Brauchtum zu Ostern
Ratschenkinder übernehmen Rolle der Kirchenglocken

- In Purbach beteiligten sich 45 Kinder an der Aktion.
- Foto: Pfarre Purbach
- hochgeladen von Stefan Schneider
Jedes Jahr zur selben Zeit ziehen die unzähligen Ratschenkinder durch die Gassen der Ortschaften im Bezirk. Schließlich fliegen, nach einem alten Volksglauben am GRündonenrstag die Glocken nach Rom. Am Karfreitag und Karsamstag übernehmen daher die Ratschen das läuten.
BEZIRK. Die Glocken und die Orgeln der Kirchen schweigen ab dem Gloria des Abendgottesdienstes am Gründonnerstag bis zum Gloria der Osternachtsliturgie. Nach dem Volksglauben fliegen die Glocken nach Rom und kehren erst zur Auferstehungsfeier in der Osternacht zurück. Die Kinder im Bezirk übernehmen nun bis Samstag Abend die Arbeit der Glocken.
Lautstarke Frühlingsboten
In Purbach ist das Ratschen Tradition. Auch heuer beteiligten sich wieder 45 Kinder an dem alten Brauch und zogen durch die Gassen der Stadtgemeinde. Die Kinder aus der Pfarre Kleinhöflein und auch die Domjugend Eisenstadt waren bereits in den frühen Morgenstunden unterwegs.
In Kroatisch sprechenden Gemeinden wird der Spruch natürlich auch in kroatischer Sprache verkündet. Der Spaß an der gemeinsamen Aktion ist jedenfalls garantiert.
Englischer Gruß
Nachdem mit den Ratschen ordentlich Lärm gemacht wird, werden in einem bestimmten Ablauf Sprüche zum besten gegeben:
“Wir ratschen, wir ratschen den Englischen Gruß, den jeder katholische Christ beten muss. Kniet's nieder, kniet's nieder auf euere Knie, bet's drei Vater Unser und ein Ave Marie”






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.