Luftqualität

Beiträge zum Thema Luftqualität

An der Messstelle in Enzenkirchen lag der PM2,5-Feinstaub-Jahresmittelwert für 2024 bei 7,7 Mikrogramm/Kubikmeter Luft – die WHO empfiehlt einen Wert von 5. | Foto: Panthermedia/GBP
2

VCÖ-Analyse
Feinstaubbelastung in Enzenkirchen übersteigt WHO-Richtwert

Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt: An zwölf Stickstoffdioxid- und 15 Feinstaub-Messstellen in Oberösterreich wurden im Jahr 2024 Richtwerte der Weltgesundheitsorganisation (WHO) überschritten – eine davon ist Enzenkirchen.  ENZENKIRCHEN. "Luftschadstoffe machen krank und verursachen Atemwegs- und Herzkreislauf-Erkrankungen. Außerdem fördern sie Diabetes und Neurodermitis," zählt Umweltmediziner Hans-Peter Hutter auf. Dank zahlreicher Maßnahmen sei die...

Der VCÖ zieht Bilanz zur Luftqualität in Wien für das Vorjahr. Und die fällt nicht so gut aus, ziehe man die WHO-Empfehlungswerte heran. (Symbolbild) | Foto: Christian Lendl/Unsplash
4

Analyse
Luftqualität in Wiener Stadtgebiet für Experten bedenklich

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zieht Bilanz zur Luftqualität in Wien für das Vorjahr. Und die fällt nicht so gut aus, ziehe man die WHO-Empfehlungswerte heran. Da die meisten Emissionen durch den Verkehr verursacht werden, fordert man etwa die Abschaffung der steuerlichen Begünstigung von Diesel. WIEN. Trotz der Einhaltung der aktuellen Grenzwerte bleibt die Luftqualität in Wien aus gesundheitlicher Sicht problematisch. Eine Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten des...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
So extrem wie am 15. März 2022 wird sich der Himmel über Österreich wohl nicht färben. Doch der Saharastaub könnte am Wochenende die Sicht etwas trüben. | Foto: Othmar Kolp
3

Alarm für Österreich
So gefährlich ist Saharastaub für die Gesundheit

Der Himmel ist trüb und milchig – Saharastaub schwebt über Österreich. Doch was passiert, wenn wir Saharastaub einatmen? MeinBezirk gibt Antworten. ÖSTERREICH. Seit mehreren Tagen sorgt Hoch „Ingeborg“ für sonniges und frühlingshaft mildes Wetter. Doch plötzlich erscheint der Himmel milchig und trüb. Der Grund dafür ist feiner Saharastaub, der über Österreich hinwegzieht. Kein Sport im Freien Obwohl die Konzentrationen in großen Höhen zunächst gering sind, sinkt der Staub mit der Zeit ab – und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Feinstaub- und Stickstoffdioxid Belastung in Kärnten war im Vorjahr aus Gesundheitssicht zu hoch. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Alexandra Gl
3

Luftqualität Kärnten
Schadstoffbelastung zu hoch - "Maßnahmen nötig"

Die derzeit geltenden Grenzwerte wurden im Vorjahr eingehalten. Aber aus Gesundheitssicht sei die Luftqualität in Kärnten noch nicht gut genug, wie eine aktuelle "Verkehrsclub Österreich"-Analyse auf Basis von Daten des Umweltbundesamts zeigt. KÄRNTEN. "Die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Richtwerte wurden bei sieben Stickstoffdioxid-Messstellen und bei allen drei PM 2.5-Feinstaub-Messstellen überschritten", so der VCÖ.  Maßnahmen erforderlich"Luftschadstoffe machen krank,...

Gesundheitsexperten warnen vor anhaltend hoher Schadstoffbelastung trotz Einhaltung alter EU-Grenzwerte | Foto:  Inge Prohaska-Schodl
3

Alarmierend
Richtwerte für Luftschadstoffe 2024 vielerorts überschritten

Trotz Einhaltung der derzeit geltenden EU-Grenzwerte ist die Luftqualität in Österreich aus gesundheitlicher Sicht besorgniserregend, wie der Mobilitätsclub VCÖ anhand von Daten des Umweltbundesamts feststellt. An der überwiegenden Mehrheit der österreichischen Messstellen wurden im Vorjahr die von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlenen Richtwerte für Luftschadstoffe überschritten. ÖSTERREICH. Die von der WHO empfohlenen Richtwerte wurden bei 107 von 147 Stickstoffdioxid-Messstellen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Verkehr in Klagenfurt. | Foto: Polzer
6

