Ladestation

Beiträge zum Thema Ladestation

Dr. Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG) und Peter Embacher (Fuhrpark- und Werkstätten-Leiter GROHAG) bei der Freigabe der ersten solarbetriebenen E-Ladestation am Hochtor (2.504m) | Foto: GROHAG
2 3

E-Ladesicherheit auf der Großglockner Hochalpenstraße

FUSCH. An der Passhöhe am Hochtor (2.504m) der Großglockner Hochalpenstraße, direkt an der Landesgrenze von Salzburg und Kärnten, wurde die erste solarbetriebene E-Ladestation als Teil der weltweit ersten freien Solarroute für die Nutzer freigegeben (www.freiesolarroute.at). Damit ist auch die fünfte frei zugängliche und kostenlose E-Ladestation entlang der Großglockner Hochalpenstraße eröffnet. Vision wurde Wirklichkeit Was 2012 mit einer Vision begann, ist heute Wirklichkeit. Im Bundesland...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Stromtankstelle: Die Kelag bietet nun eine Lade-App für Elektroautos an | Foto: kelag

Kelag-Strom für die flotten Flitzer

Kelag startet neue Autostrom-Lade-App. KLAGENFURT. Die Tesla-Sommertour machte Station bei der Kelag-Zentrale in Klagenfurt. Interessierte konnten die Tesla-Modelle S und X erleben. Ab sofort ist die neue Kelag-Autostrom Lade-App verfügbar sowie der Abschluss eines Autostrom-Vertrages im Kelag Online-Shop möglich (myshop.kelag.at). Ab 11. Juli benötigt man dies für die Nutzung der Ladeinfrastruktur der Kelag. Mit der Verrechnung des Autostroms wird der weitere Ausbau der Kelag-Ladeinfrastruktur...

Die Wallbox von Keba kann in ein "Smart Home" integriert werden und ermöglicht unterschiedliche Ladestrategien. Foto: Keba

Intelligente Ladestationen aus Linz

Die Wallboxen für E-Autos der Firma Keba sind weltweit im Einsatz LINZ (red). Dass Elektromobilität einen immer größeren Stellenwert auf unseren Straßen einnehmen wird, darüber sind sich Experten einig. Nahezu alle namhaften Autobauer beschäftigen sich mittlerweile mit der Entwicklung konkurrenzfähiger Modelle. Neben der Steigerung der Reichweite gilt es vor allem, die nötige Ladeinfrastruktur zu schaffen. Laut einer Umfrage des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE)...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Dr. Michael-Viktor Fischer (Geschäftsführer SMATRICS) und Alexandra Fellner (Ikea Austria Communications Managerin) bei der SMATRICS Ladestation vor dem Ikea Einrichtungshaus Wien Nord | Foto: Ikea
2

Neue Ladestation für E-Autos

Bei Ikea in Innsbruck im DEZ gibt es ab sofort eine neue Ladestation für E-Autos. Sie befindet sich am Ikeaparkplatz Amraser-See-Straße 56c und wird von der Firma Smatrics betrieben. Die Highspeed-Ladestationen über drei Anschlüsse (50 kW oder 43 kW), damit können alle am Markt befindlichen E-Autos geladen werden. So zum Beispiel der VW e-Golf, BMW i3 oder der Nissan Leaf. Innerhalb von zwanzig Minuten können diese auf 80 Prozent geladen werden.

Taxiunternehmer Bernhard Huber, 2,02 Meter groß, passt sogar in den Renault Twizy von Harald Zehentner.
4

Mobilität: Abhängig von der Steckdose

Benzin- und Dieselmotoren werden aussterben wie Dinosaurier. Davon sind Fans der Elektroautos überzeugt. SAALFELDEN. Mit einem Elektroauto unterwegs zu sein, sei ein völlig anderes Fahrgefühl. Einfach "glass", schwärmt Alfred Wieland, Geschäftsführer vom Congress Saalfelden. Er ist ein Anhänger der E-Mobilität und treibende Kraft hinter dem ersten "Saalfeldner ElektroFrühling", der am Samstag, dem 9. April, beim Congress Saalfelden stattfinden wird. Gelegenheit zum Test Neben einer Reihe von...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Franz Hölzl, Klaus Dorninger und Jakob Leitner eröffneten die neue Ladestation der Energie AG in der Goethestraße. | Foto: Energie AG

Neue Ladestation für Elektroautos in Ried

RIED. Das Interesse an Elektroautos steigt. Jetzt bietet die Energie AG auch in Ried eine Ladestation für unterwegs. Sie wurde mit Unterstützung der Stadt und der Spar AG errichtet und befindet sich unmittelbar vor dem Einkaufzentrum Eurospar in der Goethestraße. Zwei Anschlussplätze mit bis zu 22 kW und dem europaweit normierten Typ 2-Stecker stehen zur Verfügung. Neben Ried hat die Energie AG 14 weitere "Tankstationen für sauberen Ökostrom" Oberösterreich. „Es ist unser Ziel, flächendeckend...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
In Kleinmürbisch werden heuer zwei Ladestationen für Elektrofahrräder errichtet.

