meine heimat

Beiträge zum Thema meine heimat

Spatenstich für weitere 15 Wohnungen in Lendorf: Baumeister Uwe Klammer (Firma Porr), meine heimat Vorstandsmitglied Andreas Stroitz, GV Hans Kapeller, 2. Vizebgm. Christian Lanzinger, Bürgermeisterin Marika Lagger-Pöllinger, LH-Stv.in Gaby Schaunig, meine heimat Vorstandsvorsitzender Helmut Kusternik, meine heimat Prokurist Alfred Groyer, meine heimat Bauleiter Patrik Pekoll | Foto: Marta Gillner

Gemeinde wächst weiter
Spatenstich für 15 neue Wohnungen in Lendorf

"meine heimat" errichtet weitere 15 Wohnungen in Lendorf. Die Baukosten belaufen sich auf über 3 Millionen Euro. LENDORF. Mit einem weiteren Bauabschnitt nimmt das Wohnbauprojekt in Lendorf weiter Fahrt auf. Kürzlich erfolgte der Spatenstich für die mittlerweile fünfte und letzte Baustufe der Wohnanlage Lendorf. Insgesamt entstehen 15 neue Wohnungen, die leistbaren und hochwertigen Wohnraum bieten sollen. Die Fertigstellung ist für Sommer 2026 geplant, die Baukosten belaufen sich auf rund 3,3...

Stadtrat Erwin Baumann, Mieterin Melanie Kreuzberger, Bürgermeister Günther Albel, Landtagsabgeordnete Nicole Schojer und Vorstandsvorsitzender Helmut Kusternik (von links) bei der Wohnungsübergabe | Foto: meine Heimat/Marta Gillner

"Grüne Allee" wächst weiter
Vorgezogenes Christkindl in Landskron

Die "Grüne Allee" in Landskron wächst weiter: Villachs Bürgermeister Günter Albel, Landtagsabgeordnete Nicole Schojer und „meine heimat“-Vorstandsvorsitzender Helmut Kusternik haben 26 Wohlfühlwohnungen an die neuen Mieterinnen und Mieter übergeben. VILLACH. Das Projekt „Grüne Allee II“ in der Emailwerkstraße in Landskron der Wohnbaugenossenschaft „meine heimat“ fügt sich harmonisch in die Natur ein, besticht durch zukunftsweisende und nachhaltige Architektur mit großzügigen Balkonen und Gärten...

Viele Mieter haben ein Problem mit jenem Zaun, der rund um die Gashausstraße 20 errichtet wurde. Laut "meine Heimat" haben sie sich dessen Errichtung allerdings ausdrücklich gewünscht. | Foto: Privat
2

"Wir fühlen uns wie im Gefängnis"
Ein Zaun, der die Gemüter spaltet

Dieser von der Genossenschaft errichtete Zaun kommt bei einem Großteil der Mieter nicht gut an. Unterschriften wurden gesammelt. Genossenschaft erklärt den Grund für die Errichtung vom Stabmattenzaun. VILLACH. Im März 2024 hat die "meine Heimat"-Genossenschaft um den Wohnblock in der Gaswerkstraße 20 einen Zaun errichtet, der bei vielen Mietern alles andere als gut ankommt. "Niemand hat uns benachrichtigt. Der Zaun ist 1,80 Meter hoch. Wir kommen uns vor wie in einem Gefängnis", verrät eine...

Rasche Hilfe für die betroffene „meine heimat“-Mieterin nach dem Küchenbrand: Am Bild von links Leonie Ressmann, Prokurist Alfred Groyer und Vorstandsmitglied Andreas Stroitz. | Foto: meine heimat

Brand in der Fellach
Der betroffenen Mieterin wird jetzt geholfen

Wer rasch hilft, hilft doppelt: Nach dem Brand gestern Abend im Villacher Stadtteil Fellach bietet die Baugenossenschaft „meine heimat“ der betroffenen Mieterin Hilfe an. Es wird der kaputte Hausrat entsorgt, und es kann auf Wunsch für die Dauer der Sanierung eine Ersatzwohnung kostenlos benutzt werden. VILLACH. Ein Tag nach dem Brand in einem Mehrparteienhaus im Stadtteil Untere Fellach steht fest: Die Küche ist unbenutzbar, zudem ist der Raum völlig verrußt. Die betroffene Mieterin hat zudem...