"Schlechte Luftqualität"
Das sagen die Experten zu den Feinstaubwerten

Laut dem Internet und sämtlichen Wetterprognose-Apps scheint die Luftqualität in den Regionen von Kärnten "schlecht" zu sein. Harald Kraxner, Abteilungsleiterstellvertreter der Abteilung 8 - Umwelt, Naturschutz und Klimaschutzkoordination, des Land Kärnten, gibt uns einen Überblick darüber, wie hoch die Feinstaubwerte liegen. KÄRNTEN/KLAGENFURT. "Das Land Kärnten betreibt in Kärnten aufgrund einer gesetzlichen Grundlage ein Luftgütemessnetz. Und dieses Luftgütemessnetz zeichnet in ganz Kärnten...

Der vorläufige Jahresbericht für 2024 des Wiener Luftmessnetzes stellt der Luftqualität in Wien erneut ein gutes Zeugnis aus. (Symbolbild) | Foto: Christian Lendl/Unsplash
1 7

Bilanz 2024
Wiener Luftqualität laut Bericht auf "sehr gutem Niveau"

Der vorläufige Jahresbericht für 2024 des Wiener Luftmessnetzes stellt der Luftqualität in Wien erneut ein gutes Zeugnis aus. Zwei Ausreißer-Ereignisse führten aber kurzzeitig zu signifikant höheren Feinstaubwerten. WIEN. Die Luftqualität in Wien erreichte 2024 laut Angaben der Stadt erneut ein "sehr gutes" Niveau. So sollen laut der vorläufigen Jahresbilanz des Wiener Luftmessnetzes die gesetzlichen Grenzwerte für Schadstoffe an sämtlichen Messstellen eingehalten worden sein. Zwei nennenswerte...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Erneuerbare Energien wie Windkraft leisten einen wichtigen Beitrag zur sauberen Luft.
3

Fortschritte im Umweltschutz
Saubere Luft in NÖ im Jahr 2024

Die Luftqualität in Niederösterreich hat sich auch 2024 weiter verbessert, wie die aktuellen Messdaten des Luftgütemessnetzes des Landes zeigen. Der erfreuliche langfristige Trend ist das Resultat eines kontinuierlichen technologischen Fortschritts und intensiver Maßnahmen im Umweltschutz. NÖ. Rund 40 Messstellen überwachen 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr die Luftqualität im ganzen Land. Die Ergebnisse für 2024 belegen eine deutlich saubere Luft. Der Schadstoff-Ausstoß in Niederösterreich...

Im vergangenen Jahr sind in der Bundeshauptstadt die Treibhausgasemissionen um 11,7 Prozent gegenüber 2022 gesunken. (Symbolfoto) | Foto: Olga Mandel/Unsplash
5

Vorjahresbilanz
Wien reduzierte CO2-Emissionen um zwölf Prozent

Laut neuesten Zahlen hat Wien im vergangenen Jahr 11,7 Prozent weniger Treibhausgasemissionen gehabt als noch 2022. Das ist fast doppelt so viel Rückgang als im Österreich-Vergleich. WIEN. Im vergangenen Jahr sind in der Bundeshauptstadt die Treibhausgasemissionen um 11,7 Prozent gegenüber 2022 gesunken. Das ergab eine Statistik der sogenannten "Nowcast"-Nahzeitprognose des Umweltbundesamtes. 2022 lag der Rückgang bei 4,5 Prozent. Im Vergleich zum Österreich-Durchschnitt ist das fast doppelt so...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Luftqualität in städtischen Gebieten von Niederösterreich und Wien beeinträchtigt durch erhöhte Feinstaubwerte.
4

Feinstaubbelastung in NÖ
Schlechte Luftqualität durch Wetterlage

In Niederösterreich und Wien sind die Feinstaubwerte in den letzten Tagen stark angestiegen. Grund ist eine Inversionswetterlage, die für schlechte Luftqualität sorgt und vor allem in Ballungsräumen zu Grenzwertüberschreitungen führt. Besonders Risikopatienten sollen daher aktuell auf Anstrengungen im Freien verzichten. NÖ. Wetter-Apps in Ostösterreich zeigen derzeit immer wieder Warnungen zur Luftqualität an. Die Ursache dafür ist eine stabile Inversionswetterlage, die Moritz Trichtl,...

