Lärmschutzwand

Beiträge zum Thema Lärmschutzwand

Meinungen aus deinem Bezirk | Foto: MeinBezirk Tirol

Leserbrief
Silzer Gemeinderat stimmt gegen die GESUNDHEIT seiner Bürger ab!

Über die Notwendigkeit braucht nicht allzuviel diskutiert werden, da alle Parameter für eine Lärmschutzwand stehen. Im Jahr 2019 wurde eine "Lärmtechnische Untersuchung Gemeinde Silz" von den ÖBB erstellt, mit dem Ergebnis, dass eine massive Pegelüberschreitung in der Nacht von 15dB erreicht wird. (Zum Verständnis: Güterzüge fahren mit gemessenen 100dB (Presslufthammer) an der Hausfassade und das bis zu 30mal pro Nacht, am Hahntennjoch sind Motorräder mit einem Standgeräusch von 96dB verboten,...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
3D-Modell der Lärmschutzwand des Architekturbüro  Wakonig Wien | Foto: Tatschl
Aktion 4

Gemeinderat in Silz stimmte ab
Lärmschutzwand wurde abgelehnt

Die gestrige Gemeinderatssitzung in Silz,  bei der ein Tagesordnungspunkt die Beratung und Beschlussfassung bezüglich der Lärmschutzwand war, endete mit neun Stimmen gegen und sechs Stimmen für die Lärmschutzwand. Im Vorfeld gab es eine aufwändige Studie seitens der ÖBB, die eine durchschnittliche Grenzwertüberschreitung von 15dB ergab und eine Präsentation der Visualisierung seitens des Architekturbüros Wakonig.  SILZ, 10.04.2025. Nachdem bereits am 13.11.2024 ausführlich die Ergebnisse der...

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Tatschl
Der Brand im Motorbereich konnte rasch durch einen Atemschutztrupp gelöscht werden. | Foto: Team Fotokerschi/Antonio Bayer
1 13

Kein Führerschein
Alkoholisierter 17-Jähriger fuhr Auto an die Wand

UPDATE: Der Lenker war ein 17-jähriger Junge, der das Auto, welches nicht zum Verkehr zugelassen ist, zuvor von einem Bekannten entwendete. Während der Löscharbeiten wurde die Landesleitzentrale informiert, dass der flüchtige Lenker bei einer Bekannten in Alkoven sei und sich "stellen" möchte. Der leicht verletzte Lenker gab zu, dass er den Pkw entwendet habe und keinen Führerschein besitze. Zudem gestand er auch, vor Fahrtantritt Alkohol getrunken zu haben. Ein durchgeführter Alkotest verlief...

Seit Ende des Vorjahres gilt auf der A2 auf Höhe Wiener Neudorf Tempo 80. | Foto: Hirss
1 6

Bezirk Mödling/Wr. Neudorf
Aufregung um Tempo 80 auf der Südautobahn

Seit einigen Wochen gilt auf der A2 bei Wiener Neudorf Tempo 80. Könnte das Tempolimit bei einem Regierungswechsel wieder fallen? BEZIRK MÖDLING. Seit Jahren kämpft Wiener Neudorf um eine Temporeduktion auf der A2, Mehrere Verkehrsminister ließen die Gemeinde abblitzen (2018 wurde die Auffahrt sogar im Zuge einer Demo gesperrt), mit der ASFINAG konnte man sich immerhin auf neue Lärmschutzwände einigen, die 2021 errichtet wurden. Doch 2024 wendete sich das Blatt: Neue Richtlinien des...

Lärmschutzwände könnten für drei Katastralgemeinden von Tulln kommen. | Foto: Victoria Edlinger
3

Wahl 2025
Lärmschutzwand für Neuaigen, Trübensee und Mollersdorf

Schluss mit dem Autobahnlärm: Lärmschutz für Neuaigen, Trübensee und Mollersdorf wird gefordert. TULLN. Die FPÖ setzt sich für die Errichtung einer Lärmschutzwand entlang der S5 in den nördlichen Katastralgemeinden der Stadtgemeinde Tulln ein. Bei der „Tulln-Tour“ haben mehrere Bürger den Wunsch geäußert, den Autobahnlärm in ihrem Wohngebiet zu reduzieren und so die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. "Die Menschen in den betroffenen Gemeinden leiden unter der Lärmbelastung durch die S5....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
BGM Ernst Wendl und Richard Payer bei der Lärmschutzwand in der Ostbahnstraße | Foto: Gemeinde Himberg

