Osterbrauchtum

Beiträge zum Thema Osterbrauchtum

Ahnlkipferl, wie sie die Sengsschmiedtrachtengruppe Molln zubereitet. | Foto: Susanne Rußmann
4

Regionales Osterbrauchtum
Beugelsuppe, Osterfeuer und das "G’weichte"

Das Osterfest als Höhepunkt des christlichen Kirchenjahres ist mit zahlreichen Bräuchen verbunden. BEZIRK KIRCHDORF. In jedem dritten Zuhause findet man zu Ostern einen Osterstrauch. Das hat eine aktuelle Umfrage des Instituts Marketagent ergeben. Traditionell wird er mit bunten Eiern geschmückt. Von ihnen geht seit jeher ein großer Fruchtbarkeitszauber aus. Vor allem die "Antlass-Eier" vom Gründonnerstag waren etwas Besonderes. Im Buch "Gold, das nicht glänzt" schreibt der Windischgarstner...

Frohe Ostern! | Foto: © Silvia Plischek - Viptalisman
69 13 6

Brauchtum: Ostern steht vor der Tür!
Wenn nach der Auferstehung Jesu Christi der Osterhase Geschenke bringt! ...

Ostern steht vor der Tür! ... Wenn nach der Auferstehung Jesu Christi der Osterhase bunt gefärbte Ostereier, Süßigkeiten und Geschenke bringt! ... Das Osterfest – Osterbrauchtum *) Die Auferstehung Jesu Christi Zu Ostern feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi. ... Da Leiden, Sterben und Auferstehung Christi laut den Aussagen des Neuen Testaments in eine Pessachwoche fielen, bestimmt der Termin dieses beweglichen jüdischen Hauptfestes auch das Osterdatum. Es fällt in der...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Am heutigen 13. April ist Palmsonntag. Bist du heute der „Palmesel“? | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion 8

Am 13. April ist Palmsonntag in Salzburg
Bist du heute der „Palmesel“?

Am heutigen 13. April 2025 ist Palmsonntag. Gebührt dir heute der unbeliebte Titel des „Palmesels“? Im Beitrag erfährst du, was es mit dem Palmbuschen auf sich hat, was ein Palmesel ist und warum der Esel oft fälschlicherweise als „dumm“ bezeichnet wird. SALZBURG. Mit dem heutigen Palmsonntag startet die Osterwoche, die sogenannte Karwoche. Bis zum höchsten Fest des Christentums und dem Höhepunkt im Kirchenjahr ist es jetzt nicht mehr weit. Am Palmsonntag werden schon seit dem siebten...

Die Palmkätzchen wurden mit anderen Pflanzen wie Haselnuss, Heidekraut und Stechpalme von den Kindern, Gruppenleitenden und Eltern zu Palmbuschen gebunden.  | Foto: Jack Haijes
25

Pfarre Kirchdorf an der Krems
Kirchdorfer Jugend hat heuer Palmbuschen gebunden

Palmkätzchen sind Sinnbild für erwachendes Leben. In der Pfarre Kirchdorf an der Krems hat heuer die Katholische Jungschar erstmals das Palmbuschen-Binden übernommen. Auch die Trachtengruppe Kirchdorf hat sich gemeinsam mit dem Gymnasium Kirchdorf der Brauchtumspflege gewidmet. KIRCHDORF/KREMS. Am Palmsonntag werden diese beim Gottesdienst gesegnet, anschließend daheim in den Häusern und Wohnungen aufgestellt sowie in die Felder gesteckt. Die Palmkätzchen wurden mit anderen Pflanzen wie...

Foto: Erika Kerbl

Österliches Brauchtum
Godntag am Ostermontag

Die Osterzeit ist mit vielerlei Brauchtum verknüpft. Manches davon rankt sich um den Godntag, der traditionell am Ostermontag begangen wird. Wie man traditionelles österliches Brauchtumsgebäck, wie  Godnkipferl, Osternesterl aus Germteig mit den bunten Eiern darin, Osterpinzen oder auch kleine Osterhasen aus Germteig selbst herstellt, geben die OÖ Seminarbäuerinnen in zahlreichen Kursen weiter. Seminarbäuerin Erika Kerbl aus Molln verrät neben Tipps und Tricks zum guten Gelingen auch spannendes...

