Transitverkehr

Beiträge zum Thema Transitverkehr

Die zweite Röhre am Lermooser Tunnel muss gebaut werden, weil sonst keine Genehmigung des Gesamtobjektes mehr möglich wäre. | Foto: Archiv
Aktion 8

Neue Berechnungen präsentiert
Fernpasspaket ist 600 Millionen schwer

Das Fernpasspaket ist laut neueren Berechnungen rund 600 Millionen schwer und damit deutlich über der ursprünglichen Prognose. Zahlreiche Wortmeldungen aus verschiedenen Lagern folgten unweigerlich. Fernpass OBERLAND. Es sind, laut Presseaussendung des Landes Tirol, weitere abgeschlossene Schritte, mit denen das Fernpass-Paket Form annimmt: Mit März nimmt die neu gegründete Fernpassstraße GmbH ihre Arbeit auf. Insgesamt beträgt das Investitionsvolumen beim Fernpass-Paket rund 500 Millionen Euro...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Was tun beim Transit? Visualisierung der Luegtunnellösung ohne Luegbrücke. | Foto: Visualisierung DI LA Achhorner
4

Verkehrsdiskussion in Tirol
Läuft beim Transitverkehr etwas falsch?

Tirol und seine Überlegungen zur Verbesserung der Verkehrssituation bewegen die Bevölkerung. Die Belastungen durch den Transit- als auch den Individualverkehr sind seit Jahren ein breit diskutiertes Thema. Mit der Sanierung der Luegbrücke, dem Fernpassprojekt oder der Slot-System-Lösung gibt es neue Aspekte für eine breite Diskussion. LH Mattle betont: "Das Nachtfahrverbot bleibt." INNSBRUCK. LA Evelyn Achhorner, Verkehrssprecherin der FPÖ, hinterfragt die Verkehrspolitik der Tiroler...

Auch in diesem Sommer gelten wieder Abfahrtssperren auf der Tauernautobahn. Indem der Transitverkehr auf der Autobahn bleibt, werden die Anrainergemeinden vom Umfahrungsverkehr entlastet. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
4

Reiseverkehr im Sommer in Salzburg
Abfahrtssperren auf A10 bis 8. September

Mit dem heutigen Freitag, den 5. Juli, starten die Abfahrtssperren entlang der A10 Tauernautobahn. Transitverkehr und Stauumfahrungen sind bis 8. September rund um die Uhr verboten. Durch die Sperren sollen die Gemeinden während des Hauptreiseverkehrs im Sommer entlastet werden. SALZBURG. Während der Sommer-Reisezeit gelten auch dieses Jahr wieder die Abfahrtssperren auf der A10 Tauernautobahn zwischen den Anschlussstellen Puch-Urstein und Zederhaus. Für alle Fahrzeuge ohne Ziel in Österreich...

Im vergangenen Jahr überquerten 2,4 Millionen Lkw den Brennerpass.  | Foto: zeitungsfoto.at
2

Der Brennerpass
Hauptlast im Alpenquerenden Güterverkehr

Der Brenner trägt im Alpenquerenden Güterverkehr die Hauptlast. Im Vorjahr überquerten den Brenner überqueren mehr Lkw die Alpenpässe der Schweiz und von Frankreich zusammen, macht der VCÖ aufmerksam. BRENNER. Im vergangenen Jahr überquerten 2,4 Millionen Lkw den Brennerpass – das ist dreimal so viel wie die Anzahl der Lkw, die alle vier Schweizer Alpenübergänge zusammen passierten, wie die Mobilitätsorganisation VCÖ verdeutlicht. Während der Alpentransit in der Schweiz seit 2010 um 250.000 Lkw...

Leserbrief
Transitverkehr: Weiterträumen – oder endlich aufwachen?

