homeoffice

Beiträge zum Thema homeoffice

Langsam fahren spart Sprit. Seitdem Spritpreise gestiegen sind, fahren Autofahrerinnen und Autofahrer durchschnittlich langsamer.  | Foto: Pixabay
4

Bewegungsdaten zeigen
Wegen teurem Tanken fahren Autofahrer langsamer

Teures Tanken hält Autofahrerinnen und Autofahrer nicht davon ab, sich hinters Lenkrad zu setzen. Homeoffice und Quarantäne schon. Seitdem Sprit teurer geworden ist, fahren Autos durchschnittlich langsamer.  ÖSTERREICH. Trotz hoher Spritpreise fahren Österreicherinnen und Österreicher immer noch viel mit dem Auto. Anonymisierte Handydaten der Telekom Austria zeigen jedoch, dass nun etwas langsamer gefahren wird. Die Daten zeigen auch, an welchen Tagen am liebsten im Homeoffice gearbeitet wird....

  • Franziska Marhold
Appell von LR Zumtobel: auf Homeoffice umzustellen, Fahrgemeinschaften zu bilden sowie nicht notwendige Fahrten zu vermeiden. | Foto: VVT
2

ÖBB-Streik
LR Zumtobel Appell für Homeoffice und Fahrgemeinschaften

LR Rene Zumtobel appelliert im Zusammenhang mit dem Streik der ÖBB, wenn möglich auf Homeoffice umzustellen, Fahrgemeinschaften zu bilden sowie nicht notwendige Fahrten zu vermeiden. Die ASFINAG warnt vor erhöhtem Verkehrsaufkommen. FPÖ-Obmann Markus Abwerzger fordert eine Aussetzung der Schulpflicht wie in anderen Bundesländern. INNSBRUCK. Aufgrund des österreichweiten Streiks der Eisenbahner am morgigen Montag, wendet sich Tirols Mobilitätslandesrat Renè Zumtobel an die Fahrgäste sowie an...

Linien C, J, M und T fallen vollständig aus, die Linien B, W und TS weerden planmäßig bedient. Auf allen weiteren Linien 1, 2, 3, 5, A, F und R sind die IVB mit vereinzelten Fahrzeugen im Einsatz. Es wird mit erheblichen Einschränkungen bis 24 Uhr gerechnet.  | Foto: IVB
2

So ist Innsbruck vom Streik betroffen
Linien C, J, M und T fallen vollständig aus

Neben dem Streik der ÖBB und dem damit verbundenen Ausfall im Zugverkehr kommt es in Innsbruck auch die Streikmaßnahmen bei den IVB zu Ausfällen udn Einschränkungen. INNSBRUCK. Aufgrund des seit Mitternacht stattfindenden österreichweiten Streiks durch die Eisenbahngewerkschaft kommt es auf den Linien der IVB zu erheblichen Einschränkungen. Zum jetzigen Zeitpunkt, 6:45 Uhr, sind auf den Linien H, K, 501, 502, 503, 504 und 590 die Hälfte der Fahrzeuge im Einsatz. Während die Linien C, J, M und T...

Leere Bahnsteige sind am 28.11. vorprogrammiert
Aktion

Gesamter Zugverkehr am 28.11. eingestellt

Die Verhandlungen um einen neuen Eisenbahner-KV sind heute, Sonntag, gescheitert. Die Sozialpartner konnten nach mehr als 12 Stunden intensiven Gesprächen leider keine Einigung erzielen. NÖ. Daher hat die Gewerkschaft vida für morgen Montag, 28. November 2022,, 00:00 bis 24:00 Uhr, einen Warnstreik angesetzt. Für den Bahnbetrieb der ÖBB bedeutet das, dass österreichweit der gesamte Zugverkehr eingestellt wird. Homeoffice, Fahrten verschieben oder mit dem Auto fahren Die ÖBB haben ihre Fahrgäste...

