Kläranlage

Beiträge zum Thema Kläranlage

Das Wasser ist nach der Reinigung glasklar.  | Foto: MeinBezirk.at
3

Jubiläum: 50 Jahre Kläranlage in Villach
Das Wissen des Abwassers

2022 feiert „unsere“ Kläranlage ihren 50. Geburtstag: Über die Anfänge, skurrile Gegenstände, die im Klo landen, bis hin zu dem, was uns das Wasser erzählt. VILLACH. Bei strahlendem Sonnenschein erfolgte an einem Dienstag, es war der 10. März 1970, der Spatenstich für die Kläranlage und die Fortsetzung der Sammelkanäle in Villach, Stankt Agathen. „Die Planung ist auf die Zukunft ausgerichtet und wird im Endausbau die Abwässer von 130.000 Einwohnern einer vollbiologischen Klärung zuführen“,...

Betriebsleiter Roman Kunter, Peter Ceplak, Bernhard Seebacher, Geschäftsführer Markus Kleinszig, Werner Konetschnig und Thomas Schifferl (von links) sorgen in der Zentralkläranlage Mettersdorf für eine 100-prozentige Anlagenverfügbarkeit.
9

Kläranlage Mettersdorf
Hier wird Abwasser zu 98,2 Prozent gereinigt

Wie werden die Abwässer der Lavanttaler eigentlich gereinigt? In der Zentralkläranlage Mettersdorf findet man die Antwort. ST. ANDRÄ. Wenn Sie in der heimischen Toilette die Spülung betätigen, ist das sprichwörtliche Geschäft für Sie erledigt. Doch unterirdisch beginnt nun ein komplexer Prozess, der das Abwasser wieder ökologisch verträglich macht. Die größte Kläranlage des Bezirkes steht in St. Andrä – die Zentralkläranlage (ZKA) Mettersdorf des Reinhalteverbandes Mittleres Lavanttal. Ihm...

Die Großwärmepumpe entsteht am Gelände der ebswien-Kläranlage in der Landwehrstraße 7. Spätestens 2027 soll sie fertiggestellt werden. | Foto: Markus Spitzauer
2

Simmering
Baustart für Großwärmepumpe bei Wiener Hauptkläranlage

Wien Energie startet in Simmering mit der Errichtung einer der leistungsstärksten Großwärmepumpenanlagen Europas. Die Anlage soll künftig klimaneutrale Fernwärme für mehr als 100.000 Haushalte produzieren. WIEN/SIMMERING. "Ich freue mich, dass mit diesem Projekt in Simmering, spätestens 2027, 100.000 Wienerinnen und Wiener mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt werden können", zeigt sich Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) erfreut. Die 110 Megawatt-Großwärmepumpe entsteht am Gelände der...

Walter Ederer, Bgm. Erwin Eggenreich und Alois Strobl führten durch die Kläranlage Weiz. | Foto: N. Ploder
Video 32

Kläranlage Weiz
Der Weg des Wassers – von der Leitung bis in den Weizbach

Wie funktioniert die Wasseraufbereitung in Weiz und wohin rinnt unser Abwasser eigentlich? WEIZ. Völlig normal ist es für uns, in der Früh den Wasserhahn aufzudrehen und unter die Dusche zu steigen – ebenso einen Schluck Wasser aus dem Hahn zu trinken oder das WC zu benutzen. Doch was passiert mit dem Wasser, nachdem es unser Haus wieder verlässt? Welchen Weg fließt es dann entlang und wer kümmert sich eigentlich um die Säuberung des Abwassers? Um diese Fragen zu beantworten, geben uns Walter...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Die Kläranlage Innsbruck wird seit Inbetriebnahme in den späten 60er-Jahren laufend modernisiert und an den neuesten Stand der Technik angepasst.  | Foto: Hermann Hammer
3

IKB
Nachhaltige Abwasserentsorgung im Mittelpunkt

INNSBRUCK. Die Kläranlage Innsbruck wird seit Inbetriebnahme in den späten 60er-Jahren laufend modernisiert und an den neuesten Stand der Technik angepasst. Mit der Erneuerung der Rechenanlage und der Turboverdichter wurden nun weitere Maßnahmen zur nachhaltigen Abwasserentsorgung abgeschlossen. RechenerneuerungIm ersten Prozessschritt der Kläranlage läuft das Abwasser durch das Rechengebäude. Dort sieben sechs große und gleichzeitig engmaschige Rechen jene Festteile aus dem Abwasser, die...

