Nikolaus Kneidinger
Vom Roten Kreuz in Rohrbach zum Universitätsprofessor in Graz
Der gebürtige Hörbicher Nikolaus Kneidinger ist seit einem Jahr Universitätsprofessor für Innere Medizin an der Medizinischen Universität Graz und dort Leiter der klinischen Abteilung für Pulmonologie. Während des Medizinstudiums war er beim Roten Kreuz Rohrbach aktiv. HÖRBICH, GRAZ. Die Schwerpunkte von Nikolaus Kneidinger liegen in der Lungenforschung. Sein Hauptziel als Leiter ist es, seine Abteilung zu einer Ausbildungs- und Wirkungsstätte mit Leuchtturmfunktion weiterzuentwickeln....
Mit Herz und Hingabe
Rotes Kreuz Horn bringt Senioren zusammen
Einmal im Monat lädt das Rote Kreuz Horn Senioren zu einem gemütlichen Nachmittag mit Kaffee, Kuchen und unterhaltsamem Programm ein. Freiwillige Helfer sorgen für Abwechslung mit Spielen, Gesang und Bastelrunden. Die Treffen fördern Gemeinschaft und bringen Freude in den Alltag. HORN. Einmal im Monat verwandelt sich der Sozialraum des Roten Kreuzes in Horn in einen Ort der Begegnung, an dem Senioren herzlich willkommen sind. Ab 14 Uhr wird bei Kaffee und Tee geplaudert, gelacht und gemeinsam...
Zwischen 63 und 64
"Gesunde Jahre enden in Österreich zehn Jahre zu früh"
Das Rote Kreuz mahnt zum Weltgesundheitstag am siebten April: Menschen in Österreich hinken bei „Gesunden Jahren“ deutlich hinterher: Der Unterschied beträgt bei Männern 16, bei Frauen sogar 20 Jahre. ÖSTERREICH. Ein langes Leben bei guter Gesundheit – das ist wohl der Traum aller Menschen hierzulande. Doch zwischen der Lebenserwartung und den „Gesunden Lebensjahren“ gibt es bei den Menschen in Österreich leider einen deutlichen Unterschied, erinnert das Rote Kreuz via APA. „Die...
Stammzellenspende
Polizisten werden für das Rote Kreuz zu Lebensrettern
Das Innenministerium (BMI) und das Rote Kreuz haben eine neue Kooperation. Die Mitarbeiter des Ministeriums sollen zu Stammzellenspender werden. Der erste Termin dazu fand jetzt in St. Pölten statt. Stammzellenspenden sind essenziell im Kampf gegen Blutkrebs. ÖSTERREICH/ST. PÖLTEN. Sie bewachen Straßen, sind da wenn es brenzlig wird und sorgen für die Sicherheit. Die Rede ist von Polizistinnen und Polizisten. Sie alle, aber auch die Nachwuchskräfte der Exekutive und weitere Mitarbeitende des...
Frühjahrskurs
Schärdings Rotes Kreuz startet für Berufstätige neues Ausbildungsformat
Das Rote Kreuz hat ein neues Ausbildungsformat für Rettungssanitäter, das ab März 2025 in Esternberg startet. ESTERNBERG. Mit einem Wochenendkurs schafft das Rote Kreuz im Bezirk Schärding ein neues Angebot, das speziell auf Berufstätige zugeschnitten ist. Dieser Kurs ermöglicht eine flexible und praxisorientierte Ausbildung und startet am 1. März 2025 beim Roten Kreuz in Esternberg. „Mit dem neuen Wochenendkurs möchten wir gezielt jene Menschen ansprechen, die neben ihrem Beruf die Ausbildung...
Blutkonservenmangel
Sierndorf hilft dem Roten Kreuz mit Blutspendeaktion
In Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Ob nach einem Unfall, der Geburt oder für Patientinnen und Patienten mit einer schweren Krankheit. Das sind fast 1.000 Blutkonserven pro Tag. Trotz des hohen Bedarfs spenden nur 3,42 Prozent der Bevölkerung Blut. Mit einer Blutspende können Leben gerettet werden. BEZIRK KORNEUBURG/SIERNDORF. Die Lagerstände an Blutkonserven sind aktuell sehr niedrig und das Rote Kreuz ist dringend auf Spenden angewiesen. Aus diesem Grund fand am...
Neunkirchen in Bewegung
Viele fleißige Füße für das Rote Kreuz
Laufen und Walken, und dabei Gutes tun: 683 Teilnehmer waren für das Rote Kreuz in Bewegung. Auch meinBezirk. NEUNKIRCHEN. Der Benefizlauf für das Rote Kreuz unter dem Titel "Mach mit und bleib fit" wird mittlerweile seit einem Vierteljahrhundert auf der Laufstrecke in Neunkirchens Föhrenwald durchgeführt. Seit Anfang an dabei Seit dem ersten Lauf begleitet Manfred Mollay das sportliche Treiben. Er verwaltet die Starterlisten: "Gewöhnlich zählen wir 600 bis 800 Teilnehmer. 1.000 hatten wir auch...