Tagesmütter/väter gesucht
Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen für unsere Bezirke Grieskirchen und Eferding Tagesmütter/väter bzw. interessierte Damen und Herren, die gerne Beruf und Familie optimal miteinander vereinbaren wollen und Kinder in kleinen Gruppen im eigenen Haushalt betreuen möchten. Für nähere Informationen zum Berufsbild der Tagesmutter/des Tagesvaters sowie Infos zu kommenden Ausbildungen, Anstellung, Bezahlung, etc. kontaktieren Sie bitte unser Vereinsbüro: 07276/3740 oder office@vtmv-gr-ef.at

Mehr Leistungsbereitschaft oder Verständnis für den Wunsch nach mehr Freizeit - die BezirksRundSchau hat sich im Bezirk Braunau umgehört. | Foto: DOC-Photo/panthermedia
9

Arbeitsmarkt
Ist die 60-Stunden- oder 4-Tage-Woche unsere Zukunft?

KTM-Vorstandsvorsitzender und Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich Stefan Pierer hat sich in verschiedenen Interviews ablehnend gegenüber einer 4-Tage-Woche geäußert. Die BezirksRundSchau Braunau hat sich im Bezirk umgehört, wer Pierers Devise „Leistung heißt Arbeit pro Zeit. Und nicht Homeoffice und Vier-Tage-Woche“ zustimmt, welche Forderungen Bewerber stellen und mit welchen Leistungen Unternehmen um Fachkräfte kämpfen. BEZIRK BRAUNAU. Für Personalchefin Tamira...

Jehovas Zeugen in und um Innsbruck machen wieder persönliche Besuche | Foto: JZ

Wieder Besuche an der Haustür

Nach mehr als zwei Jahren sind Jehovas Zeugen zurück an den Haustüren – weltweit und mit einer Botschaft, die glücklich macht. Ab September machen Jehovas Zeugen wieder Besuche an den Haustüren, nachdem sie ihre Glaubensausübung pandemiebedingt ins „Homeoffice“ verlegt hatten. Im Zuge einer weltweiten Aktion wird auch in Innsbruck und Umgebung der interaktive Bibelkurs „Glücklich – für immer“ angeboten. „Pandemie, Inflation, Krieg – da steigt logischerweise das natürliche Bedürfnis nach guten...

Arbeiten im Homeoffice ist meist produktiver und auch weiterhin sehr beliebt.  | Foto: Pixabay/Vinzent Weinbeer
Aktion 4

Zwei bis drei Tage pro Woche
Arbeiten im Homeoffice ist produktiver

Mit dem Beginn der Corona-Pandemie vor rund zweieinhalb Jahren wurden viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt. Mittlerweile ist das Arbeiten von Zuhause aus für viele normal geworden. Eine Studie zeigt, dass die Arbeit im Homeoffice oft viel produktiver ist. ÖSTERREICH. Neun von zehn Unternehmen bieten Homeoffice an. In acht von zehn Firmen wird das Angebot auch tatsächlich angenommen. Und zwar von gut der Hälfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das zeigt eine im...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Einer der Vorschläge soll 100 Millionen Euro kosten: die Gratis-Öffis. Durch eine "3-Monats-Gratis-Karte" für alle Öffis in Wien können die gestiegenen Mobilitätskosten abgefangen werden. | Foto: Franz Spitaler / Unsplash
12

Energiesparen in Wien
Grüne fordern sofort gratis Öffis und Expressbusse

Die Grünen Wien haben einen Plan vorgestellt, wie die Stadt Wien schnell und sofort Energie sparen kann und soll. Gefordert werden etwa Gratis-Öffifahrten und Expressbusse sowie das Verbot von Heizschwammerl in Winter-Schanigärten. Die Stadt soll mehr machen, als "nur symbolisch" die Weihnachtsbeleuchtung am Ring absetzen. WIEN. Wie kann man Energie rasch und effizient sparen? Diese Frage ist derzeit die meist gestellte in ganz Europa, sei es im Privatbereich oder in der Öffentlichkeit. Die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Von Krems aus fährt unser Proband fünf Tage die Woche nach Gars am Kamp. | Foto: sg
3

Neue Realität nach Pandemie
Homeoffice spart CO2 und Geld

Während der Pandemie war die Arbeitswelt in einem Ausnahmezustand, der zu denken geben sollte: In vielen Berufen ist es einfach nicht möglich, von zu Hause aus zu arbeiten, aber dort, wo es möglich ist, spart Homeoffice Arbeitnehmern Geld und der Welt tonnenweise CO2. BEZIRK KREMS. "Wenn ich nicht zwei Mal die Woche im Homeoffice arbeiten dürfte, müsste ich meinen Job kündigen, weil ich mir die Fahrten nicht mehr leisten könnte", sagt eine Buchhalterin aus dem Bezirk Krems, die in Tulln...

