MRT-Gerät

Beiträge zum Thema MRT-Gerät

Das neue MRT-Gerät bietet Entertainment-System mit beruhigenden Audios und Videos – besonders für Patienten mit Platzangst geeignet. | Foto: Philips
2

Neueröffnung
Private MRT-Praxis in Schärding verspricht rasche Terminvergabe

Am 5. Mai eröffnen zwei Radiologen eine private MRT-Praxis in Schärding. Versprochen werden rasche Termine – sogar noch am selben Tag. SCHÄRDING. Manuel Fisegger und Christian Obernhuber, Fachärzte für Radiologie, eröffnen die Praxis im Ärztehaus in der Ludwig-Pfliegl-Gasse 29. Termine sind laut den beiden Fachärzten in der Regel kurzfristig noch am selben oder am nächsten Tag möglich. Die Befunde liegen spätestens am Folgetag vor. Patienten oder Arztkollegen haben online Zugriff auf Bilder und...

In ganz Österreich kommt es zu langen Wartezeiten wegen MRT-Scans auf Kasse. Patientinnen und Patienten äußern ihren Unmut. | Foto: Berger
5

Unmut bei Patienten
Wochenlanges Warten auf MRT-Untersuchungen auf Kasse

MRT-Untersuchungen sind aus dem Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken. Kritik gibt es wegen der Wartezeit auf einen MRT-Termin – die beträgt mittlerweile mehrere Wochen. EISENSTADT. "Ich kann damit leben, drei Monate auf einen Kontroll-Termin zu warten, aber sich für eine MRT-Untersuchung fast genauso lange zu gedulden tut weh, in vielerlei Hinsicht", sagt eine Frau zu MeinBezirk. Eine andere Frau schildert, sie habe sich bei ihrem linken Knie verletzt. Nach einem Röntgen in einem...

Die baulichen Vorbereitungsarbeiten zur Installierung des neuen MRT im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum laufen nach Plan. | Foto: OÖG
3

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
Umbau für MRT im Krankenhaus Kirchdorf läuft nach Plan

Ganz nach Zeitplan laufen die Vorbereitungsarbeiten für den neuen Magnetresonanztomographen (MRT) im PEK Kirchdorf, der noch heuer in Betrieb gehen soll. KIRCHDRF/KREMS. Zu Jahresbeginn starteten die baulichen Vorbereitungsarbeiten für den neuen Magnetresonanztomographen (MRT) im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) Kirchdorf. Trotz Baustart im Winter gehen die Arbeiten gut voran. Läuft weiter alles nach Plan, kann das Gerät bereits im vierten Quartal 2025 in Betrieb gehen. Ein MRT ist für exakte...

Die Radiologen Manuel Fisegger und Christian Obernhuber. | Foto: Die Fotografen
2

Magnetresonanztomographie
Private MRT-Praxis eröffnet in Braunau

Die Stadt Braunau wird bald um ein privates MRT-Gerät reicher. Der Patientenbetrieb startet am 24. März 2025. BRAUNAU (ebba). Doktor Manuel Fisegger und Doktor Christian Obernhuber, Fachärzte für Radiologie, eröffnen eine private MRT-Praxis in der Stadt Braunau am Inn. Der Patientenbetrieb mit MRT-Untersuchungen in der Teichstraße 4 startet am 24. März in einer modernen, barrierefreien Praxis mit ausreichend Parkmöglichkeiten. Termine sind in der Regel kurzfristig noch am selben oder am...

Bei den Magnetresonanztomographie-Untersuchungen im Krankenhaus Güssing staut es sich erheblich. | Foto: KRAGES
4

Im Schnitt sechs Wochen
Immer längere MRT-Wartezeiten im Güssinger Spital

Die durchschnittliche Wartezeit auf eine Untersuchung in Güssing hat sich in den letzten Jahren verdoppelt und beträgt aktuell im Schnitt sechs Wochen.  GÜSSING. Wer im Krankenhaus eine Untersuchung mit einem Magnetresonanz-Tomographie-Gerät (MRT) verschrieben bekommt, braucht Geduld. Die Wartezeit auf einen Termin hat sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt und lag mit Stand vom 5. März bei durchschnittlich sechs Wochen und einen Tag. Auf eine MRT-Untersuchung mit Kontrast­mittel muss...

