Landeshymne

Beiträge zum Thema Landeshymne

"Hoch vom Dachstein an" oder einfach nur "Dachsteinlied": Die steirische Landeshymne hat für die Blau-Schwarze Landesregierung einen ganz besonderen Stellenwert. | Foto: Herbert Raffalt
5

Novelle in Begutachtung
Steirische Hymne soll Verfassungsrang bekommen

Mit dem Start der offiziellen Begutachtungsphase zur geplanten Verfassungsnovelle der steirischen Landesregierung kehrt ein Thema zurück, das bereits Anfang des Jahres für diplomatische Verstimmung sorgte: die Aufnahme des „Dachsteinliedes“ – der steirischen Landeshymne – als offizielles Landessymbol. Gleichzeitig enthält der Entwurf umfassende Änderungen bei Kontrollrechten, Informationsfreiheit und Verwaltung. STEIERMARK. Was im Jänner noch als symbolpolitischer Vorstoß diskutiert wurde (wir...

Kommentar
Hymnen kritisch betrachtet

Der Text der Salzburger Landeshymne „Land uns`rer Väter“ wurde vom „kriegsverherrlichenden“ Priester Anton Pichler verfasst und von Ernst Sompek, der laut eigenen Angaben illegales österreichisches NS-Parteimitglied gewesen ist, vertont. Auch „Hoamatgsang“ von Franz Stelzhamer, der als Antisemit gilt, wurde 1952 zur oberösterreichischen Landeshymne erklärt. Mit ihrem Buch „O du mein Österreich“ üben die Autoren nicht nur Kritik. Ihre besondere Intention ist, die Öffentlichkeit für diese Texte...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
"Hoch vom Dachstein an" oder einfach nur "Dachsteinlied": Die Steirische Landeshymne besingt Gebiete, die es so gar nicht mehr in der Steiermark gibt. | Foto: Herbert Raffalt
5

Nicht "nur steirische Angelegenheit"
Landeshymnen-Pläne sorgen für Misstöne

Die geplante gesetzliche Verankerung der steirischen Landeshymne in der Landesverfassung sorgt für Spannungen. Stein des Anstoßes ist jene Zeile des "Dachsteinliedes", die auf slowenisches Staatsgebiet Bezug nimmt. Während Slowenien auf die Wahrung territorialer Integrität pocht, warnen Kritiker vor spalterischer Symbolpolitik und fordern eine Überarbeitung des Liedes oder den Verzicht auf das Vorhaben.  STEIERMARK. Die steirische Landeshymne sorgt derzeit für schiefe Töne. Doch worum dreht...

Der Rainer Marsch ist in der Salzburger Volkskultur tief verankert. | Foto: Hanspeter Lechner
Video 3

"Wir siegen oder sterben"
Wieso der Rainer Marsch immer noch so populär ist

"Wir siegen oder sterben für unser Heimatland, dem Feinde zum Verderben, hoch Salzburg unser Land". Fast alle Menschen in Salzburg haben diesen Text schon einmal gehört und viele werden jetzt wissen, dass es sich hier um den "Rainer Marsch" handelt. Warum aber genau dieses Musikstück so populär wurde und warum er viel bekannter als die eigentliche Salzburger Landeshymne ist, haben wir den Experten Wolfgang Dreier-Andres gefragt. SALZBURG. Wenn man die Worte "Musik" und "Salzburg" zusammen hört,...

Die „Stars von Morgen“ zeigten vollen Einsatz. | Foto: BILLA AG/Christian Maislinger
7

Themen des Tages
Das musst du heute (13. Juni) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURGSportwetten sind in Österreich "Geschicklichkeitsspiele" Historische Aufarbeitung der Salzburger Landeshymne beschlossenFLACHGAU 15-jähriges Jubiläum für das große Sport-Event Volksschule aus Faistenau gewinnt Projektwettbewerb Nachwuchs-Fußball und soziales Miteinander im Rampenlicht TENNENGAUKids aus...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Salzburger Landeshymne wurde per Landtagsbeschluss der ÖVP und FPÖ im Gesetz verankert. | Foto: Land Salzburg
Aktion Video 2

In Gesetzesrang gehoben
Historische Aufarbeitung der Salzburger Landeshymne beschlossen

Im Rahmen der gestrigen Ausschussberatungen im Salzburger Landtag wurde die Salzburger Landeshymne mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ in den gesetzlichen Rang gehoben. Zusätzlich wurde auch eine geschichtliche Aufarbeitung des Liedes beschlossen, da die Verstrickungen des Komponisten Ernst Sompek mit den Nazionalsozialisten nicht vollständig geklärt seien. Außerdem schreibt die KPÖ Plus ein Preisgeld für eine neue Landeshymne aus. SALZBURG. "Land unsrer Väter, lass' jubelnd dich grüßen", mit...

