Milchbauern

Beiträge zum Thema Milchbauern

Andreas Striedinger (3. v.l.) mit Freundin Anna bei der Einweihung. | Foto: Privat
15

Von Jungbauer geführt
In Krems findet man den modernsten Stall Kärntens

Andreas Striedinger, Jungbauer und ehemaliger Kandidat bei Bauer sucht Frau, führt nach eigenen Angaben den aktuell modernsten Stall in Kärnten. Über eine Million Euro wurden in das Gebäude mit einer Fläche von 900 Quadratmeter investiert. Nach einem Jahr Bauzeit wurde der Stall im Mai feierlich eingeweiht. KREMS. In Vordernöring, sechs Kilometer von Gmünd entfernt, auf 1000 Metern Seehöhe befindet sich das Sporthotel Hochalmblick von der Familie Striedinger. Hier findet man seit kurzem auch...

Vlnr.: Frank Buchner, Aufsichtsratsvorsitzender, Markus Buchmayr, Geschäftsführer, Hannes Wilhelmstätter, Geschäftsführer und Sebastian Griessner, Obmann der Pinzgau Milch. | Foto: Pinzgau Milch
Aktion

Pinzgau Milch
Molkerei erhöht Preis, um ein Zeichen zu setzen

Momentan steigen in allen Bereichen die Preise – sämtliche Produkte werden teurer. Aus dieses gegebenen Anlass hat sich die Pinzgau Milch dazu entschlossen den Auszahlungspreis von Milch zu erhöhen. Die Molkerei möchte in diesen herausfordernden Zeiten ein positives Zeichen setzen und die Landwirte wirtschaftlich unterstützen. MAISHOFEN. Die Pinzgau Milch hat den Auszahlungspreis von Milch seit 1. April erhöht. Bei konventioneller Milch steigt der Preis nun um 4,3 Cent inklusive Mehrwertsteuer...

Die Anhebung des Basis-Auszahlungspreises soll Milchbauern entlasten.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Entlastung
SalzburgMilch erhöht Basis-Auszahlungspreis für Milchbauern

Bereits im Februar erhöhte die SalzburgMilch als Sofortmaßnahme gegen die enormen und anhaltenden Kostensteigerungen in der Landwirtschaft den Auszahlungspreis für ihre rund 2.400 Milchbauern. Seitdem hat sich die Lage weiter zugespitzt, sodass Österreichs drittgrößte Molkerei das Milchgeld erneut anhebt, der Basis-Auszahlungspreises für Milchbauern liegt nun erstmals bei 50 Cent brutto. Salzburg. Die Erhöhung des Auszahlungspreises soll zu einer Erleichterung führen.  SalzburgMilch  dem...

Im Bild (von links): Geschäftsführer Gerrit Woerle, Diana Reuter (Leitung Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement Woerle) mit Landwirtin Martina Pachler.
 | Foto: Franz Neumayr
2

Nachhaltigkeit
Gemeinsam mit den Landwirten für weniger CO₂-Emissionen

Vor rund einem Jahr startete die Henndorfer Privatkäserei Woerle im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie ein langfristiges Projekt zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Dabei setzt man auf die Zusammenarbeit mit den LandwirtInnen der Region. Seither hat sich viel getan und das Unternehmen kann eine erfolgreiche erste Zwischenbilanz ziehen. HENNDORF. Unter dem Titel „Gemeinsam für eine enkeltaugliche Zukunft“ hat man beim Unternehmen Woerle zu Beginn des Vorjahres ein Projekt initiiert, um dem...