NÖ
Diese Auswirkungen haben die neuen Richtlinien beim Blutspenden
Um die Sicherheit von Blutspenderinnen und Blutspendern zu gewährleisten, hat das Gesundheitsministerium die Blutspendeverordnung auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht. Männer dürfen künftig maximal zwei Liter Blut pro Jahr spenden, Frauen 1,5 Liter. Erstmals wurden auch medizinische Richtlinien für diverse und intergeschlechtliche Menschen festgelegt. MeinBezirk hat nachgefragt, was diese Änderungen für das Rote Kreuz Niederösterreich und die Blutbanken in Niederösterreich...
Partner der Zukunft im Gesundheitswesen
AG Rettungsdienst NÖ gegründet
Im Sinne einer optimalen Ausrichtung auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung in Niederösterreich, haben sich das Rote Kreuz NÖ, der Samariterbund NÖ und die Johanniter NÖ entschlossen, im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft die Zukunft des Rettungs- und Krankentransportes gemeinsam zu gestalten. NÖ/TRAISMAUER. „Unser gemeinsames Ziel ist es, den organisatorischen, fachlichen und strategischen Austausch zu fördern, bedingt durch die Veränderungen in der...
Pfeilheim
Prominenter Polit-Besuch bei Blutspendeaktion in der Josefstadt
Blutspenden rettet Leben – aus diesem Grund hat das Studierendenwohnheim Pfeilgasse eine Blutspendeaktion veranstaltet. Mit dabei war auch Staatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP). WIEN/JOSEFSTADT. Eine Blutspendenaktion im Studierendenwohnheim Pfeilgasse war laut den Organisatoren ein voller Erfolg. Insgesamt 90 Personen, unter ihnen Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP), beteiligten sich daran. "Wer spendet, tut gleich doppelt etwas Gutes. Erstens rettet man mit einer Blutspende Leben....
Spatenstich
Rotes Kreuz Riedau – neue Dienststelle als Meilenstein
Das Rote Kreuz Riedau feierte den offiziellen Spatenstich für den Neubau der Dienststelle. Damit soll die Versorgung der Bevölkerung in der Region optimiert werden. RIEDAU. Die feierliche Zeremonie fand am 23. Mai 2024 unter der Teilnahme von Vertretern der Gemeinden, Funktionären des Roten Kreuzes sowie geladenen Gästen statt. Mit dem Bau der neuen Dienststelle setzt das Rote Kreuz Riedau einen wichtigen Schritt, um die Versorgung der Bevölkerung in der Region zu optimieren. Die neue...
Bewirk was!
Freiwillig im Roten Kreuz
Im Roten Kreuz Salzburg gibt es für dich viele Möglichkeiten, sinnstiftend aktiv zu sein. Beim Roten Kreuz Salzburg übernimmst du verantwortungsvolle Aufgaben, sammelst Erfahrung für’s Leben und hilfst Menschen in Not. Zum Beispiel in den Bereichen des Rettungs- und Krankentransports. Oder in vielfältigen Gesundheits- und Sozialdiensten wie dem Besuchsdienst, unserem „Zuhause Essen“-Service, dem Blutspendedienst oder als Lesepat:in. Die passende JackeUnzählige Salzburger:innen helfen im...
Neue Klinik Oberwart
Patientenbetrieb startete im "Leuchtturmprojekt"
Neue Klinik Oberwart nimmt mit 7. Mai den Patientenbetrieb auf. Die feierliche Eröffnung findet am 7. Juni statt. OBERWART. Auf diesen Tag haben alle Beteiligten mit Hochdruck und großem Engagement hingearbeitet: Ab Dienstag, 7. Mai 2024, werden in der neu errichteten Klinik Oberwart in der Dornburggasse 90 die ersten Patientinnen und Patienten versorgt. Rund 50 stationäre Patientinnen und Patienten wurden mit Unterstützung des Roten Kreuzes vom alten Standort in den neuen übersiedelt. Die...
Gesundheit Wienerwald
So ist das Leben mit einer schweren Einschränkung
Es gibt viele Gründe, die einem das Leben erschweren. Sei es ein Schicksalsschlag wie ein Unfall oder eine Krebsdiagnose, oder auch einfach eine angeborene Krankheit. WIENERWALD. Marlene aus Neulengbach hat einen seltenen Gendefekt, den zum Zeitpunkt ihrer Geburt nur vier andere Menschen hatten. Sie wird von Ärzten als autistisch beschrieben, ist Bewegungseingeschränkt und Nonverbal. "Kommunikation ist mehr als das gesprochene Wort.", sagt Marlenes Mutter, Martina Mayr. Marlene kommuniziert...