Zwei "Tankstellen" für Elektro-Radl

An zwei neuen Ladestationen in Kleinmürbisch werden die Benützer von Elektrofahrrädern demnächst ihre Fahrzeuge auftanken können. Eine Station wird im Frühjahr vor dem Kleinmürbischer Gemeindeamt errichtet, eine zweite beim Rastplatz an der Inzenhofer Kreuzung. Das Hügelland südlich von Güssing erfreut sich bei Radfahrern steigender Beliebtheit. Ermöglicht durch: Zu den Ortsreportagen aus Kleinmürbisch

on Links: Dr. Gerfried Koch, VizeBgmIn. Dr. Helga Krismer, Werner Czaker, Bgm. KR Kurt Staska, Alfred Czaker, Elisabeth Czaker | Foto: Foto: psb/cd

E-Mobilität: Weitere Ladestation

BADEN. Die Stadt hat in den letzten Jahren den Ausbau der E-Tankstellen vorangetrieben, mittlerweile gibt es acht öffentliche Ladestellen. Vier davon betreibt die Stadtgemeinde selbst. Die neueste Ladestelle mit einer Anschlussleistung von zwei mal 22 Kilowatt befindet sich in Baden-Leesdorf bei der Firma Nissan Czaker. An dieser E-Tankstelle können Elektroautos in ein bis zwei Stunden einen leeren Akku wieder vollladen. Die Tankkosten betragen 0,75 Euro je halbe Stunde. Nach drei Stunden...

Holger Hirmann (Geschäftsführung McDonald's Österreich Energiemanagement), rechts Michael-Viktor Fischer (Geschäftsführer SMATRICS) | Foto: SMATRICS

Neue Ladestation für Elektroautos in Kufstein

Innerhalb von 20 Minuten wird ein Elektroauto wieder vollgeladen. KUFSTEIN. Eine neue Ladestation für Elektroautos befindet sich am Parkplatz von McDonald’s in Kufstein. „Der Ausbau unseres österreichweit einzigartigen Ladenetzes geht mit voller Kraft weiter – wir konzentrieren uns derzeit auf High-Speed-Ladestationen entlang der Autobahnen, Schnellstraßen und wichtigen Verkehrsadern mit Ladezeiten von 20min, damit E-Mobilität auch im Alltag funktioniert“, so Michael-Viktor Fischer,...

Maria und Josef Strutz-Winkler sind selbst passionierte Elektroautofahrer. Foto: Winkler Markt

Erste Schnellladestation in Linz eröffnet

LINZ (jog). Die erste Schnellladestation im Großraum Linz beim Winkler-Markt in Linz-Auhof ist seit Kurzem in Betrieb. Das traditionelle Einkaufszentrum kooperiert hier mit dem österreichweiten Ladenetzwerk Ella. Die offizielle Eröffnung findet im Rahmen eines Elektromobilitätsfestes am 21. November statt. Schnellladestationen sind die zukünftigen Tankstellen für Elektroautos, um ohne Reichweitenangst unterwegs sein zu können. In nur 30 Minuten sind die Akkus wieder aufgeladen. Linz war...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Foto: EAG

Energie AG baut E-Ladestationen aus

Derzeit kann man sein E-Fahrzeug bei den Stationen kostenlos aufladen. Die Energie AG baut die Schnell-Ladestationen für Elektro-Fahrzeuge aus. Alleine 2015 wurden schon 10 neue Stationen errichtet, zum Beispiel in Hinterstoder, Haag am Hausruck, Grieskrichen, Gmunden, Eberstalzell und Braunau. "Es ist unser Ziel, flächendeckend ein Schnell-Landestationsnetz aufzubauen, das innerhalb von maximal 30 Kilometern zu erreichen ist", sagt Energie AG Generaldirektor Leo Windtner. Insgesamt gibt es...