Bei der Schildübergabe: Kurt Sölkner, Michaela Grubesa, Corinna Scharzenberger, Irene Hofer, Herbert Hansmann, Alfred Schnepfleitner, Klaus Neuper, Beaxtrix Mößelberger, Fritz Hofer und die Kinder von Irene und Fritz Hofer | Foto: KK

Grüne Zukunft
Bad Mitterndorf tritt zwei Klimaschutzprogrammen bei

Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf lud zu einem Tag der offenen Tür in das Gelände der Klärwerksanlage. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde die Gemeinde auch offiziell in zwei Klimaschutzprogrammen willkommen geheißen. Nachdem in den vergangenen Jahren rund 3,3 Millionen Euro in den Ausbau der Wasserversorgung investiert und die Abwasserreinigungsanlage auf den neuesten Stand der Technik gebracht wurde, war die Kläranlage in Bad Mitterndorf für einen Tag geöffnet, um einen Blick hinter die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Pfarrer Hans Wallner, Bürgermeister Herbert Pregartner (St. Ruprecht), Ziviltechniker DI Gustav Spener, Bürgermeister Erwin Eggenreich (Weiz), Walter Ederer, Ali Strobl und Fritz Lammer
102

Einweihung der St. Ruprechter Kläranlage

Im Dezember 2020 wurde die Erweiterung der St. Ruprechter Kläranlage fertiggestellt, am Nationalfeiertag wurde sie nun eingeweiht. Weitere Infos folgen in Kürze...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
RHVLM-Obfrau Maria Knauder mit Stellvertreter Christian Stückler (links) und Geschäftsführer Markus Kleinszig | Foto: Privat
3

372.000 Euro investiert
Zentralkläranlage mit Photovoltaik ausgestattet

Der Reinhalteverband Mittleres Lavanttal errichtete Photovoltaikanlage und Schlammselektionsverfahren in der Zentralkläranlage in Mettersdorf. ST. ANDRÄ. Der Reinhalteverband Mittleres Lavanttal hat heuer zwei Projekte in der Zentralkläranlage Mettersdorf erfolgreich umgesetzt und in Betrieb genommen. Bei der Photovoltaikanlage, die der reinen Eigenversorgung dient, wurden auf allen Flachdächern der Betriebsgebäude – Fläche rund 1.047 Quadratmeter – gesamt 5490 PV-Module installiert. Die...

Gleichenfeier bei der Kläranlage: StR Ing. Gerald Gaishofer, DI Christoph Fichtinger (Planungsbüro Steinbacher + Steinbacher), StR Josef Zlabinger, Ing. Michael Musil (Steinbacher + Steinbacher), Vizebürgermeister Andrea Wiesmüller, Ing. Rainer Lubauer, StR Erich Stern, Baudirektor Ing. Oswin Kammerer, Baumeister Ing. Anton Dirnberger und Bauleiter Jonas Göschl - v.l. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Dachgleiche bei Zwettler Kläranlage gefeiert

Baubeginn bei der Sanierung der Kläranlage Zwettl-Oberhof war am 9. August. Am 30. September konnte bereits die Dachgleiche beim Betriebsgebäude gefeiert werden. ZWETTL. „Diese Gleichenfeier war eine Punktlandung“, so begrüßte Stadtrat Erich Stern (ÖVP) die Gäste, allen voran Projektleiter Christoph Fichtinger vom Planungsbüro Steinbacher + Steinbacher. Stellvertretend für alle Gewerke wurde vom Lagerhaus Zwettl Baumeister Anton Dirnberger willkommen geheißen. Stern dankte der Belegschaft des...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Ansicht der Kläranlage Bad Goisern. | Foto: RHV Hallstättersee
3

Bad Goisern
Investition in Umwelt-, Klima- und Naturschutz vom Reinhaltungsverband

Der Reinhaltungsverband Hallstättersee wird in den nächsten beiden Jahren die Kapazität der Kläranlage in Bad Goisern erweitern. BAD GOISERN. Der Reinhaltungsverband Hallstättersee (RHV) wird in den nächsten beiden Jahren die Kapazität der Kläranlage in Bad Goisern beträchtlich von 22.000 auf 33.000 Einwohnerwerte erweitern. Die Mitgliedsgemeinden Bad Goisern, Hallstatt, Obertraun und Gosau investieren im Wege des Verbandes rund sechs Millionen Euro in Umwelt-, Klima- und Naturschutz. Die...

