neue Technologien

Beiträge zum Thema neue Technologien

Auch Künstliche Intelligenz gewinnt in der Landwirtschaft immer mehr an Bedeutung. | Foto: Pexels
5

NÖs Landwirtschaft
Mit Technologie zu mehr Präzision und Nachhaltigkeit

Von GPS bis KI: Moderne Landmaschinen bringen Komfort und steigern Effizienz sowie Nachhaltigkeit. Diese neuen Trends und Technologien erklärt Florian Köck von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. NÖ. Die Landwirtschaft erlebt eine digitale Revolution. Innovative Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für Präzision, Nachhaltigkeit und Komfort. Florian Köck von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich erklärt, welche Trends bei Landmaschinen aktuell im Fokus stehen. Komfort und...

In Gutenbrunn wird am 1. April 2025 der neue Nahversorger, ein Hybridmarkt, eröffnet. | Foto: Archiv

Marktgemeinde Gutenbrunn
Neuer Nahversorger in hybrider Form

In der Marktgemeinde Gutenbrunn im südlichen Waldviertel hat im Jahr 2022 der letzte Nahversorger geschlossen. Um die Nahversorgung in der Marktgemeinde Gutenbrunn wieder herzustellen, wurde ein Objekt langfristig angemietet und dieses wird nun im Zuge eines Projekts der LEADER-Region Südliches Waldviertel-Nibelungengau umgebaut. Ziel ist es, einen Hybridmarkt zu schaffen – eine Kombination aus klassischem Nahversorger und Selbstbedienungsangebot zur Ausweitung der Öffnungszeiten. GUTENBRUNN....

Foto: KABEG/Hipp

Fast geräuschlose Untersuchung
Neues MRT-Gerät für das LKH Wolfsberg

Im Klinikum Klagenfurt und im LKH Wolfsberg wurden kürzlich neue 3-Tesla-MRT-Geräte in Betrieb genommen. WOLFSBERG, KLAGENFURT. Die neuen MRT-Geräte bieten schnellere Untersuchungen, präzisere Diagnosen und mehr Komfort für die Patienten. Die Anschaffung ist Teil der Modernisierung der medizinischen Infrastruktur durch die KABEG. Schneller und angenehmerDie MRT-Geräte verkürzen die Untersuchungszeiten erheblich: Eine Kopf-MRT dauert jetzt oft weniger als 10 Minuten statt wie bisher 20 Minuten....

Leichter leben in Hitzendorf zeigt neue Technologien, die das Altwerden in den eigenen vier Wänden erleichtert. | Foto: Edith Ertl

Neue Technologien erleichtern den Alltag
Leichter leben im Alter

HITZENDORF. Eine rollatorgerechte Abwasch oder ein sprechender Kühlschrank? Smarte Technologien machen das Altern daheim leichter. Beim Aktionstag "Leichter leben in Hitzendorf" am 15. Oktober im Pflegewohnhaus können Besucher diese Technologien in einer Musterwohnung ab 11:00 Uhr kennenlernen und ausprobieren. Um 10:00 und 14:00 Uhr gibt’s einen Vortrag über unterstützende Assistenzsysteme. „Wir werden immer älter und möchten möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier...

 X-tention Geschäftsführer Wolfgang Pramendorfer, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Landeshauptmann Thomas Stelzer und JKU-Rektor Stefan Koch präsentieren die Ergebnisse des ersten oö. Pflegetechnologiefonds. | Foto: Max Mayrhofer/Land OÖ

Um Pflege zu erleichtern
Neue Pflegetechnologie wird im Bezirk erprobt

Zwei Projekte aus dem Bezirk Vöcklabruck profitieren vom Pflegetechnologiefonds des Landes Oberösterreich. VÖCKLABRUCK. Der Sozialhilfeverband Vöcklabruck (SHV) wird im Rahmen des Projekts "Verbesserung der Informations- und Kommunikationsprozesse" die Managementsoftware "Medikit" erproben. Die Franziskanerinnen von Vöcklabruck werden das Sturzerkennungssystem "Nobi smart lamp" testen. Das zugehörige Projekt trägt den Titel "Digitale Sturzerkennung zur Früherkennung". Zwei Millionen Euro...