Start des neuen Wohnbauvorhabens in Millionenhöhe in der Gemeinde Frauenstein. | Foto: meine heimat

meine heimat“ baut in Kraig
Startschuss für 27 moderne und leistbare Wohnungen

Erstmals errichtet die Villacher Baugenossenschaft „meine heimat“ in der Gemeinde Frauenstein modernen und leistbaren Wohnraum um über 3 Millionen Euro: Kürzlich erfolgte durch Bürgermeister Harald Jannach und „meine heimat“- Vorstandsvorsitzenden Helmut Kusternik der feierliche Spatenstich für die ersten 15 Wohnungen. FRAUENSTEIN. Eine Bauzeit von knapp zwei Jahren ist für ein neues Wohnbauprojekt in Kraig vorgesehen: Bereits im Sommer 2026 sollen Mieter in die neuen Wohnungen einziehen...

So sieht das Bestandsgebäude in der Schlossgasse aktuell aus. | Foto: Stadt Villach
2

12 Kleinwohnungen
In der Schlossgasse weicht eine Baracke für Wohnraum

Die Stadt Villach ermöglicht ein neues "meine Heimat"-Wohnprojekt. Dieses baufällige Haus in der Schlossgasse weicht für zwölf Kleinwohnungen. Gebaut wird ab 2025 oder 2026. VILLACH. Die Stadt Villach ermöglicht ein weiteres Projekt für leistbares Wohnen. In der Schlossgasse, schräg gegenüber der Eishalle, stellt die Stadt mittels günstigem Baurechtszins ein Grund­stück zur Verfügung, auf dem sich derzeit noch ein baufälliges Haus befindet, das derzeit mehr Baracke als Wohnraum ist....

Foto: KEM Inn-Kobernaußerwald
4

Leader-Projekte aus der Region
Tool für EEGs und ein Check des Radwegenetzes

Die Leader-Regionen investieren in regionale Projekte, um die Heimat voranzubringen. Unter anderem wurde ein Abrechnungstool für Erneuerbare Energie-Gemeinschaften geschaffen, auch ein Check der Radwege in 144 Gemeinden steht an. INNVIERTEL. Aktuell gibt es in Oberösterreich rund 100 Energie-Gemeinschaften (EEGs). Alle waren mit der Frage konfrontiert, wie sie die Abrechnung abwickeln sollen. „Die Angebote bestehender Dienstleister waren jedoch fast alle gewinnorientiert und zielten darauf ab,...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die Präsentation im Europahaus Mayrhofen war ein Tag der Freude für Peter Habeler, Hermann Maier uvm.  | Foto: Thomas Eberharter Photography
4

Sendetermin 22.10. um 20:15h in ORF2
Tirol-Universum mit Hermann Maier und Peter Habeler präsentiert

Kürzlich wurde der Film „Hermann Maier: Meine Heimat - Die Zillertaler Alpen“ - eine Koproduktion von Interspot Film und ORF, gefördert von Fernsehfonds Austria, Cine Tirol und VAM in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Tux-Finkenberg und dem Tourismusverband Mayrhofen - im Europahaus Mayrhofen präsentiert. MAYRHOFEN (red). Unter den zahlreich erschienenen Premierengästen begrüßte Andreas Lackner, Geschäftsführer Tourismusverband Mayrhofen-Hippach, u. a. die Protagonisten des neuen...

Nach 20 Jahren als Vorstandsvorsitzender legt Helmut Manzenreiter mit 9. Juli sein Amt bei der „meine heimat“ nieder. | Foto: Privat

Abschied nach 20 Jahren
Interview mit dem "meine heimat"-Vorstandsvorsitzenden

Nach 20 Jahren als Vorstandsvorsitzender der Wohnbaugenossenschaft „meine heimat“ wird sich Helmut Manzenreiter heuer nicht mehr zur Wahl stellen. Der DRAUSTÄDTER hat mit ihm darüber gesprochen. VILLACH. Helmut Manzenreiter war nicht nur Bürgermeister der Stadt Villach, sondern seit 20 Jahren Vorstandsvorsitzender der „meine heimat“. Wie er auf diese Zeit zurückblickt und worauf er sich jetzt am meisten freut, hat er im Interview verraten. MeinBezirk: Nach zwei Jahrzehnten als Vorsitzender...

