Grippe

Beiträge zum Thema Grippe

Foto: Subbotina Anna/Fotolia

Grippezeit
Die besten Tipps gegen Schnupfen und Co

REGION. Alle Jahre wieder: Der Winter ist da, es ist kalt und ungemütlich … Krankheitserreger haben bei Kälte und Schmuddelwetter leichtes Spiel. Erkältung und Grippe liegen sozusagen wieder im Trend. Befolgt man jedoch ein paar Regeln, werden die Abwehrkräfte gefestigt und man kommt gesund durch den Winter. „Das A und O, um sich gegen Erkältungen zu schützen, ist die Stärkung des Immunsystems“, sagt Michael Kraus, Betriebsarzt der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK). „Es gibt viele Wege, das...

  • Enns
  • Ulrike Plank
"Gesundheit!": Im Winter ist es fast unmöglich, Viren zu entfliehen. Über 200 Arten können für Erkältungen verantwortlich sein.  | Foto: drubig-photo/fotolia

Zahl der Krankenstände in Amstetten steigt: NÖGKK gibt Tipps gegen Grippe

Hochsaison für Grippe und Erkältungen: Es sind bereits mehr Amstettner erkrankt als im letzten Jahr. BEZIRK AMSTETTEN. "Das A und O, um sich gegen Erkältungen zu schützen, ist die Stärkung des Immunsystems", sagt Michael Kraus, Betriebsarzt der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse (NÖGKK). "Es gibt viele Wege, das körpereigene Abwehrsystem zu festigen und die Erkältungszeit zu durchtauchen. Neben einer vitaminreichen und ausgewogenen Ernährung gehört vor allem Bewegung im Freien mit...

Das Team von Barbara Christen (rechts): Ines Scheiflinger, Barbara Küstner, Lisa Marie Pirker, Tanja Leitner, Michaela Buchacher, Sabine Lerchbaumer (v.li.); nicht am Bild: "Kräuterhexe" Maria Winkler
2

Jubiläum
Tauernapotheke Spittal feiert einjähriges Bestehen

SPITTAL (ven). Barbara Christen und ihr Team feiern am 4. Dezember das einjährige Bestehen der Tauernapotheke im Fachmarktzentrum im Osten von Spittal.  In Kärnten hängengeblieben Christen stammt aus der Steiermark, während des Studiums arbeitete sie bereits in einer Apotheke in Villach. "Da bin ich in Kärnten hängengeblieben, das ist nun 18 Jahre her", sagt sie zur WOCHE. Selbstständig wollte sie schon immer sein, das leere Geschäftslokal habe sich gut geeignet und eine Apothekenkonzession...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Tipps von der NÖGKK, damit Sie gesund durch die Grippe-Zeit kommen. | Foto: pixabay

Hochsaison für Erkältungen
NÖGKK-Tipps für den Winter

Wenn der Hals kratzt und die Nase läuft: Ein paar Grundregeln helfen, die natürlichen Schutzschilde des Körpers zu stärken. BEZIRK KORNEUBURG. Alle Jahre wieder: Der Winter naht, es wird wieder kalt und ungemütlich. Krankheitserreger haben nun leichtes Spiel. Erkältungen und Grippe liegen sozusagen wieder im Trend. In der letzten Woche waren auch im Bezirk Korneuburg insgesamt 213 Personen wegen Grippe oder grippalen Infekten als arbeitsunfähig gemeldet. Befolgt man jedoch ein paar Regeln,...

Anzeige
Grippe | Foto: www.shutterstock.com

Wenn der Hals kratzt und die Nase läuft: Ein paar Grundregeln helfen, die natürlichen Schutzschilde des Körpers zu stärken
Hochsaison für Erkältungen: NÖGKK-Tipps für den Winter

Alle Jahre wieder: Der Winter naht, es wird wieder kalt und ungemütlich … Krankheitserreger haben bei Kälte und Schmuddelwetter leichtes Spiel. Erkältung und Grippe liegen sozusagen wieder im Trend. Befolgt man jedoch ein paar Regeln, werden die Abwehrkräfte gefestigt und man kommt gesund durch den Winter. „Das A und O, um sich gegen Erkältungen zu schützen, ist die Stärkung des Immunsystems“, sagt Dr. Michael Kraus, Betriebsarzt der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK). „Es gibt viele Wege, das...

