Feinstaub

Beiträge zum Thema Feinstaub

Der Verkehr war an Ostern 2024 schuldlos an der Feinstaub-Konzentration in der Luft. | Foto: elmar/PantherMedia
4

Höher als in China
Katastrophale Feinstaubwerte zu Ostern

Die Feinstaubwerte in weiten Teilen Österreichs sprengten an den Osterfeiertagen die Skala. Sogar in China, üblicherweise Feinstaub-Spitzenreiter, war die Luft besser als hierzulande. Gebessert hat sich die Situation erst in der Nacht auf Montag. ÖSTERREICH/OÖ. Verantwortlich für die extremen Feinstaub-Werte war in erster Linie der Saharastaub, der sich tagelang wie eine Glocke über das Land legte. Verschärft wurde die Situation mancherorts (in Deutschland war die Situation ähnlich, Anm.) durch...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Der Pyrotechnikhandel kontert: Laut Studie spielen Feuerwerke an der Gesamtemission in Österreich so gut wie keine Rolle. | Foto: Kajagu

Silvester-Feuerwerk
Pyrotechniker kontern bei Feinstaub-Sorge

Seitens der Wirtschaftskammer Oberösterreich wird kurz vor Silvester auf eine Studie aufmerksam gemacht, die belegen soll, dass Feuerwerke nur minimal zur Feinstaubbelastung beitragen. OÖ. In dreieinhalb Wochen ist Silvester. Für viele Österreicher gehört zu einem gelungenen Jahreswechsel ein Feuerwerk ebenso dazu wie der Silvesterschmaus oder der Donauwalzer. Alle Jahre wieder werden jedoch Stimmen laut, ob das Abbrennen von pyrotechnischen Artikeln mit dem Umweltschutzgedanken vereinbar sei,...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Feinstaubbelastung beginnt zu Silvester in den Abendstunden zu steigen und erreicht kurz nach Mitternacht ihren Höhepunkt. | Foto: panthermedia/Tzido

Silvester in Oberösterreich
Feuerwerke verursachen sehr viel Feinstaub

Die Tradition, das Neue Jahr mit Feuerwerken zu begrüßen, hat auch Schattenseiten: Einerseits passieren immer wieder Unfälle mit Raketen und Böllern, andererseits leiden Tiere unter den hohen Schallpegeln – und Plastikreste bleiben oft auf Wiesen liegen. OÖ. Auch die Konzentration von Schwermetallen und Feinstaub beträgt an Silvester das 10- bis 15-fache der üblichen Werte, warnt Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). „Mir ist es ein großes Anliegen, vor den vielfältigen Gefahren und...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit Regina Pürmayr (Gruppenleiterin Luftgüte beim Land OÖ) auf der Messstation beim Linzer Römerbergtunnel. | Foto: Land OÖ
3

Luftqualität in Oberösterreich
Feinstaub- und Stickoxidbelastung niedriger als in Vorjahren

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder freut sich über vergleichsweise positive Werte bei der Messung der Feinstaub- und Stickoxidbelastung und appelliert an Zurückhaltung bei der Silvesterknallerei.  OBERÖSTERREICH. Dass die Qualität der Luft, die wir täglich einatmen, eine Auswirkung auf die Gesundheit der Menschen hat, ist nicht zu leugnen. Klares Ziel der Politik muss daher sein, Schadstoffe in der Luft möglichst zu minimieren. Hier spielt auch der Klimaschutz eine wesentliche Rolle....