Die Kinder werden bei der Aktion für die Herausforderungen bei der Schulbusnutzung sensibilisiert. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
4

Verkehrssicherheit
"Meine Busschule" gastiert bei Anton Brucknergasse

Für die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) sind die Sicherheit und die Gesundheit von Kindern nicht nur ein gesellschaftlicher Auftrag, sondern eine Herzensangelegenheit. KLOSTERNEUBURG. Mit einer breiten Palette an Schulungs- und Trainingsangeboten werden seitens der AUVA und des KFV Kinder österreichweit beim Erlernen von Verkehrskompetenzen unterstützt. Nun gastierte die von AUVA und KFV durchgeführte Aktion "Meine Busschule" auch an...

  • Tulln
  • Christoph Hahn
Margit Petschnig (rechts) mit ihrer Nachbarin Herta Benigni. Auch sie wohnt hier schon, seit sie sechs Jahre alt ist: „Wir sind hier immer noch glücklich und zufrieden.“
 | Foto: MeinBezirk.at
1

Seit über 70 Jahren in der gleichen Wohnung
191 Schilling Miete

Am 17. August 1953 bezog die heute 95-jährige Villacherin Margit Petschnig ihre „meine heimat“-Wohnung in Villach-Landskron. An die Zeit von früher gibt es viele Erinnerungen. VILLACH. Überaus glücklich sei Petschnig damals gewesen. „Nach Ende des 2. Weltkrieges herrschte eine große Wohnungsnot, St. Andrä 87 lautete die damalige Adresse. 61 Quadratmeter wurden uns damals zugeteilt“, erinnert sich Petschnig. „Die Wohnung war modern ausgestattet, wir hatten eine Badewanne mit Füßen, einen...

Bürgermeister Manuel Müller (SPÖ) freut sich schon auf den Baubeginn. | Foto: MeinBezirk.at
2

Hotspot für Bewegung
Feistritz/Drau bekommt Generationen-Motorikpark

In Feistritz/Drau wird ein Motorikpark für alle Generationen gebaut. Nebenan entstehen Heimat-Wohnungen. Bürgermeister Manuel Müller (SPÖ) im Gespräch mit MeinBezirk.at. PATERNION. Im Paternioner Gemeinderat wurde einstimmig die Errichtung eines Generationen- und Motorikparks in Feistritz/Drau beschlossen. Und zwar auf dem Areal des ehemaligen Skaterparks direkt neben dem Tenniszentrum. "Der Skaterpark ist irgendwie in Vergessenheit geraten, Rampen und Geländer haben ausgedient. Jetzt haben wir...

Laura Wiesner ist seit 2021 in der Geschäftsführung der Wiesner-Hager Möbel GmbH. | Foto: Wiesner-Hager
1 3

Laura Wiesner im Interview
"Wir sind stolz auf unseren Standort"

Seit rund zwei Jahren ist Laura Wiesner in der Geschäftsführung ihres Familienunternehmens – der Wiesner-Hager Möbel GmbH – tätig. Mit der BezirksRundSchau spricht sie über die Zukunft die Verbundenheit zu Oberösterreich. ALTHEIM. Laura Wiesner wurde im April 2021 als zweite Geschäftsführerin des Möbelherstellers Wiesner-Hager in Altheim bestellt. Seitdem ist sie für die Abteilungen Vertrieb, Marketing und Digitalisierung verantwortlich. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau erzählt sie, was...

Magda Kropiunig (M.) war letztes Jahr auf der Bühne im Burghof für das Stück Malina, einer Wolkenflug-Produktion, zu sehen. Heuer wird die Klagenfurterin wieder für einen Lavant-Klassiker auf der Bühne stehen. | Foto: Gerhard Maurer

Magda Kropiunig
Ihre Heimat ist die Kärntner Theaterbühne

KLAGENFURT. Die Geburt ihrer Kinder war für die Schauspielerin Magda Kropiunig der Hauptgrund, von Wien wieder nach Kärnten zurückziehen. Daher lebt und arbeitet die gebürtige Suetschacherin und Kärntner Slowenin seit elf Jahren wieder in Klagenfurt. Lebendiges Theater"Wir haben eine bunte Theaterszene, die ich sehr schätze, vom großen Stadttheater bis hin zu den Kleinbühnen, Sommertheater, Tanz etc. und nicht zu vergessen die zweisprachigen Produktionen - man kann in Kärnten seit etlichen...

