Lärmschutzwand

Beiträge zum Thema Lärmschutzwand

LH-Stv. Josef Geisler mit VizeBgmIn. Iris Zangerl-Walser. | Foto: zeitungsfoto.at

Initiative von Zukunft Zirl
Zirl soll neue Lärmschutzwände bekommen

ZIRL. ZIRL. Vor einigen Monaten hat die Fraktion „Zukunft Zirl“ rund um VizeBgmIn. Iris Zangerl-Walser einen Antrag zur Erhöhung und Errichtung von Lärmschutzwänden entlang der A12 im Bereich Zirl – Eigenhofen - Dirschenbach eingebracht. Nun wird die Sache konkreter. Verhandlungen starten„Zirl leidet unter dem zunehmenden Verkehr auf der Autobahn und die damit verbundene Lärmbelästigung. Diese Belastung wird auch mit dem Umstieg auf alternative Antriebsarten nicht weniger. Untersuchungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Land und Stadt teilen sich die Kosten für die Sanierung von Lärmschutzwänden an der Osttangente. | Foto: ursula1964_panthermedia

Stadt Wels
Lärmschutz entlang der Osttangente

Bei einer Bauwerksprüfungen stellte das Land Oberösterreich fest, dass bei der Osttangente an einigen Lärmschutzwänden ein dringender Sanierungsbedarf besteht. Zuständig für die nötigen Arbeiten („Kassettentausch“) ist das Land, da die B 137 Innviertler Straße und die B 138 Pyhrnpass Straße, Landesstraßen sind. Die Durchführung erfolgt ebenfalls das Land, mit dem sich die Stadt Wels die geschätzten Kosten von 1 Mio. Euro teilt. WELS. Bereits vor zehn Jahren war zwischen Stadt und Land für...

Foto: REEDuce

Die besten Klima-Start-Ups gesucht
REEDuce ist "green star" 2021

greenstart hat jetzt die drei besten grünen Start-Up Österreichs gekürt. Mit dabei: ein junges Unternehmen aus dem 4. Bezirk. WIEN/WIEDEN. Jetzt ist es offiziell: Das Jungunternehmen "REEDuce" aus dem 4. Bezirk gehört zu den "greenstars 2021". Den Preis teilt es sich mit den beiden Start-ups "Plantika" und "Lignovations". Dadurch hat der Start-Up 20.000 Euro gewonnen.  Das Jungunternehmen REEDuce zeichnet sich dadurch aus, dass es hunderprozentig klimafreundliche und ökologische Lärmschutzwände...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
2

Mühlkreisautobahn
Lärmschutz-Ausbau an der A7 schreitet zügig voran

Im April hat die ASFINAG mit dem Bau der Lärmschutzwände auf der A7 Mühlkreisautobahn im Abschnitt Schweinbach und dem Talübergang Außertreffling begonnen. ENGERWITZDORF. Die neue Schallschutzwand ist ein finanzielles Projekt der ASFINAG mit Beteiligung der Gemeinde Engerwitzdorf. Voraussichtlich 42.000 Euro beträgt der Anteil der Gemeinde. Zahlreiche Gespräche und Verhandlungen von Bürgermeister Herbert Fürst und der positive Beschluss im Gemeinderat waren dafür erforderlich. Die in den beiden...

Grünes Fünf-Punkte-Programm mit Tempo 100, Dieselprivilegabschaffung, Kontrollen, Korridormaut und Lärmreduktion für das Wipptal. | Foto: zvg
2

Fünf-Punkte-Programm
Tempo 100 auf der Brennerautobahn

INNSBRUCK. Unter der Devise "Verkehr bedeutet nicht mehr Wohlstand, sondern ist in vielen Bereichen ein enormer Hemmschuh" präsentieren NR Hermann Weratschnig und LA Michael Mingler (Grüne) ein Fünf-Punkte-Programm mit Tempo 100, Dieselprivilegabschaffung, Kontrollen, Korridormaut und Lärmreduktion für das Wipptal. EntwicklungLA Michael Mingler kennt als Wipptaler die Belastungen durch den Verkehr aus eigener Erfahrung. Bei einem Blick auf die aktuelle Entwicklung fordern er und Weratschnig ein...