  • Oberösterreich
  • Elisabeth Klein
Foto: Alfred Hofer
5

Bezirk Rohrbach
Silvester feiern, ohne zu feuern

Menschen, Tiere und Umwelt leideen unter Silvesterraketen und Böller. Viele Aspekte der Verschmutzung und Gefahren werden laut dem  Verein Lebensraum Donau-Ameisberg übersehen. BEZIRK. Hundertausende Feuerwerke und Böller werden jährlich zu Silvester gezündet.  Der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg ruft vorausschauend vor dem Einkauf von Böllern und Silvesterraketen dazu auf, sich zu überlegen, was damit vielen Menschen, Tieren und vor allem der Umwelt angetan wird. All diese Kracher sind...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Der motorisierte Verkehr ist immer noch der Hauptauslöser beim Feinstaub. | Foto: Fotolia

Jahresbericht liegt vor
Weniger oft Feinstaub-Alarm in Wels

Auf das Rekordjahr 2019 mit den bisher wenigsten Feinstaub-Grenzwertüberschreitungen folgte mit 2020 das bisher zweitbeste Jahr. WELS. Maßgeblich sind die Werte der vom Land Oberösterreich betriebenen Messstelle in der Linzer Straße. Diese wies im Vorjahr drei Überschreitungen auf: Und zwar zwei im Jänner und eine im März. Das bedeutet Rang zwei nach dem Rekordjahr 2019 mit lediglich einer Überschreitung und vor dem Jahr 2016 mit sechs „verstaubten“ Tagen. „Der positive Trend der vergangenen...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Foto: foto - free.de
1 2

Boden Wasserschutzberatung regt zum Nachdenken an
Corona - Silvester 2020 ! Lichtblick für Tiere, Boden, Wasser und Luft ?

Das Christkind  hat die Geschenke gebracht, der Jahreswechsel steht unmittelbar bevor. Viele stellen sich wieder die Frage, mit welchen Highlights der Jahreswechsel gefeiert werden soll bzw. muss. Dabei gibt es derzeit mit Corona sicher größere Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt sagt Thomas Wallner, Leiter der Wasserschutzberatung aus Neuhofen . NEUHOFEN :  Die Pandemie hat uns voll im Griff. Weniger Action und mehr Hausverstand wäre - nicht nur zu Coronazeiten - wünschenswert. Ein...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
Die Maßnahmen wirken: Im vergangenen Jahr wurde nur eine Welser Grenzwertüberschreitung festgestellt. | Foto: Sergiy Serdyuk - Fotolia

Umwelt
Feinstaub geht in Wels zurück

Aufatmen in der Messestadt: Luftverschmutzung wird immer weniger WELS. Ein erfreuliches Ergebnis brachte die Jahresauswertung der Feinstaub-Messwerte in der Stadt Wels: Demnach war 2019 das Jahr mit den bisher wenigsten Feinstaub-Grenzwertüberschreitungen. Die vom Land Oberösterreich betriebene Messstelle in der Linzer Straße wies nur eine Überschreitung auf. Damit wurde das bisher beste Jahr, nämlich 2016, deutlich unterboten: Damals waren sechs „verstaubte“ Tage in Wels zu verzeichnen....

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Innungsmeister Franz Trummer: „Der Kachelofen wird als einziges Heizgerät weltweit den konkreten baulichen Gegebenheiten mittels Berechnungsprogramm akribisch genau angepasst." | Foto: Ulrike Plank
5

Klimaziele und Umweltschutz
Ist die Zeit der Kachelöfen vorbei?

Landesinnungsmeister Franz Trummer: Nicht alle über einen Kamm scheren — streng geprüfte Öfen helfen bei Erreichung der Klimaziele OÖ. "Es stimmen Berichte, dass die Ofenbranche derzeit Umsatz- und Erlöseinbußen hinnehmen muss. Solche Entwicklungen passieren immer dann, wenn Marktbereinigungen stattfinden und sich die Spreu vom Weizen trennt. Strenge Umweltauflagen setzen den Billigöfen bereits gewaltig zu“, weiß Franz Trummer, Innungsmeister der oö. Hafner, Platten- und Fliesenleger und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Spontanes Selfie
Matthias Krenn, Michaela Stadlmann, Christoph Stadlmann, Markus Kunze | Foto: G´sunder Drucker
4

ÖGK Chef zu Gast beim G´sunden Drucker
Selfie mit Matthias Krenn

Der Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich und Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse Matthias Krenn informierte sich beim Leondinger Unternehmen G’sunder Drucker über die gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Laserdruckern in Büros und die völlig unbedenkliche Alternative ohne jegliche Feinstaubemissionen, Wärme- und Ozon-Entwicklung. Wir würden uns sehr freuen wenn auch Ihr Medium darüber berichten könnte.