Viele Wetter-Apps schlugen in den vergangenen 24 Stunden für Wien Alarm. Die Luftqualität in der Hauptstadt sei „schlecht“, „extrem schlecht“ und „ungesund“.  | Foto: Screenshot WetterOnline
4

"Ungesund"
Warum Apps vor schlechter Luftqualität in Wien warnen

Dutzende Wetter-Apps schickten in den vergangenen zwei Tagen Alarmmeldungen an die Nutzerinnen und Nutzer in Wien. Es wird vor "schlechter" oder "ungesunder" Luftqualität gewarnt. Was Experten dazu sagen. WIEN. Viele Wetter-Apps schlugen in den vergangenen 48 Stunden für Wien Alarm. Die Luftqualität in der Hauptstadt sei „schlecht“, „extrem schlecht“ und „ungesund“. Auch am frühen Montagabend informiert „WetterOnline“ etwa über „weiterhin schlechte Luft“ durch Feinstaub, laut „MSN Wetter“...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Luft in unserem Land wird tendenziell sauberer. | Foto: Pexels
2

Positiver Luftgüte-Jahresbericht
Die Feinstaub-Werte sinken weiter

Niederösterreich verzeichnet auch 2023 eine deutliche Verbesserung der Luftqualität. Laut dem kürzlich veröffentlichten Jahresbericht des Luftgütemessnetzes wurden sämtliche gesetzlichen Grenzwerte für Luftschadstoffe deutlich unterschritten. Ein langjähriger positiver Trend setzt sich somit fort, was auf diverse Maßnahmen und Entwicklungen zurückzuführen ist. NÖ. In den letzten zehn Jahren (2013 – 2023) sank die Feinstaubbelastung bei PM10-Partikeln um 33,3 Prozent, bei den kleineren...

Die Stadt Wien bilanziert die Luftqualität in der Bundeshauptstadt für 2023 im eigenen Jahresbericht als "gut", die Grünen Wien üben Kritik. (Symbolbild) | Foto: Michael Lechner/Unsplash
4

Kritik von den Grünen
Luftqualität in Wien laut Jahresbericht "gut"

Die Luftqualität in Wien fiel 2023 laut kürzlich öffentlich einsehbaren Jahresbericht "gut" aus, es seien sämtliche gesetzliche Schadstoffgrenzwerte eingehalten worden. Die Grünen Wien kontern mit dem Argument, dass das nicht stimme, wenn man die Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herangezogen hätte. WIEN. Die Stadt Wien bilanziert die Luftqualität in der Bundeshauptstadt für 2023 im eigenen Jahresbericht als "gut". Demnach seien an allen Messstationen – 19 zählt das Wiener...

Salzburg ist bereits jetzt für seine zahlreichen Naturschätze, von reinem Trinkwasser über grüne Wälder bis zu einladenden Seen bekannt. Auch die Luftqualität verbessert sich im ganzen Bundesland kontinuierlich. (Symbolbild) | Foto: Franz Neumayr
3

Erfreuliche Zahlen im Luftgütebericht
Salzburgs Luft hat gute Qualität

Erfreuliche Zahlen präsentiert der Luftgütebericht 2023 im Bundesland Salzburg. Die Werte der Luftqualität in Salzburg haben sich verbessert und das soll so auch für die künftigen Generationen beibehalten werden. Die Verbesserung sind auf die modernere Motortechnik, mehr Elektrofahrzeuge und saubere Heizungsanlagen zurückzuführen. SALZBURG. Die Luftqualität in Salzburg hat sich im Jahr 2023 verbessert und die Werte für Feinstaub und Stickstoffdioxid sind niedriger als je zuvor, so lautet es im...

Der Verkehr war an Ostern 2024 schuldlos an der Feinstaub-Konzentration in der Luft. | Foto: elmar/PantherMedia
4

Höher als in China
Katastrophale Feinstaubwerte zu Ostern

Die Feinstaubwerte in weiten Teilen Österreichs sprengten an den Osterfeiertagen die Skala. Sogar in China, üblicherweise Feinstaub-Spitzenreiter, war die Luft besser als hierzulande. Gebessert hat sich die Situation erst in der Nacht auf Montag. ÖSTERREICH/OÖ. Verantwortlich für die extremen Feinstaub-Werte war in erster Linie der Saharastaub, der sich tagelang wie eine Glocke über das Land legte. Verschärft wurde die Situation mancherorts (in Deutschland war die Situation ähnlich, Anm.) durch...

