Lungenerkrankung

Beiträge zum Thema Lungenerkrankung

Bei kalter Luft empfiehlt es sich durch den Schal zu atmen. | Foto: Liam Ortiz/Pexels

COPD
Lungenkrankheit: COPD in der kalten Jahreszeit

Von der Krankheit COPD sind schätzungsweise zwischen 5 und 25 % betroffen. ÖSTERREICH. Bei COPD handelt es sich um eine chronische Lungenerkrankung, die durch Symptome wie Husten, Atemnot und Auswurf charakterisiert ist. Verschlechterung im Winter Besonders die kalte Jahreszeit ist für COPD-Patienten oft mit zunehmenden Beschwerden verbunden. Denn empfindliche Bronchien reagieren auf kalte Luft, feuchten Nebel und trockene Heizungsluft häufig gereizt. Bei Menschen mit COPD sind die Bronchien...

COPD-Challenge 2021 auf der Bergisel-Schanze | Foto: Pixabay
3

„Bergisel-Chance“
283 Stufen für eine gesündere Lunge

INNSBRUCK. Am 17. November 2021, dem 21. jährlichen Welt-COPD-Tag, werden COPD-Patienten der COPD-Austria und der Reha Innsbruck die 283 Stufen der Bergisel-Schanze besteigen. COPD ("chronic obstructive pulmonary disease") ist eine chronische, nicht reversible aber gut mit Medikamenten und Bewegung behandelbare Erkrankung. Hauptrisikofaktor: Das Zigarettenrauchen. Bei COPD sind sowohl die Bronchien als auch das Lungengewebe geschädigt. Weltweit gibt es zur Zeit 300 Millionen Fälle, davon rund...

COPD-Austria
COPD-Selbsthilfegruppe - Wenn das Atmen schwer fällt

COPD-Austria – Selbsthilfegruppe für COPD und Langzeit-Sauerstoff-TherapieDie Selbsthilfegruppe „COPD-Austria“ wurde 2019 ins Leben gerufen. Der Verein hat seinen Stammsitz in Graz, ist mittlerweile aber auch in St. Pölten, Hollabrunn, Mattersburg, Tirol, in Wien und Bruck an der Leitha vertreten. Unser Ziel ist es, Hilfe beim Umgang mit der Diagnose COPD sowie Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Bei unseren regelmäßigen Gruppentreffen bieten wir Informationen, Schulungen und Vorträge rund um das...

COPD-Austria
COPD - trotzdem AKTIV bleiben

Regelmäßige Bewegung fördert die Gesundheit. Ein Problem der COPD ist die eingeschränkte Mobilität der Patienten, da für vieles die Kraft fehlt und Atemnot das Leben bestimmt. Für Menschen mit COPD spielt Bewegung eine wichtige Rolle, da sie sich positiv auf den Verlauf der Krankheit auswirkt. Unsere „aktivGruppen“ sollen die Menschen dazu zu bringen – auch wenn es schwer geht – mobil zu bleiben. Bei diesen „aktivGruppen“ werden gemeinsame Spaziergänge, Nordic Walking-Runden oder einfaches...

2

COPD-Austria
COPD - treotzdem aktiv bleiben

Regelmäßige Bewegung fördert die Gesundheit. Ein Problem der COPD ist die eingeschränkte Mobilität der Patienten, da für vieles die Kraft fehlt und Atemnot das Leben bestimmt. Für Menschen mit COPD spielt Bewegung eine wichtige Rolle, da sie sich positiv auf den Verlauf der Krankheit auswirkt. Unsere „aktivGruppen“ sollen die Menschen dazu zu bringen – auch wenn es schwer geht – mobil zu bleiben. Bei diesen „aktivGruppen“ werden gemeinsame Spaziergänge, Nordic Walking-Runden oder einfaches...

2

COPD-Austria
COPD-Selbsthilfegruppe - Wenn das Atmen schwer fällt

COPD-Austria – Selbsthilfegruppe für COPD und Langzeit-Sauerstoff-Therapie Die Selbsthilfegruppe „COPD-Austria“ wurde 2019 ins Leben gerufen. Der Verein hat seinen Stammsitz in Graz, ist mittlerweile aber auch in St. Pölten, Hollabrunn, Mattersburg, Tirol, in Wien und Bruck an der Leitha vertreten. Unser Ziel ist es, Hilfe beim Umgang mit der Diagnose COPD sowie Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Bei unseren regelmäßigen Gruppentreffen bieten wir Informationen, Schulungen und Vorträge rund um das...