Der Segelclub Mattsee holt bereits den zweiten Titel nach dem Erfolg im Jahr 2020. | Foto: austriansailingleague
14

Themen des Tages
Das musst du heute (11. September) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle und spannende Beiträge aus dem Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen: SALZBURG: Erst vor wenigen Monaten startete der österreichische Schriftstellerverband „IG Autorinnen Autoren" eine Diskussion über die Landeshymnen in Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Kärnten an. Diese seien nationalsozialistisch behaftet. Für die Salzburger Landesregierung steht eine...

„Diese Hymne ist ein Ausdruck unserer gemeinsamen Identität, unserer Werte und unseres Stolzes auf das Land Salzburg“, so FPÖ Klubobmann Andreas Schöppl. Etwas anders sieht das die Interessensgemeinschaft Österreichischer Autorinnen und Autoren.   | Foto: Franz Neumayr
Aktion 3

Debatte um Hymne geht weiter
FPÖ will Gesetz für Salzburger Landeshymne

Erst vor wenigen Monaten startete der österreichische Schriftstellerverband „IG Autorinnen Autoren" eine Diskussion über die Landeshymnen in Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Kärnten an. Diese seien nationalsozialistisch behaftet. Für die Salzburger Landesregierung steht eine Änderung der Hymne jedenfalls nicht zur Debatte. Das machte heute die FPÖ in einer Aussendung erneut klar. SALZBURG. Im April wendete sich die „Interessensgemeinschaft Autorinnen Autoren" mit einem Schreiben...

Landeshauptfrau Johann Mikl-Leitner sieht die Hymne als Teil der Idnetität des Landes. | Foto: NLK

Entscheidung
Historikerkommission findet Landeshymne unbedenklich

LH Mikl-Leitner/LR Schleritzko: „Unsere Hymne ist Teil unserer Landes-Identität - das ist gut so und das werden wir auch nicht ändern“ NÖ. Im April 2023 problematisierten Autoren in einem Protestbrief die Vita des Verfassers der Niederösterreichischen Landeshymne, Franz Karl Ginzkey, und forderten eine textliche Neufassung. Das Land Niederösterreich setzte daraufhin eine Historikerkommission unter der Leitung von Stefan Karner ein, um die Historie der Landeshymne und des Verfassers lückenlos...

Die Rettung brachte die Verletzten ins Landeskrankenhaus. | Foto: Neumayr
11

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (26. April)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du heute aus den heimischen Bezirken gelesen haben. Salzburg Die Mitarbeiter der insgesamt 519 Wahllokale in Salzburg haben anscheinend sehr genau gearbeitet, denn das amtliche Endergebnis unterscheidet sich nicht von den bereits am Wahlsonntag ermittelten Zahlen. Das amtliche Wahl-Endergebnis steht fest Salzburg Die "IG AutorInnen" fordert die Änderung der Landeshymne, denn...

Der Text der oberösterreichischen Landeshymne stammt von Franz Stelzhamer | Foto: BRS

IG AutorInnen fordern
Neuer Text für oberösterreichische Landeshymne?

Die "IG Autorinnen Autoren", der Dachverband der österreichischen Schriftsteller, fordern wie berichtet in einem offenen Brief die Änderung des Textes der oberösterreichischen Landeshymne. OÖ. Der Hintergrund für ihr Anliegen: Die Hymne sei historisch belastet, da der 1802 in Großpiesenham geborene Franz Stelzhamer, der den Text zu "Hoamatgsang" verfasst hat, ein "radikaler Antisemit" gewesen sei. Außerdem sei die Textstelle "wiar a Hünderl sein Herrn" von einer "Untertanen-Mentalität" geprägt,...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Die Landeshymnen von Kärnten, Niederösterreich, Salzburg und Oberösterreich sind nationalsozialistisch behaftet und sollen geändert werden. | Foto: Land OÖ
2 3

Nationalsozialistisch behaftet
Vier Landeshymnen sollen geändert werden

Die Hymnen der Bundesländer Oberösterreich, Kärnten, Niederösterreich und Salzburg sollen geändert werden. Sie sollen nationalsozialistisch behaftet sein. Die IG Autorinnen Autoren wandten sich in einem offenen Brief an die vier Landeshauptleute. ÖSTERREICH. Geht es nach der Interessensgemeinschaft so muss in Salzburg eine Neufassung von Musik und Text her. In Oberösterreich und Niederösterreich würde eine Änderung des Textes ausreichen und in Kärnten müsse man eine Strophe streichen, heißt es...