Peter Andraschko und Bianca Magauer leben in Amerika. | Foto: Privat
2 2

Arbeiten im Ausland
Eine einmalige Chance

Bianca Magauer und Peter Andraschko sind für zwei aus St. Martin stammende Betriebe in den USA tätig. ST. MARTIN, SOUTH CAROLINA. Auslöser für die Entscheidung des Paares, in die USA zu gehen, war, dass Peter Andraschko von seinem Arbeitgeber, der Firma Starlinger viscotec, die Möglichkeit erhalten hat, im Ausland zu arbeiten. Das St. Martiner Unternehmen stellt im Bezirk Recyclinganlagen für Kunststoff her und hat in den USA und in Kanada wichtige Kunden. Deswegen gibt es seit 2015 eine...

Die Gespräche für die Umsetzung der 4-Tage-Woche für Ischler Gemeindebedienstete laufen. | Foto: Gde. Bad Ischl

Gespräche laufen
Bad Ischl will 4-Tage-Woche für Gemeindebedienstete einführen

Gemeinsam mit den zuständigen des Stadtamtes und Personalreferent Vizebürgermeister Franz Hochdaninger arbeitet Bad Ischls Bürgermeisterin Ines Schiller an Konzepten, die eine 4-Tage-Woche für Gemeindebedienstete ermöglichen soll.  Das Ziel: Die Gemeinde soll als Arbeitgeberin noch attraktiver werden. BAD ISCHL Der Wunsch nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit gewinnt auch bei Gemeindebediensteten in Bad Ischl immer mehr an Bedeutung. Bürgermeisterin Ines Schiller...

Veränderungen in der Arbeitswelt, neue Anforderungen an Unternehmen und die Jobs von morgen waren Thema beim 4Gamechangers-Festival. | Foto: Pixabay/RonaldCandonga
3

4Gamechangers-Debatte
Wie die Arbeitswelt der Zukunft aussieht

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel, so viel steht fest. Worauf sich Unternehmen auf der einen und Angestellte auf der anderen Seite einstellen müssen, war Thema einer 4Gamechangers-Paneldiskussion am Mittwochvormittag. ÖSTERREICH. Die Digitalisierung schreitet voran und die Ansprüche an potenzielle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ändern sich. Unter dem Titel "von den Visionen zukünftiger Berufsleben" sprachen Expertinnen und Experten über die Veränderungen in der Arbeitswelt, neue...

  • Dominique Rohr
Brigitte Löcklin im Homeoffice. Ab 1. Juli muss sie aufgrund der Gesetzeslage wieder täglich 42 Kilometer ins Büro fahren und von dort aus arbeiten.  | Foto: privat
2

Homeoffice
Ab Juli fallen Vergünstigungen für Grenzgänger wieder weg

Wer in Österreich seinen Hauptwohnsitz hat und in Deutschland arbeitet, muss nur einmal Einkommenssteuer zahlen. Dafür gibt es das „Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Deutschland“, kurz DBA, welches eine doppelte Besteuerung von Einkommen verhindert. Ab 1. Juli treten jedoch wieder die Regelungen in Kraft, die vor der Pandemie gegolten haben. BRAUNAU. Die Braunauerin Brigitte Löcklin arbeitet seit zwei Jahren im Homeoffice, die Firmenzentrale befindet sich in Burgkirchen an der Alz,...

Das Home-Office wirkt sich bei vielen Menschen positiv auf Privat- und Berufsleben aus. | Foto: Studio Romantic.stock.adobe.com
Aktion 3

Aktuelle Umfrage
Homeoffice erhöht Work-Life-Balance und Spaß am Job

Bei einer aktuellen Umfrage gaben 56 Prozent der Befragten an, dass das Homeoffice ihre Work-Life-Balance erhöht hat. 46 Prozent macht ihr Job von zu Hause aus mehr Spaß. Mitunter bringt das Homeoffice aber auch Probleme mit sich. Vor allem Jüngere tun sich in den eigenen vier Wänden schwer, Arbeit und Freizeit voneinander abzugrenzen. ÖSTERREICH. Seit Beginn der Pandemie ist das Homeoffice zu einem fixen Bestandteil des Arbeitslebens vieler Menschen geworden. Wie sich das Arbeiten in den...