COPD-Austria
COPD-Selbsthilfegruppe - Wenn das Atmen schwer fällt

COPD-Austria – Selbsthilfegruppe für COPD und Langzeit-Sauerstoff-Therapie Die Selbsthilfegruppe „COPD-Austria“ wurde 2019 ins Leben gerufen. Der Verein hat seinen Stammsitz in Graz, ist mittlerweile aber auch in St. Pölten, Hollabrunn, Mattersburg, Tirol, in Wien und Bruck an der Leitha vertreten. Unser Ziel ist es, Hilfe beim Umgang mit der Diagnose COPD sowie Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Bei unseren regelmäßigen Gruppentreffen bieten wir Informationen, Schulungen und Vorträge rund um das...

4

COPD-Austria
COPD-Selbsthilfegruppe - Wenn das Atmen schwer fällt

COPD-Austria – Selbsthilfegruppe für COPD und Langzeit-Sauerstoff-Therapie Die Selbsthilfegruppe „COPD-Austria“ wurde 2019 ins Leben gerufen. Der Verein hat seinen Stammsitz in Graz, ist mittlerweile aber auch in St. Pölten, Hollabrunn, Mattersburg, Tirol, in Wien und Bruck an der Leitha vertreten. Unser Ziel ist es, Hilfe beim Umgang mit der Diagnose COPD sowie Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Bei unseren regelmäßigen Gruppentreffen bieten wir Informationen, Schulungen und Vorträge rund um das...

  • Stmk
  • Graz
  • COPD-Austria
Vor der Reise sollte der Krankheitszustand stabil sein. | Foto: V. Karpovich/Pexels

COPD, Reisen
Reisen mit COPD: Eine gute Vorbereitung ist wichtig

Mit COPD muss man auf Urlaub nicht verzichten! ÖSTERREICH. COPD ist eine chronische Lungenerkrankung, die durch Beschwerden wie Husten, Atemnot und Auswurf charakterisiert ist. Die Atemwege sind dauerhaft entzündet und verengt. Dies bedeutet eine unzureichende Sauerstoffversorgung, die den ganzen Körper betrifft. Wer trotz der Erkrankung verreisen möchte, muss bei der Planung einiges beachten. Reiseziel wählen Bei der Wahl des Reiseziels ist es wichtig, das persönliche Interesse mit dem...

Foto: COPD-Austria.at

Neue COPD-Gruppe in Hollabrunn - Göllersdorf
aktivGruppe und Gruppentreffen für Menschen für COPD mit und ohne Sauerstoff

Unser Ziel ist in Hollabrunn bzw. in Göllersdorf 1 mal in der Woche ein gemeinsamer Spaziergang 1 mal im Monat ein Treffen bei dem wir uns aus­tauschen und erfahren können, was es Neues gibt. Falls du Interesse hast, bei uns mitzumachen, bist du bei uns herzlich willkommen. Für mehr Informationen melde dich bitte bei Robert: +43 676 941 28 31 oder informiere Dich auf der Homepage der Selbsthilfegruppe: www.COPD-Austria.at

Im Mini Med-Webinar erfahren Lungenerkrankte was bei COVID-19 zu beachten ist. | Foto: Janthiwa Sutthiboriban / Shutterstock.com

Mini Med Webinar
COVID-19 bei Lungenerkrankungen

Das neuartige Coronavirus kann die Lunge stark schädigen. Durch vorbeugende Maßnahmen wie Hygiene, Abstand halten und Impfungen können wir uns schützen. Was aber sollten Patienten beachten, die bereits von anderen Lungenerkrankungen betroffen sind? Im Mini Med-Webinar „Die häufigsten Lungenerkrankungen und ihre Bedeutung für COVID-19" bringt Horst Olschewski die verschiedenen Erkrankungen zueinander in Beziehung. Der Prof. für Pulmologie an der Medizinischen Universität Graz und Leiter der...

Auf dieser Wiese verrichten Hunde gerne ihr Geschäft.  | Foto: Brandl
2 5

Pitkagasse/Werndlgasse
Hundekot stinkt bis zum Fenster

Ein Floridsdorfer ist verzweifelt: Er kann nicht lüften, da vor seinem Fenster Hunde ihr Geschäft verrichten. WIEN/FLORIDSDORF. Herr Mayer muss gesundheitsbedingt regelmäßig lüften. Der Floridsdorfer leidet an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung, besser bekannt als COPD. Er hatte sogar eine Lungentransplantation. Doch das Lüften gestaltet sich mühsam und Mayer kann nur bedingt das Fenster öffnen. Vor seinem Wohnzimmerfenster, welches zur Pitkagasse zeigt, gibt es eine Grünfläche. Diese...