  • Lara Hocek
Der Text und der Verfasser der oberösterreichischen Landeshymne stehen in der Kritik. | Foto: Land OÖ
3

Nach Kritik von Autoren
Stelzer will keine Änderung der Landeshymne

Die "IG Autorinnen Autoren", der Dachverband der österreichischen Schriftsteller, forderte in einem offenen Brief die Änderung der oberösterreichischen Landeshymne. Sie sei, wie auch die Hymnen von Salzburg, Kärnten und Niederösterreich, historisch belastet, kritisieren die Autoren. Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) lehnt eine Hymnen-Änderung ab. OÖ. Laut IG Autorinnen Autoren sei Franz Stelzhamer, der Verfasser des Textes der oö. Landeshymne, ein "radikaler Antisemit" gewesen. Er habe sogar...

Die Studierenden Adam Štefunko (Slowakei, Cembalo), Ixta Rodero Gil (Spanien, Komposition), Julia van der Haagen (Niederlande, Flöte), LH Thomas Stelzer, Vizerektorin Julia Purgina sowie Rektor Martin Rummel beim Festabend an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. (v. l.) | Foto: Land OÖ/Peter Mayr
1 2

70 Jahre "Hoamatland"
Oberösterreich feiert seine Landeshymne

Vor genau 70 Jahren, am 28. November 1952, hat der Oö. Landtag beschlossen, das Gedicht „Hoamatgsang“ von Franz Stelzhamer in der Vertonung von Hans Schnopfhagen zur oberösterreichischen Landeshymne zu erklären. OÖ. Dieses Jubiläum war am Freitag, 25. November 2022, Anlass für einen Festabend an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Im Rahmen des Abends wurde die Oö. Landeshymne von Lehrenden und Studierenden der Anton Bruckner Privatuniversität aus unterschiedlichen Blickwinkeln...

2

6 neue Stabführer im Blasmusikbezirk Fürstenfeld stehen in den Startlöchern

Am 20.08.2022 fand in LIEBOCH die ÖBV-Stabführerprüfung unter dem Vorsitz von Landesstabführer Stellvertreter MAUTHNER Franz für alle Musikbezirke der Steiermark mit 17 Teilnehmer statt. Weitere Bewerter in der Jury waren BezStbf. Markus REICHMANN und BezStbf. Josef FRIEDL. Der MBz Fürstenfeld hat mit 6 Stabführer*innen teilgenommen. BezStbf. Siegfried GOSCH begleitete unsere Prüflinge und durfte als 1. Flügelhornist musikalisch die Prüfung im Dirigieren unterstützen. Seit Juni des Jahres hat...

Schüler der MS Gratkorn erkundeten an vier Tagen die Gegend rund um Schladming. | Foto: KK

MS Gratkorn
Auf den Spuren der Landeshymne

Projekttage führten Schüler der MS Gratkorn nach Schladming. Mit großer Begeisterung ging es hinauf zum Dachsteingletscher, wo die Jugend „Hoch vom Dachstein an“ anstimmte. Über die Hängebrücke ging es in den Eispalast, mit der Gondel auf die Planai und zu Fuß zum Gipfelkreuz. Besucht wurden das Hopsiland, der Klettergarten und der Steirische Bodensee. Ein weiterer Programmschwerpunkt war ein Action- und Funday am Rittisberg. Dort wurden Märchenwanderweg, Sommerrodelbahn, Erlebnisspielplatz und...

Die Burgenländische Landeshymne | Foto: Andrea Glatzer
8

"Dann nehmen wir den Burgenländer!"
Die unfassbare Geschichte zur Landeshymne

Die Geschichte zur Entstehung der burgenländischen Landeshymne ist mindestens genauso spannend, wie jene des Landes Burgenland. NICKELSDORF.  Das Burgenland erhielt im Mai 1936 durch Beschluss des Landtages offiziell seine Landeshymne. Mit der Aufteilung des Burgenlandes im Oktober 1938 in die Reichsgaue Niederdonau und Steiermark unter dem NS-Regime, war es mit seiner Landeshymne aber auch schon wieder vorbei. Tod in den Armen Leopold FiglsZum Verständnis damaliger Zeiten gehörte es, sich über...

Die Hornisten kommen aus den unterschiedlichsten musikalischen Ecken. | Foto: zVg

Horns of the Panther
Neun Hornisten mit unterschiedlichen Ansätzen

Was passiert, wenn sich verschiedene Hornisten aus der klassischen Kulturszene mit steirischen Musiklehrern und Vertretern des Jazz treffen? Es entsteht Musik, die gleichermaßen Tradition mit den Klängen unserer Zeit verbindet und eine Videoproduktion, in der das Ganze festgehalten wird. Dass Lockdown und Stillstand nicht immerwährende Themen sind, sondern auch Möglichkeiten bieten, die in "normalen" Zeiten kaum durchführbar wären, beweist dieses Projekt. Susanne Stachl-Nistelberger initiierte...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Durch die Rätselralley lernen die Schüler spielerisch mehr über den Textdichter der Burgenlandhymne
3

Rätselrallye für Schüler des Marianum Steinbergs
Vom Lehrer zum Dichter der burgenländischen Landeshymne

BEZIRK. „Mein Heimatvolk, mein Heimatland, mit Österreich verbunden! Auf Dir ruht Gottes Vaterhand, Du hast sie oft empfunden.“, diese Zeilen haben Ernst Joseph Görlich 1935 zum Erfolg geführt. Zu dieser Zeit hatte sich der österreichische Historiker und Schriftsteller am Wettbewerb der Vaterländischen Front für eine Landeshymne beworben und diese in Folge gewonnen. Als besondere Auszeichnung seinerseits zählt eine Gassenbenennung in Steinberg-Dörfl, sowie ein Denkmal vor dem Marianum...