Ahnlkipferl genießen und Gutes tun in Molln | Foto: Susanne Rußmann
2

Brauchtumspflege in Molln
Ahnlkipferl genießen und dabei Gutes tun

Die Mollner Sengsschmiedtrachtengruppe bietet traditionellerweise am Wochenende nach Ostern wieder die sogenannten Ahnlkipferl an.  MOLLN. Dankenswerterweise dürfen die Damen in der Backstube der Familie Illecker diese Germteigköstlichkeiten backen. Außerdem stellt Familie Illecker auch die Zutaten zur Verfügung.  Erwerben kann man die Kipferl am Ahnlsamstag, 26. April 2025, ab 9:15 Uhr, vor dem Kaufhaus Pranzl sowie nach der Vorabendmesse in der Innerbreitenau und am Ahnlsonntag – auch Weißer...

Das Osterfeuer war Anziehungspunkt für zahlreiche Besucher.  | Foto: Bernhard Knes
3

Regionale Osterbrauchtümer
Osterbrauchtum in St.Margarethen/Patergassen.

Auch heuer gab es in St. Margarethen wieder den Brauch des Osterfeuerabbrennens und des Böllerschießens. PATERGASSEN, ST. MARGARETHEN. Osterbrauchtum wird im Oberen Gurktal aktiv gelebt. Gelebtes BrauchtumDie „Magretha“ möchten sich bei der Trachtenkapelle Patergassen, der FF Patergassen für die Mitgestaltung bedanken. Aber auch bei der sehr kooperativen Gemeinde, der Exekutive sowie der BH Feldkirchen. Dank geht auch an alle Besucher aus dem In- und Ausland.

Ein mühevoll gestalteter Osterhaufn von der LJ Kohlschwarz | Foto: Patrick Marcher
17

Kainach bei Voitsberg
Traditioneller Osterbrauch in Kainach

Am Ostersamstag hieß es in Kainach wieder "gemma Osterhaufen hoazn".  KAINACH. Auch heuer wurde der traditionelle Osterhaufen der Landjugend Kohlschwarz am Ostersamstag nach der Auferstehungsfeier mit dem geweihten Feuer gegen 20:00 Uhr entzündet. Dieses Jahr wurde auf der Wiese gegenüber vom Kainacher Friedhof das traditionelle Osterfeuer durch mühevolle Arbeit errichtet. Zahlreiche Besucher folgten der Einladung. Für das leibliche Wohl sorgten die Mitglieder der Landjugend Kohlschwarz. Die...

Foto: © Silvia Plischek
48 14 2

Frohe Ostern 2024
Das Fest der Auferstehung Jesu Christi & der traditionelle Besuch des Osterhasens

Das Osterfest Zu Ostern feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi. ... Da Leiden, Sterben und Auferstehung Christi laut den Aussagen des Neuen Testaments in eine Pessachwoche fielen, bestimmt der Termin dieses beweglichen jüdischen Hauptfestes auch das Osterdatum. Es fällt in der Westkirche immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, im gregorianischen Kalender somit frühestens auf den 22. März und spätestens auf den 25. April. Danach richten sich auch die Daten...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Der OKV Hardegg lässt das Osterschießen aufleben, am Abend des Karsamstage gibt da dazu noch ein Osterfeuer. | Foto: Privat

Osterbrauch
Über dem Glantal wird es zu Ostern laut und hell

Der Brauchtumsverein OKV Hardegg ist für die alljährlichen Ostertraditionen in Zweikirchen bereit - Osterschießen und Osterfeuer inklusive. ZWEIKIRCHEN. Weiters gehören die Osterratschen, welche das Kirchengeläut der Pfarrkirche während der Osterruhe ersetzen und das monumentale und beleuchtete Holzkreuz beim Oberkreutler dazu. Der unüberhörbare Höhepunkt wird das Osterschießen, welches am Karsamstag nach der Fleischweihe beginnt. Geschossen wird am Rauschnkogel am Karsamstag von 13 bis 19 Uhr...