Radiologie-Direktorin Elke Gizewski (l) und Gefäßchirurgie-Direktorin Sabine Wipper halten den Lichtleiter-Draht Lumi Guide in den Händen. | Foto: MUI/C. Simon
3

Medizin
Da geht ein Licht auf: Neue Methode bei Katheterbehandlungen

An der Univ.- Klinik Innsbruck kann ab 1. August bei Katheterbehandlungen weitestgehend auf Röntgenstrahlungen verzichtet werden. Dafür gibt es die neue Technologie: Lumi Guide.  INNSBRUCK. Bei Kathetereingriffen im Körper benötigen die Operateurinnen und Operateure zur Orientierung eine begleitende Bildgebung. Bisher griff man dabei immer auf die Computertomographie und Angiografie zurück, die beide dafür sorgten, dass Patientinnen und Patienten sowie die behandelnden Ärztinnen und Ärzte...

Internet-Meilenstein: Der Durchbruch öffnet neue Türen, etwa für Virtual Reality oder 3D-Holografie. Aber auch der Wirtschaftsstandort soll davon profitieren. | Foto: Magenta Telekom Pressebilder
4

10 Gigabit pro Sekunde
Internetgeschwindigkeitsrekord in Wien geknackt

Ein Meilenstein in Sachen Internetgeschwindigkeit wurde zuletzt in Wien errungen. Laut Stadt Wien sei es erstmals in Österreich gelungen, via Mobilfunknetz eine Downloadgeschwindigkeit von zehn Gigabit pro Sekunde zu erreichen. Der Durchbruch öffnet neue Türen, etwa für Virtual Reality oder 3D-Holografie. Aber auch der Wirtschaftsstandort soll davon profitieren. WIEN. Im Wiener T-Center, dem Headquarter des Telekommunikationsanbieters "Magenta Telekom", wurde am Montag ein Stück österreichische...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Studenten des MCI Studiengangs Mechatronik zeigen den Jugendlichen spannende Anwendungen rund um Robotersysteme und erklären wie Industrieroboter programmiert werden. | Foto: Thomas Steinlechner
7

„Future Days" im SILLPARK
Die Zukunft wird spannend

Bei den „Future Days" hatten am 17. und 18. April über 250 Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Region die Chance, die neuesten Innovationen und Technologien von zehn örtlichen Unternehmen und Organisationen hautnah zu erleben. INNSBRUCK. Die „Future Days" fanden heuer zum ersten Mal statt. Dabei konnten die Jugendlichen sich im SILLPARK an verschiedenen Stationen Wissen aneignen und faszinierende Herausforderungen meistern. Die Themen reichten von Robotik, E-Mobilität, gesunde Ernährung bis...

3

Timac Agro
Technologie zur Silizium-Mineralisierung von Pflanzenresten

TIMAC AGRO, ein Vorreiter im Bereich nachhaltiger Lösungen für die Landwirtschaft, verkündet stolz die erfolgreiche Produktion der ersten Tonnen seiner wegweisenden TOP PHOS SILIUP Technologie in seinem Werk in Pischelsdorf. Dieser Meilenstein markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Agrartechnologie und verspricht bahnbrechende Vorteile für Landwirte. PISCHELSDORF. SILIUP ist das Ergebnis eines innovativen Produktionsprozesses, der eine einzigartige Siliziumtechnologie hervorbringt, die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
4

Rollende Produktionswerkstatt begeistert!
RoadLab zu Besuch an der MS Fieberbrunn

Eine ganze Woche lang besucht ein Team des Technischen Museum Wiens mit ihrem rollenden „MakerSpace“ die Mittelschule und Polytechnische Schule Fieberbrunn. In einer eigens umgebauten rollenden Produktionswerkstatt können alle SchülerInnen neue Technologien wie 3D-Druck, Lasercutter und Schneideplotter ausprobieren. In den jeweiligen Workshops können die SchülerInnen ein konkretes Projekt nach ihren Vorstellungen umsetzen, etwa die Produktion von Schlüsselanhängern, Stickern oder Tragetaschen....

