Kindheit stecken ganz tief drinnen", erzählt Liliana Velic. Die 47-Jährige ist Pflegeassistentin im Pensionisten-Wohnhaus Wieden....

  • Wien
  • Wieden
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Zeugnisübergabe: Zwölf Frauen und ein Mann aus den Bezirken Jennersdorf, Güssing und Oberwart haben am Berufsförderungsinstitut die Ausbildung zur Pflegeassistenz absolviert. | Foto: BFI

Einjährige BFI-Ausbildung
13 neue Pflegekräfte aus dem Südburgenland - Jobzusage für alle

Zwölf Frauen und ein Mann haben am Berufsförderungsinstitut (BFI) in Güssing die Ausbildung zur Pflegeassistenz absolviert. Die einjährige Ausbildung wurde vom Arbeitsmarktservice finanziert. Sechs Teilnehmerinnen sind aus dem Bezirk Jennersdorf, vier aus dem Bezirk Güssing und drei aus dem Bezirk Oberwart. Sie haben sich theoretisch und praktisch mit den Grundzügen der Akut- und Langzeitpflege, der Pflegetechnik sowie der medizinischen Diagnostik und Therapie in der Langzeitversorgung...

Die neue SPÖ Tirol fordert eine Berücksichtigung der PflegeassistentInnen und HeimhelferInnen im Pflege-Paktum.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Pflege-Paktum Nachbesserung
PflegeassistentInnen und HeimhelferInnen berücksichtigen

TIROL. Mit der Umsetzung des Pflege-Paktums ist die neue SPÖ Tirol nicht zufrieden. Die Attraktivierung des Pflegeberufs durch eine Gehaltsverbesserung ist nur bedingt gelungen. PflegeassistentInnen und HeimhelferInnen würden bei den Aufbesserungen durch das neue Schema nicht ausreichend berücksichtigt werden. Teilweise gäbe es sogar Verschlechterungen.  Neue SPÖ Tirol fordert "nachschärfen"Grundsätzlich ging man davon aus, dass das Pflege-Paktum die Attraktivierung des Pflegeberufs mit sich...

Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl mit vier der Testimonials. Im Bild: Marianne Müller aus Hallein, Daria Mohajeri aus der Stadt Salzburg, Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl, Laura Glaser aus Kufstein und Wolfgang Preiß aus der Stadt Salzburg. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Probst
2

"Das ist stark"
VIDEO – In Salzburg startete eine neue Pflegekampagne

Salzburg braucht in nächster Zeit neue Pflegekräfte. Um dieses Ziel zu erreichen fiel heute der Startschuss für die neue Pflegekampagne „Das ist stark!“ in Salzburg. Diese rückt jene Menschen in den Mittelpunkt, die wissen wovon sie reden, weil sie mitten aus der Praxis kommen. Gesundheitsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl stellte den neuen Motivationsschub für junge Salzburger, aber auch für Wiedereinsteiger und Spätberufene, heute vor. SALZBURG. "Mir hat die Arbeit von...

Roswitha Mayer-Kleiner, Cornelia Wechner, Kerstin Niedermeier und Sandro Haueisen (v.re.) informierten im Grissemann über den Pflegeberuf | Foto: Siegele
7

Pflegeberuf-Kampagne startete in Zams
Pflegeberuf als attraktive Arbeitsstelle

ZAMS (sica). Im Zuge einer Imagekampagne für den Pflegeberuf fiel der Startschuss für viele weitere Termine beim "Grissemann" in Zams. Junge Menschen, die in den Beruf einsteigen wollen, waren genauso dabei wie BerufsumsteigerInnen oder WiedereinsteigerInnen. Nah am Menschen - genauso wie im BerufVon 10.00-17.00 Uhr gab es am 31. Oktober die Möglichkeit, sich über den Pflegeberuf und Berufsperspektiven zu informieren. Gewählt wurde bewusst ein Einkaufszentrum, da dort mehr verschiedene...