  • Dominique Rohr
Otto Weyland jun. (4. v. l.) sieht im neuen Arbeitszeitmodell viele Vorteile. | Foto: Weyland
5

Nach Pilotphase
Weyland führt neues Arbeitszeitmodell ein

Immer bestrebt am Ball der Zeit zu bleiben, hat die Firma Weyland ein weiteres Pilotprojekt gestartet. ST. FLORIAN/I. Und zwar testete Weyland am Standort St. Florian ein neues Arbeitszeitmodell. Demnach wurde seit 2021 in zwei Büros alle zwei Wochen eine 4-Tagewoche eingeführt. Heißt im Klartext: Abwechselnd sind am Freitag nur die Hälfte der Mitarbeiter im Telefonverkauf und in der Administration im Einsatz. Der Fachmarkt und die Verkaufsräume bleiben davon unberührt. Attraktivität als...

Bezirk Neunkirchen
Und wie schnell ist Ihre Internetleitung?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar zum Internet-Ausbau um Millionen von Euro, verbunden mit dem österreichischen Ehrgeiz. Das waren schon beeindruckende Zahlen, die beim symbolischen Spatenstich für den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in neun Gemeinden genannt wurden (Seite 12/13): 14,7 Millionen Euro Kosten, über 140 km Leitungen. Home-Schooling und verstärkten Homeoffice-Tätigkeiten haben deutlich gemacht, dass wir beim Internet-Ausbau noch Luft nach oben haben. Auch die Wettbewerbsfähigkeit...

Imma Baumgartner, Bernadette Trenkwalder, Barbara Traweger Ravanelli (IMAD) und Veronika Steinkreß präsentierten die neue Tiroler Studie zum Thema Homeoffice. | Foto: Kendlbacher
Aktion

Neue Studie über Homeoffice
Wenn der Esstisch zum Schreibtisch wird

Eine neue Studie vom AMZ Hall zeigt, die Tiroler sind nach zwei Jahren Pandemie im Homeoffice angekommen. Die Ergebnisse zum Arbeiten im Homeoffice machen deutlich: 40 Prozent der Arbeitszeit würden die Tirolerinnen und Tiroler gerne von Zuhause aus leisten. HALL. Eng getaktete Videokonferenzen, fast keine Pausen und fehlende persönlichen Kontakte. Das Homeoffice war in Zeiten der Pandemie für viele Tiroler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine enorme Belastung. Die neue Studie der IMAD...

Besprochen wird heute viel in Chaträumen. | Foto: AndreyPopov/panthermedia

ZukunftsRundSchau
Wie sich die Arbeit verändert in Linz-Land

Homeoffice und flexible Arbeitszeiten: Der klassische Arbeitsbegriff befindet sich derzeit im Wandel. LINZ-LAND. Jeden Morgen zur Arbeit fahren, für gewöhnlich acht Stunden, von Montag bis Freitag: So sah bis vor nicht allzu langer Zeit der Tagesablauf der meisten Arbeitnehmer aus. Durch die Corona-Pandemie zog vermehrt das Homeoffice in die Arbeitswelt ein. Doch war und ist die Pandemie im Wesentlichen nur ein Katalysator für eine Entwicklung. Die Möglichkeit zum Arbeiten daheim, flexible...

Die eisigen Minus-Temperaturen in Lech am Arlberg waren zugleich eine persönliche Herausforderung für den Finanzexperten, denn eigentlich hasst er Kälte.  | Foto: Lucas Tiefenthaler
1 11

Lukas Rother aus Stoob in Lech am Arlberg
Homeoffice einmal ganz anders

Lukas Rother aus Stoob war Ende März gemeinsam mit dem Vorarlberger Kommunikationsstrategen Lukas Wagner und dem Profi-Landschaftsfotografen Lucas Tiefenthaler unterwegs nach Lech am Arlberg. Die Mission lautete: „Homeoffice - Raus aus der Komfortzone“. Wir haben den abenteuerlustigen Finanzexperten zum Interview gebeten: REGIONALMEDIEN: Wie und wann seid ihr auf diese außergewöhnliche Idee gekommen? LUKAS ROTHER: Gerade in der Corona-Pandemie hat sich der Arbeitsmarkt gänzlich verändert. Viele...