  • Linz-Land
  • michaela stadlmann
Die Kreuzfahrtsschiffe stoßen tonnenweise Stickstoffoxide aus.

Schifffahrt an der Donau
Strom für Donauschiffe soll die Linzer Luft verbessern

Laufende Dieselaggregate der Flusskreuzfahrtsschiffe sorgen für schlechte Luft. Stromanschlüsse bei den Anlegestellen sollen das bald ändern. Im Rahmen der ersten Luft-Studie der Abteilung Umweltschutz wurde berechnet, welche Auswirkungen die Fluss-Schifffahrt an der Donau hat. Denn die Personenschifffahrt boomt. Da die Flusskreuzfahrtschiffe entlang der Donau ihre Energie aus Dieselaggregaten beziehen, werden dadurch viele Tonnen Stickstoffoxide ausgestoßen. Runder Tisch mit...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Großer medialer Andrang beim Spatenstich für den Westring.
12

Spatenstich
Offizieller Baustart für Westring

Neben viel Politprominenz fanden sich zum Spatenstich auf Linzer Seite der Westring-Baustelle auch Demonstranten ein. LINZ. "Ein sehr, sehr guter Tag für Linz" nach einem "langen Bewilligungsprozess" resümierte Bundesverkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) am Donnerstag vor versammelter Presse. Am vorbereiteten südlichen Baufeld an der B129 wurde der Spatenstich für die Westring-Brücke gesetzt. Gemeinsam mit Hofer setzten Landeshauptmann Thomas Stelzer, Verkehrslandesrat Günther Steinkellner,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Feinstaubwerte sinken in Wels. | Foto: Sergiy Serdyuk /Fotolia

Feinstaub
Belastung sinkt seit Jahren

WELS. Im Zuge der Diskussion bezüglich des geplanten Kindergartenneubaus im Stadtteil Pernau kritisierte die Grüne Gemeinderätin Stefanie Rumersdorfer dessen Lage an der stark befahrenen Boschstraße. Zudem bezichtigte sie Bürgermeister Andreas Rabl der Weitergabe von falschen Informationen bezüglich der Feinstaubwerte der Stadt. So soll dieser laut einer Gemeinderatssitzung gesagt haben, dass es in der ganzen Stadt kein Feinstaubproblem gibt und in den letzten Jahren die Grenzwerte nie...

  • Wels & Wels Land
  • Stefan Weninger
Werden die Grenzwerte überschritten, soll es künftig an den Stadteinfahrten "Rot" für die Pendler heißen. | Foto: BRS

Pförtnerampel an Linzer Stadteinfahrten für Luger "vorstellbar"

Handlungsbedarf herrscht angesichts der gestern von Umweltlandesrat Rudi Anschober präsentierten Luftgütedaten, so der Linzer Bürgermeister Klaus Luger. Positiv sieht das Stadtoberhaupt die Erarbeitung eines Arbeitsprogramms zur Verbesserung der Luftgüte und weiteren Reduzierung der Feinstaubbelastung. Als kurzfristige Lösung denkt Luger erneut die Installierung von Pförtnerampeln und Bus-Schleusen an den Stadteinfahrten an: „Ähnlich einer Blockabfertigung könnten damit...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Fotolia/Serdyuk
1

Stadtrat Hein hält Feinstaub-Diskussion für "politisch motiviert"

Bedingt durch die kalten Temperaturen werden derzeit in Linz besonders viele Feinstaubwerte überschritten. Bei der Messstation Linz-24er-Turm betrug der Wert am Dienstag-Nachmittag 84.57 µg/m³ bei einem zulässigen Tagesmittelwert von 50 µg/m³. Für Infrastrukturstadtrat Markus Hein ist das kein Grund zur Beunruhigung. "Laut einer aktuellen Studie des Frauenhofer-Instituts haben 90 Prozent des Feinstaubs natürliche Ursachen. Ich halte die ganze Diskussion für politisch motiviert", so Hein. Es...