Foto: SMS Zwettl

Schulprojekt
SMS Zwettl setzt bei Digitalisierung auf die „xunde Mischung“

Die Mittelschule Zwettl setzt auf bewussten Umgang mit neuen Technologien. ZWETTL. Neue Technologien zu beherrschen, sie sinnvoll und wohldosiert einzusetzen, dabei aber auch auf traditionelle kulturelle Werte nicht zu vergessen – dies ist die Zielsetzung des digital unterstützten Unterrichts an der SMS Zwettl. Apps, Tools und interaktive Übungen auf den eigenen Laptops kommen daher im Klassenraum ebenso zum Einsatz wie der Griff zur guten alten Füllfeder.

Die Waldbrände in Oberösterreich häufen sich in den letzten Jahren.  | Foto: LFV OÖ/Philipp Fürst
3

Freiwillige Feuerwehr Bezirk Kirchdorf
"Wir sind wie immer vorbereitet"

Die Waldbrandgefahr in Österreich steigt von Jahr zu Jahr an. Obwohl der heurige März laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) als einer der zehn trockensten Märzmonate seit Beginn der Niederschlagsmessungen im Jahr 1858 eingeht, blieb der Bezirk Kirchdorf weitgehend von größeren Waldbränden verschont. Vorsicht ist aber laut Bezirks-Feuerwehrkommandant Helmut Berc trotzdem geboten.  BEZIRK KIRCHDORF. Noch vor einigen Jahren assoziierte man Waldbrände mit fernen Ländern wie...

Mit neuer Fertigungstechnologie zu weiterem Wachstum. | Foto: Foto: Global Hydro

Innovative Fertigung
Global Hydro investiert in neue Technologie

Bei Global Hydro wurde die erste 3D-Fertigungsanlage angeschafft, die vor kurzem in Betrieb ging. HOFKIRCHEN. Die rasant fortschreitende Digitalisierung sorgt für laufende Veränderungen im Wettbewerb. Um auf den heftig umkämpften Märkten weiterhin erfolgreich bestehen zu können, muss kontinuierlich in neue Technologien investiert werden. So auch bei Global Hydro in Niederanna. Beim Mühlviertler Spezialisten für Wasserkrafttechnologie werden derzeit erste Projekte mit einer neuen...

Eduard Holzbauer und Bettina Lochner mit dem „Bydsyd“-Zaun, eine patentierte neue Technologie | Foto: KWF/Johannes Puch
2

Eduard Holzbauer/St. Paul
Originelle Ideen aus dem Unteren Tal

Eduard Holzbauer setzt auf neue Montage-Technologien, innovative Entwicklungen haben es ihm angetan. ST. PAUL. Mit seiner patentierten Zaunpfostentechnologie hebt Eduard Holzbauer aus St. Paul, der seit acht Jahren die gleichnamige Schlosserei führt, die Möglichkeiten der Gestaltung des Außenbereichs auf ein neues Niveau. Montagefreundlich und modern im Design: An den sogenannten „Bydsyd“-Zäunen tüftelt der 45-Jährige schon seit mehr als zwei Jahren und optimiert diese fortlaufend. Wir haben...

38

Nachhaltigkeitsgewinner Hydrogen AG powered by Greenteam & vieles mehr
WKO Hermes Wirtschaftspreis 2020 in der Hofburg

Das Wirtschaftsministerium, die Wirtschaftskammer Österreich, Leitbetriebe Austria und der KURIER luden zur Verleihung des 5. Hermes Wirtschafts-Preis in die Wiener Hofburg. Trotz der schwierigen Situation schafften es die Organisatoren rund um KommR. Gerhard Schlögel und Team, heuer wieder eine top Gala zu organisieren. Staatssekretär Mag. Markus Brunner überreichte dabei den Preis für Nachhaltigkeit 2020 an die Hydrogen eMobility AG für ihr Patent des Holzvergasers, mit dem aus Schadholz...

