Luftqualität

Beiträge zum Thema Luftqualität

An der Messstelle in Enzenkirchen lag der PM2,5-Feinstaub-Jahresmittelwert für 2024 bei 7,7 Mikrogramm/Kubikmeter Luft – die WHO empfiehlt einen Wert von 5. | Foto: Panthermedia/GBP
2

VCÖ-Analyse
Feinstaubbelastung in Enzenkirchen übersteigt WHO-Richtwert

Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt: An zwölf Stickstoffdioxid- und 15 Feinstaub-Messstellen in Oberösterreich wurden im Jahr 2024 Richtwerte der Weltgesundheitsorganisation (WHO) überschritten – eine davon ist Enzenkirchen.  ENZENKIRCHEN. "Luftschadstoffe machen krank und verursachen Atemwegs- und Herzkreislauf-Erkrankungen. Außerdem fördern sie Diabetes und Neurodermitis," zählt Umweltmediziner Hans-Peter Hutter auf. Dank zahlreicher Maßnahmen sei die...

Der Verkehr war an Ostern 2024 schuldlos an der Feinstaub-Konzentration in der Luft. | Foto: elmar/PantherMedia
4

Höher als in China
Katastrophale Feinstaubwerte zu Ostern

Die Feinstaubwerte in weiten Teilen Österreichs sprengten an den Osterfeiertagen die Skala. Sogar in China, üblicherweise Feinstaub-Spitzenreiter, war die Luft besser als hierzulande. Gebessert hat sich die Situation erst in der Nacht auf Montag. ÖSTERREICH/OÖ. Verantwortlich für die extremen Feinstaub-Werte war in erster Linie der Saharastaub, der sich tagelang wie eine Glocke über das Land legte. Verschärft wurde die Situation mancherorts (in Deutschland war die Situation ähnlich, Anm.) durch...

V.l.: Hans-Martin Neumann (Direktor Planung, Technik und Umwelt), Klimalandesrat Stefan Kaineder (Grüne), Andreas Windhager (Abteilung Umwelttechnik) und Klimastadträtin Eva Schobesberger (ÖVP) präsentierten ein Messfahrrad, das mobile Messfahrten möglich macht.
 | Foto: Land OÖ

Als erste Stadt Österreichs
Linz misst Ultrafeinstäube und Nanopartikel

Linz hat als erste Stadt in Österreich ein eigenes Messprogramm für die Konzentration von Ultrafeinstaub und Nanopartikeln in der Luft gestartet. Begonnen wurde Anfang des Jahres an, die Ergebnisse des Pilotprojekts sollen 2024 vorliegen. Die WHO hat das Thema zwar bereits in ihrer neuen Leitlinie für Luftgüte aufgenommen, Grenzwerte existieren allerdings noch nicht. LINZ. Ultrafeinstaub (UFP) sind Partikel in der Luft mit einem Durchmesser von 1 bis 100 Nanometern, sie sind damit die kleinsten...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
von links: Ronald Raffelsberger (Business Development), Karl Rieger (Technischer Leiter), Tobias Stollberger (Automatisierungstechniker) und Günter Berger (pMS Rudigier)
3

Was liegt in der (Schul)Luft?

Die Firma Kappa misst Raumluftqualität und bringt die hauseigene Entwicklung nun auch zur Weiterentwicklung im schulischen Umfeld zum Einsatz. STEYR. Kappa Airic® heißt das Luftmesssystem, das permanent die Luftqualität eruiert, kontrolliert und folglich besser handhabbar macht. „Bereits vor der Corona-Pandemie haben wir – unserem Kerngeschäft, der Abluft- und Raumlufttechnik, entsprechend – ein System entwickelt, das die Luft in Räumen überwacht. In den vergangenen zwei Jahren haben wir diese...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit Regina Pürmayr (Gruppenleiterin Luftgüte beim Land OÖ) auf der Messstation beim Linzer Römerbergtunnel. | Foto: Land OÖ
3

Luftqualität in Oberösterreich
Feinstaub- und Stickoxidbelastung niedriger als in Vorjahren

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder freut sich über vergleichsweise positive Werte bei der Messung der Feinstaub- und Stickoxidbelastung und appelliert an Zurückhaltung bei der Silvesterknallerei.  OBERÖSTERREICH. Dass die Qualität der Luft, die wir täglich einatmen, eine Auswirkung auf die Gesundheit der Menschen hat, ist nicht zu leugnen. Klares Ziel der Politik muss daher sein, Schadstoffe in der Luft möglichst zu minimieren. Hier spielt auch der Klimaschutz eine wesentliche Rolle....