Weniger Lärm, mehr Lebensqualität
Innovative Lärmschutzwände schützen Anwohner

Lärmschutzwand wird in der Ostbahnstraße erhöht HIMBERG. Im Zuge des Bahnhofumbaus werden in der Ostbahnstraße die bestehenden Lärmschutzwände erhöht. Laut den Lärmberechnungen des Infrastrukturministeriums wäre eine Erhöhung der Lärmschutzwände gemäß den gesetzlichen Lärmbestimmungen nicht erforderlich. Nach mehreren ausführlichen und intensiven Gesprächen zwischen Bürgermeister Ernst Wendl und den ÖBB konnte die Genehmigung für eine Erhöhung der bestehenden Lärmschutzwände in der...

0:57

Neunkirchen
Hier drückt der Schuh – Sprengelgespräch in der Bezirkshauptstadt

Verkehrschaos, Lärm an der Südbahnstrecke und fehlende Mülltonnen – viele Sorgen quälen die Neunkirchner. NEUNKIRCHEN. Wer eine gute Bürgermeisterin sein will, muss sich auch die Sorgen und Ängste der Bürger anhören. Gelegenheit zum Problemewälzen mit Stadtchefin Klaudia Osztovics (ÖVP) gab's am 25. November in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen. Und den Bürgern liegt doch einiges im Magen. Zum Beispiel die Verkehrssituation in der Schillerstraße-Goethestraße. "Das...

3d Modell von Architekturbüro Wakonig | Foto: Tatschl
14

Lärmmessung und Visualisierung Lärmschutzwand
Lärmschutzwand in Silz?

Die Diskussion um das Erbauen einer Lärmschutzwand ging in Silz in eine neue Runde: Im Rahmen der Informationsveranstaltung: "Lärmmessung und Visualisierung Lärmschutzwand". Silz, 13.11.2024. Georg Hagner (Ziviltechnik Hagner), Martin Wakonig (Architekt), Christoph Schmid (ÖBB Streckenmanagement), Stefan Kammerlander (Abteilung Mobilitätsplanung Land Tirol) und Peter Föger (Vizebürgermeister Silz) standen dazu Rede und Antwort. Rainer Krismer moderierte professionell die Veranstaltung, sodass...

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Tatschl
Laut Polizei ereignete sich in den Nachmittagsstunden auf der B165 im Gemeindegebiet von Neukirchen ein Verkehrsunfall. | Foto: Regionalmedien Salzburg
3

Verkehrsunfall
Mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus

In den Nachmittagsstunden ereignete sich auf der B165 im Gemeindegebiet von Neukirchen ein Verkehrsunfall. Eine Pinzgauerin kam aus bislang noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab. NEUKIRCHEN. Wie die Polizei mitteilte, ereignete sich am Nachmittag ein Verkehrsunfall mit Personenverletzung im Gemeindegebiet von Neukirchen am Großvenediger. Eine 54-jährige Pinzgauerin lenkte ihr Auto auf der B165 (Gerlos Straße) Richtung Neukirchen – aus noch ungeklärter Ursache kam die Frau von der...

Die Feuerwehr konnte das Feuer rasch löschen und die Strecke nach einer Stunde wieder freigeben. | Foto: FF Pfarrwerfen / Stefan Hafner
9

Nächtlicher Brandeinsatz
Lärmschutzwand in Pfarrwerfen in Flammen

In der Nacht auf Freitag stand ein Abschnitt der Lärmschutzwand an der Salzburg-Tiroler-Bahn bei Pfarrwerfen in Flammen. Die Feuerwehr konnte das Feuer rasch löschen und die Strecke nach einer Stunde wieder freigeben. PFARRWERFEN. In der Nacht auf Freitag, gegen 00.28 Uhr, wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Pfarrwerfen zu einem Brand an der Salzburg-Tiroler-Bahn alarmiert. Bei Bahnkilometer 47,7 war ein Teil der Lärmschutzwand in Brand geraten. Ursächlich könnten zuvor durchgeführte...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Mitfahren ist in: es spart Energie, sichert einen Parkplatz und bringt Leute zusammen. | Foto: Sandra Schütz
2