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und ASFINAG Vorstand Hartwig Hufnagl bei der Vorstellung des neuen Lärmschutzprojekts. | Foto: ASFINAG/feelimage
Aktion 2

Pilotprojekt
Asfinag produziert Sonnenstrom an Lärmschutzwänden

Künftig werden ausgewählte Lärmschutzwände an der Autobahn mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet. Bei der Anschlussstelle Laxenburg auf der S 1 Wiener Außenring Schnellstraße startet die ASFINAG ab sofort ein „Photovoltaik-Testfeld“. Dafür werden 250.000 Euro locker gemacht. ÖSTERREICH. Bereits vor vielen Jahren hat die Asfinag erste Versuche mit Photovoltaikanlagen auf Lärmschutzwänden umgesetzt. Die technischen und auch wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für derartige Anlagen haben sich in den...

  • Adrian Langer
Elke Gapp ist Verkehrssprecherin der Grünen Braunau. | Foto: Grüne Braunau

Grüne Braunau
Wunrsch nach Tempo 80 auf der Umfahrungsstraße

Der Antrag auf ein Tempolimit auf der B148 wird am 16. September bei der Gemeinderatssitzung in Braunau eingereicht werden. Die Grünen begründen ihr Anliegen mit der Zunahme des Verkehrs und angestiegener Lärmemission. BRAUNAU. Am 16. September werden die Grünen den Antrag einbringen, dass die Stadtgemeinde Braunau eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h auf der B148 zwischen der Staatsgrenze und der Brücke über die Mattig beim Land beantragt. Die Beschränkung soll für alle Kraftfahrzeuge...

ASFINAG-Geschäftsführer Alexander Walcher und Gruppenleiter Georg Singer besichtigten mit Bürgermeister Matthias Stadler und Stadt-Baudirektor Wolfgang Lengauer den Baufortschritt auf der S 33. | Foto: Arman Kalteis

Auto-Krach bald gedämmt
Lärmschutzwand wird in Ratzersdorf errichtet

Entlang der S 33 werden aktuell Verbesserungsarbeiten nahe der Abfahrt St. Pölten Nord durchgeführt. Im Zuge dessen wird dort auch ein Lärmschutz errichtet. ST. PÖLTEN (pa). „Für die Bevölkerung vor Ort haben wir uns um einen Lärmschutz entlang der S 33 bemüht und diesbezüglich schon vor einiger Zeit einen entsprechenden Gemeinderatsbeschluss zur Kostenteilung getroffen. Nun wird diese Wand in Ratzersdorf errichtet“, berichtet Bürgermeister Matthias Stadler. 1.000 Meter Lärmschutzwand Auf rund...

Foto: kai

Zwei Verletzte
Auto prallte gegen Lärmschutzwand

Die Frau kam aus ungeklärter Ursache von der Straße ab und stieß frontal gegen die Lärmschutzwand. BAD GOISERN. Eine 55-Jährige aus dem Bezirk Gmunden fuhr am 29. August 2021 um 14:35 Uhr mit einem Pkw in Bad Goisern auf der Salzkammergut-Landesstraße B 145 Richtung Bad Ischl. Auf der Rücksitzbank saß ein 10-jähriges Mädchen, ebenfalls aus dem Bezirk Gmunden. Kurz nach dem Kreisverkehr Bad Goisern kam die Frau aus ungeklärter Ursache in langsamer Fahrt rechts von der Fahrbahn ab, beschädigte...

vlnr.: Stefan Gieselbrecht (Fa. grünkonzept), Bauamtsleiter Dominik Richtsteiger, Bgm. Franz Kieslinger, Gerhard Niederwimmer und Josef Weinzierl | Foto: Marktgemeinde Wallern/Tr.

Begrünter Lärmschutz für Holzhäuser/Wallern

Nachdem die Ortschaft Holzhäuser mit schnellem Internet ausgestattet ist, steht das nächste Projekt vor der Fertigstellung. Bis Mitte Juli wird die Stahlkonstruktion für die Lärmschutzwand fertiggestellt und mit Kies gefüllt. Als Dach wird eine mit Humus angereicherte Trockenwiese fungieren. Im Herbst (nach der Trockenperiode) erfolgt die beidseitige Bepflanzung und innerhalb 3 Jahren wird die ökologische Lärmschutzwand auch optisch allen Anforderungen entsprechen. Bei einem Lokalaugenschein...