Übergabe der CO2-Ampeln an die Volksschule Engerwitzdorf-Mittertreffling. Von links:  Bürgermeister Herbert Fürst, Direktorin Elvira Grandl, E+E Geschäftsführer Heinz Kindlhofer | Foto: E+E Elektronik Ges.m.b.H.

E + E Elektronik
CO2-Ampeln an Engerwitzdorfer Volksschulen übergeben

Der Engerwitzdorfer Sensorhersteller E+E Elektronik spendete den Volksschulen Schweinbach und Mittertreffling 20 Stück seiner neu entwickelten CO2-Ampel. ENGERWITZDORF. Die Geräte messen den CO2-Gehalt in den Klassenzimmern und signalisieren, wann es Zeit ist, zu lüften. Dadurch bleibt nicht nur der Kopf fürs Lernen frisch, die Geräte sind auch eine wichtige Maßnahme, um das Risiko einer Coronainfektion in den Schulgebäuden zu minimieren. Einsatz der CO2-Ampeln empfohlenIm Beisein von...

Foto: foto - free.de
1 2

Boden Wasserschutzberatung regt zum Nachdenken an
Corona - Silvester 2020 ! Lichtblick für Tiere, Boden, Wasser und Luft ?

Das Christkind  hat die Geschenke gebracht, der Jahreswechsel steht unmittelbar bevor. Viele stellen sich wieder die Frage, mit welchen Highlights der Jahreswechsel gefeiert werden soll bzw. muss. Dabei gibt es derzeit mit Corona sicher größere Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt sagt Thomas Wallner, Leiter der Wasserschutzberatung aus Neuhofen . NEUHOFEN :  Die Pandemie hat uns voll im Griff. Weniger Action und mehr Hausverstand wäre - nicht nur zu Coronazeiten - wünschenswert. Ein...

Die Bürgerinitiaive führte eine Protestaktion durch. Weitere sind geplant. | Foto: Bürgerinitiative
7

Bürgerinitiative gegen Biomasse-Heizwerk
"Wir fühlen uns überrollt"

Eine Bürgerinitiative protestiert gegen ein geplantes Biomasse-Heizwerk in der Gemeinde Micheldorf. Durch den Bau wird ein deutlicher Anstieg der Feinstaubbelastung, eine Verschlechterung der Luft und damit ein erhebliches Gesundheitsrisiko für die Bewohner befürchtet. MICHELDORF (sta). In der Nähe des Ortszentrums von Micheldorf ist das neue Biomasse-Heizwerk geplant, allerdings gibt es dazu Widerstand aus der Bevölkerung. Eine Bürgerinitiative sieht die Gesundheit der Bevölkerung gefährdet...

Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen OÖ) | Foto: Die Grünen OÖ
3

OÖ atmet durch
Corona-Ausgangsbeschränkung steigert Luftqualität

Messstationen in Linz und Enns zeigen enorme Besserung der Luftqualität. Seit Inkrafttreten der Ausgangsbeschränkungen gegen die Corona-Verbreitung gehen die Stickstoffdioxid (NO2)-Werte in Oberösterreich zurück. OÖ. Für gewöhnlich bewegt sich der NO2-Gehalt der Luft bei den Messstationen Linz-Römerberg und Enns-Kristein jeweils relativ knapp unter dem EU-Richtwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter  – Überschreitungen sind keine Seltenheit. Beiderorts war die NO2-Belastung am vergangenen...

