Osterbräuche in Salzburg
Heute ist Palmsonntag - bist du der „Palmesel“?

In der Tennengauer Gemeinde Kuchl startet die Karwoche mit einer tierischen Tradition. Seit rund 25 Jahren führt ein Esel von Landwirt Alois Ramsauer am Palmsonntag den Umzug am Marktplatz an. | Foto: Mattias Ramsauer
4Bilder
  • In der Tennengauer Gemeinde Kuchl startet die Karwoche mit einer tierischen Tradition. Seit rund 25 Jahren führt ein Esel von Landwirt Alois Ramsauer am Palmsonntag den Umzug am Marktplatz an.
  • Foto: Mattias Ramsauer
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Zum heutigen Palmsonntag, am 24. März 2024, geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Bräuche zum Start in die Karwoche. Hier erfährst du, was es mit dem Palmbuschen auf sich hat, warum man am Palmsonntag nicht verschlafen sollte und vieles mehr.

SALZBURG. Mit dem heutigen Palmsonntag startet die kommende Osterwoche beziehungsweise Karwoche. Bis zum höchsten Fest des Christentums und dem Höhepunkt im Kirchenjahr ist es jetzt nicht mehr weit. Am heutigen Palmsonntag werden schon seit dem siebten Jahrhundert Palmprozessionen durchgeführt und seit dem neunten Jahrhundert werden bereits Zweige geweiht.

Palmbuschenbinden und Palmweihe

Ein typischer alpenländischer Brauch, der tief in der Salzburger Bevölkerung verankert ist, ist das „Palmbuschenbinden“ – dabei wird an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnert. Die Weidenzweige für den Palmbuschen werden gebunden und anschließend bunt geschmückt.

Der Palmbuschen soll das Haus, die Felder, Äcker oder Gärten vor Übel bewahren und böse Geister vertreiben. | Foto: Puch bei Salzburg/Barbara Gerber
  • Der Palmbuschen soll das Haus, die Felder, Äcker oder Gärten vor Übel bewahren und böse Geister vertreiben.
  • Foto: Puch bei Salzburg/Barbara Gerber
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Ein echter Salzburger Palmbuschen besteht aus regionalen Kräutern, Pflanzen und Hölzern. Zusätzlich werden die Buschen mit gefärbten Hobelscharten und manchmal auch mit Fastenbrezen geschmückt. Nach der kirchlichen Segnung am Palmsonntag, der sogenannten „Palmweihe“, kann der Buschen seine heilbringende Wirkung entfalten. So soll er das Haus, die Felder, Äcker oder Gärten vor Übel bewahren und böse Geister vertreiben.

Palmprozession und Palmeselritt

In der Gemeinde Puch bei Salzburg wird ein über 400 Jahre alter geschnitzter “Palmesel“ samt darauf reitendem Christus bei der Palmprozession mitgetragen. Im Mittelalter war dies eine sehr beliebte österliche Prozessionsfigur, mit der man dem nicht lesendem Volk die Bibelgeschichten näherbringen wollte.

Der Palmesel von Puch ist neben einem zweiten Holzesel in Tirol der letzte jener österlichen Prozessionsfiguren aus dem 17. Jahrhundert. | Foto: Puch bei Salzburg/Barbara Gerber
  • Der Palmesel von Puch ist neben einem zweiten Holzesel in Tirol der letzte jener österlichen Prozessionsfiguren aus dem 17. Jahrhundert.
  • Foto: Puch bei Salzburg/Barbara Gerber
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Ab 1777 waren die volkstümlichen Figuren verpönt und wurden auf erzbischöfliche Anweisung vernichtet. Der Palmesel von Puch ist neben einem zweiten Holzesel in Tirol der letzte jener österlichen Prozessionsfiguren aus dem 17. Jahrhundert.

Esel „Lucky“ geht in Kuchl voran

In der Tennengauer Gemeinde Kuchl startet die Karwoche mit einer tierischen Tradition. Seit rund 25 Jahren führt ein Esel von Landwirt Matthias Ramsauer am Palmsonntag den Umzug am Marktplatz an:

„Der Brauch ist so entstanden, dass es nie einen richtigen Palmumzug im Ort gegeben hat. Gemeinsam mit dem damaligen Pfarrer haben wir die Idee geboren, dass wir einen Esel vorangehen lassen und es hat geklappt. Seither laufen die Leute ihm nach und wir bringen jedes Jahr einen schönen Umzug zusammen. Dabei spielt das Wetter keine Rolle, der Esel geht bei Regen oder Schnee. Der erste Esel hieß übrigens Fredi und seit ein paar Jahren ist es Lucky.“
Matthias Ramsauer, Landwirt

Seit rund 25 Jahren führt ein Esel von Landwirt Alois Ramsauer am Palmsonntag den Umzug am Marktplatz an. | Foto: Mattias Ramsauer
  • Seit rund 25 Jahren führt ein Esel von Landwirt Alois Ramsauer am Palmsonntag den Umzug am Marktplatz an.
  • Foto: Mattias Ramsauer
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Wer wird heute „Palmesel“

Verschlafen sollte man am Palmsonntag keinesfalls. Denn ein österlicher Brauch ist es auch, denjenigen, der zuletzt am Morgen des Palmsonntag aufsteht, „Palmesel“ zu heißen. Früher war damit derjenige gemeint, der zu spät zur Messe kommt. In Familien wird jedoch meist schon demjenigen der zuletzt zum Frühstück erscheint dieser ungewollte Titel zuteil.
Bist du heute der „Palmesel“?

Bist du heute der „Palmesel“?

Das könnte dich auch interessieren:

Wer bei der Musik den Ton angibt

Militär im Zentrum der Gesellschaft
Neues Zuhause für Reptilien und Amphibien
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Schaf als Symbol der Hoffnung | Foto: Caritas Österreich
4

Schenken mit Sinn
Weihnachtsgeschenke, die doppelt Freude bringen

Wie wäre es, dieses Jahr ein Weihnachtsgeschenk zu machen, das nicht nur Herzen berührt, sondern auch Leben verändert? Auf schenkenmitsinn.at gibt es Geschenkideen, die Freude schenken und zugleich Gutes bewirken. Ob für die Familie, Freund*innen oder Kolleg*innen – mit diesen besonderen Spendenpaketen zeigst du Engagement und schenkst Hoffnung für Menschen in Not. 6 Gründe für sinnvolle Geschenke1. Freude schenken, wo sie dringend gebraucht wird: Dein Spendengeschenk kommen dort an, wo es...

  • Salzburg
  • Lungau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.