Hackschnitzel

Beiträge zum Thema Hackschnitzel

Andreas (links) und Christian Kals samt vierbeinigem Begleiter "Nero" vor ihrer imposanten Hackmaschine.

Sie hacken alles kurz und klein

Andreas und Christian Kals erzeugen und transportieren Hackschnitzel GRÜNBURG (wey). Seit Juni 2010, also seit knapp vier Jahren, gibt es die Hackguterzeugung Kals GmbH in Grünburg. "Eigentlich waren die ersten Gespräche nur ein Spaß unter Freunden. Daraus wurde aber relativ schnell Ernst", erzählt Andreas Kals. Der gelernte Einzelskaufmann leitet den Betrieb, sein Bruder Christian hat als gelernter Mechaniker die technischen Belange im Griff. Die beiden Brüder sind Profis rund um die...

2

Radegunder Nahwärmeheizanlage sorgte für Unruhe

Nach heftigen Protesten gegen ein geplantes Heizwerk im Bereich „Lend“ wurde eine Lösung gefunden. In Sankt Radegund hat der geplante Standort einer Nahwärmeheizanlage bei der Ortseinfahrt „Lend“ für heftige Proteste gesorgt. Die angrenzenden Bewohner seien über die Errichtung der Anlage nur durch eine Aussendung im Dezember 2013 informiert worden. Vorhergehende Gespräche hätten nicht stattgefunden. Durch die geplante Anlage mit 750 kW Wärmeleistung, würden zahlreiche Einzelheizungen wegfallen,...

Was in der Forstwirtschaft "übrigbleibt", kann dennoch sinnvoll genutzt werden. | Foto: Baumann
2

Wärme und Strom aus den Wäldern

Rund 700.000 Festmeter Holz werden im Bezirk Liezen jährlich nachhaltig geschlagen. Der Bezirk Liezen ist zu 70 Prozent mit Wald bedeckt und unsere Landwirte bewirtschaften den Großteil davon. Neben dem Holz, welches dabei als Nutzholz an Sägewerke und die Papier- und Plattenindustrie verkauft werden kann, fällt bei der Holzernte aber auch Restmaterial an, dass nur für eine energetische Nutzung geeignet ist. So zum Beispiel dünnes Holz, Bruchholz nach Schnee- oder Windereignissen oder...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Die FF Allerheiligen/Lebing beim Brandeinsatz | Foto: FF Allerheiligen/Lebing
4

Brand in Bauernhaus – Sachverständiger ermittelt

PERG, ALLERHEILIGEN IM MÜHLKREIS. Im Schlafzimmer hielt sich am 17. Jänner am Abend ein 56-Jähriger aus Perg auf, als er durch Brandgeruch geweckt wurde. Er wollte nach der Ursache forschen, konnte aber aufgrund der starken Rauchentwicklung nicht mehr Richtung Küche gehen. Er öffnete das Schlafzimmerfenster und kletterte ins Freie. Dort bemerkte er, dass er sein Handy im Schlafzimmer vergessen hatte. Er kletterte mehrere Male zurück ins stark verrauchte Schlafzimmer, um sein Mobiltelefon zu...

  • Perg
  • David Ebner
Bürgemeister Wolfgang Wagner (links) freut sich über die Aktion in Köstendorf. | Foto: Wagner

Christbäume statt Heizöl

KÖSTENDORF. Bei der Christbaumverwertung in Köstendorf wurden an 26 Sammelstellen 197 Bäume abgegeben. Rund sieben Kubikmeter Hackgut wurden für den Nachwuchs des USV Köstendorf gehackt, jedes Jahr wird eine Jugendorganisation im Ort finanziell unterstützt. Das Hackgut wird durch die Gemeinde Köstendorf angekauft und im eigenen Biomasseheizwerk verwertet. Die Köstendorfer Haushalte haben somit einen großen Beitrag, sowohl zur Unterstützung der Jugendarbeit als auch für eine energieeffiziente...

Karl Lungenschmid von der Firma ÖkoFEN ist Fachmann in Sachen Pelletsheizung. | Foto: Thöne

Pellets gehört die Zukunft

Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für heimische Holzpellets als Heizform. STEYR, STEYR-LAND. „Pellets sind wirtschaftlich, zukunftssicher, nachhaltig, komfortabel und machen unabhängig vom Erdöl“, weiß Karl Lungenschmid, Beratungs- und Verkaufsprofi der Aschacher Filiale der ÖkoFEN Biomasse Heizungen Handels GmbH. Der Ternberger ist selbst Besitzer einer Pelletsheizung und kennt die Vorzüge. „Die Handhabung ist einfach, und pro Heizsaison ist nur ein- bis zweimal die Asche zu entleeren.“...