  • Wien
  • Anita Trattner
Foto: BMW Group Werk Steyr
2

Auszeichnung besonderer Innovationsprojekte
BMW Group Werk Steyr setzt auf neue Technologien

Werk Steyr optimiert Produktionsprozesse. Künstliche Intelligenz hilft bei der Qualitätsarbeit und entlastet Mitarbeiter. Neue Technologien unterstützten bei der Ressourcenschonung STEYR. Das BMW Group Werk Steyr ist das weltweit größte Motorenwerk der BMW Group. Rund 4.500 Mitarbeiter produzieren hier bis zu 6.000 Diesel- und Benzinmotoren pro Tag. Damit das funktioniert, braucht es gesunde und fitte Mitarbeiter – und ein Produktionssystem am Puls der Zeit. Innovation und Digitalisierung...

Suchen weitere Anwendungsgebiete für GlucoTab: Peter Beck und Andreas Krug (v.l.) | Foto: ZWT/Lunghammer
2

Human.technology Styria: Neue Technologien für mehr Komfort

Hierzulande gibt es mittlerweile viele Grazer Firmen, die ihre Expertise für Ältere einbringen. Der Bereich "Active and Healthy Ageing" des steirischen Humantechnologie-Clusters (HTS) hat sich mittlerweile als eines der Leitprojekte etabliert. Die steirische Referenzregion rund um das Thema "aktives und gesundes Altern" ist in den letzten Jahren auf mehr als 30 Partner gewachsen. Alle Unternehmen und Start-ups verfolgen auf verschiedenste Art das Ziel, die gesunden Lebensjahre der Menschen zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Bei der Firma Hueck Folien in Baumgartenberg konnten sich im vergangenen Jahr Mädchen aus Neuen Mittelschulen ein Bild über die Arbeit im Betrieb machen. In diesem Jahr wird der Girls' Day aufgrund der Corona-Pandemie digital abgehalten. | Foto: Hueck Folien

Technik/Naturwissenschaften
Girls' Day 2020 wird digital

Alle Girls' Day Workshops und Veranstaltungen mussten in diesem Jahr abgesagt werden. Die Sicherheitsmaßnahmen der Bundesregierung hindern jedoch nicht daran, den Girls' Day digital abzuhalten. OÖ. Der Girl's Day soll Mädchen bei der klischeefreien Berufsorientierung unterstützen und ihnen einen neuen Blick auf die Berufswelt eröffnen. „Wir vertreten ein Land, in dem Frauen die gleichen Möglichkeiten haben wie Männer. Und wir unterstützen Frauen, ihre Talente selbstbewusst zu nutzen. Gerade im...

Im Februar hat Skidata das weltweit erste vollständig digitalisierte Skiticket-Erlebnis im Feldtest eingesetzt. | Foto: Skidata
2

Skidata
Firma ist wieder auf Erfolgskurs

Skidata verzeichnet 2019 einen Rekordumsatz und hat für das aktuelle Jahr viele neue Technologien bereit. GRÖDIG. Die Firma Skidata in Grödig schließt das Jahr 2019 mit einem Rekordumsatz in Europa ab und verzeichnet weiteres Wachstum im Bereich Zutrittslösungen für Skigebiete. Das Unternehmen hat auf die leichten globalen Umsatzeinbußen 2019 rasch und konsequent reagiert und rechnet für 2020 wieder mit einem Umsatzplus und einem positiven Ebit. Erreicht wird das durch eine bessere...