Fahr mit
Niederösterreich setzt auf Lärmschutz-Power und E-Mobilität

"Grün" ist in Niederösterreich nicht nur die Böschung neben der Straße. Mit der Kraft der Sonne fahren mittlerweile viele Elektroautos im ganzen Land – und auch der NÖ Straßendienst hat auf E-Mobilität umgerüstet. Ein kleiner Streifzug durch die "grüne" Mobilität unsere Bundeslandes. NÖ. Wie mobil die Niederösterreicher sind, wollen nicht nur wir im Rahmen unserer großen Mobilitätsumfrage wissen, auch das Land selbst beschäftigt sich damit, Menschen von A nach B zu bringen. Große Umfrage zur...

Erst im Jahr 2026 werden die Lärmschutzwände in Breitenbach am Inn erweitert werden. | Foto: Barbara Fluckinger
3

MeinBezirk vor Ort
Lärmschutz in Breitenbach am Inn auf 2026 verschoben

Die Lärmschutzmaßnahmen in Breitenbach am Inn haben sich von 2025 auf 2026 verschoben. Das Gute daran: Im übernächsten Jahr werden noch mehr Maßnahmen gegen den Lärm als ursprünglich geplant umgesetzt werden. BREITENBACH a. I. In Breitenbach am Inn stand ursprünglich ein großes Lärmschutzprojekt für das kommende Jahr 2025 auf dem Plan. Doch wie Bürgermeister Josef Auer erklärt, wird sich das Vorhaben jetzt um ein Jahr verzögern. Die Lärmschutzwände seien in den Plänen für 2025 nicht mit...

Kreuzung bei der Südeinfahrt: von hier soll die Begleitstraße inkl. Lärmschutzwand in Richtung Norden bis zur Fa. Klampfer ausgebaut werden.  | Foto: Google Street View
5

Großprojekte für die Verkehrsentlastung in St. Ruprecht an der Raab

Lärmschutzwand, Begleitstraße und Überführung sind geplant. In St. Ruprecht an der Raab sind bedeutende Infrastrukturprojekte in vollem Gange, um den steigenden Anforderungen durch das zunehmende Verkehrsaufkommen auf der B64 gerecht zu werden. Zwei Großprojekte stehen im Fokus: der Bau einer Lärmschutzwand und der Ausbau der Begleitstraße entlang der B64 sowie die Überführung bei der Wollsdorf Leder-Kreuzung. Diese Maßnahmen sollen die Verkehrssicherheit erhöhen und die Lebensqualität der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
Erneut musste die Welser Feuerwehr mit der Leiter ausrücken, um verwitterte Holzlatten bei einer Bahnunterführung zu sichern - diesmal an der Oberfeldstraße. | Foto: laumat.at
13

In die Jahre gekommen
Feuerwehr sichert Lärmschutz an Welser Bahnunterführung

Die Lärmschutzverkleidung der Bahnunterführungen in Wels scheinen in die Jahre gekommen zu sein, denn: immer wieder muss die Feuerwehr ausrücken, um marode Holzbretter zu sichern, damit sie nicht auf den Verkehr fallen. Diesmal war die Oberfeldstraße betroffen. WELS. Eigentlich sollen sie den Lärm der Bahn mindern. Die Holzverkleidungen links und rechts der Bahngleise, die durch Wels führen. Diese scheinen aber stark unter Verwitterung zu leiden. Immer wieder drohen Holzlatten herauszufallen...

Starke Verwitterung an Lärmschutzwand einer Eisenbahnbrücke in Wels-Vogelweide: Die Feuerwehr konnte die lose gewordene Latte sicher entfernen.
15

Starke Verwitterung
Holzlatte von Bahnbrücke bedrohte Autofahrer in Wels

Auf den ersten Blick kein großer Schaden, dennoch: Nicht auszudenken, wenn die lose Holzlatte von der Welser Eisenbahnbrücke in den darunter fahrenden Verkehr gekracht wäre. Dank des Einsatzes der Feuerwehr konnte die Gefahr aber gebannt werden. WELS. Im Stadtteil Vogelweide nahe der Autobahnauffahrt hatte sich eine Holzlatte von der Unterführung der Westbahnstrecke gelöst und drohte in den darunter fahrenden Straßenverkehr auf der Primelstraße zu stürzen. Mit der Hebebühne konnte die Feuerwehr...