2

Wolkersdorf
Das Loch im Lärmschutz der Bahn

Ein Wolkersdorfer Anrainer leidet unter dem Lärm, verursacht durch den Bahnverkehr. WOLKERSDORF. Sei 50 Jahren wohnt Johann Ferschl schon in der Wolkersdorfer Bahnstraße. Was ihm zum Wohlbefinden im Ruhestand aber fehlt, ist die Ruhe. Quell der Störung ist das naheliegende Bahngleis. "Es wird immer schlimmer, weil immer mehr Züge fahren", empört sich der Pensionist. Er wünscht sich nichts sehnlicher als eine Lärmschutzwand. Zwischen dem Öklo-Firmengelände und dem Lagerhaus hat man freie Sicht...

vlnr.: Martin Juen, GR Thomas Mayer und Markus Sint – von der Liste Fritz | Foto: Ricarda Stengg
Aktion 5

Wohnen auf Überholspur
Tiny Houses auf Autobahnüberdachung – neue Zukunft?

INNSBRUCK. Bekannt ist: Die Lärmschutzwand, die von der Sieglanger-Brücke bis hin zum Einkaufszentrum Cyta verläuft, muss saniert werden. Schließlich ist dies die älteste Lärmschutzwand in ganz Österreich. Die Idee: Ein Teil der A12 bei Sieglanger und Mentlberg soll eingehaust und zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum bzw. eventuell auch zum Bau eines Studentenheimes bzw. eines Studentencampus überbaut werden. Vorab soll eine Machbarkeitsstudie Klarheit schaffen. Warum soll das realisierbar...

Zahlreiche Bahn-Anrainer aus Silz fordern seit Jahren eine Lärmschutzwand, jetzt bekommen sie Unterstützung von der Liste Fritz.
Aktion 3

Liste Fritz auf Sommertour
Thema Lärmschutz in Silz wieder ins Rollen gebracht

Im Rahmen ihrer Sommertour machten LA Andrea Haselwanter-Schneider und LA Markus Sint einen Lokalaugenschein bei Anrainern der Bahnstrecke in Silz. SILZ. Bereits seit mehreren Jahrzehnten wirbelt das Anliegen der Bahn-AnrainerInnen, eine Lärmschutzwand zu errichten, in der Gemeinde Silz Staub auf. Mit politischer Rückendeckung von der Liste Fritz will man das Thema nun erneut aufrollen und verweist auf die gesammelten 120 Unterschriften, die dem Bürgermeister bereits vorliegen. Die...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Beim Spatenstich: Bürgermeister Siegfried Nagl, Saubermacher-Gründer Hans Roth, Umweltstadträtin Judith Schwentner, Saubermacher-Vorstand Ralf Mittermayr (v.l.) | Foto: Saubermacher

Saubermacher errichtet Lärmschutzwand mit Umwelt-Faktor

Es gibt sie noch, die Industriebetriebe in Graz, welche praktisch mitten in der Stadt und damit auch in unmittelbarer Nähe zu Wohngebieten liegen. So wie etwa das Unternehmen Saubermacher, das seit 1992 einen Standort in der Puchstraße mit 190 Mitarbeitern betreibt. Herzstück ist die Hightech-Aufbereitungsanlage für Leichtverpackungen. "Hier wird der Müll von 700.000 Haushalten verarbeitet", präzisiert CEO Ralf Mittermayr. So wichtig der Beitrag zum Klimaschutz (jährliche Einsparung von 70...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Die 24-Jährige war mit 2,5 Promille unterwegs. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Piesendorf
5

Polizeimeldung
Mit 2,5 Promille durch die Lärmschutzwand in Piesendorf

Eine Lenkerin verlor am Abend des 20. Juni die Kontrolle über ihren Wagen und krachte in eine Lärmschutzwand. Der folgende Alkomat-Test verlief positiv. PIESENDORF. Am 20. Juni war eine 24-jährige Österreicherin mit ihrem PKW auf der B168 von Piesendorf aus in Richtung Zell am See unterwegs. Im Fürther Gemeindegebiet kam sie über die Begrenzung eines Kreisverkehres, was ihren Wagen kurz von der Fahrbahn abhob. Durch die Lärmschutzwand Daraufhin prallte die Frau gegen eine Lärmschutzwand und...