Der Vorstand der Kugelschlager Zweinitz freuen sich auf ihr 30-jähriges Jubiläum. (vlnr.: Aicher Gerhard, Krall Andreas, Binter Christian, Höfferer Alexander, Schittenkopf ,Tobias, Wissiak Manuel, Krassnitzer Alexander und Obmann Köstenberger Roland) | Foto: Kugelschlager Zweinitz
4

Mein Verein auf MeinBezirk
Zu Ostern fliegen die Kugeln tief

Das traditionelle Kugelschlagen ist ein uralter Brauch, der jedes Jahr am Ostersonntag stattfindet. Heuer feiert der Verein der Kugelschlager Zweinitz sein 30-jähriges Jubiläum. ZWEINITZ. "Aufgschaut!" - mit diesem Warnruf treten jeden Ostersonntag um die 100 bis 140 Kugelschlager mit Kugelkolben und Kugel an den Start. Die Kugel wird aus einer Hartholzwurzel heraus Gedrechselt. In den Hartholzkolben wird ein langsam wachsender Fichtenstamm eingebohrt. Komplizierte Regeln Die Regeln dieses...

In der Tennengauer Gemeinde Kuchl startet die Karwoche mit einer tierischen Tradition. Seit rund 25 Jahren führt ein Esel von Landwirt Alois Ramsauer am Palmsonntag den Umzug am Marktplatz an. | Foto: Mattias Ramsauer
Aktion 4

Osterbräuche in Salzburg
Heute ist Palmsonntag - bist du der „Palmesel“?

Zum heutigen Palmsonntag, am 24. März 2024, geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Bräuche zum Start in die Karwoche. Hier erfährst du, was es mit dem Palmbuschen auf sich hat, warum man am Palmsonntag nicht verschlafen sollte und vieles mehr. SALZBURG. Mit dem heutigen Palmsonntag startet die kommende Osterwoche beziehungsweise Karwoche. Bis zum höchsten Fest des Christentums und dem Höhepunkt im Kirchenjahr ist es jetzt nicht mehr weit. Am heutigen Palmsonntag werden schon seit...

3

Brauchtumsgruppe, Osterschießen, Ossiacher Tauern
Die Osterschießer von Leiten, St. Nikolai und Dellach lassen den Brauch nicht abkommen!

Von Karsamstag 30.3.24 11:00 Uhr bis Ostersonntag 31.3. 24 11:00 Uhr hallen wieder laute Schüsse rund um die Ossiacher Tauern. Die Bevölkerung wird gebeten, Verständnis für diesen althergebrachten Brauch und die damit verbundenen Ruhestörung in diesem Zeitraum zu haben. Gerne ist jeder eingeladen an der Schussstände vorbei schauen (Gehörschutz nicht vergessen). Für Getränke und gute Stimmung ist gesorgt! Die BGOT und die Osterschießer wünschen  Frohe Ostern!!!

Der Palmbuschen besteht aus sieben, neun oder gar elf Bestandteilen. | Foto: Diözese Linz/Parzer
2

Beliebte Traditionen
Osterbrauchtum vom Palmbuschen bis zu den Antlass-Eiern

Das Osterfest als Höhepunkt des christlichen Kirchenjahres ist mit zahlreichen Bräuchen verbunden. BEZIRK KIRCHDORF. Ein beliebter Brauch in den Wochen vor Ostern ist das Palmbuschenbinden. Ein Palmbuschen besteht je nach Region aus sieben, neun oder elf Bestandteilen. Verwendet werden etwa Wacholder, Haselnuss, Schradl – auch Stechpalme genannt –, Palmkätzchen und Segenbaum. „Alles, was sticht, nimmt die Weihe an, sie sind Symbole der Dornenkrone“, erzählen Bäuerinnen aus dem Steyrtal....