Foto: KABEG/Hipp

Fast geräuschlose Untersuchung
Neues MRT-Gerät für das LKH Wolfsberg

Im Klinikum Klagenfurt und im LKH Wolfsberg wurden kürzlich neue 3-Tesla-MRT-Geräte in Betrieb genommen. WOLFSBERG, KLAGENFURT. Die neuen MRT-Geräte bieten schnellere Untersuchungen, präzisere Diagnosen und mehr Komfort für die Patienten. Die Anschaffung ist Teil der Modernisierung der medizinischen Infrastruktur durch die KABEG. Schneller und angenehmerDie MRT-Geräte verkürzen die Untersuchungszeiten erheblich: Eine Kopf-MRT dauert jetzt oft weniger als 10 Minuten statt wie bisher 20 Minuten....

V.l.: Der ärztliche Direktor Primar Othmar Grabner, Betriebsdirektor Robert Graf-Stelzl, Pflegedirektorin Monika Pisleritsch und der Abteilungsleiter der Radiologie Univ.Doz. Prim. Martin Uggowitzer werten das neue MRT-Gerät in Wagna als große Bereicherung im LKH Südsteiermark. | Foto: © KAGes
3

Wagna
Neues MRT erfolgreich im Landeskrankenhaus Südsteiermark installiert

Mit der Installation einer neuen MRT-Anlage im LKH Südsteiermark in Wagna wird die medizinische Versorgung in der Region auf ein neues Niveau gehoben. Die Patientinnen und Patienten sollen ab Ende Jänner 2025 von einer verbesserten Diagnostik und kürzeren Wartezeiten profitieren. WAGNA. Gute Nachrichten gibt es für die Region aus dem Gesundheitsbereich zu verkünden: Dieser Tage wurde in Präzisionsarbeit das neue moderne MRT-Gerät (Magnetresonanztomographie) im LKH Südststeiermark in Wagna...

Das Team des Diagnosezentrums Eisenstadt ist bereit für die neuen Herausforderungen.  | Foto: Stefan Schneider
9

Modernste Magnetresonanz
Diagnosezentrum in Eisenstadt feierte Eröffnung

Am Donnerstag feierte in Eisenstadt eines der modernsten Magnetresonanzzentren des Landes Eröffnung. Wolfram Kluger, Facharzt für Radiologie und Nuklearmedizin, konnte zahlreiche Kolleginnen und Kollegen und Ehrengäste in den neuen Räumlichkeiten begrüßen.  EISENSTADT. Vor zwölf Jahren ist Wolfram Kluger durch Zufall und Schicksal ins Burgenland gekommen und schon damals war ihm klar, dass ein MRT-Gerät in Eisenstadt fehle. "Ich freue mich riesig, dass wir unsere neuen Räumlichkeiten endlich...

Auch in Floridsdorf soll ein MRT-Gerät installiert werden. (Symbolfoto) | Foto: MyDiagnostic MRI
2

Medizin
Ein neues Kassen-MRT-Gerät für die Menschen in Floridsdorf

Endlich bekommt Floridsdorf ein neues Kassen-MRT-Gerät. Es ist eines von 13 Geräten, welches in Österreich neu angeschafft wird, denn die Nachfrage ist groß.  WIEN/FLORIDSDORF. Bislang gab es in Floridsdorf nur ein einziges Kassen-MRT-Gerät. Nun bekommt das Diagnosezentrum Floridsdorf ein weiteres Gerät. Die Initiative ein neues Kassen-MRT-Gerät anzuschaffen, kam seitens des Klubobmannes der Wiener FPÖ, Maximilian Krauss und dem Gesundheitssprecher der Wiener Freiheitlichen, Wolfgang Seid. "Die...