Matthias Pfanzelter in seiner Werstatt vor seinem selbstgebauten 3D-Drucker. | Foto: Michael Kendlbacher
1 Video 8

Wie gedruckt
3D-Drucker im Einsatz - mit VIDEO

Ob in der Schule, im Hobbykeller oder in der Industrie: 3D-Drucker finden immer mehr Einsatz und begeistern Jung und Alt. ABSAM. 3D-Drucker sind im Vormarsch. Nicht nur Ingenieure, sondern auch immer mehr Hobbybastler finden Gefallen an den mittlerweile erschwinglichen Geräten. Die Anwendungsbereiche für 3D-Drucker sind sehr vielfältig. In der Medizin als auch in der Raum- und Luftfahrt werden bereits viele Bauteile mittels 3D-Drucker hergestellt. Einer, der sich schon länger mit der neuen...

Freut sich auf spannende Diskussionen: Siegfried Nagl | Foto: Foto Jörgler

Civitas Forum: Europäische Experten für Mobilität zu Gast in Graz

Ganz Europa blickt dieser Tage nach Graz: Von 2. bis 4. Oktober findet in der Murmetropole nämlich das internationale Civitas-Forum statt. Civitas steht dabei für "Clean and Better Transport in Cities". Unter dem Motto "Back to the Future" thematisiert die Konferenz die Verbindung von neuen, innovativen Mobilitätstechnologien, wie Mobilität als Service, E-Scooter oder Online-Ticketing, mit bewährten Mobilitätsformen, wie Radfahren oder Öffentlichem Verkehr. Über 600 Teilnehmer aus ganz Europa...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Die neue "tilo Stele" | Foto: tilo GmbH

tilo Böden
Blickfang und Unterstützung

LOHNSBURG. Beim Bodenhersteller tilo in Lohnsburg will man Kunden besser unterstützen: Auch bei kleinen Verkaufsräumen gibt es mit der "tilo Stele" einen Computer mit großem Bildschirm, der einen Gesamtüberblick über das Sortiment geben soll. Alles läuft über ein eigenes Programm, das man entwicklen ließ. So können sich Kunden und Verkäufer praktisch und zeitgemäß durch die Angebote navigieren.

  • Ried
  • Noah Kramer
Im Bild (von links): ÖAMTC Fahrtechnik-Geschäftsfrüher Karl-Martin Studener, ÖAMTC OÖ-Präsident Karl Pramendorfer, Seniorenbund Landesobmann LH a.D. Josef Pühringer und ÖAMTC Landesdirektor Josef Thurnhofer.
 | Foto: ÖAMTC

Technologie-Testtag
Neue Technologien hautnah erleben

OÖ. Im Rahmen eines erstmals organisierten Technologie-Testtages informierten Experten des ÖAMTC über aktuelle Entwicklungen in der Fahrzeugtechnologie. Dafür stand ein moderner Fuhrpark mit unterschiedlichsten Assistenzsystemen zum kostenlosen Test bereit. Mehr als 400 Teilnehmer probierten Park-Assistent, Verkehrszeichenerkennung, Notbremsassistent, Trailer Assist und vieles mehr aus. Darüber hinaus konnten auch Elektro-Fahrzeuge und  E-Bikes getestet werden. Wandel in der Mobilität „Wir...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Industrie 4.0 und neue Technologien standen bei der HTL BULME Deutschlandsberg im Fokus. | Foto: KK

Andrang auf neue Technologien bei der HTL BULME Deutschlandsberg

Beim Tag der offenen Tür der HTL BULME Deutschlandsberg gab es viele interessierte Schüler. DEUTSCHLANDSBERG. Der diesjährige Informationstag der HTL BULME Deutschlandsberg stand ganz im Zeichen neuer Technologien. Viele technikbegeisterte Schüler aus dem Bezirk Deutschlandsberg konnten sich so ein Bild über die Ausbildung der HTL machen. Ausgestellte Projekte, Versuchsaufbauten und laufende Diplomarbeiten wurden von den HTL-Schülern vorgestellt. Besonders angezogen wurden die interessierten...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.