Für 78 indirekten Kontaktbetriebe gibt es mittlerweile eine Entwarnung. | Foto: Pixabay/BorgMattisson (Symbolbild)

Rinderseuche
Entwarnung bei Rinderseuche – Ausbreitung verhindert

TIROL. Vor Kurzem kam es zu Fällen der Rinderseuche IBR/IPV in Tirol. Jetzt wird vom Land Entwarnung gegeben. Eine Ausbreitung konnte verhindert werden. Große wirtschaftliche Einbußen für BauernDie Rinderseuche konnte eingedämmt werden, doch die Rinderbauern tragen einen großen wirtschaftlichen Schaden davon. Ende November fiel die Seuche bei Stichprobenkontrollen auf einem großen Milchviehbetrieb im Bezirk Innsbruck-Land auf. Die infizierten Rinder waren aus dem benachbarten Ausland angekauft....

In der Berglandhalle fand die 700. Zuchtrinder-Versteigerung statt. Leopold Wallner und sein Sohn (3.u.4.v.r.) gewannen ein Zuchtkalb. | Foto: Haiderer
3

Jubiläumsversteigerung
Rinderzüchter feierten Jubiläum in der Region

In der Berglandhalle fand die 700. Zuchtrinder-Versteigerung statt. Zahlreiche Landwirte waren dabei. REGION. Zahlreiche interessierte Bauern sowie Ehrengäste – unter ihnen LKNÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Bauernbunddirektor Paul Nemecek – konnten NÖ Genetik Obmann Leopold Buchegger und Geschäftsführer Karl Zottl bei der 700. Zuchtrinderversteigerung in der Berglandhalle bei Wieselburg begrüßen. Hohe Qualität in unserer Region Vizepräsidentin Andrea Wagner, die selber als Milchbäuerin...

Foto: Arno Senoner
2

Bergbauernbetriebe sind auf Unterstützung angewiesen
2.800 Bergbauern erhalten 12,3 Millionen Euro

2.800 Bergbauernbetriebe in Vorarlberg erhalten Leistungen jährliche Leistungsabgeltungen aus Bundes- und Landesmitteln Ein Kernelement zur Unterstützung der Bergbauernbetriebe ist die sogenannte Ausgleichszulage. Diese stellt eine Zahlung für naturbedingte Nachteile zugunsten von landwirtschaftlichen Betrieben in Berggebieten und anderen benachteiligten Regionen dar. Das primäre Ziel dieser Leistungsabgeltung ist die Aufrechterhaltung der Landbewirtschaftung in Gebieten, in denen...

Reinhard Teufel aus Lackenhof setzt sich für die Milchbauern ein. | Foto: FPÖ

Milchpreis
FP-Teufel: "NÖs Milchbauern sind nicht die Melkkühe der Industrie"

FP-Landwirtschaftssprecher Reinhard Teufel aus Lackenhof setzt sich für die heimischen Milchbauern ein. REGION. "Unsere Milchbauern sind nicht die Melkkühe der Industrie", kommentiert der freiheitliche Landwirtschaftssprecher Reinhard Teufel aus Lackenhof am Ötscher den aktuellen Konflikt über den Milchpreis. "Bauern dürfen nicht die Dummen sein" "Im Spannungsfeld zwischen Bauern, Lebensmittelhandel, Milchverarbeitern und Politik dürfen die Bauern nicht immer die Dummen sein. Es reicht", so...

Martin Feichtenschlager und seine Frau Hanneke mit ihrem Lieblingstier. | Foto: Sylvia Haginger
7

Nominierung für Regionalitätspreis
Regionale Bio-Heumilch

Die Familie Feichtenschlager ist mit ihrem "Biohof Kajetan" in Schneegattern für den Regionalitätspreis nominiert. SCHNEEGATTERN. Zu Besuch auf dem Kajetan-Hof in Schneegattern wird schnell klar: Hier ist Begeisterung und Liebe am Werk. Ein herausgeputzer und liebevoll gestalteter Milchautomat, eigens gestaltete, etikettlose Pfandflaschen und ein tolles Produkt: Bio-Heumilch. Die könnte gar nicht gesünder produziert werden, denn Landwirt Martin Feichtenschlager achtet darauf, dass seine Kühe...

Weltmilchtag am 1. Juni
Auf die Tiroler Qualitäts-Milch!