Ein MRT-Gerät geht ins südoststeirische Feldbach. | Foto: Symbolfoto jarmaluk/PIxabay
3

Gesundheitsversorgung
Neues medizinisches Gerät für die Steiermark

Medizinische Versorgung: Bei Verhandlungen in Wien zwischen Ländern und Sozialversicherung wurden ein MRT- und ein CT-Gerät für steirische Standorte, im Detail Feldbach und Mürzzuschlag, ausverhandelt bzw. beschlossen. STEIERMARK. Neuigkeiten in Sachen heimische Gesundheitslandschaft. Mit einer guten Nachricht für die Grüne Mark kommt nämlich der verantwortliche Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl (ÖVP) von einer Sitzung in Wien – bei dieser gab es eine Einigung zwischen Ländern und...

Bis 2025 wird auch in der Klinik Oberpullendorf ein Magnetresonanz-Tomograph angeliefert werden. | Foto: Gesundheit Burgenland
2

Ab 2025 neu
Klinik Oberpullendorf erhält hauseigenes MRT-Gerät

In der Klinik Oberpullendorf wird ab dem kommenden Jahr ein hochmodernes MRT-Gerät installiert, das es Patienten ermöglichen wird, ambulante Magnetresonanz-Tomographie-Untersuchungen direkt vor Ort durchführen zu lassen. Diese Entwicklung ist Teil eines umfassenden Plans der Gesundheit Burgenland, die Gesundheitsversorgung weiter zu verbessern und regional zu stärken. OBERPULLENDORF. Die Entscheidung zur Installation des neuen Geräts in Oberpullendorf wurde kürzlich von der...

Gleich 13 neue MRT-Geräte sollen kommen. Eines davon wird für Wien angeschafft. | Foto: Krages/Neumann (Symbolbild)
2

Akutmaßnahme
Neues MRT-Gerät in Wien soll Wartezeiten deutlich verkürzen

Derzeit warten Kassenpatientinnen und -patienten lange auf einen Termin zur Magnetresonanztomographie (MRT). Jetzt sollen rasch gesamt 13 neue Geräte in Österreich installiert werden. Eines davon kommt in den Bezirk Floridsdorf in ein Diagnostikzentrum. Artikel upgedatet am 2. Juli, um 9.40 Uhr WIEN/FLORIDSDORF. Im Wiener, aber auch im österreichweiten, Gesundheitsbereich klaffte bis dato eine Lücke auf. Kassenpatientinnen und -patienten mussten lange auf einen Termin für...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das Salzkammergut Klinikum Bad Ischl bekommt nun auch ein MRT-Gerät. | Foto: OÖG

Nun ist es fix
Bad Ischler Krankenhaus bekommt MRT-Gerät

Auf Initiative von LH-Stv.in Christine Haberlander und in enger Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) wurden für Oberösterreich zwei zusätzliche MRT-Geräte gesichert. OÖ, BAD ISCHL. Eines dieser MRT-Geräte wird im Salzkammergut Klinikum Bad Ischl installiert. Es soll die diagnostischen Möglichkeiten erweitern und die Wartezeiten für Patientinnen und Patienten verkürzen. Die Entscheidung wurde am 22. Mai von der Landeszielsteuerungskommission (LZK) getroffen und heute,...

Das MRT-Gerät des LKH Hall ist auf dem aktuellsten Stand der Technik | Foto: Berger
2

Upgrade für MRT-Geräte
Künstliche Intelligenz kommt jetzt auch am LKH Hall zum Einsatz

Das Magnetresonanztomographie-Gerät (MRT) der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Landeskrankenhaus Hall erhält ein Upgrade. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz wird die Bildqualität signifikant verbessert, und gleichzeitig wird die Untersuchungszeit verkürzt. HALL. "State of the art": Das Upgrade des MRT-Geräts am Landeskrankenhaus Hall erstreckt sich nahezu auf alle Bereiche, mit Ausnahme des Magneten selbst. Sowohl Hardware als auch Software werden auf...

