Am 13. April ist Palmsonntag in Salzburg
Bist du heute der „Palmesel“?

Am heutigen 13. April ist Palmsonntag. Bist du heute der „Palmesel“? | Foto: Symbolbild: pixabay.com
8Bilder
  • Am heutigen 13. April ist Palmsonntag. Bist du heute der „Palmesel“?
  • Foto: Symbolbild: pixabay.com
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Am heutigen 13. April 2025 ist Palmsonntag. Gebührt dir heute der unbeliebte Titel des „Palmesels“? Im Beitrag erfährst du, was es mit dem Palmbuschen auf sich hat, was ein Palmesel ist und warum der Esel oft fälschlicherweise als „dumm“ bezeichnet wird.

SALZBURG. Mit dem heutigen Palmsonntag startet die Osterwoche, die sogenannte Karwoche. Bis zum höchsten Fest des Christentums und dem Höhepunkt im Kirchenjahr ist es jetzt nicht mehr weit. Am Palmsonntag werden schon seit dem siebten Jahrhundert Palmprozessionen durchgeführt und seit dem neunten Jahrhundert werden bereits Zweige geweiht.

Palmbuschenbinden und Palmweihe

Ein typischer alpenländischer Brauch, der tief in der Salzburger Bevölkerung verankert ist, ist das „Palmbuschenbinden“ – dabei wird an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnert. Die Weidenzweige für den Palmbuschen werden gebunden und anschließend bunt geschmückt.

Der Palmbuschen soll das Haus, die Felder, Äcker oder Gärten vor Übel bewahren und böse Geister vertreiben. | Foto: Puch bei Salzburg
  • Der Palmbuschen soll das Haus, die Felder, Äcker oder Gärten vor Übel bewahren und böse Geister vertreiben.
  • Foto: Puch bei Salzburg
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Ein echter Salzburger Palmbuschen besteht aus regionalen Kräutern, Pflanzen und Hölzern. Zusätzlich werden die Buschen mit gefärbten Hobelscharten und manchmal auch mit Fastenbrezen geschmückt. Nach der kirchlichen Segnung am Palmsonntag, der sogenannten „Palmweihe“, kann der Buschen seine heilbringende Wirkung entfalten. So soll er das Haus, die Felder, Äcker oder Gärten vor Übel bewahren und böse Geister vertreiben.

Palmprozession und Palmeselritt

In der Gemeinde Puch bei Salzburg wird ein über 400 Jahre alter geschnitzter „Palmesel“ samt darauf reitendem Christus bei der Palmprozession mitgetragen. Im Mittelalter war dies eine sehr beliebte österliche Prozessionsfigur, mit der man dem nicht lesendem Volk die Bibelgeschichten näherbringen wollte.

Jährlich am Palmsonntag tragen vier Burschen vom örtlichen Trachtenverein D`Puachstoana den Pucher Palmesel mit Christusfigur bei der Prozession durch den Ort. | Foto: Puch bei Salzburg
  • Jährlich am Palmsonntag tragen vier Burschen vom örtlichen Trachtenverein D`Puachstoana den Pucher Palmesel mit Christusfigur bei der Prozession durch den Ort.
  • Foto: Puch bei Salzburg
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Ab 1777 waren die volkstümlichen Figuren verpönt und wurden auf erzbischöfliche Anweisung vernichtet. Der Palmesel von Puch ist neben einem zweiten Holzesel in Tirol der letzte jener österlichen Prozessionsfiguren aus dem 17. Jahrhundert.

Bist du heute der „Palmesel“?

Verschlafen sollte man am Palmsonntag keinesfalls. Denn ein österlicher Brauch ist es auch, denjenigen, der zuletzt am Morgen des Palmsonntag aufsteht, „Palmesel“ zu heißen. Früher war damit derjenige gemeint, der zu spät zur Messe kommt. In Familien wird jedoch meist schon demjenigen, der zuletzt zum Frühstück erscheint, dieser ungewollte Titel zuteil.

Bist du heute der "Palmesel“?

Esel: Störrisch oder intelligent?

Wer kennt sie nicht, die Schimpfwörter mit dem Esel? In der Umgangssprache wird der Esel oft als Beleidigung verwendet, und damit als „dumm“ oder „stur“ angesehen. Diese negative Wahrnehmung hat historische Wurzeln, etwa durch mittelalterliche Praktiken wie den „Eselsritt“, bei dem Verurteilte auf einem Esel durch den Ort geführt wurden.

Trotz ihres Rufs als „stur“ sind Esel intelligent, neugierig und loyal – Eigenschaften, die sie zu wertvollen Freunden machen. Sie verdienen unsere Wertschätzung und Fürsorge, da sie uns mit ihrer Ausdauer und ihrem sanften Wesen inspirieren können. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
  • Trotz ihres Rufs als „stur“ sind Esel intelligent, neugierig und loyal – Eigenschaften, die sie zu wertvollen Freunden machen. Sie verdienen unsere Wertschätzung und Fürsorge, da sie uns mit ihrer Ausdauer und ihrem sanften Wesen inspirieren können.
  • Foto: Symbolbild: pixabay.com
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Tatsächlich sind Esel jedoch sehr intelligente Tiere, die vorsichtig und überlegt handeln. Sie besitzen eine ausgezeichnete Problemlösungsfähigkeit, ein gutes Gedächtnis und sind gesellige Wesen mit ausgeprägtem Sozialverhalten. Ihre vermeintliche Sturheit ist oft nur ein Zeichen von Vorsicht und Überlegung, was sie von impulsiven Reaktionen unterscheidet. Diese Eigenschaften machen Esel zu beeindruckenden Tieren, die viel zu oft zu Unrecht als dumm angesehen werden.

Das könnte dich auch interessieren:

Alle Ostermärkte in Salzburg 2025
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.