Viele Microsoft-Nutzer haben am Donnerstag die Meldung bekommen, dass die Luftqualität in Wien "ernst" und "extrem schlecht" sei.  | Foto: Screenshot msn.com
3

Lage "befriedigend"
Stadt Wien dementiert "extrem schlechte" Luftqualität

Laut einer Plattform sei am ganzen Donnerstag die Luftqualität in Wien sehr oder extrem schlecht gewesen. Die Stadt Wien erklärt die Zahlen der Plattform und spricht hingegen von einer "befriedigenden" Situation.  WIEN. Viele Microsoft-Nutzer haben am Donnerstag die Meldung bekommen, dass die Luftqualität in Wien "ernst" und "extrem schlecht" sei. Nutzerinnen und Nutzer der Plattform Reddit veröffentlichten Screenshots, wonach die Luft gegen 9 Uhr "extrem schlecht" und um ca. 10 Uhr "schlecht"...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
1 1

Luftverschmutzung ?
Luftverschmutzung Mitte Gries - Graz

Luftverschmutzung Mitte Gries - Graz. Luftqualitätsindex (AQI) und PM2,5-Luftverschmutzung in der Umgebung von Graz - Mitte Gries, Graz Man macht das Fenster auf und der Luftreiniger wird ROT ? Also sah ich mal nach was der Iqair sagt und siehe da, ganz schlechte Werte. Also vor dem Sport im Freien oder Radfahren etc.... Mundschutz nicht vergessen. Feinstaub PM 2,5 Particulate Matter. Graz umgeben von Bergen geht nicht immer Wind und im Winter kann durch Tiefdruck alles zu Boden sinken. ...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
"Die Wiener Luft, die unsere Kinder heute atmen, ist deutlich besser, als jene in unserer eigenen Kindheit", meint Klimastadtrat Czernohorszky (SPÖ). | Foto: Anton/Unsplash
6

Vorläufige Bilanz
Luftqualität in Wien war im vergangenen Jahr sehr gut

Laut einer vorläufigen Jahresbilanz war die Luftqualität in Wien auf einem sehr guten Niveau. Die Stadt veröffentlichte die jüngsten Zahlen. WIEN. Die Qualität der Luft in der Bundeshauptstadt war laut einer vorläufigen Bilanz im vergangenen Jahr auf einem "sehr guten Niveau". 2023 wurden laut Stadt Wien die gesetzlichen Grenzwerte an allen Messstellen eingehalten. Mit einer richtig schlechten Luft begann das Jahr 2023 nach dem zahlreichen Silvesterfeuerwerk. An neun von 13 Mess-Stationen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Aufgrund der erhöhten Ozonbelastung ersucht die Wiener Umweltschutzabteilung, auf nicht unbedingt notwendige Autofahrten zu verzichten und öffentliche Verkehrsmittel zu benützen. | Foto: Manel and Sean/Pexels
2

Ozonwarnung
Ozonkonzentrationen zum zweiten Mal in nur 3 Wochen erhöht

Im Ozonüberwachungsgebiet 1 wurden an der Messstelle Liesing-Gewerbegebiet Ozonkonzentrationen gemessen, die den Wert von 180 µg/m³ als einstündigen Durchschnitt überschritten haben. WIEN. Die Ozonkonzentration in Wien wurde heute zum zweiten Mal in nur 3 Wochen über die Informationsschwelle gestiegen. Es wird erwartet, dass die Ozonkonzentrationen im Laufe des heutigen Abends weiterhin ähnlich hoch bleiben. Empfehlungen für freiwilliges Verhalten Ozonkonzentrationen oberhalb der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ulf Schmid wettert gegen den Lufthunderter. Die Lkw wären inzwischen so modernisiert, dass dieser nicht mehr nötig wäre. Viel schlimmer wären Hausbrände für die CO2-Belastung in Tirol. | Foto: Hassl
2

Lufthunderter
Schmid: "IG-Luft fehlt die Rechtsgrundlage"