Foto: LK Mistelbach

Ausbildung geschafft! Abschlussfeier der Pflegeassistenz

MISTELBACH. 15 Auszubildende nahmen vor kurzem ihre heiß ersehnten Zeugnisse an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Mistelbach entgegen. Insgesamt ein Jahr dauerte die Ausbildung, die vom AMS Mistelbach unterstützt wird und in der umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen im Bereich der Pflegeassistenz vermittelt wird. Die Qualität der Ausbildung/Weiterbildung zeigt sich in den Ergebnissen der Abschlussprüfungen: Neun Absolventinnen schlossen ihre Ausbildung mit...

Abschlussdiplom: Bgm. J. Wagner, Direktorin R. Langbauer, Referatsleiterin Gesundheitsberufe K. Pesl-Ulm (r.) mit Absolventen | Foto: Foto Andrea

Frohnleiten
Absolventen für Zukunft der Pflege bereit

28 Absolventen an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Frohnleiten können durchstarten. Die Zukunft der Pflege liegt schon lange in Frohnleiten: Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Stadtgemeinde, eine von sieben in der Steiermark, punktet mit vielfältigen Ausbildungsschwerpunkten und setzt auf flache Hierarchien sowie eine offene Kommunikation unter den angehenden Pflegeassistenzen. Kürzlich konnten Direktorin Rosemarie Langbauer, Bürgermeister Johannes Wagner und...

(v.l.n.r.) Gerald Preimel, Bürgermeister Lurnfeld, Erwin Angerer, Bürgermeister Mühldorf, Gerhard Mock, Bürgermeister St. Veit/Glan, Dir. Mag. Daniela Kollegger, Geschäftsführerin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule ProPraxis, Mag. Johannes Wallner, Leiter der SeneCura Akademie, Philipp Kollegger, Mitarbeiter ProPraxis, Gabriele Diewald, Care Quality Manager SeneCura, Tatjana Popovic, Leiterin der SeneCura Residenz Warmbad Villach | Foto: mmg-design
1 3

Kärnten
Neuer Lehrgang Pflegeassistenz ab November

Pflegekräfte gesucht: In Kooperation mit dem AMS und ProPraxis startet SeneCura ab November den neuen Lehrgang "Pflegeassistenz". Die Kosten übernimmt SeneCura. Der Lehrgang dauert 1,5 Jahre und ist berufsbegleitend. VILLACH. Es sei ein Job mit Zukunft, einer, bei welchem man "womöglich nie mehr arbeitslos wäre", sagt Johannes Wallner, Direktor SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgesmbH über den neuen Lehrgang "Pflegeassistenz". Dieser startet im November, Anmeldungen seien bis Ende Oktober...

Kostenfreier Zugang zur PflegeassistentInnen-Ausbildung

NEU!!! Der Pflegeassistenzlehrgang an der Fachschule Schloss Stein ist ab sofort kostenfrei. Der Aufnahmetest für den Lehrgang 2019/20 findet am 12. September statt, der Lehrgang startet am 1. Oktober 2019. Anmeldungen sind ab sofort an der Fachschule Schloss Stein unter 03155 23 36 möglich.

ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth hat eine klare Meinung zum Thema Pflegelehre. | Foto: ÖGB Tirol

BHS statt Pflegelehre
„Teenager gehören nicht ans Pflegebett“

TIROL. Während der Personalmangel im Pflegebereich fortschritt, werden Rufe nach neuen Ausbildungsmöglichkeiten laut. Der ÖGB Tirol fordert eine Berufsbildende höhere Schule für Pflegeassistenzberufe. Neue Ausbildungswege werden gesucht, um der Personalknappheit in Österreich entgegenzuwirken. Im Raum stehen die Pflegelehre und das BHS-Modell. Als Vorbild für die Pflegelehre wird die Schweiz genannt, dort gibt es den Lehrberuf „Fachangestellte Gesundheit“ bereits. Auch in Vorarlberg und ...