Christian Dörfel mit LH-Stv. Christine Haberlander
 | Foto: OÖVP
2

Gesundheitsversorgung
Neues MRT-Gerät für Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf

Gesundheitsminister Johannes Rauch hat in der Sitzung der Bundeszielsteuerungskommission den OÖ-Antrag auf die Beschaffung von drei MRT-Geräten für Oberösterreich angenommen. Das Krankenhaus in Kirchdorf/Krems ist einer von drei Standorten, der nun mit einem neuen Großgerät ausgestattet wird. KIRCHDORF/KREMS. Zusätzlich zum Standort Kirchdorf des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums werden auch das Klinikum in Freistadt und das Klinikum Wels-Grieskirchen, Standort Grieskirchen, neue MRT-Geräte...

Johanna Jachs | Foto: Manuel Hutsteiner

Gesundheitsversorgung
MRT-Gerät für das Klinikum Freistadt wird bestellt

WIEN, FREISTADT. Mit einer guten Nachricht wartet die ÖVP-Nationalratsabgeordnete Johanna Jachs aus Freistadt auf: „Endlich hat der Minister die längst überfällige Entscheidung getroffen und das MRT-Gerät für das Klinikum Freistadt wird jetzt bestellt." Damit werde die Gesundheitsversorgung im Bezirk Freistadt verbessert. Ihr Dank gilt ihrer Parteikollegin, Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander: "Sie ist gegenüber dem Ministerium stets hartnäckig geblieben ist.

Bürgermeister Christian Gepp, Geschäftsführerin Katja Steininger, Prmarius Wolfgang Krampla, ärztlicher Direktor Rainer Ernstberger, Pflegedirektorin Silva Hickelsberger und kaufmännischer Direktor Anton Hörth (v.l.n.r.) vor dem neuen Magnetresonanztomographen am Landesklinikum Korneuburg | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau

Schweres Gerät
Fortschrittliche Diagnostik für das Landesklinikum

Am vergangenen Dienstag wurde der neue Magnetresonanztomograph am Landesklinikum Korneuburg-Stockerau, Standort Korneuburg installiert. Das neue Gerät läuft ab August im Probebetrieb. KORBEUBURG. Es war schon spektakulär, als der neue, vier Tonnen schwere Magnetresonanztomograph (MRT) mit einem Spezialkran vom LKW gehoben und sodann auf einer Plattform von der Jochingergasse aus in die Maueröffnung des Landesklinikums Korneuburg gehievt wurde. Am Nachmittag desselben Tages wurde dann mit...

Foto: Krages/Neumann
1

Gesundheit
Verzögerung bei MRT-Geräten für Freistadt und Kirchdorf

FREISTADT. Laut Medienberichten kommt es für die Beschaffung von Geräten zur Magnetresonanztomographie (MRT) für die Kliniken in Freistadt und Kirchdorf, die von der OÖ Gesundheitsholding (OÖG) betrieben werden, zu einer Verzögerung. Ein positiver Beschluss auf Bundesebene soll erst im Herbst gefasst werden. Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander bedauert diese Entwicklung – und auch OÖG-Geschäftsführer Franz Harnoncourt ist alles andere als entzückt: "Eine mögliche Verzögerung der...

Kollegiale Führung mit Weiblick (von links): Primar Norbert Fritsch (Ärztlicher Direktor), Andrea Gündhör (Kaufmännische Direktorin) und Ernst Weilguny (Pflegedirektor). | Foto: OÖG
2

Klinikum Freistadt
Beste regionale Versorgung langfristig gewährleistet

Mit der Errichtung einer Akutgeriatrie zollt das Klinikum Freistadt dem demografischen Wandel Tribut. FREISTADT. Im Klinikum Freistadt wird Raum für die Gesundheitsversorgung der Zukunft geschaffen. Bis zum Jahr 2029 werden rund 28 Millionen Euro investiert. Geplant sind der Neubau des Operationsbereichs, der Intensivstation und der Zentralsterilisation sowie die Errichtung einer Akutgeriatrie und einer Palliativstation. Insgesamt kommen rund 2.500 Quadratmeter neue Fläche dazu. Die Errichtung...