Laut Ulf Schmid, dem Obmann der Tiroler Güterbeförderungsbranche, würde dem Lufthunderter inzwischen die Rechtsgrundlage fehlen. Die Lkw-Flotten wären derart modernisiert worden, dass jetzt eine Aufhebung des Lufthunderters folgen kann. TIROL. Die Frächter hätten mit der Modernisierung der Lkw-Flotten ihre "Hausaufgaben" erledigt, so Schmid. In seinen Augen wäre eine logische Konsequenz daraus, den Lufthunderter aufzuheben.  Bericht des Umweltbundesamtes als ArgumentSchmid weißt in seiner...

Einige Benutzerinnen und Benutzer beklagen zu viel Lärm in der Kaiser-Ebersdorfer Straße. | Foto: Alfred Krenek
1 6

Verkehrsclub Österreich-Umfrage
So unsicher sind die Straßen Simmerings

Wo kann man ungehindert die Straße überqueren und an welchen Orten muss man sich als Radfahrerin bzw. -fahrer Sorgen machen? In einer interaktiven Karte vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) konnten Simmeringerinnen und Simmeringer unsichere Wege einzeichnen. WIEN/SIMMERING. Welche Straßen im elften Bezirk sind unsicher und wo braucht es eine Verkehrsberuhigung? Diesen Fragen ging der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gemeinsam mit der Bevölkerung nach. Denn die Bürgerinnen und Bürger hatten die...

V.l.: Hans-Martin Neumann (Direktor Planung, Technik und Umwelt), Klimalandesrat Stefan Kaineder (Grüne), Andreas Windhager (Abteilung Umwelttechnik) und Klimastadträtin Eva Schobesberger (ÖVP) präsentierten ein Messfahrrad, das mobile Messfahrten möglich macht.
 | Foto: Land OÖ

Als erste Stadt Österreichs
Linz misst Ultrafeinstäube und Nanopartikel

Linz hat als erste Stadt in Österreich ein eigenes Messprogramm für die Konzentration von Ultrafeinstaub und Nanopartikeln in der Luft gestartet. Begonnen wurde Anfang des Jahres an, die Ergebnisse des Pilotprojekts sollen 2024 vorliegen. Die WHO hat das Thema zwar bereits in ihrer neuen Leitlinie für Luftgüte aufgenommen, Grenzwerte existieren allerdings noch nicht. LINZ. Ultrafeinstaub (UFP) sind Partikel in der Luft mit einem Durchmesser von 1 bis 100 Nanometern, sie sind damit die kleinsten...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Aufatmen in Wien: Die Luft wird immer besser, nur sehr selten überschreiten einzelne Messstationen die EU-Grenzwerte beim Feinstaub. | Foto: Hans Flankl
2

Luftqualität sehr gut
Wiener Luft wird immer besser und hält Werte ein

Der gesundheitsschädliche Feinstaub war 2022 kaum ein Problem in  Wien. Die Luftqualität in der Stadt war sehr gut, die EU-Grenzwerte wurden kaum überschritten. Ein Ausreiser war nach Silvester. WIEN. Es gibt einen positiven Trend in der Stadt Wien, was die Luftqualität angeht. Wie der ORF auf Grundlage des Umweltbundesamtes berichtet, wurden 2022 die EU-Grenzwerte großteils eingehalten. Eine größere Ausnahme gab es - am Naujahrstag 2023 wurde an fünf der 13 Messstationen in der Stadt eine...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das Transitforum Tirol wird sich auch in diesem Jahr weiter für eine bessere Luftqualität in Tirol engagieren. | Foto: Transitforum Tirol
2

Umwelt
Luftqualität verbesserte sich im Jahr 2022

Endlich einmal erfreuliche Nachrichten, was die Luftqualität angeht. Laut der Bilanz des Umweltbundesamtes gab es 2022 eine der niedrigsten Feinstaubbelastungen seit Beginn der  Messungen im Jahr 2000. Das freut natürlich auch das Transitforum Tirol, dass sich nun in seinen Forderungen und seinem langjährigen Engagement bestätigt fühlt.  TIROL. Nicht nur die Feinstaubbelastung war eine der niedrigsten, auch die Messungen des Stickstoffdioxid waren eine der niedrigsten Belastungen seit 1990. Bei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.