Leserbrief von Karl-Heinz Pohler aus Weißenbach zum Thema "Transitproblem im Außerfern". AUSSERFERN. Wer die derzeitigen Diskussionen in der EU um die weitere Aufweichung der eh schon matten Transitbeschränkungen durch Tirol verfolgt, dem müsste doch allmählich die Grausbirn aufsteigen. Außer, man ist Vertreter der italienischen, bayrischen oder sonstigen Transportlobby und nicht Bewohner dieses kleinen Fleckens mit noch intakten Lebensbedingungen namens Außerfern! Halten diese sogenannten...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Reutte
Am 9. Juni entscheidet sich die Zukunft der EU und welche Politik die nächsten sechs Jahre in Brüssel gemacht wird. | Foto: sashk0/PantherMedia
2

EU-Wahl
FPÖ sieht auch Chance in italienischer Klagsdrohung

Zum 9. Juni werden Europäerinnen und Europäer an die Wahlurne gebeten. Die EU-Wahlen stehen an. Für die FPÖ Tirol werden diese Wahlen, laut eigener Aussage "der entscheidende Gradmesser für ein Transit entlastetes Tirol, oder den weiteren Verkehrsterror" sein. TIROL. Die FPÖ bezieht sich mit ihren Transitaussagen ebenfalls auf das kürzlich abgegebene Statement der EU-Kommission zur italiensichen Klagsdrohung. Italien wollte von der EU-Kommission die Einführung eines...

LR Rene Zumtobel und LH Toni Mattle wollen das Fernpass-Paket umsetzen. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Fernpass mit Verordnungen
Fahrverbote für den Ausweichverkehr

Auch heuer ist mit hohem Urlauberverkehr durch Tirol zu rechnen. Aufgrund zahlreicher Feier- und Fenstertage beginnen die bewährten Fahrverbote für den Ausweichverkehr auf dem niederrangigen Straßennetz bereits im Mai. NASSEREITH. Die Sommersaison steht vor der Tür – und damit die Reisezeit. Auch heuer ist mit hohem Urlauberverkehr durch Tirol zu rechnen. Aufgrund zahlreicher Feier- und Fenstertage beginnen die bewährten Fahrverbote für den Ausweichverkehr auf dem niederrangigen Straßennetz...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Fridays For Future
6

Demo genehmigt
Fridays For Future demonstriert im Juni auf der Autobahn

Am 14. Juni werden Aktivistinnen und Aktivisten von Fridays For Future mit Fahrrädern auf der Innsbrucker Autobahn demonstrieren. Bisher war diese Demonstration noch nicht sicher, doch jetzt hat die Polizei grünes Licht gegeben. INNSBRUCK. "Diese Demonstration ist eine dringende Aufforderung an Entscheidungsträgerinnen und -träger im In- und Ausland, endlich konkrete Maßnahmen gegen die im vollen Lauf befindliche Klimakrise zu ergreifen", erklärt Luca Unsöld, von Fridays For Future. Mit...

Leserbrief
Bürgermeister verkaufen unsere Straßen

Folgender Leserbrief von Karl-Heinz Pohler aus Weißenbach erreichte die RegionalMedien Reutte zum Thema "Ausverkauf der B179" auf Kosten der Anwohner. Die Tiroler sind lustig, die Tiroler sind froh! Sie verschenken ihre Straßen und . . . Liebe Bürgermeister von Berwang, Heiterwang, Bichlbach, Lermoos, Ehrwald und Biberwier, liebe „Elite“ eurer Gemeinden, jetzt habt ihr es also geschafft: Die einigermaßen gute Straße B179 in diesem Bereich freizugeben für die Ausflügler aus dem Ruhrgebiet und...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Reutte
Die Plateaugemeinden allen voran Obsteig, sind vom Transitverkehr besonders betroffen. | Foto: Perktold

Leserbrief von Dr. Josef Wilhelm
Auf die belastete Bevölkerung hören!

Zum Artikel „Imst will (k)einen Tunnel “ vom 14.15 Februar 2024: Ich danke und freue mich über den ausgewogenen Artikel in den Bezirksblättern zur wieder aufgeflammten Diskussion um den Tschirganttunnel, zumal er die unterschiedlichen Positionen darstellt. Selbst bin ich ein Förderer des öffentlichen Verkehrs mit meinem Klimaticket Österreich, ein Freund des Fußgehens und Radfahrens, wo immer es möglich ist. Ich habe auf dieser Straße in Obsteig zwei meiner Cousinen als Fußgängerinnen verloren:...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das Transitforum fordert eine Dosierung bei den An- und Abfahrtszeiten aus den Tourismuszentren in Tirol. | Foto: chris-m/fotolia
2