Sozialreferentin LH-Stv. Beate Prettner, Ernst Kocnik vom BMKz (Kooperationspartner bei dieser Fachtagung), Christine Steger (Referentin; Vorsitzende des Bundes-Monitoring-Ausschusses), die Kärntner Anwältin für Menschen mit Behinderung Isabella Scheiflinger, Franz-Joseph Huainigg (Vortragender und Autor),  Nicolette Blok (Vortragende, Mutter eines erwachsenen Sohns mit Down Syndrom) und Christian Gepart (Vortragender, Rechtsanwalt). | Foto: kk/AMB

AMB Kärnten
Fachtagung zur Selbstbestimmtheit von Menschen mit Behinderung

Mit über 300 Teilnehmern war die Fachtagung der Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung (AMB) ein voller Erfolg. KÄRNTEN. Bei der Fachtagung der AMB ging es vorrangig um die Frage, wie ein selbstbestimmtes Leben auch für Menschen mit hohem Assistenz- oder Pflegebedarf erreicht werden kann. Bereits in der Eröffnungsrede appellierte Isabella Scheiflinger, Kärntner Anwältin für Menschen mit Behinderung, an die politischen Verantwortlichen und Entscheidungsträger, die passenden Rahmenbedingungen...

LR Beate Palfrader und Bgm. Klaus Winkler freuen sich über die dislozierte Klasse für Pflege im Altenwohnheim Kitzbühel.  | Foto: Land Tirol/Sedlak

Altenwohnheim Kitzbühel
SOB Tirol richtet dislozierte Klasse für Pflegeschüler ein

Berufsbegleitende Ausbildung im Altenwohnheim Kitzbühel. KITZBÜHEL (jos). Im Altenwohnheim Kitzbühel entsteht eine dislozierte Klasse der Schule für Sozialbetreuungsberufe Tirol (SOB). „Damit begegnen wir dem Fachkräftemangel im Pflegebereich und ermöglichen eine Ausbildung vor Ort im Unterland“, informiert LR Beate Palfrader. „Darüber hinaus ist geplant, einen berufsbegleitenden Lehrgang für Pflegekräfte anzubieten – hier besteht auch schon von umliegenden Betreuungseinrichtungen großes...

Die Ausbildung Fach-Sozialbetreuung inklusive Pflegeassistenz dauert insgesamt vier Jahre.  | Foto: Abz

abz Hagenberg
Neuer Ausbildungszweig für Gesundheitsberufe

In der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement gibt es am Agrarbildungszentrum (abz) Hagenberg  einen neuen Ausbildungsschwerpunkt für Gesundheit und soziale Berufe. HAGENBERG. Eine dreijährige Ausbildung zur Heimhilfe gibt es am abz Hagenberg bereits länger. Künftig wird auch eine Ausbildung zur Fachsozialbetreuung (Schwerpunkt Altenarbeit) inklusive Pflegeassistenz angeboten. Dafür wird intensiv mit regionalen Partnerorganisationen und den Sozialhilfeverbänden kooperiert. Mit dem neuen...

Anzeige

Mehr als ein Job
Warum die Arbeit im Mobilen Dienst anders ist als man vermutet.

Der wichtigste Ansatz der Mobilen Dienste des Hilfswerks Steiermark ist auf die unterschiedlichen Lebenssituationen individuell einzugehen, dadurch kann eine maßgeschneiderte Betreuung angeboten werden. Ziel ist es alle Klientinnen und Klienten gut und fachkundig zu begleiten um eine hohe Lebensqualität in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Die gleichzeitige Entlastung der Angehörigen wirkt sich dabei positiv auf die Familienkonstellation aus. Genauso wichtig ist dieser Ansatz auch für...