Ohne Zufahrt: Das angepachtete Grundstück der Zimmerei Thurner wurde als Gewerbegebiet gewidmet.
3

Gewerbegebiet ohne Zufahrt: Fehler liegt bei der Gemeinde Zams

Der Antrag des Raumordnungsausschusses auf Umwidmung des angepachteten Grundstückes der Zimmerei Thurner von Gewerbegebiet in Sonderfläche Hackschnitzellagerplatz wurde eintsimmig abgelehnt. Der Gemeinderat plädiert für Alternativlösung. ZAMS (otko). Eine etwas kuriose Geschichte, die man wohl als Schildbürgerstreich bezeichnen könnte, wurde bei der letzten Zammer Gemeinderatssitzung behandelt. Zimmermeister Alois Thurner betreibt ein Hackschnitzellager beim Hinterfeldweg in Zams. Im Jahr 2010...

Solarzellen beim Schlosscaffe Kirchbach im Gailtal
2 4

Keine Werbung für Ölheizungen mehr

Im Radio gibt es noch immer Werbung über "Heizen mit Öl". Normalerweise könnten wir überhaupt ohne Ölheizung sein. Es gibt genug Alternativenergieformen sowie Solar, Fotovoltaik, Hackschnitzel, Erdwärme und Pellets. Ein Drittel von nachwachsenden Rohstoffen (Holz) wird nicht geerntet und zum Heizen verwendet. In den letzten Jahren wurden sehr viele Ölheizungen ertfernt und durch Alternativenergienformen ersetzt. Könnten die Radiosender mehr über die Umwelt berichten und und mehr Tipps über die...

Foto: Marktgemeinde Molln
1

Molln setzt auf Erneuerbare Energie

Die Steyrtalgemeinde Molln ist ein Vorreiter in Sachen erneuerbare Energie. MOLLN (wey). Die Steyrtalgemeinde Molln ist ein Vorreiter in Sachen erneuerbare Energie. Zahlreiche Projekte wurden bereits umgesetzt oder sind in Planung. Die gemeindeeigenen Gebäude sind mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet. Bei der Stromtankstelle gibt es Gratisstrom für E-Fahrzeuge. Aktionen wie "Photovoltaik macht Schule" legen schon den Schülern den sorgsamen Umgang mit vorhanden Ressourcen ans Herz. Bei den...

Foto: ZOOM-Tirol

Hackschnitzel am Zirler Berg "abgeladen"

ZIRL. Ein verheerendes Bild bot sich Dienstag Nachmittag um 14.35 Uhr am Zirlerberg oberhalb der sogenannten Giftkurve. Eine Energieholzfirma aus Zirl musste verkehrsbedingt anhalten und beim losfahren öffneten sich die Hecktüren. Ein Teil der sogenannten Hackschnitzel stürzte dabei auf die Landesstraße. Die Seefelder Straße wurde dabei ca. 1 Stunde für den gesamten Verkehr gesperrt. PKW´s wurden über Telfs umgeleitet und LKW´s mussten bis zur Freigabe um ca. 15:50 Uhr am Beginn des...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

4 Feuerwehren bei Brand in Villacher Biomassekraftwerk im Einsatz

Wie die Feuerwehr meldet kam es am Mittwoch gegen 21:45 Uhr zu einem Schwelrand in einem Villacher Biomassekraftwerk. Der Brand brach aus bisher ungeklärter Ursache im Bereich des Hackschnitzellager aus. Die eintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten das Feuer noch in der Entstehungsphase löschen und somit einen Großbrand im Holzlager verhindern. Im Einsatz standen 4 Freiwillige Feuerwehren der Stadt Villach (Fellach, Vassach, Pogöriach und Hauptfeuerwache), sowie die Polizei.

Die Köstendorfer ÖVP ruft zum großen Christbaumverbrennen auf! | Foto: BB

Her mit den alten Bäumen

KÖSTENDORF. Nachdem die Heiligen drei Könige zu Gast waren, werden Jahr für Jahr die Christbäume entsorgt. In Schweden werden sie aus dem Fenster geworfen, in Köstendorf werden sie ein zweites Mal benutzt. Und zwar zum Heizen. Wie auch schon im Vorjhar ruft die Gemeinde am 12. Jänner dazu auf, die Christbäume direkt am Gemeindeparkplatz und sieben verschiedenen Abgabestellen (Info im Gemeindeamt) zu entsorgen. Sie finden ihre finale Verwendung dann im örtlichen Biomasse-Heizwerk. Dafür bezahlt...