  • Linz
  • Rita Pfandler
Foto: SMATRICS

Pettneu: Neue SMATRICS High-Speed-Ladestation

Volle Elektropower: SMATRICS ergänzt erstes österreichweit flächendeckendes Ladenetzwerk um High-Speed-Ladestationen in allen Bundesländern PETTNEU. Ab sofort ist eine weitere SMATRICS High-Speed-Ladestation in Pettneu am Arlberg aktiviert. „Der Ausbau unseres österreichweit einzigartigen Ladenetzes geht mit voller Kraft weiter – wir konzentrieren uns derzeit auf High-Speed-Ladestationen entlang der Autobahnen, Schnellstraßen und wichtigen Verkehrsadern mit Ladezeiten von 20 Minuten, damit...

Foto: WEB Windenergie AG

Österreichs größte Elektro-Betriebsladestelle entsteht in Pfaffenschlag

Eurosolarpreis für ELLA - in Pfaffenschlag entsteht die nördlichste Schnell-Ladestation des Landes PFAFFENSCHLAG. Am Donnerstag lud die ELLA AG aus Pfaffenschlag zur Feierstunden ein. Der Grund: Der Ausbau der Schnelllader in Österreich schreitet planmäßig voran und in der Kategorie „Transportsysteme und Erneuerbare Energie“ konnte der Solarpreis Österreich eingeheimst werden. Darüber hinaus erfolgte der Spatenstich zur größten und modernsten Betriebsladestelle Österreichs mit einem...

Foto: Smatrics
2

In Graz-Umgebung lädt die neue E-Tankstelle ihr Elektroauto auf

Smatrics hat Deutschfeistritz mit einer Ladestation für Elektroautos ausgerüstet. DEUTSCHFEISTRITZ. Teure Treibstoffpreise und Diskussionen über Abgasskandale sind für Lenker emissionsfreier Fahrzeuge kein Thema. Für alle, die in der Nähe von Deutschfeistritz mit einem Elektroauto unterwegs sind, noch weniger. Denn am OMV-Parkplatz auf der A9 hat die Firma Smatrics mit zwei High-Speed-Ladestationen für eine flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektroautos gesorgt. Im Umkreis von 60 Kilometern...

La(n)d am Strome – der schnellste Weg zur E-Tankstelle

wo hakt es beim Durchbruch der E-Mobilität? Sind "Supercharger" und anbieterübergreifende Nutzungskonzepte Teil der Lösung? Wir möchten im Rahmen unserer Veranstaltung "La(n)d am Strome – Der schnellste Weg zur E-Tankstelle" am Donnerstag, den 8. Oktober 2015 um 17:00 Uhr auf der IMC Fachhochschule Krems, Am Campus Krems, Trakt G, Hörsaal G.E. 06 Mythen und Herausforderungen zur E-Mobilität, speziell am Thema der Ladeinfrastruktur, diskutieren. Sind Sie noch nie mit einem Elektroauto selbst...

  • Krems
  • Christina Trapl
Foto: Smatrics

Neue Ladestation für Elektroautos in Klosterneuburg

Smatrics ergänzt flächendeckendes Ladenetzwerk um High-Speed-Ladestationen in Klosterneuburg Klosterneuburg (red). Die neue Smatrics Ladestation für Elektroautos befindet sich beim Billa in der Wiener Strasse 9 und ersetzt die vorherige Station. Das Upgrade ist ab sofort auch in der Smatrics App sichtbar. Die Station stellt drei Ladepunkte mit einer Leistung von 50 kW beziehungsweise 43 kW bereit. Damit können alle am Markt befindlichen Fahrzeuge geladen werden. "Energieeffiziente und...

Laden auf: Klaus Dorninger (Geschäftsführer Energie AG), Bürgermeisterin Maria Pachner und Stadtrat Leopold Hofinger. | Foto: Energie AG

Neue Ladestation für Elektroautos eröffnet

In Grieskirchen können Elektrofahrzeuge kostenlos bei der Schnell-Ladestation aufgeladen werden. GRIESKIRCHEN. Die Energie AG will damit die Region fit für den Einsatz von E-Autos machen. "Elektromobilität zeichnet sich durch niedrige Betriebskosten und hohe Energieeffizienz aus", so Klaus Dorninger, Geschäftsführer Energie AG OÖ Power Solutions. Neben Grieskirchen finden sich weitere Ladestationen in Haag am Hausruck, Eferding, Eberstalzell und Braunau. Das Ziel ist, in Zukunft alle 30...