  • Stmk
  • Graz
  • Hilfswerk Steiermark
Bauen auf die Stiftung: Feldbachs Vizebgm. Bernhard Koller, Lieselotte Puntigam, Doris Kampus, Cornelia Schweiner und Ute Wohlfahrt.   | Foto: WOCHE

Pflegesektor
Stiftung bringt Jobs in der Pflege

Pflegestiftung ist gleichzeitig Chance für Arbeitssuchende und Pflegebetriebe. "Wir müssen was tun", ist sich LAbg. Cornelia Schweiner bezüglich des Themas Pflege und des steigenden Bedarfs an Personal sicher. Viel erwartet sie sich von der Pflegestiftung des Landes, die steiermarkweit 500 Stellen in der Pflege bringen soll. Die Details dazu schilderten nun in Feldbach Soziallandesrätin Doris Kampus, Lieselotte Puntigam, Regionalleiterin des AMS im Bezirk und Ute Wohlfahrt, Regionalleiterin der...

Auch Thoma Ludwig und Josef Grünbacher machen derzeit die Ausbildung zum Fachsozialbetreuer. Hier üben sie aneinander die Blutabnahme.  | Foto: Schober
4

Beruf mit Mehrwert
Guter Verdienst, Fortbildungen, Aufstieg - ein Plädoyer für die Pflege

Die Arbeit in der Pflege ist viel besser als ihr Ruf. Schildert eine Insiderin, die Praxis und Theorie sehr gut kennt und mit zahlreichen Vorurteilen aufräumt.  SAALFELDEN. "Mit 17 Jahren wollte ich auf keinen Fall in ein Seniorenheim", berichtet Iris Schober, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP). Seit Herbst 2018 leitet sie die Ausbildung zur Pflegeassistenz der Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) in Saalfelden. "In der Krankenpflegeschule bin ich eher zufällig gelandet,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
3

rundum gesund
Eine weitere Pflegeausbildung kommt nach Schwarzach

Gemeinsam mit dem privaten Anbieter von Pflege- und Gesundheitseinrichtungen SeneCura startet die Kardinal Schwarzenberg Akademie eine neue Ausbildung für Pflegekräfte im Innergebirg. SCHWARZACH. Ab Mai beginnt in Schwarzach eine weitere Ausbildungsmöglichkeit für Pflegekräfte. Der private Anbieter von Pflege- und Gesundheitseinrichtungen SeneCura bietet in Zusammenarbeit mit der Kardinal Schwarzenberg Akademie, den Seniorenheimen Salzburg und dem Arbeitsmarktservice Pongau einen Lehrgang zur...

Die Fachschüler zu Besuch in der Krankenpflegeschule Rohrbach. | Foto: Foto: BBS Rohrbach

Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Schule bereitet auf Pflegeberufe vor

ROHRBACH-BERG. Die Fachschule für wirtschaftliche Berufe an den Berufsbildenden Schulen Rohrbach wird von vielen Schülern mit dem späteren Berufswunsch der Gesundheits- und Krankenpflege gewählt. Der Gegenstandsbereich "Sozial- und Gesundheitskompetenz" bietet dabei eine ideale Möglichkeit, um erste Erfahrungen in diesem Gebiet zu sammeln. Im Rahmen einer Kooperation besuchten die Fachschüler die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Rohrbach und erhielten dort an vielen Stationen einen Einblick...

Gesundheitslandesrat Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg und Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann, Vorstand der tirol kliniken, gratulierten den AbsolventInnen persönlich zu ihrem zukunftsweisenden Abschluss. | Foto: AZW

Pflege in Tirol
15 neue PflegeassistentInnen für Tirol

TIROL. Die Tiroler Gesundheits- und Sozialeinrichtungen können sich über 15 neue PflegeassistentInnen freuen. Die AbsolventInnen können ab sofort ins Berufsleben einsteigen aber auch eine weiterführende Ausbildung der Pflegefachassistenz machen.  Viele Wege stehen den AbsolventInnen nun offenZum Abschluss gratulierten Gesundheitslandesrat Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg und Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann, Vorstand der tirol kliniken. Den AbsolventInnen stehen nun viele Wege offen....