  • Linz
  • Stefan Paul
Pkw-Abgase sorgen in Linz für schlechte Luft. | Foto: Sergiy Serdyuk/Fotolia
1

Gratis Öffis bei schlechter Luft gefordert

Die Feinstaub-Grenzwerte wurden in Linz im Jänner an nur einem Tag überschritten. Für Umweltstadträtin Eva Schobesberger (Grüne) ist das noch kein Grund zum Jubeln. "Es bleibt genug zu tun, damit sich die Schadstoffe dauerhaft in Luft auflösen. Das betrifft vor allem die Stickstoffdioxid-Werte“, so Schobesberger. Hauptverursacher der schlechten Luft ist der Autoverkehr. Bei niedrigen Temperaturen im Winter stoßen Dieselmotoren besonders große Mengen an Stickoxiden aus. 2017 wurde an der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Beim Römerbergtunnel wird besonders viel Feinstaub gemessen. | Foto: LinzWiki/Wirthi

Feinstaub: Römerbergtunnel bleibt Sorgenkind

Laut Landesrat Rudi Anschober ist der Römerbergtunnel die wichtigste Umwelt-Herausforderung in Oberösterreich für 2018. Im Jänner und Februar des Vorjahres gab es mehrere ausgeprägte "Staubepisoden". Die meisten Überschreitungstage beim Feinstaub gab es in Linz, 25 Tage waren es (bis 18.12.2017) an der Messstelle Römerberg. Durch die Silvesterknallerei könnten noch ein paar dazugekommen sein. Der Römerberg ist auch das große Sorgenkind in puncto Feinstaub im Land. Der Jahresmittelwert bei...

  • Linz
  • Nina Meißl
Clemens Frauscher vom Linzer St. Barbarafriedhof und die städtische Umweltreferentin Eva Schobesberger begutachteten die neue Mooswand. | Foto: Stadt Linz

Mooswände sollen Linzer Luft säubern

Pilotprojekt an der Mauer des St. Barbara-Friedhofs gestartet. "Ergrünt" ist die Mauer des St. Barbara-Friedhofs entlang der Dinghoferstraße. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden dort auf einer Fläche von rund 80 Quadratmetern Moosmatten angebracht. Diese kommen von der Firma Green Wall Tec Produktions GmbH aus Wien und sollen dabei helfen, die Linzer Luft zu reinigen. Bereits 2007 wurde in einer Studie der Universität Bonn nachgewiesen, dass Moose die Fähigkeit haben, Feinstaub zu binden und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Städtischer Verkehr  Foto: W. Hirschberg
3

Verkehrsemissionen und Gesundheit

Wie wirken sich Abgase, Feinstaub und Lärm auf die Gesundheit aus? Vortrag von Prof. Dr. Dr. Bruno Schneeweiß und Prof. Dr. Wolfgang Hirschberg am 14.11.2017, 18-20 Uhr im Landgasthof Mayr, St. Ulrich bei Steyr. Eine Veranstaltung des Vereins Grüngürtel statt Westspange, Steyr. Weltweit wirken gesundheitsschädliche Freisetzungen auf die Menschen ein, die aus Abgasen, Feinstäuben und Lärm bestehen. Besonders ausgeprägt sind diese Einflüsse in Gebieten, in denen viele Menschen unmittelbar den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Wolfgang Hirschberg
Nur zwei Messstellen in Linz weisen höhere Feinstaubbelastungen auf als Eferding. | Foto: Josef Pointinger