Nicht genug damit, dass die Nase läuft: Starke Erkältungen sind häufig am ganzen Körper zu spüren. | Foto: baranq / Fotolia
1

Warum bei einer Erkältung auch die Glieder schmerzen

Husten, Schnupfen und Halsschmerzen zählen zu den typischen Beschwerden bei Erkältungskrankheiten und Grippe. Häufig werden diese zusätzlich von unangenehmen Kopf- und Gliederschmerzen begleitet. Das ist ein Anzeichen dafür, dass das körpereigene Immunsystem den Kampf gegen die krankheitsverursachenden Viren ankämpft und somit eigentlich etwas Positives. Bei einer Vireninfektion schüttet der Körper nämlich spezielle Botenstoffe aus, um die Abwehrzellen zu aktivieren. Das jedoch löst...

Hab ich die Grippe oder einen grippalen Infekt? Eine Unterscheidung ist vor allem hinsichtlich Krankheitsverlauf und Impfschutz wichtig. | Foto: Klaus-Peter Adler - Fotolia

Symptome, Behandlung & Schutz
Was tun bei Grippe und grippaler Infekt?

OÖ. Die letzte Grippesaison hat zahlreiche Arztbesuche, Krankenstände und auch Krankenhausaufenthalte gefordert. Die Zahl der Erkrankten war ca. doppelt so hoch als in den Jahren zuvor. Im täglichen Sprachgebrauch werden Grippe und grippaler Infekt häufig gleichgesetzt. Eine Unterscheidung ist aber vor allem hinsichtlich Krankheitsverlauf und Impfschutz wichtig. „Grippale Infekte können durch eine Vielzahl unterschiedlicher Erkältungsviren ausgelöst werden“, erklärt Josef Eckmayr, Leiter der...

Hausmittel gegen Erkältungen

Die besten Hausmittel der Bezirksblätter-Leser gegen Husten, Schnupfen und Co. BEZIRK (tr). Der Winter ist fast vorbei, die Grippezeit aber noch immer nicht ganz überstanden. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk umgehört, welche Hausmittel helfen, um gesund und fit in den Frühling starten zu können. Ein wirkungsstarkes Hausmittel gegen Fieber sind die bekannten Essigpatscherl. Um Fieber zu senken kann man einfach große Socken in Essigwasser tränken, diese anziehen und trockene Socken...

Die wohlige Wärme im Zimmer hat leider keine guten Auswirkungen auf die Schleimhäute. | Foto: misalukic / Fotolia

Feuchte Luft hält die Nase gesund

Wenn es draußen kalt ist, scheint es fast selbstverständlich, den Thermostat höher zu drehen und sich zur warmen Heizung zu setzen. Leider tut die heiße Luft aber den Schleimhäuten gar nicht gut: sie trocknen aus und dadurch reduziert sich die natürliche Barriere gegen Viren und Bakterien, die über die Luft übertragen werden. Die Nase feucht halten Im Winter auf eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu achten, ist daher empfehlenswert. Pflanzen und Wasserschalen tragen zu...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Grippe vermeiden: Hände desinfizieren hilft, um sich nicht mit Keimen und Viren anzustecken. | Foto: panthermedia/jmguyon

72 Influenza-Patienten in Oberösterreich

Gespag: Haben Bettensituation im Griff OÖ. Die Grippewelle ist in vollem Gange: 72 Influenza-Patienten, zählt der Betreiber der Landeskrankenhäuser (Gespag) in Oberösterreichs Spitälern. 23 Erkrankte sind es laut Presseaussendung der Gespag in den Salzkammergut-Kliniken Gmunden und Bad Ischl. Oftmals werde eine echte Grippe mit einer Erkältung verwechselt, so Pressesprecherin Jutta Oberweger. Besonders trügerisch: die Symptome des grippalen Infektes und der Grippe sind ähnlich, der Erreger ist...

  • Linz
  • Claudia Ruzmarinovic
Orangen, Mandarinen und Co. tragen dazu bei eine Erkältung schneller zu heilen. Foto (c) bigstockphoto.com/152742668/blinovita

Grippefrei durch Herbst und Winter – mit Orangen, Mandarinen & Clementinen

Der goldene Oktober – eine Zeit mit vielen Sonnentagen liegt hinter uns. Nun steht die dunkle Jahreszeit bevor – das ist für uns spätestens seit der Zeitumstellung zur bitteren Realität geworden. Die Temperaturen scheinen langsam aber sicher den Nullpunkt zu erreichen und viele der ländlichen Teile Österreichs wurden bereits mit einer weißen Schneedecke überrascht. Wenn die Temperaturen schwanken und die Menschen zu wenig oder zu viel warme Kleidung tragen, ist die Gefahr, sich eine Erkältung...