Nach dem Elfmeterschießen gab's kein Halten mehr. | Foto: Screenshot/YouTube

Ein Rückblick ins 1999
Als Ranshofen Rapid aus dem Pokal schoss

Wir schreiben den 26. Oktober 1999, die Hans-Wallisch Sportanlage ist gefüllt mit 2.500 Zusehern, während Österreichs Rekordmeister Rapid Wien einläuft. Und neben ihnen? Der ATSV Ranshofen. Die BezirksRundSchau begibt sich auf eine Zeitreise. RANSHOFEN. Der 26. Oktober 1999 wird vielen Braunauer Fußballfans wohl noch lange in Erinnerung bleiben. Das Cup-Wunder des ATSV Ranshofen jährt sich dieses Jahr zum 24. Mal. Damals kämpfte sich das Ranshofner Team, damals noch in der OÖ-Liga, gegen...

Gruppenleiter Thomas Mrnik im Interview mit der BezirksRundSchau. | Foto: Pfadfinder Braunau

Pfadfinder Braunau
"Die Gruppe ist wie eine große Familie"

Thomas Mrnik ist Gruppenleiter der Pfadfindergruppe Braunau. Im Interview berichtet er über seine Liebe zum Ehrenamt und dessen Herausforderungen. BezirksRundSchau: Was ist für Sie das Schöne an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Mrnik: Ich finde, es ist schön, wenn man erleben darf, wie sich die Kinder und Jugendlichen weiterentwickeln. Wenn man merkt, sie haben Freude daran, etwas zu lernen. Wie lange sind Sie selbst schon beim Verein und wie sind Sie dazu gekommen? Ich bin seit 2006...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
5:53

Ehrengala
40 Halleinerinnen und Halleiner wurden ausgezeichnet

Auszeichnung für langjährige Verdienste: Die Prämierten kamen aus Politik, Sport und vielem mehr. HALLEIN. Es ist schon mehrere Jahre her, dass in Hallein Verdienste für die Gemeinde ausgezeichnet worden sind. Die letzte Veranstaltung dieser Art fand 2014 statt, im Rahmen einer Gemeindevertretersitzung. Für Bürgermeister Alexander Stangassinger war dies aber zu bescheiden. Daher fand dieses Jahr eine wesentlich umfangreichere Abendveranstaltung statt, Ehrengala und Dinner inklusive. Großer...

Andreas Neumüller und Simon Atzmüller mit Vater Siegi Atzmüller. | Foto: Wildparkwirt, Vorstadtwirt
3

Traditionswirtshäuser in Rohrbach
"Nicht nur Gäste, sondern auch Mitarbeiter wertschätzen"

Zu wenig Personal, kein Nachfolger und viele Vorschriften: In den letzten Jahren haben einige Traditionsgasthäuser im Bezirk Rohrbach zugesperrt. Manche Wirte wollen jedoch nicht aufgeben und kämpfen weiter. Zwei von ihnen erklären, wie es dennoch funktionieren kann und geben einen Einblick in ihr Erfolgsgeheimnis. BEZIRK ROHRBACH. In St. Martin gab es die Tenne, in Haslach den Landgasthof Diendorfer und in Rohrbach-Berg das Leitner-Wirtshaus. Diese sind nun Geschichte. In den letzten Jahren...

Michael Hackl (li.) im Match gegen die Union Schönau. | Foto: BRS
1

Michael Hackl
Lasberg einer größeren Fußballkarriere vorgezogen

Michael Hackl (27) könnte höherklassiger kicken, aber bei seinem Stammverein macht es ihm die größte Freude. LASBERG. Er hat eine unglaubliche Technik, ist wendig und athletisch top – so wird er als Fußballer beschrieben. Er hat immer ein freundliches Lächeln aufgesetzt, vermittelt gute Laune, hat eine spitzbübische Art und ist für die Jungen ein großes Vorbild – so wird er als Mensch beschrieben. Familiäre Atmosphäre und Zusammenhalt Die Rede ist von Michael Hackl, zweifellos einem der besten...