Beim Römerbergtunnel liegt der Jahresmittelwert nach einem schrittweisen Absinken mit 43,4 µg/m³ erstmals in der Nähe der Grenzwerte, aber doch noch deutlich darüber. | Foto: GBP/Panthermedia

Begutachtung abgeschlossen
161 Anregungen für Linzer Luftqualität eingegangen

LINZ. Trotz Fortschritten gibt es noch keine Entwarnung bei der Luftqualität. In Sachen Luftqualität besteht in Linz nach wie vor Handlungsbedarf. Zwar gab es 2018 laut Umweltlandesrat Rudi Anschober bei der Messstelle am Römerbergtunnel nur mehr 14 Tage mit Grenzwertüberschreitungen bei Feinstaub anstatt der maximal zulässigen 35 Überschreitungstage. Die Stickstoffdioxid-Konzentration bleibt aber problematisch. Weil von der EU-Kommission deshalb empfindliche Strafen drohen, hat Anschober...

  • Linz
  • Christian Diabl

Luftqualität in Enns bessert sich langsam

Seit Beginn der Messungen sank der Jahresmittelwert in puncto Stickstoffdioxid konstant. ENNS. Die Luftqualität hat sich vergangenes Jahr in Oberösterreich verbessert. Der Bereich rund um Enns bildet hier keine Ausnahme. Bei Feinstaub PM10 wurde diese Verbesserung deutlicher und schneller bemerkbar als bei Stickstoffdioxid. „Die wichtigsten Maßnahmen für die Erfolge der Luftsanierung sind Emissionsverringerungen bei der Großindustrie und die Umsetzung der Energiewende mit dem Ausstieg aus der...

  • Enns
  • Katharina Mader
Beim Römerbergtunnel werden die Grenzwerte nach wie vor deutlich überschritten. | Foto: LinzWiki/Wirthi

Luftqualität wird besser, aber Römerberg bleibt Sorgenkind

Der Bericht über die Luftqualität in OÖ im Jahr 2017 liegt vor: Die Bilanz ist über weite Bereiche gut – auch dank guter Witterung im zweiten Halbjahr. Der langjährige Trend der Belastung durch Luftschadstoffe von 2003 bis 2017 verbessert sich Schritt für Schritt, allerdings bei Feinstaub PM10 deutlicher und schneller als bei Stickstoffdioxid NO2. Bei diesem ist akuter Handlungsbedarf gegeben, vor allem beim Römerbergtunnel. Ein Maßnahmenpaket als Grundlage einer Entscheidung von Landes- und...

  • Linz
  • Stefan Paul
Pkw-Abgase sorgen in Linz für schlechte Luft. | Foto: Sergiy Serdyuk/Fotolia
1

Gratis Öffis bei schlechter Luft gefordert

Die Feinstaub-Grenzwerte wurden in Linz im Jänner an nur einem Tag überschritten. Für Umweltstadträtin Eva Schobesberger (Grüne) ist das noch kein Grund zum Jubeln. "Es bleibt genug zu tun, damit sich die Schadstoffe dauerhaft in Luft auflösen. Das betrifft vor allem die Stickstoffdioxid-Werte“, so Schobesberger. Hauptverursacher der schlechten Luft ist der Autoverkehr. Bei niedrigen Temperaturen im Winter stoßen Dieselmotoren besonders große Mengen an Stickoxiden aus. 2017 wurde an der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Enns: Luftqualität verbessert sich durch 30er-Zonen

Auch die E-Mobilität werde in Zukunft wohl einen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität leisten. ENNS (km). Luftverschmutzung entsteht maßgeblich durch die Vewendung fossiler Brennstoffe. "Gerade in den letzten Jahren hat die Industrie bei der Luftsanierung ihre Hausaufgaben gemacht", so Michael Reichhardt, Umweltstadtrat der Gemeinde Enns. "Auch beim Thema Wohnraumheizung zeigt der Trend nach unten. Unverändert hoch blieben die Emissionen im Verkehrssektor." Im Bereich Feinstaub nimmt die...