Stephan Stückler, Projektmanager von Klimaparadies-Lavanttal | Foto:  mirkograul - stock.adobe.com/Privat
3

Todesfalle Osterhaufen
So retten Sie Igel, Vögel & Co. vor den Flammen

Das Entzünden eines Osterfeuers zählt zu den beliebtesten Bräuchen. Doch was uns Menschen große Freude bereitet, kann für einige Tiere zur Todesfalle werden. LAVANTTAL. Weil die zu verbrennenden Holzabfälle oft schon Wochen vor dem Entzünden aufgeschichtet werden, nutzen Tiere wie Igel, Hasen, Vögel, Mäuse, Kröten, Schlangen und Insekten die Haufen als Unterschlupf. Selbst wenn der Haufen nur wenige Tage vor dem Abbrennen aufgeschichtet wird, nisten sich oft schon Igel, Vögel und ein. Wird das...

Der Bad Haller Winzer Armin Rogl gibt beim gemütlichen Spaziergang durch den Weingarten gerne sein fundiertes Wissen über den Weinbau an Interessierte weiter.    | Foto: Armin Rogl

Österliches Brauchtum neu belebt
Bad Hall. In 'd Grea geh - Winzer Armin Rogl lädt zu Ostern in seinen Weingarten

Unter dem Titel "In 'd Grea gehn" lädt Winzer Armin Rogl aus Bad Hall am Ostersonntag und Ostermontag Nachmittag in seinen Weingarten - zum Spazieren, Verweilen, Verkosten und miteinander ins Gespräch kommen.  Alter Brauch aus Niederösterreich Am Ostermontag laden eigentlich traditioneller Weise die Weinbauern des nördlichen Weinviertels schon seit vorindustrieller Zeit in die Kellergassen zu Speis und Trank – zum „in d’Grean gehn“ (=ins Grüne gehen). Damals war die Weingartenarbeit noch...

Foto: DG Peisching
4

Brauchtum in Peisching
Die Ratschen ersetzten die Kirchenglocken

Österliche Brauchtumpflege wurde in Peisching groß geschrieben. PEISCHING. "Schön zu sehen, wenn Brauchtum und Tradition auch von den Jüngsten im 1. Bezirk von Neunkirchen, gelebt und praktiziert wird", freute sich Marcus Kellner, Obmann der Dorfgemeinschaft Peisching über die Bereitschaft der Jugend, kirchliche Bräuche wie das Ratschen hochzuhalten. "Auch heuer zogen wieder viele Kinder mit ihren hölzernen Lärminstrumenten, den Ratschen, durch Peisching." Kellner möchte an dieser Stelle den...

Die Ratschenkinder mit Pater Thomas Petutschnig OSB, Siegbert Sauerschnig (Obmannstellvertreter der Gemeinschaft Tainach) und Müttern, die die Kinder begleitet haben | Foto: Gemeinschaft Tainach
2

Tainach
Kinder halten altes Osterbrauchtum aufrecht

Auf Initiative der Gemeinschaft Tainach zogen heuer am Karfreitag wieder Ratschenkinder durch den Ort und ersetzten mit ihren hölzernen Osterratschen die Mittagsglocken. TAINACH. Der Legende nach fliegen am Gründonnerstag die Kirchenglocken nach Rom. Durch die Initiative der Gemeinschaft Tainach hörte man am Karfreitag, statt der Mittagsglocken, die Osterratschen in Tainach. Heuer gingen wieder freiwillige Ratschenkinder, teilweise mit ihren Müttern durch den Ort. Es konnten zwei Gruppen...

Frohe Ostern! | Foto: Silvia Plischek
58 16 2

Frohe Ostern!
Das Fest der Auferstehung Jesu Christi und der Glaube an den Osterhasen

Zu Ostern feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi. ...  Da Leiden, Sterben und Auferstehung Christi laut den Aussagen des Neuen Testaments in eine Pessachwoche fielen, bestimmt der Termin dieses beweglichen jüdischen Hauptfestes auch das Osterdatum. Es fällt in der Westkirche immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, im gregorianischen Kalender somit frühestens auf den 22. März und spätestens auf den 25. April. Danach richten sich auch die Daten der beweglichen...