Transitforum
"Dosierte" An- und Abfahrtszeiten gefordert

Nach wie vor kämpft das Transitforum um eine Entlastung für die Tiroler Bevölkerung in Sachen Transitbelastung. Es gehe nicht mehr um den ein oder anderen Stau, die ein oder andere Unannehmlichkeit, Behinderung oder Einschränkung. Die Situation wäre untragbar geworden, so das Transitforum Tirol. TIROL. Fritz Gurgiser für Vorstand und Xund’s Leben-Transitforumgruppen machen in ihrer neuesten Aussendung klar, dass die Transitbelastung eine einschneidende Tatsache für die TirolerInnen darstellt....

Markus Sint spricht sich für ein Fahrverbot von Transit-LKW über 7,5 Tonnen auf der B100 aus. | Foto: Liste Fritz
2

Schwerverkehr
Liste Fritz fordert ein Transitverbot auf der B100

Drautalstraße: Mehr Verkehr - mehr Belastung für die Bevölkerung. Die Liste Fritz spricht sich dafür aus, Transitverkehr auf der B100 zu verbieten. OSTTIROL. „Laut Verkehrsbericht 2022 des Landes sind über den Felbertauern rund 9 Prozent mehr Kraftfahrzeuge pro Tag gefahren, besonders schlimm ist die Verkehrssituation beim Nadelöhr Sillian und beim Kreisverkehr in Lienz. Schon seit Jahren macht die Bevölkerung in Sillian eine ungeheuerliche Verkehrsbelastung mit. Dort ist der Verkehr auf der B...

Tirol und Bayern sind sich einig, dass die großen Verkehrsfragen nur gemeinsam gelöst werden können. | Foto: chris-m/fotolia
2

Tirol und Bayern arbeiten an Lösungen
In großen Verkehrsfragen Hand in Hand

Tirols große Verkehrsfragen können, wenn es nach Verkehrs- und Mobilitätslandesrat René Zumtobel geht, nur mit Bayern gemeinsam gelöst werden. Unter diesem Zeichen fand nun ein Arbeitsgespräch zwischen Zumtobel und Staatsminister Bernreiter in München statt. TIROL/MÜNCHEN. „Wir sind uns in der Verkehrsfrage in vielen Dingen einig und uns beiden ist ein regelmäßiger Austausch über aktuelle Themen wichtig. Grenzüberschreitende Herausforderungen wie der LKW-Transit, die touristische Mobilität oder...

Ist die Verlagerung des Gütertransportes auf die Schiene womöglich auch eine Frage der Verlässlichkeit der Bahn?  | Foto: © ÖBB/Gasser-Mair
2

Güterverlagerung auf die Schiene
Eine Frage der Verlässlichkeit?

Die Güterverlagerung auf die Schiene ist ein Thema, das uns seit geraumer Zeit begleitet. Ob und wie das tatsächlich eine Umsetzung findet, hängt noch von vielen Faktoren ab, unter vielen anderen ist es freilich ein Politikum. Darüber hinaus stellt sich nun parallel die Frage der Zuverlässigkeit der Bahn im Befördern unserer Güter. TIROL. Kürzlich wurde der Monitoringbericht zur Nachhaltigkeits- und Klimastrategie des Landes Tirol präsentiert. Dabei hat Landesrat Rene Zumtobel darauf verwiesen,...

Und plötzlich steht ein Lkw mitten im Eingangsbereich der Wirtschaftskammer Österreich. Kein Unfall, vielmehr ein Protest. | Foto: Philippa Kaufmann/RMW
Video 5

Protest zu Güterverkehr
WKO-Zentrale in Wien mit Lkw blockiert

Am Freitag protestierten die Gewerkschaft vida zusammen mit Klimaaktivistinnen und -aktivisten vor der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Man blockierte mit einem gemieteten Lkw die Einfahrt und demonstrierte so für ein Umdenken beim Güterverkehr.  WIEN. Mit einem Lkw blockierten die Gewerkschaft vida zusammen mit Aktivistinnen und Aktivisten mehrere Klimabewegungen am Freitag, 26. Jänner, den Eingang der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) in Wien. Ihre Forderung ist die eine Verlagerung des...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Die Tiroler Wirtschaftskammerpräsidentin Barbara Thaler hat letzte Woche mitgeteilt, dass sie gegen die LKW-Winterfahrverbote ist, die die Regierung beschließen will. | Foto: Krabichler