Mehrere Bürgerinitiativen haben sich gegen die "Verbindungsbahn Neu" zusammengeschlossen. | Foto: Lea Bacher
1 5

Verbindungsbahn Neu
Die Gegner gehen in die Offensive

Die Bürgerinitiativen um das Projekt "Attraktivierung der Verbindungsbahn" haben sich zusammengeschlossen. WIEN/HIETZING. Die Verbindungsbahn soll nach Plänen von ÖBB und Stadt neu ausgebaut werden. Dabei geht es um die Strecke von Hütteldorf bis Aspern Nord. Es ist vorgesehen, die Intervalle der S80 auf 15 Minuten zu reduzieren. Außerdem sollen eine Lärmschutzwand aufgestellt, sechs Bahnschranken aufgelassen und durch Unterführungen ersetzt werden. Ziel ist es, eine schnelle...

Die EcoPlus errichtet heuer eine begrünte 1.200 Meter lange Lärmschutzwand entlang der B123-Umfahrung in Windpassing. | Foto: EcoPlus, Gemeinde Ennsdorf
3

Lärmschutzwand in Windpassing
EcoPlus errichtet begrünte Lärmschutzwand

Erste Vorbereitungsarbeiten haben Anfang Juni begonnen: Die EcoPlus errichtet heuer eine begrünte 1.200 Meter lange Lärmschutzwand entlang der B123-Umfahrung in Windpassing. ENNSDORF. Dabei wird auf ein innovatives Konzept gesetzt: Die Wand besteht aus einem Stahlgerüst und wird mit einem Humus-Substrat gefüllt, Kletterpflanzen sorgen dann für einen vollständigen Bewuchs der 8m hohen Wand. Das Siedlungsgebiet von Windpassing soll dadurch vor Lärm aus dem EcoPlus-Wirtschaftspark geschützt...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die Anrainer am Gänsfeldweg sind von der Baustelle stark betroffen. Vor allem die Nachtarbeiten sind eine große Belastung. | Foto: Kendlbacher
2

Bahnhof Rum
Anrainer ärgern sich über Baustellenlärm in der Nacht

Die Bauarbeiten des neuen Bahnhofs in Rum stellen die Geduld der Anrainer am Gänzfeldweg auf die Probe. Schon seit mehreren Monaten sind sie massiv von Lärm und Schmutz betroffen. Erst im Dezember 2022 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. RUM. Im Zuge der Bauarbeiten des neuen Bahnhofs wurde im Herbst 2020 die Lärmschutzwand im Bereich Gänsfeldweg demontiert. Seitdem leiden die Anrainer massiv unter dem Lärm der Baustelle und des Zugverkehrs. Auch ein großer Baustellenscheinwerfer, der in...

Das Wiedner Start-up REED.uce hat eine 100 Prozent ökologische Lärmschutzwand entwickelt (Symbolbild). | Foto: Pixabay
Video

Chance auf 20.000 Euro Förderung
Wiedner Start-up entwickelt ökologische Lärmschutzwand

Das Wiedner Start-up REED.uce hat es mit seiner ökologischen Lärmschutzwand unter die Top-10 des Klima- und Energiefonds geschafft. Im Herbst werden die Sieger gekürt – 20.000 Euro winken als Förderung. WIEN/WIEDEN. Der Klima- und Energiefonds bietet mit "greenstart" zehn Start-ups professionelle Begleitung bei der Weiterentwicklung ihrer klimaschonenden Geschäftsmodelle.  Fünf Start-ups aus Wien haben die Fachjury des sechsten Durchgangs von "greenstart" mit ihren nachhaltigen Ideen überzeugen...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Spatenstich: Andreas Kollwentz, Andreas Fromm, Hans Peter Doskozil, Heinrich Dorner, Alexander Walcher | Foto: ASFINAG
Video 2

5 Meter gegen A3-Autobahnlärm
Lärmschutzwand soll bis Herbst 2021 fertig sein

Bis Herbst 2021 soll auf der A3 die neue Lärmschutzwand stehen, die den Lärmpegel für die angrenzende Gemeinden verringern soll. Auch ein lärmmindernder Bodenbelag soll zwischen Eisenstadt und Müllendorf zum Einsatz kommen. BEZIRK. Es war ein langer Kampf für die Bewohner der Gemeinden Großhöflein und Müllendorf gegen den Autobahnlärm der A3. Wie im Juli 2020 angekündigt, sollen eine Schallschutzwand und Flüssigasphalt den Geräuschpegel für die Bewohner der Gemeinden mindern. Im April starteten...