Nahmen bei strömenden Regen die Ladestation in Betrieb: Bürgermeister Erich Kessler, Umweltreferentin Michaela Scheurer und Vorstand der Kelag Manfred Freitag | Foto: KK

Arnoldstein: Ladestation für Elektroautos

In Arnoldstein gibt es nun eine Ladestation für Elektroautos. ARNOLDSTEI. In Arnoldstein, unmittelbar hinter dem Gemeindeamt, hat die Kelag eine weitere leistungsfähige E-Ladestation in Betrieb genommen. Diese Ladestation verfügt über zwei Ladepunkte mit je 22 Kilowatt-Leistung. Hier ist es möglich, zwei Fahrzeuge gleichzeitig in rund einer Stunde vollzuladen. „Mit dem Standort Arnoldstein bauen wir unser Netz von leistungsfähigen Ladestationen für Elektrofahrzeuge weiter aus“, sagt Manfred...

  • Kärnten
  • Villach
  • Natalie Schönegger
Foto: panthermedia_net - foto.fritz

Unbekannte in Mondsee auf Diebestour

MONDSEE. Unbekannte Täter stahlen in Mondsee Fahrräder und einen Rasenmähroboter. In der Nacht von 11. auf den 12. September drangen unbekannte Täter in eine Garage ein und stahlen drei Fahrräder. Von einem Nachbargrundstück stahlen sie einen Rasenmähroboter samt der Ladestation. Es entstand ein Schaden von insgesamt 2.000 Euro.

Foto: Schlechta
2

High-Speed-Ladestation in Mödling in Betrieb

Elektro-Power für umweltfreundliche Mobilität MÖDLING. Mödling zählt ab sofort zu jenen Standorten, die über eine SMATRICS High-Speed-Ladestation für Elektro-Autos verfügen. Die Vizebürgermeister Ferdinand Rubel und Gerhard Wannenmacher hatten die Ladestation in der Norbert Sprongl-Gasse 5 in Augenschein genommen. "Als Klimabündnisgemeinde begrüßen wir jede Maßnahme, die zur Reduktion des CO2 Ausstoßes beiträgt. Die Unterstützung der Elektromobilität ist uns dabei ein ganz besonderes Anliegen....

Volle Elektropower von Graz bis Wien

In Sebersdorf wurde eine neue Smatrics-High-Speed-Ladestation auf dem Parkplatz der Raststation direkt an der Südautobahn A2 aktiviert und ist ab sofort auch in der SMATRICS-App sichtbar. Die neue Ladestation stellt drei Ladepunkte mit einer Leistung von 50 kW sowie 43 kW bereit. Damit können alle am Markt befindlichen Fahrzeuge geladen werden und zwar jeweils so schnell wie es die Fahrzeugtechnologie erlaubt. Schon nach einer 20-minütigen Kaffeepause ist ein Elektroauto wieder zur Gänze...

Eröffnet wurde die neue Ladestation von Andreas Schneemann, Franz Steindl, Bernd Strobl und Bundesrat Walter Temmel. | Foto: Gemeinde Ollersdorf
2

Neue "Tankstelle" für Elektrofahrräder

Eine Ladestation für E-Bikes ist neben dem Ollersdorfer Gemeindeamt in Betrieb genommen worden. Hier können Elektoräder mit Ökostrom aufgeladen werden, der von der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gemeindeamts erzeugt wird. In unmittelbarer Nähe führt auch der Stremtalradweg vorbei. Die Ladestation kann von Einheimischen und Touristen kostenlos benützt werden, sagt Bürgermeister Bernd Strobl. 4.000 Euro Förderung für die neue Einrichtung kamen aus dem Budget von Landeshauptmannstellvertreter...

Die Hilfswerk-Essensfahrer Maria Grundner und Gehard Rothwangl können ihr E-Auto nun kostenlos "betanken". Im Bild mit Obmann Bruno Wuppinger und Bürgermeister Markus Kurcz. | Foto: Markus Kurcz
2

Volksschule Elixhausen wird mit eigenem Strom betrieben

ELIXHAUSEN (mb). Plangemäß ausgelaufen ist nun der Fördervertrag für die Photovoltaik-Anlagen auf dem ehemaligen Feuerwehrhaus und der Volksschule in Elixhausen. Der Preis für den Strom, den die Gemeinde einspeist, ist damit von 65 Cent pro KWh auf 3,5 Cent gesunken, weshalb die Anlagen nun auf Eigenbedarf umgestellt wird. Der Strom aus der Solaranlage wird nun für das Licht in der Volksschule Elixhausen, den Ton-Brennofen und die gesamte Warmwasseraufbereitung genutzt. Auch eine Ladestation...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.