In Purbach beteiligten sich 45 Kinder an der Aktion.  | Foto: Pfarre Purbach
1 6

Brauchtum zu Ostern
Ratschenkinder übernehmen Rolle der Kirchenglocken

Jedes Jahr zur selben Zeit ziehen die unzähligen Ratschenkinder durch die Gassen der Ortschaften im Bezirk. Schließlich fliegen, nach einem alten Volksglauben am GRündonenrstag die Glocken nach Rom. Am Karfreitag und Karsamstag übernehmen daher die Ratschen das läuten.  BEZIRK. Die Glocken und die Orgeln der Kirchen schweigen ab dem Gloria des Abendgottesdienstes am Gründonnerstag bis zum Gloria der Osternachtsliturgie. Nach dem Volksglauben fliegen die Glocken nach Rom und kehren erst zur...

Am Karsamstag wird es wieder laut, wenn die Brauchtumsgruppe Ossiacher Tauern ihr Osterschießen veranstaltet.  | Foto: Brauchtumsgruppe OT/FB
4

Brauchtumsgruppe Ossiacher Tauern
Gelebte Tradition - das Osterschießen

Am Karsamstag wird es wieder laut, wenn die Mitglieder der Brauchtumsgruppe Ossiacher Tauern ihr "Böllerschießen" durchführen.  FELDKIRCHEN. Ein Osterbrauch, der vor allem für die Brauchtumsgruppe Ossiacher Tauern immer stattfinden muss: Am Karsamstag wird ab 11 Uhr das beliebte Osterschießen gestartet. Die Stationen sind auf der Leitn in Dolintschig, in St. Nikolai, in Dellach und in Höfling. "Zu Beginn gibt es immer eine Kontrolle durch die Feuerwehr und die Polizei, alles ist natürlich...

4

Palmsonntag in Rohr
Palmweihe und Ostermarkt "to got" der Goldhaubenfrauen

Zum "Ostermarkt to go" luden die Rohrer Goldhaubenfrauen am Palmsonntag im Anschluss an die Palmweihe ins Gemeindezentrum in Rohr.  Der Ostermarkt der Goldhaubengruppe Rohr hat eine lange Tradition und ist über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt. In der Corona-Zeit hat sich Obfrau Traudi Söllradl eine, an die schwierige Situation angepasste, Variante einfallen lassen - nämlich den "Ostermarkt to go", wo in gewohnter Manier Palmbuschen, Osterlämmchen aus Biscuit und wunderschön bemalte Ostereier...

Osterkreuz, Osterfeuer, Steiermark
17 11 16

Osterkreuz-Hoazn
Das Osterkreuz entzünden und Osterfeuer in der Steiermark!

Jedes Jahr zu Ostern ist es der Brauch, sichtbare Osterfeuer anzuzünden. Ostern ist eines der wichtigsten Feste im Christentum. Diese sichtbaren Feuer, sind für Christen der Ausdruck von Freude und dem Licht Jesu. Deshalb werden diese Osterfeuer, auch Freudenfeuer genannt. Doch diese Brauchtumsfeuer sind auch ein Symbol für die Sonne, die nach dem kalten und langen Winter, mit großer Freude begrüßt wird. Heute werden überwiegend Osterkreuze mit LED-Beleuchtung in den Gemeinden aufgestellt, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Die Tanzgruppe der Siebenbürger Jugend Traun hält altes Brauchtum aufrecht. Hier in der traditionellen Festtracht.  | Foto: Wolfgang Luif
2 1 2

Osterbräuche der Siebenbürger-Sachsen
"Es ist einfach ein schöner Osterbrauch"

Nachbarsmutter Irene Kastner erzählt über das "Begießen" am Ostermontag. ROHR, TRAUN. Nachbarmutter Irene Kastner aus Rohr ist die "Obfrau" der Siebenbürger Nachbarschaft Traun. Gemeinsam mit Nachbarvater Dietmar Lindert kümmert sich Irene Kastner um die Aufrechterhaltung der Bräuche und Traditionen aus der alten Heimat, zu denen auch zahlreiche Osterbräuche aus Siebenbürgen zählen. "Mit dem Palmsonntag begann die „stille“ Karwoche", so die Nachbarmutter, die seit 30 Jahren ein Grundstück in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.