TIROL. Der 1. Juni soll ganz im Zeichen der Milch stehen, denn auch in 2020 wird an diesem Datum der Weltmilchtag begangen. Die geplanten Veranstaltungen dazu mussten leider ins Wasser fallen, doch trotzdem möchte die Landwirtschaft auf die Rolle der Milchwirtschaft in Tirol aufmerksam machen. Keine Milch-Engpässe in Corona-ZeitTrotz der drastischen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus, konnten die Tiroler Milchproduzenten ihre Kunden mit Qualitäts-Milch versorgen. In den...

Kommt die EU-weite Weidepflicht, wird der Bildeiner Bio-Milchbauer Hansjörg Schrammel von Bio auf konventionelle Haltung umstellen. | Foto: Martin Wurglits
3

Viele wollen mit "Bio" aufhören
Neue EU-Weidepflicht bedrängt Burgenlands Bio-Milchbauern

Ausgerechnet die Europäische Union, die sich die Forcierung von Bio-Produkten auf die Fahnen geschrieben hat, ist es, die durch neue Auflagen das genaue Gegenteil auslösen könnte. Die Verschärfung der Bio-Richtlinien für die Haltung von Milchkühen dürfte dazu führen, dass etliche Milchbauern das Bio-Handtuch werfen und wieder auf die konventionelle Haltung zurückschwenken. Einer davon ist Hansjörg Schrammel, der seit 29 Jahren einen Bio-Betrieb in Bildein führt. 140 Holsteinrinder stehen in...

Weltmilchtag in Scheibbs: Zahlreiche Vertreter aus Landwirtschaft und Politik waren bei der Milchprodukte-Verkostung dabei.
4 5

Kühe im Bezirk liefern Milch für köstliche "Schmankerln"

Am Weltmilchtag lud man bei der Bezirksbauernkammer in Scheibbs zur Milchprodukte-Verkostung. SCHEIBBS. Am Weltmilchtag, fand vor der Bezirksbauernkammer Scheibbs eine Milchprodukte-Verkostung mit Milchprinzessin Magdalena I. und Vertretern der Bauernschaft statt. Neben Diskussionen über die aktuelle Milchwirtschaft wurden Produkte aus dem "weißen Gold" genossen. Konsumenten sichern Zukunft "Der Griff der Konsumenten im Supermarkt nach österreichischer Qualität sichert die Zukunft unserer...

Bio-Milchbäuerin Maria Kopper aus Grafendorf zählt derzeit 60 Milchkühe. Sie hofft auf die Bewusstseinsbildung der Konsumenten.
2

Zum Weltmilchtag: Sinkender Milchpreis bringt Bauern unter Druck

Der sinkende Milchpreis macht den steirischen Milchbauern zu schaffen: für einen Liter gibt es gerade einmal 32 Cent. Die WOCHE hat sich über die Lage im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld erkundigt. HARTBERG-FÜRSTENFELD ist der rinderreichste Bezirk und ist zu eine der milchlieferstärksten Regionen der Steiermark. 575 Milchlieferanten produzieren derzeit rund 84 Millionen Kilogramm Milch. Die Menge würde ausreichen, um den Großraum Graz und Umland zu versorgen. Pro Milchbetrieb werden...

Rund 80 Prozent der heimischen Milch-Betriebe befinden sich in betroffenen Berggebieten | Foto: pixabay

500.000 Euro für Milchbauern im Berggebiet

Wie im Jahr 2016 wurde auch heuer ein Transportkostenzuschuss für Milch-Bergbauen in der Höhe von 500.000 Euro budgetiert. Im Jahr 2016 hat der Milch-Preisverfall die kleinstrukturierte Milchwirtschaft in Kärnten unter Druck gebracht. Im Schnitt betrug der Einkommensverlust 8.000 Euro pro Betrieb. Bis heute hat sich der Preis noch nicht stabilisiert und liegt noch immer unter dem Niveau von vor 2015 mit 40 Cent pro Kilogramm. Derzeit bekommen die Milchbauern 35,36 Cent pro Kilogramm. Betroffen...