Betriebsleiter Ing. Harald Leban, Geschäftsführer Erich Rieder, Vorstand Bürgermeister Gerhard Math mit der neuen Ammonium-Nitrat-Sonde. | Foto: Stadtgemeinde Hainburg

Bezirk Bruck an der Leitha
Abwasserverband Raum Hainburg erneuert Prozessleittechnik der Kläranlage

HAINBURG. In der Kläranlage des Abwasserverbandes Raum Hainburg an der Donau werden seit mehr als 30 Jahren die Abwässer der Gemeinden Hainburg, Bad Deutsch-Altenburg und Hundsheim gereinigt. Auf Grund des Alters einzelner Anlagenteile musste zur Gewährleistung eines reibungslosen Betriebes die komplette Prozessleittechnik einschließlich der EDV erneuert werden. Zusätzlich wurde im Kläranlagenablauf eine Sonde zur permanenten Überwachung der Ammonium-Nitrat Werte installiert. Die...

Wasserwirtschaft
22,5 Mio. für Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur

TIROL. Für die Tiroler Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur wurde kürzlich ein Investitionsvolumen von 22,5 Millionen Euro vorgenommen. Um die wichtige Infrastruktur zu erhalten, ist diese Summe auch dringend benötigt.  Kostenintensive SiedlungswasserwirtschaftDie Gemeinden werden künftig vom Land und vom Bund finanziell bei ihren Aufgaben in der Siedlungswasserwirtschaft unterstützt.  "Zwei Millionen Euro hat das Land Tirol im Rahmen des COVID-Konjunkturpakets zusätzlich zur Verfügung...

Baustart Sanierung Kläranlage (v. l.): GF DI Christoph Fichtinger (Planungsbüro Steinbacher + Steinbacher), Bürgermeister LAbg. Franz Mold, Reinhard Pichler (Betriebsleiter Kläranlage), Stadtrat Erich Stern, Bauleiter Jonas Göschl, Ing. Rainer Lugauer (Bauamt Zwettl), Ing. Anton Dirnberger und Polier Reinhard Riedl | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Kläranlage Zwettl wird umfassend saniert

ZWETTL. Die Kläranlage Zwettl wird auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Mit den Arbeiten wurde bereits begonnen und Bürgermeister LAbg. Franz Mold informierte sich am 24. August im Zuge eines Lokalaugenscheines über die notwendigen Arbeiten. Bei der Ausschreibung der Arbeiten für den ersten Bauabschnitt ging das Raiffeisen Lagerhaus Zwettl als Bestbieter mit einer Angebotssumme von 730.000 Euro hervor. Die Arbeiten für diesen Bauabschnitt haben bereits begonnen. Nach Durchführung von...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Gerasdorfs Bürgermeister Alexander Vojta hat für den Herbst und Winter vieles für seine Stadt vor. | Foto: Seidl
3

Ortsreportage Gerasdorf
Ärmel hochkrempeln, weitermachen

Das letzte Jahr war auch für die Stadtgemeinde Gerasdorf ein ausnehmend herausforderndes. GERASDORF. Dass man es wirklich gut bewältigt hat, liegt nicht zu Letzt an dem Einsatz der vielen Freiwilligen und Mitarbeiter der Stadtgemeinde. "Ich möchte wirklich ein großes Dankeschön an alle aussprechen, die hier mitgeholfen haben, dass wir gut durch die Krise gekommen sind", erklärt Bürgermeister Alexander Vojta. Damit das auch so bleibt, wird die Teststraße in Gerasdorf weiterhin an vier Tagen...