Sabine Ott ist bei der Firma Sensonic, einem Tochterunternehmen von Frauscher, für den Bereich "Finance & Controlling" zuständig. Zwei bis drei Mal die Woche arbeitet sie im Homeoffice. | Foto: Sabine Ott

Homeoffice im Check
Arbeiten von zu Hause bringt Vor- und Nachteile

Seit Corona arbeiten mehr Menschen teilweise oder ganz im Homeoffice. So auch Sabine Ott aus Zell/Pram. Sie schätzt das Mehr an Freizeit, vermisst den Austausch mit Kollegen. ZELL AN DER PRAM, ST. MARIENKIRCHEN BEI SCHÄRDING. 25 Minuten braucht die 30-Jährige durchschnittlich von ihrem Wohnort in die Firma. Das selbe dann am Ende eines Arbeitstages auch wieder zurück. Zeit, die sie sich an Homeoffice-Tagen einspart – und für andere Freizeitaktivitäten nutzt. "Da gehe ich dann gerne spazieren,...

Hendrik Beyer-Kuczka, Hoteldirektor in der Stadt Salzburg (li.) und Jufa-Gründer Gerhard Wendl (re.). | Foto: Julia Hettegger
3

Karriere
Hybride Arbeitsplatzlösungen in Tourismus – das gibt's

Für sieben Mitarbeiter im Jufa Hotel Salzburg City wird das zweite Hybridbüro der Hotelkette eröffnet. "Hybrid ist das neue Homeoffice" ist man sich bei Jufa sicher. SALZBURG. "Wenn ich neue Mitarbeiter in Salzburg suche, fragt ich die Bewerber auch nach deren Werten. Das ist uns wichtig, weil die Mitarbeiter zu uns passen müssen. Ich frage sie aber auch, was sie sich von uns als Arbeitgeber wünschen", sagt Hendrik Beyer-Kuczka, Jufa-Hoteldirektor in der Stadt Salzburg. "Meistens geht es den...

Neben Fitnessprogrammen bieten die Braunauer Unternehmen Zaltech und Kraiburg zahlreiche weitere Goodies für ihre Mitarbeiter an.  | Foto: Zaltech
4

Braunauer Firmen zeigen Wertschätzung
Massagen und Co. während der Arbeitszeit

Die Bezahlung alleine reicht schon lange nicht mehr aus, um neue Mitarbeiter zu gewinnen und bestehendes Personal zu halten. Die Firma Kraiburg in Geretsberg sowie der Gewürzhersteller Zaltech mit Sitz in Moosdorf setzen deshalb auf zusätzliche Goodies für die Kollegen. GERETSBERG, MOOSDORF (kat). "Kraiburg Austria bietet den Mitarbeitern sehr viele Sozialleistungen, wie zum Beispiel flexible Arbeitszeiten oder Bike-Leasing mit finanzieller Unterstützung", erzählt Caroline Wengler, Leiterin der...

Kerstin Vockner ist seit 2020 Personalchefin bei Stiegl. Mit dem "Speed Jobbing" will man kreative neue Wege gehen.  | Foto: Stiegl/Hannelore Kirchner
Aktion 2

Speed-Jobbing
Kreative Wege bei der Suche nach neuen Mitarbeitern

In der Stieglbrauerei in Maxglan setzt man bei der Suche nach neuen Mitarbeitern auf kreative Wege. SALZBURG. Dass sich der Arbeitsmarkt und die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern immer mehr verändert, habe man schon länger beobachtet. In den letzten zwei Jahren der Pandemie habe sich dieser Prozess noch zusätzlich verstärkt, schildert Kerstin Vockner, Personalchefin der Stieglbrauerei. "Die Spontanität ist deutlich gestiegen, man muss mit potenziellen Mitarbeitern schnell und möglichst...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.