In Eferding ist die Feinstaubbelastung besonders hoch

Landesrat Rudi Anschober: "Ende der längsten Feinstaub-Phase seit Jahren". EFERDING/LINZ. Die lange und anfangs auch sehr kräftige Feinstaubepisode ging am Wochenende endgültig zu Ende. Seit dem Wochenende liegen die Werte an allen Messstationen Feinstaub wieder unter dem Grenzwert. An der mobilen Messstation in Eferding gab es 13 Überschreitungen. Mit 16 Überschreitungen des Grenzwertes von 50 µg/m³ für Feinstaub PM10 wurden an der Station Linz-24er-Turm die häufigsten Überschreitungen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Akute Glatteisgefahr besonders im Zentralraum | Foto: Österreichische Unwetterzentrale
2

Akute Glatteisgefahr in ganz Oberösterreich

Laut Wetterprognose erreichen uns morgen Schnee, Eisregen und Regen. In gesamt Oberösterreich besteht akute Gefahr von Glatteis – besonders der Zentralraum ist betroffen. Die stabile Wetterphase mit großer Kälte und Inversionswetterlage wird voraussichtlich mit heutigem Tag zu Ende gehen. Ab Montagnacht sorgt das Tief „Hubert“ in weiten Teilen Österreichs für Schnee, Eisregen und Regen. "In der ersten Nachthälfte setzt im Mühl- und Innviertel Regen ein, der auf dem gefrorenen Boden sofort zu...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die aktuellen PM10-Tagesmittelwerte seit 19. Jänner 2017. | Foto: Land OÖ

Inversionswetterlage und hohe Feinstaub-Belastung hält an

Freiwilliger Verzicht auf Auto und Zusatzheizungen wünschenswert OÖ, BRAUNAU. Die aktuell in vielen Teilen Österreichs vorherrschende Inversionswetterlage (Kaltluft in tiefen Lagen), die seit Tagen anhält, verhindert die Mischung der Luftschichten. Damit halten sich Luftschadstoffe – insbesondere Feinstaub – lange in den unteren Schichten. Laut einer Aussendung von Umweltlandesrat Rudi Anschober ist ganz Österreich und damit auch Oberösterreich betroffen. Der Grenzwert für den PM10...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
In fast ganz OÖ sind die Feinstaub-Grenzwerte überschritten | Foto: ssuaphoto

Hohe Feinstaubbelastung in OÖ

Die ungewöhnlich lange, kalte Wettersituation beschert uns derzeit auch hohe Feinstaubbelastungen. Die aktuell in vielen Teilen Österreichs vorherrschende Inversionswetterlage (Kaltluft in tiefen Lagen) verhindert die Mischung der Luftschichten und damit halten sich Luftschadstoffe – insbesondere Feinstaub – lange in den unteren Schichten. Davon ist ganz Österreich – auch Oberösterreich betroffen. Entlastung erst durch Wetterumschwung  Seit 19. Jänner sind fast an allen Messstellen in OÖ...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
An mehreren Stellen im Stadtgebiet wird die Luftgüte gemessen. Die meisten Grenzwertüberschreitungen gab es bei der Messstelle Römerbergtunnel. | Foto: Stadt Linz

Verkehr verpestet Linzer Luft mit Stickstoffdioxid

Linz ist im Ranking der Luftgüte in den vergangenen Jahren wieder leicht abgesunken. Die Belastungen durch Feinstaub in Linz sind in den vergangenen Jahren gesunken. "Als Industriestadt liegt Linz im Vergleich mit anderen Städten nicht so schlecht", sagt Martin Sonnleitner, Umweltkoordinator des Magistrats. Der Grund sind die großen Sanierungsmaßnahmen der Industrie in den 1980er-Jahren. Die schlechte Nachricht: Der Gehalt an Stickstoffdioxid ist nach wie vor zu hoch. Die EU hat deswegen heuer...

  • Linz
  • Nina Meißl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.