Gegen LKW-Verkehrsbelastung in Tirol
Thaler und Wirtschaftskammer fordern mehr Maßnahmen

Die Wirtschaftskammer (WK) Tirol fordert in einer Aussendung mehr Maßnahmen gegen die steigende Belastung durch den LKW-Transitverkehr. Nur die neuen Winterfahrtverbote seien zu wenig. TIROL. Die Tiroler Wirtschaftskammerpräsidentin Barbara Thaler hat letzte Woche mitgeteilt, dass sie gegen die LKW-Winterfahrverbote sei, die die Regierung beschließen wolle. Darauf gab es viele negative Reaktionen - vor allem weil Barbara Thaler "noch als EU-Abgeordnete die Fahrtverbote unterstützte und als...

In Tirol soll es für LKWs ein Fahrverbot im Winter, gleich wie im Sommer, geben. | Foto: Land Tirol/ bildbox.com
1 2

LKW-Winterfahrverbote in Tirol
Viel Kritik an Barbara Thalers Vorstoß

Am Samstag tritt der "Winterfahrverbotskalender 2024" in Kraft. Das Verkehrsministerium in Wien hat, wie berichtet, verordnet, dass an allen Samstagen bis zum 9. März von 07.00 bis 15.00 Uhr ein Fahrverbot für Transit-LKW gilt. Dazu gibt es aus allen Parteien viel Kritik an der Tiroler Neo-Wirtschaftskammerpräsidentin Barbara Thaler. Die ist überzeugt, das Fahrverbot sei nicht nötig. TIROL. Eine Entzerrung des Verkehrs im Transitland Tirol ist auch im Winter notwendig, gleich wie die bereits...

60 Jahre Europabrücke, das Transitforum blickt auf eine lange Zeit zurück. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Transitforum
Das Forum zu 60 Jahre Europabrücke

Die 60-Jahr Feier zur Europabrücke macht Transitforum Obmann Fritz Gurgiser emotional. Begleitet sie ihn doch bereits seit seinen ersten Lebensjahren.  TIROL. Gurgiser vermutet, dass daher auch sein langjähriges Bürgerengagement kommt. Mit vollem Einsatz versucht er, Rahmenbedingungen auf Grundlage der Landes-, Bundes- und Europarechte durchzusetzen. Vor allem die private und betriebliche Anrainerschaft hat das Transitforum im Auge. Diese zu entlasten und Schutzwälder zu sichern, sowie Kindern...

Der Transitverkehr auf den Autobahnen Tirols ist immer wieder im Fokus. Bei Unfällen kommt es oft zu Staus mit verheerenden Folgekosten. | Foto: pixabay/patricksommer - Symbolbild
2

Autobahnstaus
Transitforum Tirol fordert Verkehrsberuhigungsanlagen

Auf der A12 und der A13 kam es gestern zu zwei Unfällen. Kilometerlange Staus waren die Folge. Eine viel zu späte Dosierung des Verkehrs sei laut dem Transitforum Tirol unter anderem die Ursache dafür. Hunderte LKW's legten Pannen- und Normalstreifen lahm. Daraus resultieren sehr hohe volkswirtschaftliche Folgeschäden. TIROL. Wenn es auf der A12 Inntal- und A13 Brennerautobahn zu Unfällen kommt wie in den letzten Tagen, ist ein Stau vorprogrammiert. Der Transitverkehr ist in Tirol...