  • Enns
  • Katharina Mader
Luftschadstoffe im Wohnraum stören die Atemwege und führen zu Kopfschmerz und Konzentrationsproblemen. | Foto: Lev Dolgatsjov/Fotolia

Wenn der Wohnraum zur Belastung wird

OÖ. Ob in der Arbeit oder zu Hause: Die meiste Zeit unseres Lebens verbringen wir in geschlossenen Räumen. Manchmal atmen wir im Rauminneren mehr Schadstoffe ein als im Freien auf der Straße, wissen die Experten des österreichischen Instituts für Baubiologie- und ökologie (IBO). Reinigungsmittel oder Kochdunst belasten die Atemluft. Weitere Schadstoffquellen sind Baustoffe und Materialien der Inneneinrichtung, genauso wie Fenster und Türen, die luftdicht abschließen. Zwar kann man durch gute...

  • Linz
  • Claudia Ruzmarinovic
Der Luft-Hunderter: Politikern ein Dorn im Auge, trotzdem kaum zu ändern. | Foto: BRS

Schlechte Luftwerte an Ennser Autobahn

ENNS. In Österreich war bisher im heurigen Jahr die Schadstoffbelastung hoch, macht der Verkehrsclub VCÖ aufmerksam. Graz ist einer besonders hohen Feinstaubbelastung ausgesetzt, in Oberösterreich ist die Belastung in Linz am höchsten. Bei der Messstelle Linz-Neue Welt war die Belastung an neun Tagen zu hoch. Dahinter folgen drei Messstellen, an denen an acht Tagen zu hohe Feinstaubwerte gemessen wurden: Enns an der Westautobahn, Linz-Römerberg und der Linzer Stadtpark.

  • Enns
  • Katharina Mader
Cima-Lagerchef Willibald Gaisbauer und Firmenchef Rudolf Eder zeigen beim Lokalaugenschein das eingebaute Grander Wasserbelebungsgerät in die zentrale Wasserzuführung des Betriebes.
1 8

Wuzelpapier-Firma Cima nutzt Grander-Wasser

Grander-Wasser befeuchtet Luft in der Produktionshalle und stillt den Durst der Mitarbeiter bei Cima. ST.PETER (hed). „In unseren Produktionshallen benötigen wir 58 Prozent Luftfeuchtigkeit, um unser Papier verarbeiten zu können“, berichtet der Betriebsleiter der Cima GmbH, Rudolf Eder, bei einem Lokalaugenschein. Das holländische Unternehmen (Eigentümerin Marianne Mignot) produziert Wuzelpapier für den Weltmarkt und beschäftigt derzeit 150 Mitarbeiter. Übler Geruch und Algen Wie man auf...

Damit sich die Luftgüte verbessert, müssen mehr Linzer und Einpendler auf öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad umsteigen. | Foto: Stadt Linz

Linz ist Sorgenkind bei der Luftgüte

Gute Bilanz, aber weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Immissionen nötig. Feinstaub und Stickstoffdioxid gehen kontinuierlich zurück. Das zeigt der langfristige Trend der Luftgüte in Oberösterreich seit 2004. An einigen Messstellen, wie etwa in Grünbach, Gosau und Bad Ischl gab es im Vorjahr keine einzige Überschreitung der Messwerte. Bei Stickstoffdioxid verbessert sich die Situation ebenfalls, wenn auch langsamer. Sorgenkinder bleiben jedoch die Messstellen am Linzer Römerberg und in...

  • Linz
  • Nina Meißl

Feinstaubbelastung in Linz heuer massiv gestiegen

Die Luftqualität in Linz war heuer im Jänner deutlich schlechter als im Jänner 2012, wie die aktuelle VCÖ-Feinstaubbilanz zeigt. Fast jeden dritten Tag war die Belastung zu hoch. Am Römerberg wurde der Tagesgrenzwert an neun Tagen überschritten, also drei Mal so oft wie im Jänner 2012. Bei der Messstelle Linz 24er Turm (A7) war an acht Tagen die Feinstaubbelastung zu hoch und bei der Messstelle Neue Welt an sieben Tagen (im Jänner 2012 an einem Tag). Westring würde Feinstaubbelastung weiter...

  • Linz
  • Gabi Hametner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.