„In den vergangenen Jahren hat die Junge Wirtschaft zahlreiche Erfolgsgeschichten geschrieben. Allen voran die Startup Night, die sich mittlerweile zur größten Veranstaltung des Jahres im Bezirk entwickelt hat“, erzählt JW-Vorsitzender Daniel Humer. | Foto: Andreas Maringer
2

Daniel Humer im Interview
„Selbstständigkeit erfordert Engagement und Risikobereitschaft“

Der Vorsitzende der Jungen Wirtschaft (JW) Grieskirchen Daniel Humer spricht über die aktuellen Entwicklungen in der Jungen Wirtschaft. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Die BezirksRundSchau hat den JW-Vorsitzenden Daniel Humer zur aktuellen Lage der Junge Wirtschaft im Bezirk Grieskirchen befragt.  Was haben Sie für einen Eindruck von der aktuellen Entwicklung der Jungen Wirtschaft? Daniel Humer: Die Junge Wirtschaft verkörpert Risikobereitschaft, Engagement und Mut. In unserem Netzwerk versammeln sich die...

Foto: Adi Haslinger

Herbstkonzerte in den Bezirken
„Einer der musikalischen Hauptpunkte im Jahreskreis“

Bald ist es wieder soweit: Die Saison der Herbst- und Adventkonzerte beginnt. Wir haben drei Konzert-Tipps aufgelistet. BEZIRKE. „Ein Musikverein ist wichtig für das kulturelle und gesellschaftliche Miteinander“, sagt der Eferdinger Bezirksobmann des Oberösterreichischen Blasmusikverbands Christoph Harrer. Die Vereine seien außerdem eine extrem wichtige Anlaufstelle für Jugendarbeit, da die Kinder früh zum Instrument kommen und ihre Freizeit in der Gemeinde gestalten würden....

Charity Putz (r.) mit ihrem Mann Jochen. | Foto: Antje Wolm
21

Charity Putz im Interview
„Jedes Möbel ist ein kleines Stück Liebe zur Region“

Charity Putz hat dieses Jahr mit ihrem Upcycling-Unternehmen „Chary Chic“ den Regionalitätspreis der BezirksRundSchau in der Kategorie Handwerk & Gewerbe gewonnen. Im Interview hat sie erzählt, was das Unternehmen so regional und heimatverbunden macht. KEMATEN AM INNBACH. Das Unternehmen „Chary Chic“ ist der heurige Sieger des Regionalitätspreises Oberösterreich. Die BezirksRundSchau hat die Geschäftsführerin Charity Putz zu ihrer Verbindung zur Region befragt. Was tun Sie Ihrer Meinung nach...

Heimat- und Kulturmensch: Wolfgang Steininger. | Foto: Adrian Almasan
1 2

Porträt aus Freistadt
Wolfgang Steininger und ein Leben in Teilheimaten

Local-Bühne-Obmann Wolfgang Steininger prägt die heimische Kulturszene seit mehr als 40 Jahren entscheidend mit. FREISTADT. "Ich bleibe so lange, bis man es dem Land anmerkt" – so äußerte sich sinngemäß der 2022 verstorbene Schriftsteller und Filmregisseur Herbert Achternbusch. Ein Zitat, das Wolfgang Steininger gefällt und auch auf ihn zutrifft. Der 67-jährige Freistädter prägt die Kulturszene in seiner Heimatstadt wie kaum ein anderer. Seit mehr als 40 Jahren! Keine Local-Bühne ohne Kino...

Ein neues Stadtviertel entsteht: Das NikolaiQuartier soll in Zukunft Platz für viel Wohnraum bieten. | Foto: Stadt Villach
2

1.420 Wohnungssuchende
Langes Warten auf Villacher Wohnungen hält an

Die Wartelisten für Villacher Gemeinde- und Genossenschaftswohnungen werden immer länger. Wohnungsreferent Stadtrat Erwin Baumann verrät, warum es auch am Privatwohnungssektor nicht rosig aussieht. VILLACH. Wie eng der Wohnungsmarkt für gemeindeeigene und Genossenschaftswohnungen in Villach ist, weiß Wohnungsreferent Stadtrat Erwin Baumann (FPÖ) nur zu gut. "Die Nachfrage steigt exorbitant schnell. Aber weder wir als Stadt noch die Genossenschaften haben im städtischen Wohnbereich eine einzige...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.