Die Milchbauern trafen einander in Purgstall. | Foto: Bezirksbauernkammer Scheibbs
1 2

Milchbauern-Tagung gab's nun in Purgstall

PURGSTALL. Im Gasthaus Prinz in Purgstall fand vor Kurzem der Milchwirtschaftliche Fachtag statt, wo sich über 60 Milchviehbauern über aktuelle milchwirtschaftliche Themen informierten. Milchreferatsleiter Josef Weber wies auf die beste Qualität der österreichischen Milchprodukte hin. "99 Prozent der Milch österreichischer Bauern ist von höchster Qualität und wird zu vielen verschiedenen Milchsorten veredelt", so der Fachexperte der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Angestoßen wurde bei...

Die Bauern bedanken sich für den Kauf regionaler Produkte. | Foto: Privat
1

Weltmilchtag am 1. Juni: Ein Dank an die Konsumenten

BEZIRK. Am 1. Juni findet alljährlich der Weltmilchtag statt. Auch heuer werden wieder rund um dieses Datum engagierte Bäuerinnen vor Lebensmittelmärkten im Bezirk Milchpackerl von Gmundner Milch verschenken. Damit wollen die Landwirte danke sagen, dass die Konsumenten auch beim täglichen Einkauf zu regionalen Produkten greifen.

Die sehr jungen Mitglieder des neu gegründeten Arbeitskreises der Milchbauern aus dem Alpenvorland bei der Auswertungsveranstaltung in der Bezirksbauernkammer in Scheibbs. | Foto: Andreas Punz

Unsere Milchbauern rechnen nach

Erste Veranstaltung des neu gegründeten Arbeitskreises Milch in Scheibbs BEZIRK SCHEIBBS. Zusätzlich zum bereits bestehenden Arbeitskreis Milch "Ötscherland" wurde heuer ein weiterer gegründet. Unter dem Namen "Arbeitskreis Milch Alpenvorland" hat sich eine Gruppe von insgesamt 19 Milchbauern gebildet, die ihre Betriebsergebnisse künftig weiter verbessern will. Fachliche Veranstaltungen im Jahr Über das gesamte Jahr verteilt werden ca. fünf Veranstaltungen über das Projekt Arbeitskreis...

Foto: RedTC/Fotolia

Milchbauern stehen vor dem Aus

Der Vertrag mit Alpenmilch Logistik wurde für 170 Landwirte gekündigt REGION. Nicht schlecht staunten zahlreiche Milchbauern am vergangenen Freitag: Alpenmilch Logistik in Steyr teilte per Brief mit, dass sie mit 31. März 2017 ihre Pforten schließen würden. Auch in der Region Enns/St. Valentin sind Landwirte betroffen. 170 Milchbauern betroffen Unter anderem seien die Transportkosten bei den derzeitigen niedrigen Milchpreisen zu hoch, um den Betrieb aufrecht zu erhalten, hieß es in dem...

  • Enns
  • Andreas Habringer
„Die Milch geht alle an - die Existenzfrage der Familienbetriebe im ländlichen Raum betrifft die gesamte Gesellschaft“, so Benger | Foto: pexels

Nothilfe für Kärntner Milchbauern wird ausbezahlt

500.000 Euro Sonderhilfe gelangen kommende Woche als Transportkostenzuschuss zu den Milchlieferbetrieben Die kleinstrukturierte Milchwirtschaft in Kärnten hat der akute Milch-Preisverfall massiv unter Druck gebracht. Einige Betriebe sind sogar in ihrer Existenz bedroht. Im Berggebiet, wo sich rund 80 Prozent der Milchbetriebe befinden, wird der Preisverfall zur Überlebensfrage für Familienbetriebe. Die Kärntner Landesregierung hat deshalb im Juni auf Antrag von Landwirtschaftsreferent Christian...