Im Schatten der Gerüchte: GF Gerhard Joiser dementiert eklatante Preisanhebungen und den Import von Hackgut.
4

„Gerüchteküche wird nicht kalt“

Bioenergie Pongau in medialer Bedrängnis: Rohstoffe aus dem Ausland und eklatante Preiserhöhung? PONGAU. Um die Bioenergie Pongau ist ein Streit entbrannt, der immer weitere Kreise zieht. Stein des Anstoßes ist eine Anschuldigung des Ex-Lieferanten Anton Pronebner aus St. Veit, welcher der Bioenergie Pongau vorwirft, Hackgut aus dem fernen Kroatien und aus Tschechien zu importieren. Er hätte sogar Beweise dafür, heißt es gegenüber dem Bezirksblatt. Großteils Pongauer Material Kopfschütteln...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Hackgutlager bei der ABL. Aus den Hackschnitzeln entstehen durch "rösten" Briketts. | Foto: KK/Andritz AG

Weltneuheit made in Frohnleiten

Offizielle Eröffnung der Torrefizierungs-Pilotanlage auf der Deponie am Dürrnberg. Der Technologiekonzern Andritz AG und die Stadtgemeinde Frohnleiten nahmen nun offiziell eine Pilotanlage zur Aufbereitung von Biomasse in Betrieb. Die Anlage, die in der Branche weltweit Beachtung findet, basiert auf dem von Andritz neu entwickelten ACB-Verfahren (Accelerated Carbonized Biomass) und erzeugt aus Biomasse mittels Torrefizierung ("Rösten") hochwertigen Brennstoff für Kraftwerke. In der Pilotanlage...

7

Glutnest musste händisch ausgeräumt werden

LIEBENAU. Am Montag, 15. Oktober, wurde die FF Liebenau zu einem Brandeinsatz nach Hirschau gerufen. Ein Glutnest in einem Hackschnitzelbunker musste händisch mit schwerem Atemschutz ausgeräumt werden, um sicherzugehen, dass keine weitere Brandgefahr besteht. Es wurden vier weitere Feuerwehren alarmiert - unter ihnen die FF Hagenberg, die mit dem Atemschutzfahrzeug zur Wiederbefüllung vor Ort anrückte. Alle Fotos: mariokienberger.at http://www.mariokienberger.at/

Spatenstich am 20. September in St. Ulrich (hinter Firma Solarfocus). | Foto: Thöne
2

Biomasse-Heizwerk für Garsten und St. Ulrich

Das gemeindeübergreifende Projekt wird im Dezember in Betrieb gehen. GARSTEN, ST. ULRICH. Unter dem Motto „Aus der Region, für die Region“ errichtet die im Februar 2012 gegründete Biowärme Garsten/St. Ulrich GmbH im Gewerbegebiet St. Ulrich (hinter Firma Solarfocus) derzeit ein Biomasse-Fernheizwerk. Rund 2000 Quadratmeter werden verbaut, die Investitionskosten betragen rund 1,5 Millionen Euro. Bauern liefern Holz Das Heizwerk wird zahlreiche Firmen und Haushalte in Garsten mit Wärme aus...

Foto: ZOOM Tirol

Hackschnitzel entzündeten sich selbst

NEUSTIFT. Am Sonntagvormittag entzündete sich ein Hackschnitzelhaufen beim Fernwärmekraftwerk in Neustift. Die Freiwillige Feuerwehr musste mit etwa 15 Mann ausrücken und löschte den Brand. Um eine weitere Entzündung zu vermeiden wurde der Haufen mit einem Bagger umgeschichtet. Nach Angaben eines Mitarbeiters des Heizkraftwerks hielt sich der Schaden in Grenzen, da nur Heizmaterial verbrannt ist. Über eine genaue Schadenshöhe konnte aber noch keine Auskunft erteilt werden.