Knopf um Knopf: In kurzer Zeit alles rund um die Steirische Harmonika gibt es in einem Online-Schnupperkurs. | Foto: Volkskultur/Unterrainer
3

Online-Speed-Dating in der Volkskultur
Hut ab und Knopf um Knopf

Mittlerweile geht alles online, auch das Kennenlernen neuer Menschen, Tätigkeiten oder Bräuche und Traditionen. Anlässlich des Graz Kulturjahres 2020 wollte die steirische Volkskultur zu interaktiven Kurzveranstaltungen in die Grazer Bezirke einladen: Das Erleben von Volkskultur in einer Zeitspanne von 20 Minuten stand am Programm: interaktiv und kurzweilig. Nun werden drei dieser Volkskultur -Speed-Datings online durchgeführt und es wird zum aktiven Mitmachen von zu Hause aus eingeladen. Kling...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger

Hier wird steirische Tradition hochgehalten und der ganzen Welt präsentiert!
Beim Formel 1 Grand Prix der Steiermark: Andreas Gabalier singt die Steirische Landeshymne!

"Hoch vom Dachstein an, wo der Aar noch haust", sicher in einer traditionellen Version, wird Andreas Gabalier die steirische Landeshymne am Sonntag vor dem Start zum Formel 1 Grand Prix der Steiermark in Spielberg zum Besten geben! Wenn Sie sich fragen werden, wo die Sav' ist? ...bis ins Wendeland im Tal der Sav'... Die Save ist ein Fluss in der Untersteiermark, heute slowenisch Stajerska - bis 1918 war das Herzogtum Steiermark größer und umfasste neben der Obersteiermark auch die...

Andreas Gabalier singt am Sonntag die Landeshymne. | Foto: GEPA pictures
1 2

Formel 1
Jetzt steht die Steiermark im Fokus

Nach dem erfolgreichen Auftakt folgt gleich die zweite Runde. Tourismus und Politik freuen sich über Steiermark-Grand Prix. SPIELBERG. Nach dem Rennen ist vor dem Rennen. Noch nie hatte diese Weisheit mehr Gültigkeit als gerade jetzt in Spielberg. Der Saisonauftakt der Formel 1 ist dort bestens gelungen. Beim zweiten Rennen am Sonntag steht erstmals der „Große Preis der Steiermark“ am Spiel.„Wir sind da sehr dankbar dafür“, sagt Manuela Machner, Geschäftsführerin von Tourismus am Spielberg. „Im...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Das Original-Notenblatt: Den "Schuasta"-Titel strich Schnopfhagen durch. | Foto: OÖ Landesarchiv Linz
3

Wia a Hünderl ...
Hoamatland-Melodie wäre für "Schuasta" gewesen

Text und Melodie der Landeshymne waren ursprünglich nicht füreinander bestimmt. OÖ. Das "Hoamatland" ist seit November 1952 die offizielle Landeshymne von Oberösterreich. Der Text stammt von Franz Stelzhamer, die Melodie zur Hymne komponierte Hans Schnopfhagen. Doch beinahe hätten Lied und Text gar nicht zueinander gefunden. Die Melodie der Landeshymne schrieb Schnopfhagen 1884 ursprünglich nämlich für einen ganz anderen Stelzhamer-Text: "Da geht der Schuasta". Doch Hans Zötl, Begründer des...

Hans Schnopfhagen war Volksmusiker und Mundartdichter aus Oberneukirchen. | Foto: Pröll
3

Oberneukirchner komponierte Landeshymne
Hans Schnopfhagen auf der Spur

Der Dichter und Musiker aus Oberneukirchen wird heute noch gewürdigt. OBERNEUKIRCHEN (vom). Der Komponist der oberösterreichischen Landeshymne, Hans Schnopfhagen, wurde am 1845 in Oberneukirchen geboren. Sein Vater Johann und dessen Gemahlin Franziska betrieben eine Gerberei. Hans Schnopfhagen sollte diese übernehmen, doch seine Begabung veranlasste die Eltern, ihn nach dem Besuch der Volksschule an die Unterrealschule Waidhofen an der Ybbs zu schicken. "Im September 1860 trat er in die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.