Bereits mehrmals wurde es angekündigt, nun macht Italien ernst: Wie der italienische Verkehrsminister Matteo Salvini am Montag bekannt gab, wird unser Nachbarland eine Klage gegen Österreich vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) wegen der Tiroler Antitransitmaßnahmen einbringen.  | Foto: zeitungsfoto.at
3

Brenner-Streit
Italien beschließt Transitklage gegen Österreich

Bereits mehrmals wurde es angekündigt, nun macht Italien ernst: Wie der italienische Verkehrsminister Matteo Salvini am Montag bekannt gab, wird unser Nachbarland eine Klage gegen Österreich vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) wegen der Tiroler Antitransitmaßnahmen einbringen. Die Tiroler Landesregierung kündigte unterdessen an, an den Maßnahmen festhalten zu wollen.  ITALIEN/ÖSTERREICH. "Erstmals in der Geschichte der italienischen Republik hat der Ministerrat den Rekurs beim EuGH in...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Enging Eroglu, Andrea Haslwanter-Schneider, Sandro Gozi und Markus Sint v.l. | Foto: René Rebeiz

Wipptal
Liste Fritz holt sich EU-Hilfe für Transit

Unter dem Motto "Liste Fritz will Tiroler entlasten – Transitproblem braucht Lösung in Europa" wurde zum Pressetermin nach Matrei geladen. MATREI. Die Liste Fritz lud zur Pressekonferenz nach Matrei. Thema war der Transit. Als Verstärkung holte man sich Enging Eroglu, deutscher EU-Abgeordneter der freien Wähler und Sandro Gozi, italienisch-französischer EU-Abgeordneter der Liste Renaissance. "Das Thema ist ein europäisches", war man sich beim Pressetermin einig. Der Brennerbasistunnel, das...

Salvini will eine Klage beim EuGH durchbringen, so dass es eine freie Transitfahrt über den Brenner für alle internationalen Transporteure gibt. Doch so einer Klage würde die Klagsgrundlage fehlen, kontert das Transitforum.  | Foto: Pixabay/Monsterkoi (Symbolbild)
2

Transitforum Tirol
Italien-Klage vor dem EuGH fehlt die Klagsgrundlage

Die Drohung des italienischen Verkehrsministers Matteo Salvini weißt das Transitforum gelassen zurück. Salvini will eine Klage beim EuGH durchbringen, so dass es eine freie Transitfahrt über den Brenner für alle internationalen Transporteure gibt. Doch so einer Klage würde die Klagsgrundlage fehlen, kontert das Transitforum.  TIROL. Die Fakten wären klar und einer Klage vor dem EuGH fehle die Klagsgrundlage, denn der „Grenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit nach dem IG-Luft (Umsetzung...

Italiens Vizepremier und Verkehrsminister Matteo Salvini (Lega) wendet sich wegen des Konflikts mit Österreich aufgrund der Tiroler Anti-Transit-Maßnahmen an den Europäischen Gerichtshof (EuGH). | Foto:  GABRIEL BOUYS / AFP / picturedesk.com
4 4

Nachbarschaftsstreit
Italien verklagt Österreich wegen Anti-Transit-Maßnahmen

Italien wendet sich wegen des Konflikts mit Österreich aufgrund der Tiroler Anti-Transit-Maßnahmen an den Europäischen Gerichtshof (EuGH). Das kündigte Vizepremier und Verkehrsminister Matteo Salvini (Lega) am Mittwoch vor dem Parlament in Rom an. Österreichs Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Tirols Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) reagierten mit scharfer Kritik. Sie wollen jedenfalls an den Transit-Maßnahmen festhalten.   ÖSTERREICH/ITALIEN. Weil sie noch kein...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Franz Maier, Präsident Umweltdachverband, Elisabeth Ladinser, Vizepräsidentin CIPRA Südtirol & Vizepräsidentin Dachverband f. Natur - und Umweltschutz in Südtirol, Stephan Tischler Vorsitzender, CIPRA Österreich v.l.n.r. | Foto: Umweltdachverband
4

50 Jahre Umweltdachverband
Hut Brenn(er)t – Schiene soll's richten

Der Umweltdachverband stellt im Rahmen seiner Bundesländer-Tournee zum 50-Jahr-Jubiläum den überbordenden Alpentransit in Tirol in den Fokus, der nicht nur am Brenner erhebliche Belastungen für Mensch und Natur mit sich bringt. GRIES. Die Location für den Pressetermin des Umweltdachverbandes, im Rahmen seiner Bundesländertour am Brenner, dürfte wohl nicht zufällig gewählt worden sein, und zwar in den Räumlichkeiten der Fischzucht Vötter. Die liegt nämlich exakt zwischen der alten Brennerstraße...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.