LH Stv. Stephan Pernkopf, Bürgermeister Stadt Tulln Peter Eisenschenk, EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer | Foto: EVN / Antal
1 3

Infrastruktur
Erweiterung der Kläranlage Tulln in Betrieb genommen

Die Erweiterung der Kläranlage Tulln ist fertiggestellt, sodass hier alle Abwässer der Stadt Tulln langfristig abgesichert gereinigt werden können. TULLN (pa). Der erste Teil der Anlage wurde im Jahr 2009 von der Stadtgemeinde Tulln in Betrieb genommen, nun erfolgt die bereits damals geplante und vorbereitete zweite Ausbaustufe von 22.500 auf 45.000 Einwohnerwerte. „Schon Anfang der Zweitausender Jahre haben wir für die Entwicklung der Infrastruktur unserer Stadt die Weichen gestellt. Mit...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Die Kinder der 4. Klasse der Mittelschule Stegersbach lernten die Abwasserverbands-Kläranlage in Bocksdorf kennen. | Foto: Abwasserverband Oberes Stremtal
3

Abwasser
Klärende Einblicke für Stegersbacher Schulkinder

Wie funktioniert eine Kläranlage? Wie viel Abwasser wird geklärt? Solche und ähnliche Fragen wurden den Schülern der 4. Klasse der Mittelschule Stegersbach bei einem Besuch der Kläranlage des Abwasserverbandes Oberes Stremtal in Bocksdorf beantwortet. Betriebsleiter René Potzmann erläuterte den Weg des Abwassers von der Einleitung in den Kanal über die Klärung bis zum Wiedereinbringen in den Wasserkreislauf.

Die Kids konnten selbst ein Schaufelrad mit wasserbetriebenem Aufzug basteln. | Foto: Marktgemeinde Echsenbach
9

Ferienspiel
Sommerspaß im Zeichen von Energie und Umwelt

Der dritte Ferienspiel-Nachmittag des „Sommer-Spaß in Echsenbach“ mit 15 Kindern wurde vom e5-Energieteam organisiert und stand ganz im Zeichen von Energie und Umwelt. ECHSENBACH. Zu Beginn erwartete die Kinder ein Workshop vom Forschungs- und Bildungsverein "Umblick", wo ihnen in spielerischer und anschaulicher Weise das Thema Erneuerbare Energie nähergebracht wurde. Jedes Kind durfte ein Windrad basteln und gemeinsam wurde auch ein Schaufelrad mit wasserbetriebenem Aufzug gebastelt. Nach dem...

Foto: Josef Glaser
2 3

Kläranlagenprobleme
Feuchttücher und Windel bitte in die Mülltonne

Herkömmliche Feuchttücher sind aus Plastik und gehören nicht in die Kläranlage. Natürliche Feuchttücher: Helden des Alltags Feuchttücher selber machen klingt aufwendig, ist es aber nicht. Alles was du dazu brauchst, hast du vermutlich schon daheim. Damit vermeidest du nicht nur Plastikmüll, sondern sparst auch Geld und weißt genau, was auf Babys Popo kommt. Hat man ein Baby, sind Feuchttücher aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Besonders die kleinen Packungen für unterwegs sind praktisch und...

Obfrau des Reinhalteverbandes Mittleres Lavantal Maria Knauder mit ihrem Stellvertreter Christian Stückler (links) und Geschäftsführer Markus Kleinszig | Foto: Privat

Reinhalteverband Mittleres Lavanttal
Knauder als Obfrau wiedergewählt

LAVANTTAL. Der Reinhalteverband Mittleres Lavanttal ist zuständig für eine zuverlässige Abwasserreinigung im Mittleren Tal und besteht aus den Mitgliedern Stadtgemeinde Wolfsberg, Stadtgemeinde St. Andrä, Marktgemeinde St. Paul, Gemeinde St. Georgen und Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud sowie der Zellstoff- und Papierfabrik Mondi Frantschach. Er betreibt die Zentralkläranlage Mettersdorf mit einer Ausbaugröße 120.000 Einwohnerwerten sowie die Hauptsammelkanäle im Verbandsgebiet und die...