3

Vortrag: Wie halte ich Grippe und Erkältung in Schach?

Vortragender: Dr. med. Erwin Klein Hatschi! Alle Jahre wieder - Ringsherum schnupfen und husten die Mitmenschen. Erfahren Sie bei diesem Vortrag die Ursachen, wertvolle Tipps zur Vorbeugung und Therapie aus ärztlicher Sicht. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich, Getränkeagape ab 18.00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Wann: 18.10.2017 18:30:00 Wo: Bildungszentrum Hietzing, Hietzinger Hauptstraße 22, 1130 Wien auf Karte anzeigen

Schnupfen kann ganz schön nerven. | Foto: pictworks / Fotolia
1

Schnupfen loswerden

Wer im Herbst nicht verkühlt ist, der war gar nicht richtig dabei. Ein Herbst ohne Schnupfen ist wie ein Winter ohne Schnee - Da fehlt einfach etwas. Dennoch will man das ständige Niesen und die rinnende Nase natürlich schnellstmöglich wieder loswerden. Ein Arztbesuch ist nur notwendig, wenn die Beschwerden sehr stark sind oder zusätzlich Fieber auftritt. Ansonsten lässt sich Schnupfen meistens recht einfach beheben. Antibiotika sind nur in seltenen Fällen notwendig. Abschwellende Nasensprays...

  • Michael Leitner

Vortrag der Atempause mit Dr. Ulrich Brandl

Mittwoch, 5. Oktober: 9 Uhr: Vortrag der Atempause mit Dr. Ulrich Brandl „Grippe und Erkältungskrankheiten, Vorbeugung und Behandlungsmöglichkeiten“ Wann: 05.10.2016 09:00:00 Wo: Pfarrsaal St. Barbara, Johannes Messner Weg, 6130 Schwaz auf Karte anzeigen

Vortrag der Atempause „Grippe und Erkältungskrankheiten“

Vortrag der Atempause Ort: Pfarrsaal St. Barbara Termin: Mittwoch, 5. Oktober, 9 Uhr Thema: „Grippe und Erkältungskrankheiten“ mit Dr. Ulrich Brandl Wann: 05.10.2016 09:00:00 Wo: Pfarrsaal St. Barbara, Johannes Messner Weg, 6130 Schwaz auf Karte anzeigen

Ida Zumpf, Jormannsdorf
6

Umfrage: Wie schützen Sie sich gegen Verkühlung bzw. Grippe?

Umfrage der Woche Oberwart Ida Zumpf, Jormannsdorf: Ich bin viel in der Natur und wandere mit meinen Nordic-Walking-Stöcken. Carmen Schranz, Stuben: Ich nehme viel Vitamine zu mir, Beispiel Karfiol, Petersilie aber auch Zitrusfrüchte. Torsten Krautsack, Kemeten: Obst und Gemüse essen und warm anziehen, ist mein Rezept gegen Erkältung. Csar Diana, Rotenturm: Hände waschen, ich gehe viel an der frischen Luft und Vitamine, Vitamine. Mario Gugola, Pilgersdorf: Sport betreiben, Tee trinken und die...

Sich regelmäßig die Hände zu waschen ist ein guter Schutz vor der Grippe. | Foto: Monkey Business - Fotolia.com

Händewaschen als Grippeschutz

Neben der bewährten Impfung gibt es auch ein einfacheres Mittel gegen die Grippewelle. Wer sich regelmäßig gründlich die Hände wäscht, ist gut vor einem Infekt geschützt. Nach einer hohen Zahl an Neuinfektionen ist es praktisch offiziell: Die Grippewelle ist da und die Gefahr einer Ansteckung recht groß. Eine Impfung dagegen ist immer noch recht umstritten, Statistiken zufolge aber relativ effektiv. Allerdings gibt es auch einfachere Möglichkeiten. Effektiver Schutz So empfiehlt es sich,...

  • Michael Leitner
Wir suchen die besten Hausmittel gegen Husten, Schnupfen, Heiserkeit. | Foto: unpict/Fotolia
4

Hausmittel gesucht! - Was bringt euch am schnellsten wieder auf die Beine?

Panik macht sich breit – Grippe, Schnupfen, Husten und Halsweh haben uns fest im Griff – und das so knapp vor Ende des Faschings. Hier rotzt, schnupft und hustet alles. Die halbe Belegschaft läuft mit einer roten Nase und dicken Schals um den Hals herum. Es gibt natürlich viele Tipps, wie man eine Grippe oder eine Erkältung vermeiden kann. Jetzt ist es aber schon zu spät, die Viren haben uns fest im Griff. Und alle wollen nur eines: möglichst schnell zum Faschingsausklang wieder fit sein. Wir...