Agrarlandesrat Christian Benger und Landwirtschaftskammer- Präsident Mößler legen Nothilfeplan auf den Tisch | Foto: LPD Büro Benger

Nothilfe für Kärntner Milchbauern

Nothilfe für Kärntner Milchbauern auf den Tisch gelegt - 500.000 Euro vom Land als Transportkostenzuschuss und Ankaufsförderung für Zuchtvieh von der Kammer Massiv unter Druck durch den akuten Milch-Preisverfall ist die kleinstrukturierte Milchwirtschaft in Kärnten. Rund 2.100 Milchbetriebe in Kärnten ringen um ihre Existenz. In Berggebieten, wo sich 80% der heimischen Milch-Betriebe befinden, wird der Preisverfall zur Überlebensfrage für Familienbetriebe. „Diese Familienbetriebe haben jedoch...

Landwirtschaftskammer Präsident Johann Mößler

Landwirtschaftskammer Vollversammlung: zwei Resolutionen beschlossen

In der gestrigen Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten haben die 4 Kammerfraktionen zwei Resolutionen einstimmig beschlossen. Eine der beschlossenen Resolutionen betrifft die angespannte Lage am Milchmarkt, die andere betrifft die neuen Einheitswerte für die Land- und Forstwirtschaft. Milchmarkt Resolution Die Kärntner Landwirtschaftskammer verlangt in einer Resolution die heimischen Milchverarbeitungsbetriebe auf betriebsindividuelle Maßnahmen zur aktiven Mengensteigerung zu...

Freude über Platz zwei: LR Josef Schwaiger, Josef Geisler, Katharina Szabo (RWA – Die Saat), Anneliese Steger samt Partner, LR Erich Schwärzler und Karl Neuhofer, Obmann der ARGE Heumilch. | Foto: Foto: ARGE Heumilch

Radstädter Heumilchbäuerin produziert bestes Heu

Anneliese Steger kam bei den österreichischen Heumeisterschaften mit ihrem „Energieheu“ auf den 2. Platz. RADSTADT (ap). Keine Scheu davor, ihr Heu bei den offiziellen Heumeisterschaften 2016 im Salzburger Congress einer hochkarätig besetzten Expertenjury zu präsentieren, hatte die Heumilchbäuerin Anneliese Steger aus Radstadt. Und dabei war sie in guter Gesellschaft, denn nicht weniger als 655 Heuproben wurden nach Kriterien wie Nährstoff-, Energie- und Mineralstoffgehalt sowie nach Farbe und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab

Milchquoten-Aus als Chance für alle österreichischen Milchbauern

„Dass die Milchquote 2015 ausläuft, ist den österreichischen Milchbauern seit Jahren bekannt. Gegen das Milchquoten-Aus hat Österreich jahrelang angekämpft – allerdings als einziges europäisches Land. Längst ist das Quotenende eine wirtschaftliche Realität, auf die sich jeder einzelne Milchbauer unterschiedlich eingestellt hat. Schon in den vergangenen Jahren wurden 40 Prozent der österreichischen Milchproduktion im Ausland abgesetzt“, erklärt Bauernbund-Direktor Johannes Abentung zum heutigen...

Martin Zillner, Ferdinand Tiefnig, Ingrid I., Josef Moser und Hannes Schober bei der Milchaktion. | Foto: Bauernbund
5

130 Millionen Liter Milch aus dem Bezirk

Die Milchbauern feierten am 1. Juni den Erhalt der Ku(h)lturlandschaft im Bezirk Braunau. BEZIRK. In 30 Ländern der Erde wurde am 1. Juni der Weltmilchtag begangen. Als größer "Milchbezirk" des Landes feierte der Bezirk Braunau diesen Tag ausgiebig mit seiner ersten Milchkönigin Ingrid Weilbuchner. Bauernbund-Bezirksobmann Ferdinand Tiefnig, Ingrid I. und Gmundner-Milch-Vorstandsmitglied Josef Moser organisierten bereits am 31. Mai einen Aktionstag in Braunau. Sie verschenkten Milchprodukte und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.