5

Brand in der Gärtnerei in Geboltskirchen

Aus unbekannter Ursache geriet am 19. April 2012 gegen 18:40 Uhr ein Betrieb in der Gemeinde Geboltskirchen in Brand. Die Feuerwehren der Alarmstufe 2 wurden alarmiert und rückten zum Brandobjekt, einem Gärtnereibetrieb, aus. Von den Feuerwehren wurden zwei Zubringleitungen gelegt, und die Brandbekämpfung mit mehreren Rohren unter Verwendung von Atemschutz durchgeführt. Acht Atemschutztrupps waren dazu eingesetzt. Im vom Brand betroffenen Gebäudeteil war auch das Hackschnitzellager situiert,...

Mit Hackschnitzeln werden in der Gemeinde Neuhaus in Zukunft Gemeindehaus, Volksschule und Kindergarten geheizt

„Synergieeffekte ausnutzen“

Hackgutanlage und Kanal werden in der Gemeinde Neuhaus gemeinsam geplant. Eine Bio-Energie-Anlage ist derzeit in der Gemeinde Neuhaus in Planung. „Es gibt bereits einen Grundsatzbeschluss“, sagt Bürgermeister Gerhard Visotschnig (SPÖ), „das Projekt soll noch im laufenden Jahr realisiert werden.“ Die Hackgutanlage der Firma Waldkraft aus Villach wird in die Volksschule integriert. Durch einen Zubau soll ein Vorratsraum für die Hackschnitzel entstehen. Es wird jedoch kein Lager in Neuhaus geben....

Landesrat Stephan Pernkopf (3.v.re.) eröffnete das Hackschnitzelheizwerk in der Grillenbergsiedlung.
10

Kraftwerk heizt jetzt kräftig ein

Pernkopf: Heizwerk wird acht Tanklastzüge voller Heizöl sparen MICHELHAUSEN. Der Betrieb der Nahwärmeanlage wurde aufgenommen. „Die Anlage wurde in Zusammenarbeit mit Firmen aus der Region errichtet“, freut sich Bürgermeister Rudolf Friewald (VP) über die Wertschöpfung. Mit dem „kleinen kalorischen Kraftwerk“, wie Klaus Völkerer, Chef der Firma VEP, das Heizwerk bezeichnet, werden „mehrere öffentliche Gebäude, Kirche und Pfarrhof sowie eine Reihe von Privatwohnungen und -häusern beheizt“,...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Solare Hackguttrocknung bei Sägewerk Weingartner in Reichprechtspölla, 96m²

Sonnenenergie speichern! Vorführungen von Solarer Hackguttrocknung in Reinprechtspölla

Sonnenenergie vom Sommer in den Winter speichern! Vorführungen von Solaren Hackguttrocknungen Fr. 23.3.2012, 14 Uhr, Reinprechtspölla (NÖ) Vorführung der solaren Trocknungsanlage für Hackschnitzel bei Sägewerk Weingartner. Die Anlage hat 96m² Solarfläche und damit eine Jahreskapazität von ca. 1800srm/Jahr Trocknungsleistung. Das Sägewerk veredelt damit sein Restholz zu wertvollem Biobrennstoff. Adresse: A-3713 Reinprechtspölla, Nr. 41 www.solar.cona.at Wann: 23.03.2012 14:00:00 bis 23.03.2012,...

Rudolf Friewald: „Werk wird Haushalte und Gewerbestrukturen beheizen.“
2

Wirbel um Bau eines Hackschnitzelwerkes

MICHELHAUSEN. In Pixendorf (Gemeinde Michelhausen) soll ein Hackschnitzel-Heizkraftwerk errichtet werden. Betreiber ist die Jöru GmbH, an der Michelhausens Bürgermeister Rudolf Friewald als Privatperson beteiligt ist. „Einfamilienhäuser sowie die eigenen Gewerbestrukturen“ wolle er damit versorgen, informiert Friewald. Das stößt auf Unmut bei den Anrainern, die sich um die Luftgüte Sorgen machen, denn im Feinstaubbelastungs-Gutachten heißt es, dass „bei projektgemäßer Errichtung“ betreffend...

Wärme kommt aus dem Wald

Langenlois: Ausbau des Leitungsnetzes für umweltfreundliche Energie ¶LANGENLOIS (don). Vergangenen Herbst ging das neue Biomassewerk am Sauberg in Langenlois in Betrieb, das von der EVN errichtet und betreut wird. Die Hackschnitzel für den Energielieferanten kommen aus den Wäldern der Regionen. Hackschnitzel aus dem Langenloiser Gemeindewald „Zwanzig Prozent des Brennmaterials müssen wir liefern“, erklärt Bürgermeister Hubert Meisl, der sich freut, dass derzeit noch der Bedarf zu einhundert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.