Eine gefährliche Spray-Aktion auf den Gleisen und am Gebäude des Bahnhofs Volders-Baumkirchen. | Foto: zoom.tirol
6

Zeugenaufruf
Graffitisprayer beschmierten Bahnhof in Volders-Baumkirchen

Unbekannte Täter beschädigten im Zeitraum vom 10. bis 11. April diverse Gebäudeteile sowie Lärmschutzwände des Bahnhofs Volders-Baumkirchen. Die Polizei Wattens bitte um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung. VOLDERS/BAUMKIRCHEN. Die jüngsten Graffiti-Werke vom vergangenen Wochenende führen zu neuerlichen Ermittlungen der Polizei Wattens. Unbekannte Vandalen hatten mit Spraydosen Gebäudeteile und die Lärmschutzwände des Bahnhofs „Volders-Baumkirchen“ verunstaltet. Zahlreiche Schriftzüge...

Die gemeinsamen Initiatoren des neuen Lärmschutz-Projekts bei Ampass (von links nach rechts): Fritz Gurgiser (Transitforum), Stefan Siegele (Geschäftsführer ASFINAG) und Hubert Kirchmair (Bürgermeister Ampass)
  | Foto: ASFINAG
2

Fertigstellung 2023
Neuer Lärmschutzdamm in Ampass geplant

Ein neuer Lärmschutzdamm in der Gemeinde Ampass soll künftig die Anrainer vor Lärm schützen. In enger Zusammenarbeit mit der Asfinag, dem Transitforum und den Grundeigentümern, konnte die Gemeinde eine gute Lösung finden. AMPASS. Ein neues Lärmschutzprojekt entlang der A12 Inntalautobahn soll in Zukunft die Anrainer-Familien vor Lärm schützen. „Die kreative Lösung, die bei Ampass gefunden wurde, ist das erfreuliche Ergebnis, wenn alle an einem Strang ziehen. Geplant ist ein Lärmschutz, der im...

Lärmschutzwände bedeuten keinen Freischein für die Hochleistungsbahn, so Veldens Bürgermeister Vouk.  | Foto: Foto: RMK
4

Bahnlärm
Lärmschutzfonds sorgen für wenig Begeisterung

Gemeinden können nun Anträge für Lärmschutzwände entlang der Bahnstrecke stellen. In Velden und Wernberg ist man davon nicht überzeugt. VILLACH STADT/LAND. So heißt es seitens des Mobilitätslandesrats Sebastian Schuschnig: "Das Land wird im Kampf gegen Bahnlärm einen eigenen Lärmschutzfonds einrichten, damit Lärmschutzprojekte vorgezogen werden. Dafür werden die Gemeinden finanziell unterstützt. Das Ende des Förderprogrammes erfolgt bei Ausschöpfung der Fördermittel, spätestens jedoch mit Ende...

Bauamtsleiter Dominik Richtsteiger mit den Straßenmeistern Sageder und Voraberger sowie Ing. Steininger vom Amt der OÖ Landesregierung bei der Besichtigung vor Baubeginn. | Foto: Gemeinde Wallern/Tr.
1

Stroh-Lärmschutzwand wird ökologisch erneuert

In Zusammenarbeit mit dem Amt der OÖ Landesregierung wird heuer die Stroh-Lärmschutzwand in der Ortschaft Holzhäuser durch eine wiederum ökologische Lärmschutzwand ersetzt. Ziel ist, einen Grüngürtel zu schaffen, der sowohl ökologisch, optisch als auch funktionell alle Ansprüche an einen Lärmschutz erfüllt. Neben wertvollen Lebensraum für Insekten und Vögel senkt die Begrünung die Umgebungstemperatur, bindet Feinstaub und verbraucht deutlich weniger CO² bei der Herstellung und Errichtung wie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.