Der Herbst kommt und bringt oftmals Schnupfen, Husten und Halsschmerzen mit. | Foto: drubig-photo/Fotolia
2

Gegen Erkältung ist ein Kraut gewachsen

Mit diesen Hausmitteln haben Husten und Schnupfen in der kalten Jahreszeit keine Chance. BRAUNAU (höll). Der Herbst bringt sie leider oft mit sich: Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Heiserkeit, Fieber und andere unliebsame Wehwehchen. Doch nicht immer steckt gleich eine ausgewachsene Grippe dahinter: "Meist handelt es sich um einen grippalen Infekt - und hier wirken Hausmittel sehr gut", weiß Martina Weinberger. Sie ist Pharmazeutin in der Stadtapotheke in Braunau und kennt sich mit Kräutern,...

TCM Ernährungsberatung - Anna Reschreiter | Foto: © Patrizia Tilly/123rf.com

Wie du Erkältung und Grippe mit gesunden Tipps der TCM schnell und einfach bekämpfst

Liegst du auch gerade, wie so viele andere, im Bett und brütest eine richtig schöne Erkältung oder Grippe aus? Bist du unsicher zu welchen Hilfsmitteln du greifen sollst, weil du so viel Widersprüchliches gehört und gelesen hast? Ich möchte deine Unsicherheiten auflösen und dir mit einigen ganz einfachen Tipps aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) helfen schnell wieder fit zu werden. Lies dir meinen neuen Blog Artikel durch, und du wirst wissen, wo der große Unterschied zwischen...

Nicht immer muss gleich nach Medikamenten gegriffen werden.

Im Herbst das Immunsystem stärken

Im Herbst nimmt die Zahl der Erkältungen wieder zu. BEZIRK (raa). Noch ist es angenehm warm. Doch der trübe, nasskalte Herbst steht quasi schon vor der Tür. Zeit, sein Immunsystem zu stärken, um gegen grippale Effekte und Erkältungen vorzubeugen. Ärzte raten zu viel Bewegung an der freien Luft. Die Schleimhäute schützt man mit ausreichendem Trinken. Streß sollte ebenso vermieden werden wie zu wenig Schlaf. Auch eine ausgewogene Ernährung spielt eine Rolle. Beim leichtem Fieber sollte nicht...

1

WOHLFÜHLEN: Holunder

... ist ein Moschuskrautgewächs, nicht nur köstlich sondern auch gesund! Ist doch bereits bekannt, dass bei Fieber und Grippe Holundertee das Immunsystem stärkt und den Körper ordentlich zum Schwitzen bringt. Wussten Sie, dass Holunder entgiftende Wirkung hat und daher auch für eine reine Haut sorgt, dass Hautentzündungen und Verbrennungen gelindert werden können und der Saft der Beeren ein optimaler Lieferant von Vitamin C im Winter ist. Außerdem kommt er in der Rheumatherapie zum Einsatz....

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Kiss
Grippepatienten bleiben am besten im Bett, um sich zu erholen und andere zu schützen. | Foto: Foto: mev.de
2

Grippe oder grippaler Infekt? So erkennt man den Unterschied

Die aktuelle Grippewelle hat Österreich erfasst: Was hilft und was man besser lassen sollte. Lästige Viren und Bakterien haben jetzt Hochsaison. Wer die Übeltäter erstmal eingefangen hat, weiß, was auf ihn zukommt: Erst das Kratzen im Hals, der Niesreiz und die Abgeschlagenheit, dann die rinnende Nase bis hin zum Schnupfen begleitet vom Husten und schließlich noch Halsschmerzen und Heiserkeit. Kopfschmerzen, erhöhte Temperatur oder sogar Fieber komplettieren häufig das Erscheinungsbild des...

Mehr Grippeerkrankungen durch größere Temperaturschwankungen!

Die erhöhten Wärmewellen mittels der sonnenstrahlungs-reflektierenden und -verstärkenden Kondensstreifen und hohen dünnen Wolken bringen auch größere Temperaturschwankungen mit sich, die unsere Kinder und uns für Erkältungen und Grippe anfälliger machen. Die oft gehörte wörtliche Darstellung "mal ist es warm und gleich darauf wieder kalt" findet in der vorgenannten Einwirkung ihre volle Begründung. Das Infektionsrisiko können wir durch - aufwändige - laufende Bekleidungsanpassung zwar...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.