Foto: Screenshot pfm
24 9

Politik und Virologen bellen den falschen Baum an – Corona geringste Todesursache

Die Corona Krise hat sich zum alles bestimmenden Ereignis des Jahres 2020 aufgeschaukelt. Sie ist gerade dabei weltweit zum massiven Abbau von Demokratie und Grundrechten zu führen und verursacht als Kollateralschaden Millionen von Todesfällen, die ohne die Corona Maßnahmen verhindert worden wären. Dazu kommt, dass mehrere Hundert Millionen Menschen unter die Armutsgrenze gerutscht sind, dass Hunger insbesondere Kindern zusetzt und es laut internationaler Arbeitsorganisation 1,6 Milliarden mehr...

Corona Tirol
Nachsorge nach schwerer Erkrankung entscheidend

TIROL. Ein Team der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin II (Direktor: Günter Weiss) hat in einer prospektiven Studie erstmals die Langzeitfolgen von COVID-19 an stationär versorgten PatientInnen untersucht. Nun wird eine erfreuliche Zwischenbilanz präsentiert, die die positiven Effekte einer langfristigen und interdisziplinären Nachsorgen von schwer erkrankten Covid-19 Patienten nachweist.  Beobachtungsstudie mit 86 stationieren Corona-PatientenDas Team aus der Inneren Medizin konnte in...

Die Gesundheitsplattform Minimed bietet kostenlose Fachvorträge von Medizinern und Wissenschaftern für alle.

Minimed Vortragsreihe
Herz- und Lungengesundheit im Fokus

Einen ganzen Nachmittag und Abend lang widmete sich am 5. März die Vortragsreihe von Minimed den beiden zentralen Gesundheitsthemen Herz und Lunge. Hunderte Besucher erhielten in fünf Fachvorträgen und an zahlreichen Info-Ständen an der Med Uni Graz wichtige Informationen über Krankheitsverlauf, Diagnose, Therapiemöglichkeiten sowie unterstützende Maßnahmen und Vorbeugung von Herz- und Lungenerkrankungen.  HerzchirurgiePraxisnah und für Laien greifbar und verständlich informierte Ameli...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Pneumologin Christina Imlinger mit Günter Wanke und Moderatorin Angelika Pehab. | Foto: Minimed
2

Mini Med Studium in Salzburg
Lungenfibrose: Eine Erkrankung mit vielen möglichen Ursachen

SALZBURG (red). Zum Start des neuen Mini Med Semesters in Salzburg drehte sich vergangene Woche alles um das sehr spezielle Thema "Idiopathische Lungenfibrose". Diese ist eine heterogene Erkrankung, weshalb es viele verschiedene Ursachen dafür und entsprechend unterschiedliche Therapieansätze gibt. Lungenfibrose ist grundsätzlich eine Veränderung des Lungengewebes, die durch verstärkte Bildung von Bindegewebe zwischen den Lungenbläschen und den sie umgebenden Blutgefäßen gekennzeichnet ist. Wie...

Husten und Auswurf zählen zu den Hauptsymptomen bei COPD.  | Foto:  Ruslan Huzau / shutterstock.com

Leichter atmen bei Lungenerkrankungen
Gesunder Lebensstil steigert die Lebensqualität bei COPD

Nach Herzinfarkt und Schlaganfall zählt die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung weltweit zu den dritthäufigsten Todesursachen. Im Wesentlichen zeichnet sie sich durch Atemnot aus, die zunächst nur bei Belastung, in späteren Krankheitsstadien auch in Ruhe auftritt. Hartnäckiger Husten und zäher Auswurf sind weitere, mit der Lungenkrankheit einhergehende Symptome. Neben einem Rauchstopp fördert ein gesunder Lebensstil das Wohlbefinden und verzögert den Krankheitsverlauf. Bewegung… Trotz...

Asthma betrifft immer mehr Menschen. | Foto: A. Guillem/Shutterstock.com

Asthma und COPD: ähnliche Symptome, unterschiedliche Erkrankungen
Wenn das Atmen schwerfällt

Asthma ist eine der häufigsten Lungenerkrankungen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Meist geht das Asthma mit Allergien Hand in Hand, selten sind die Ursachen anderer Art. Es ist eine chronische bronchiale Entzündung, die eine Atemwegsenge und somit akute Atemnot mit sich bringt. In der Asthma-Behandlung setzt man vor allem auf eine konsequente antientzündliche Therapie mittels Inhalator. Häufig nehmen es die Patienten mit dem Gebrauch ihrer Asthma-Sprays jedoch nicht so genau und greifen nur...