Der stetig steigende Verkehr sorgt auch für mehr Lärm. Anrainerinnen und Anrainer entlang der A9 kämpfen seit Jahren für Maßnahmen. | Foto: Archiv
3

An der A9
Lärmschutz: Landesregierung hofft auf Unterstützung vom Bund

Seit Jahren kämpft ein Großteil der Anrainerinnen und Anrainer entlang der A9 für Tempolimit und Lärmschutz. Nun soll es so weit sein: Die steirische Landesspitze fordert eine Entlastung und für Landeshauptmann Christopher Drexler sind Lärmschutzmaßnahmen "dringend notwendig". STEIERMARK. Man sagt ja, dass diejenigen, die entlang von viel befahrenen Straßen oder gar der Autobahn bauen, selbst schuld sind, wenn der Lärm irgendwann zur Belastung wird. Ist das wirklich so? Oder verhält es sich nur...

Foto: ÖBB/Kiechl
3

Neue Lärmschutzwände
Die Franz-Josefs-Bahn wird immer leiser

Die ÖBB errichten Lärmschutzwände im Raum Klosterneuburg. Umfangreiche Erhaltungsmaßnahmen auf der Franz-Josefs-Bahn erfordern von 29. Juni bis 2. September 2024 teilweise Schienenersatzverkehr. KLOSTERNEUBURG. Eine ruhige und komfortable Fahrt mit leisen Zügen freut nicht nur die Fahrgäste, sondern auch die Anrainer:innen an den Bahnstrecken. Die ÖBB verbessern in den kommenden Monaten den Schallschutz entlang der Franz-Josefs-Bahn. Rund 16,6 Mio. Euro investieren die ÖBB in diesem Jahr laut...

Foto: laumat.at/Matthias Lauber
17

Einsatz in Leonding
Kleintransporter rammte Straßenlaterne und Lärmschutzwand

In der Nacht auf Mittwoch, 14. Februar, wurden die Einsatzkräfte zu einer Personenrettung in Leonding alarmiert. LEONDING. Aus bislang unbekannter Ursache ist ein Kleintransporter auf der B139 Kremstalstraße/Welser Straße von der Fahrbahn abgekommen. Dabei krachte der Wagen gegen eine Straßenlaterne und die Lärmschutzwand. Das Fahrzeug kam entgegen der Fahrtrichtung zum Stillstand. Erste Entwarnung für die EinsatzkräfteBereits bei der Anfahrt zum Unfallort erhielten die Einsatzkräfte die erste...

Neue "bauliche Aufwertung" für den Bahnhof Wulkaprodersdorf. Eine Lärmschutzwand wird errichtet. | Foto: Raaberbahn
2

Attraktivierung
Neue Lärmschutzwand am Bahnhof Wulkaprodersdorf geplant

Die Raaberbahn setzt weiter auf die "Attraktivierung des Bahnhofs Wulkaprodersdorf", heißt es in einer Aussendung. Eine neue Lärmschutzwand soll entlang der bestehenden Park and Ride (P+R) Anlage errichtet werden.  WULKAPRODERSDORF. Nach der Fertigstellung der neuen Bürogebäude der Raaberbahn Cargo GmbH in Wulkaprodersdorf stehen nun weitere Baumaßnahmen an. Die geplante Lärmschutzwand erstreckt sich über eine Länge von rund 210 Metern und erreicht eine Höhe von 2,50 Metern. Die Planung und...

Mit rund acht Millionen Euro beteiligt sich die Stadt Wels an Lärmschutz entlang von A 8 und A 25. Los geht es in Wels-West. | Foto: Lars_63

Ab 2026
Mehr Lärmschutz für Wels-West

Der Autobahnbetreiber Asfinag wird mehr Lärmschutzwände um Wels herum errichten. 2026 soll es in Wimpassing losgehen, die Arbeiten rund zehn Jahre dauern. Die Stadt werde sich mit rund acht Millionen Euro beteiligen. WELS. In Wels gibt es mehrere Baustellen beim Thema Lärmschutz aufgrund der zwei Autobahnen. Beim Gipfel mit der Asfinag wurden schon allein knapp 300 Gebäude in der Stadt als "besonders schutzwürdig" eingestuft. Nun soll hier Abhilfe geschaffen werden: "Der vereinbarte Ausbau der...