Auf der gereinigten Kläranlage (von links): Gemeindearbeiter David Stellnberger, Amtsleiter Roland Haslhofer und Klärwärter Johann Windischhofer.
 | Foto: Gemeinde UW
3

Besondere Reparatur
Kläranlage Unterweißenbach erlebte Premiere in OÖ

UNTERWEISSENBACH. Seit 30 Jahren ist die Kläranlage Unterweißenbach bereits in Betrieb. Die Anlage verfügt über je ein Belebungs- und Nachklärbecken und reinigt die Abwässer der Gemeinden Unterweißenbach und Kaltenberg. Aufgrund einer notwendigen Reparatur an einem Rührwerk musste das Belebungsbecken geleert und von Ablagerungen befreit werden. Nach mehreren Überlegungen wurde die Idee geboren, eine chemisch-physikalische-Kläranlage (Chephyka) während der Reparatur einzusetzen. Die...

Vizebürgermeisterin Brigitte Gruber mit den Gemeinderäten Doris Bachinger und Heinz Spreitzhofer | Foto: Gem. Hohenberg

Umweltfreundlicher Strom
Photovoltaik für Hohenbergs Kläranlage

Sonne soll zukünftig für Strom der Kläranlage sorgen. HOHENBERG. "Die Arbeiten an der Photovoltaik bei der Kläranlage wurden begonnen. Errichtet wird die Anlage durch die Firma Kollar. Die Kosten der Anlage belaufen sich auf ca. 30.000,00 und werden durch Förderungen finanziert", erklärt Vizebürgermeisterin Brigitte Gruber. Die Photovoltaik soll dazu dienen, die Kläranlage auch mit dem eigenen Strom versorgen zu können.

Baureferent Sobe bei der Kläranlage: Villachs Baureferent Harald Sobe bei der Kläranlage. Sie wird um rund sechs Millionen Euro modernisiert und vergrößert | Foto: Stadt Villach/Wernig

Villach St. Agathen
Kläranlage wird um 6 Millionen Euro ausgebaut

Villachs Kläranlage in St. Agathen wird im kommenden Jahr genau 50 Jahre alt. Nun wird sie ausgebaut. Investiert werden 6 Mio. Euro, Umlandgemeinden zahlen mit. VILLACH. Im Stadtteil St. Agathen steht sie, Villachs Kläranlage. Nun, im kommenden Jahr, wird die Anlage bereits 50 Jahre, also ein halbes Jahrhundert alt. Zeit, um zu investieren. Ausgelegt auf 200.000 Einwohner Villachs Kläranlage in St. Agathen reinigt seit Jahrzehnten nicht nur Villachs Abwässer, sondern auch jene von neun...

Die Gesamtkosten für die Neuerrichtung der Kläranlage werden sich auf rund 110 Millionen Euro belaufen, die Kosten teilen sich Stadt, Land und Wasserverband. | Foto: StadtKommunikation/Peter Just

Abwasser
Kläranlage neu in Planung

KLAGENFURT. Täglich gelangen etwa 40 Millionen Liter Abwasser aus Klagenfurt und den zwölf Umlandgemeinden des Wasserverbandes Wörthersee Ost in die Klagenfurter Kläranlage. Damit die aufwändige Infrastruktur der mehr als 50 Jahre alten Anlage rund um die Uhr einsatzbereit bleibt, wurden in den vergangenen Jahren einige Maßnahmen gesetzt. In den nächsten Jahren konnten in den vergangenen Jahren an die 35 Millionen Euro an Rücklagen bilden, die bereits für den Kläranlagen-Neubau reserviert sind....

Foto: Gemeinde

Spatenstich in Gerasdorf: Neue Kläranlage und Wirtschaftshof

GERASDORF. Mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von rund 15 Millionen Euro ist es das größte Bauprojekt in der Geschichte der Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien: In der Fabriksgasse 5a werden bis 2022 die Kläranlage und der neue Wirtschaftshof der Stadtgemeinde realisiert. Am 12. März 2021 erfolgte der offizielle Spatenstich für das Gerasdorfer Jahrhundertprojekt. Bürgermeister Alexander Vojta: „Trotz der Coronakrise steigt Gerasdorf bei Wien nicht auf die Investitionsbremse. Mit dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.