6

Krankenhaus Mistelbach
Ausbau ambulanter MRT-Untersuchungen

Es war die langjährige Forderung des Alt-Bürgermeisters Alfred Weidlich: ein MRT für Mistelbach. MISTELBACH. Mehr MRT-Untersuchungen in Mistelbach auf Kassenkosten: ÖGK und NÖ Landesgesundheitsagentur bauen die Versorgung mit Magnetresonanzuntersuchungen im Weinviertel aus. Künftig können Versicherte aller Sozialversicherungsträger mit der e-card ambulant im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf untersucht werden. Die Terminvergabe ist ab sofort möglich. Meilenstein Die ambulanten...

Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Albert Maringer, Vorsitzender des Landesstellenausschusses, ÖGK-Landesstelle OÖ. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Gesundheitsversorgung
MRT-Gerät für Klinikum Freistadt zum Greifen nahe

FREISTADT. Um die Gesundheitsversorgung weiter stark zu halten, haben die Landeszielsteuerungskommission (LZK) und die OÖ Gesundheitsplattform in ihren Sitzungen vom 21. November eine Reihe von wichtigen Großprojekten für die Gesundheitsversorgung in Oberösterreich genehmigt, die nun realisiert werden können. In einem ersten Schritt wurde beschlossen, vorerst drei zusätzliche Magnetresonanztomographie-Geräte zur Aufnahme in den Großgeräteplan des Österreichischen Strukturplans Gesundheit (ÖSG)...

MRT-Untersuchungen sind beinahe in allen Fachbereichen benötigt. | Foto: OÖG
2

Gesundheitsversorgung
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf bekommt MRT-Gerät

In der Sitzung der Landeszielsteuerungskommission am 21. November 2022 wurde beschlossen, für Oberösterreich drei weitere MR-Geräte (Magnetresonanztomographie) zu beantragen. Eines der drei geplanten zusätzlichen MRT-Geräte ist für das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf eingeplant. KIRCHDORF/KREMS, OÖ. Damit erfährt die regionale MRT-Versorgung in Oberösterreich eine weitere Verbesserung. Anders als beispielsweise bei der Computertomografie werden für die Erzeugung von MRT-Bildern keine...

Das Salzburger Institut MyDiagnostic MRI feiert zehn Jahre voll erstklassiger Untersuchungen, schneller Diagnosen und mit rund 10.000 Patientinnen und Patienten. | Foto: MyDiagnostic MRI
3

MyDiagnostic MRI
Herz-MRT-Untersuchungen in 3.0 Tesla-Qualität

Das Salzburger Institut MyDiagnostic MRI feiert zehn Jahre voll erstklassiger Untersuchungen, schneller Diagnosen und mit rund 10.000 Patientinnen und Patienten. Seit mittlerweile zehn Jahren bieten Dr. Kubin und sein Team mit MyDiagnostic MRI schnelle Untersuchungstermine, erstklassige MRT-Untersuchungen und detaillierte Befunde. „Seit der Gründung unseres Instituts vor zehn Jahren haben wir rund 10.000 Personen erfolgreich untersucht. Dabei bieten wir schnelle Ergebnisse in top Qualität“, so...

Der MRT am BKH St. Johann ist voll ausgelastet. | Foto: BKH/Egger
Aktion 3

BKH St. Johann
Dringender Bedarf für zweites MRT-Gerät

Nur ein zweites MRT-Gerät (Magnetresonanztomograph) im Bezirkskrankenhaus St. Johann könne die Versorgungssicherheit im Bezirk Kitzbühel auf Dauer sichern, sind die Verantwortlichen überzeugt. ST. JOHANN (joba). Rund 7.500 Untersuchungen pro Jahr werden derzeit am MRT im Bezirkskrankenhaus St. Johann (BKH) durchgeführt – das Gerät ist zu 100 Prozent ausgelastet. “Dabei wird das MRT-Gerät zu rund 80 Prozent von ambulanten, zugewiesenen Patienten genutzt”, so BKH-Verbandsobmann Paul Sieberer,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.