COPD-Patienten können gratis Sauerstoff tanken. | Foto: urbans78 / Fotolia

Mehr Mobilität für COPD-Patienten
Sauerstofftankstellen bereits im 39 Apotheken

Österreichweit leiden rund 400.000 Menschen an der chronischen Atemwegserkrankung COPD. Chronischer Husten, häufige Schleimbildung und Atemnot sind die typischen Symptome. Ursache ist eine chronische Entzündung, die die Lungenstruktur angreift und die feinen Lungenbläschen, die den Sauerstoff im Körper aufnehmen, zerstören. "Was in der Regel mit Atemnot beginnt, beeinflusst das Leben immer stärker", erklärt Otto Spranger, Sprecher der Österreichischen Lungenunion. Unterwegs versorgtAb einem...

Eberhard Jordan und Alexander Rüdiger nach dem Aufstieg in der Türmerstube | Foto: David Neumayr
8

67 Meter sind auch ein Marathon !

Kennt man den TV-Moderator und Extremsportler Alexander Rüdiger üblicherweise von seinen Marathonläufen im ewigen Eis des Nordpols oder in der sengenden Sonne der chilenischen Wüste, so begleitete er am heutigen Welt-COPD-Tag seinen langjährigen Freund Eberhard Jordan auf den 67 Metern in den Südturm des Stephansdoms. Die meisten Besucher sehen die 343 Stufen in die Türmerstube des Wiener Wahrzeichens vermutlich als 'Stairway to Heaven', für einen an der Lungenkrankheit COPD erkrankten Menschen...

Am 15. November ist Welt-COPD-Tag. | Foto: RFBSIP / Fotolia

COPD
Rehabilitation für die Lunge

Viele Lungenerkrankungen sind zumindest bislang nicht heilbar. Dazu gehört auch COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung), umgangssprachlich auch Raucherhusten genannt. Als erwiesen gilt jedoch, dass Rehabilitation den Krankheitsverlauf nachhaltig positiv beeinflussen kann. Unter anderem zielt diese auf die Stärkung der quergestreiften Muskulatur ab, um die Atmung zu erleichtern und das gesamte Herz-Kreislauf-System zu unterstützen. Insgesamt sollen durch eine Reha die Belastbarkeit und...

Marco Idzko, Leiter der Klinischen Abteilung für Pulmologie der Medizinischen Universität Wien mit Moderatorin Margit Koudelka. | Foto: Mini Med / Schröder

Ähnliche Symptome, jedoch ganz unterschiedliche Erkrankungen
Mini Med Studium: Asthma und COPD

(mak). Asthma ist eine der häufigsten Lungenerkrankungen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Meist geht das Asthma mit Allergien Hand ind Hand, selten sind die Ursachen anderer Art. "Es ist eine chronische bronchiale Entzündung, die eine Atemwegsenge und somit akute Atemnot mit sich bringt", weiß Marco Idzko, Leiter der Klinischen Abteilung für Pulmologie der Medizinischen Universität Wien. Im Asthma-Management setzt man vor allem auf eine konsequente antientzündliche Therapie. Häufig nehmen es...

Der Verlauf von COPD kann durch frühzeitige Therapie und Lebensstiländerung verlangsamt werden. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Ein Fall für den Facharzt: Lang andauernder Husten

Husten, der länger als acht Wochen andauert, kann ein ernstzunehmendes Symptom für COPD darstellen. Diese chronische Lungenerkrankung kostet weltweit mehr als fünf Millionen Menschen pro Jahr das Leben, denn die Krankheit wird häufig erst in fortgeschrittenem Stadium entdeckt. Deshalb ist ein lang anhaltender ein Fall für den Lungenfacharzt. Eine Diagnose stellt dieser vor allem anhand einer Lungenfunktionsmessung. Bei der sogenannte Spirometrie atmet der Patient durch ein Rohr in ein Gerät,...

  • Margit Koudelka
Sonja Schabasser hält das Wellness-Gerät in der Hand, durch das man die Bienenstockluft einatmet.
2

Oberwölblingerin nutzt die Kraft der Bienen

OBERWÖLBLING (sl). Dass Bienen wahre Multitalente sind, wenn es darum geht, für uns Menschen nützlich zu sein, ist keine Neuigkeit. Dass auch das Einatmen der Luft innerhalb eines Bienenstocks verschiedene positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat, ist manchen vielleicht noch nicht bekannt. Sonja Schabasser aus Oberwölbling erzählt im Bezirksblätter-Interview, wie sie die "Kraft der Bienen" zur Linderung von verschiedensten, körperlichen Problemen anwendet. Imkerin und Krankenschwester "Ich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.