In Saalfelden startet im Herbst eine neue Ausbildung zur Pflegeassistenz.  | Foto: MEV (Symbolfoto)
2

Pflegeberuf
SOB bietet neue Ausbildung mit Jobgarantie

Im Herbst startet eine neue Ausbildungsmöglichkeit an der Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) in Saalfelden. Gesundheits- und Spitalreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl präsentierte die Details. SAALFELDEN. Mehr als 21.000 Pinzgauer sind älter als 60 Jahre - und die Lebenserwartung steigt weiter. Dadurch wird sich auch der Bedarf an Pflegekräften in Zukunft noch erhöhen. Um auf diese Entwicklung vorbereitet zu sein, wird in Saalfelden eine zusätzliche Form der Ausbildung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Im Dezember wurde in St. Johann der Spatenstich für die Pflegeschule gesetzt. | Foto: Kogler

Pflegeausbildung
Werben für die Pflegeausbildung

Neue Ausbildungsmöglichkeiten im Pflegebereich; erste Ausbildung in St. Johann ab Oktober. KITZBÜHEL/ST. JOHANN (niko). Neben dem Tourismus ist der Pflege-/Sozial-/Gesundheitsbereich die stärkste Wachstumsbranche im Land. 2.100 Beschäftigte gibt es, in den letzten zehn Jahren kamen 600 Mitarbeiter dazu. Und auch die Zahl der zu Pflegenden wächst, u. a. durch die geburtenstarken Jahrgänge (Anfang 1960er-Jahre, alternde Gesellschaft). "Wir haben also dringend mehr Menschen im Pflegeberuf nötig....

Die Auszubildenden zeigten, wie  der Umgang mit Einschränkungen im Alter simuliert wird. | Foto: gespag

Infotag im Salzkammergut-Klinikum
Großes Interesse an den Pflegeausbildungen

VÖCKLABRUCK. Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck informierte kürzlich über ihr Ausbildungsangebot. Die vielen Interessenten informierten sich bei Ausbildungspräsentationen und in persönlichen Gesprächen über die verschiedenen Berufsbilder. An mehreren Stationen wurden Tätigkeiten der Pflegeberufe präsentiert, die die Besucher im Anschluss auch selbst ausprobieren konnten. „Besonders wichtig in Pflegeberufen ist auch, sich in andere...

Wer nicht genug Deutschkenntnisse besitzt, fürchtete die AK Tirol, kann die Anordnungen der Fachkräfte nicht verstehen und gefährdet Patienten. | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)

AK Tirol
AK gegen Absenkung der Deutschkenntnisse in Pflegebereich

TIROL. Um dem Mangel an Pflegekräften entgegen zu wirken, denkt man momentan darüber nach, das verlangte Deutschniveau von B2 auf B1 abzusenken. Bedenklich findet das die AK Tirol, schließlich gehe es um die Gesundheit und Sicherheit von betreuten PatientInnen. Letztendlich würde die Verantwortung auch auf das diplomierte Pflegepersonal zurückfallen, argumentiert die AK Tirol.  Mehr Kräfte aus Drittstaaten als Pflegeassistenten Die Argumente für eine Absenkung sind unter anderem, dass die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
  • 7. Mai 2025 um 19:00
  • BFI Salzburg
  • Salzburg

Info-Abend Pflegeassistenz

Weiterbildung ist mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Deshalb ist eine wohlüberlegte Entscheidung vernünftig, die wir Ihnen durch umfassende Information und Beratung im Vorfeld ermöglichen wollen. Die Lehrgangsleitung erläutert Ihnen aus erster Hand Inhalt und Aufbau der Lehrgänge. Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und bitten um Anmeldung unter: https://www.bfi-sbg.at/kurs/46889

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.