Symbolisch halten die Anwesenden Gegenstände mit Bezug auf die Haymon-Sage in Händen, die sich auch im Weiler Dirschenbach zugetragen haben soll. Auf dem Foto v.l.: Wolfgang Graf (Gruppe Lärm), LA Iris Walser, Bgm. Thomas Öfner, Verkehrs-LR Réné Zumtobel und Ing. Günter Fritz von der ASFINAG (Foto: Gruppe Lärm). | Foto: © Marktgemeinde Zirl
Aktion 14

Umfangreiches Maßnahmenpaket für Zirl
Verkehrssicherheit und Lärmschutz vor Umsetzung

Die örtliche "Agenda 21"-Initiative und zwei Jahrzehnte Kampf bringen endlich Früchte: Die Marktgemeinde Zirl und Dorfgemeinschaft Eigenhofen/Dirschenbach mit der "Gruppe Lärm Eigenhofen/Dirschenbach" freuen sich über mehr Verkehrssicherheit in ihren Ortsteilen. Die ASFINAG investiert 4,3 Millionen Euro für Lärmschutzmaßnahmen. UMFRAGE DER WOCHE: ZIRL. Rund 250 Bewohner/innen der Zirler Ortsteile Eigenhofen/Dirschenbach atmen auf: Für sie wird es sicherer auf der Bundesstraße und etwas leiser...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Kommentar Baden
Graue Lärmschutz-Wand verändert die Lebensqualität

Lebensqualität ist ein wichtiges Schlagwort, jeder möchte diese erhalten und soweit wie möglich verbessern. Doch was verbirgt sich nun hinter diesem Wort? Wikipedia definiert: Lebensqualität ist ein Sammelbegriff für all jene Faktoren, welche die Lebensbedingungen eines Individuums oder der Mitglieder einer Gesellschaft ausmachen. Im Endeffekt unterliegen viele Faktoren der Lebensqualität dem subjektiven Empfinden. Lärm stört zwar Menschen unterschiedlich stark, aber es ist auch erwiesen, dass...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
In Bad Mitterndorf startete ein 2,3-Millionen-Euro-Projekt, die Fertigstellung ist für Juni 2024 geplant. | Foto: Land Steiermark
2

Auf der B 145
Ein Kilometer Lärmschutz und vier Brückensanierungen

In Bad Mitterndorf West, auf der B 145 Salzkammergutstraße, wurde kürzlich eine Großbaustelle eingerichtet: Um rund 2,3 Millionen Euro werden in Summe ein Kilometer Lärmschutzwände errichtet und vier Brücken saniert. Das Bauvorhaben ist aufgrund seiner Größe in zwei Bauabschnitte geteilt. BAD MITTERNDORF. In Bauabschnitt eins, der bis Anfang Dezember fertiggestellt werden soll, werden auf jeder Seite der B 145 (in etwa zwischen Kilometer 99,800 und 100,000) Lärmschutzwände errichtet: „Die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Puckings Ortschef Thomas Altof (re.) und  Asfinag-Projektleiter Sascha Grünsteidl. | Foto: Gemeinde Pucking

Maßnahmen an der A25 in Pucking
Bau der Lärmschutzwand gestartet

Nun erfolgte der Baustart für die neue Lärmschutzwand an der A25 in Pucking. Ortschef Thomas Altof (FPÖ) und Asfinag-Projektleiter Sascha Grünsteidl besichtigten die Baustelle vor Ort. PUCKING.  Der Bauabschnitt umfasst den Teil von der Betriebsumkehr – Ortsmitte – bis zum Gewerbegebiet Hasenufer, also rund zwei Kilometer. Der Bereich See und Pucking Ost wird dadurch zur Gänze erfasst. Durchgehend wird die Lärmschutzwand eine Höhe von mindestens 3,5 Meter erreichen. „Danke an die Asfinag für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.