Rotes Kreuz Salzburg
Simulationstraining optimiert Teamarbeit im Notfall
Das Rote Kreuz Salzburg bietet seit Sommer 2023 Rettungs- und Notfallsanitäter:innen ein Simulationstraining in Zusammenarbeit mit dem Clinical Research Center Salzburg an. Ziel ist es, die Zusammenarbeit in medizinischen Notfallteams zu verbessern. Die Resonanz auf die Trainings ist äußerst positiv. SALZBURG. Seit Sommer 2023 ermöglicht das Rote Kreuz Salzburg seinen Rettungs- und Notfallsanitäter:innen ein professionell gestaltetes Simulationstraining. Dieses findet in Zusammenarbeit mit dem...
Termine im Jänner 2024
Blutspenden im Bezirk Mattersburg
Jede einzelne Blutspende rettet ganz aktiv und auf direktem Weg Leben. Weil jede einzelne Blutspende sicherstellt, dass im Ernstfall und zu jederzeit für jeden Menschen genügend Blutkonserven vorhanden sind. Die Möglichkeit, Blut zu spenden, besteht auch regelmäßig im Bezirk Mattersburg. Blutspendetermine auf einen Blick Hast du im neuen Jahr 2024 schon einmal Blut gespendet? Wenn nicht, ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen. Wir haben dir die aktuellen Blutspendetermine im Bezirk...
HLW Spittal - immer am Puls der Zeit
HLW Spittal – Blut spenden, Gutes tun!
Ein Aufruf mit besonderer Wichtigkeit! Die Schülerinnen und Schüler der "Fit4Life" Ausbildungsvertiefung der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche (HLW Spittal) organisieren in ihrem Schwerpunktunterricht wieder einen Blutspendetag im Bildungszentrum der berufsbildenden Schulen in der Zernattostraße 2, Spittal an der Drau. Ihr Blut rettet ein Menschenleben. Die HLW Spittal lädt in Kooperation mit dem Roten Kreuz Kärnten zur Blutspende ein. Beste Gelegenheit für diejenigen, die seit Langem...
Beim Donauzentrum
Nächster Termin zum Blutspenden ist noch im Februar
Blutspenden werden dringend bei Unfällen, Operationen und Behandlungen benötigt. Deshalb ruft das Rote Kreuz nun wieder dazu auf, die nächsten Termine in der Nähe wahrzunehmen. WIEN/DONAUSTADT. Im Schnitt wird in Österreich alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Blut zählt im Notfall zu den wichtigsten Medikamenten und kann trotz Fortschritt in der Medizin durch nichts ersetzt werden. Es wird etwa bei Unfällen, Operationen oder im Rahmen der Behandlung von schweren Erkrankungen...
So bleiben Sie Gesund
Rettung in Lilienfeld: Hilfe und Solidarität
Die Menschen, die Leben retten, arbeiten meist still im Hintergrund. Dieser Dienst erfordert Engagement. LILIENFELD. Seit Jahrzehnten steht das Rote Kreuz an vorderster Front, um in Notfällen medizinische Hilfe zu leisten und Leben zu retten. „Das Rote Kreuz ist ein universeller und vielfältiger Verein, der sich im Sozial- und Gesundheitswesen, der Krisenintervention und vielen Bereichen der Armuts- und Einsamkeitsbekämpfung sowie der Humanitären Wertebildung und Erste Hilfe einbringt. Einer...
Mehr als Rettungsdienst
Aufgaben von A bis Z beim Roten Kreuz Bruck
Mehr als Rettungsdienst: 382 Menschen sind beim Roten Kreuz Bruck tätig. Davon sind zehn Personen im Rettungsdienst und drei Personen in der Verwaltung hauptberuflich angestellt. Zehn junge Menschen leisten beim Roten Kreuz Bruck ihren Zivildienst und zwei absolvieren ein freiwilliges Sozialjahr. Bei der Suchhundestaffel sind zwölf Freiwillige mit ihren Vierbeinern dabei. BRUCK/LEITHA. Sie sind 24 Stunden, 365 Tage im Jahr einsatzbereit – die Rettungssanitäter des Roten Kreuzes. In Bruck...
Alles über das Rote Kreuz Herzogenburg
Unsere Retter in der Not
144 – die Rettung kommt zu dir. So heißt es schon in Kinderliedern. Aber wie funktioniert eigentlich das Rettungswesen auf regionaler Ebene und wer ist zuständig? HERZOGENBURG. "Neben dem Rettungs- und Krankentransport sind wir in der Ausbildung sehr aktiv. Weiters auch durch die ‚Flotte Sohle‘, das Lernhaus und den Henry Laden", beschreibt Georg Schwed, wie breit das Rote Kreuz Herzogenburg aufgestellt ist. 20.000 Stunden"Knapp 200 ehrenamtliche Mitarbeiter wirken beim Roten Kreuz in...
Nächste Runde unserer Gesundheitsserie
Rettung ist immer für alle da
Im nächsten Teil unserer Gesundheitsserie widmen wir uns dem Rettungswesen in der Region. REGION. Es gibt in der Region drei Rettungsorganisationen: das Rote Kreuz in Neulengbach und jeweils zwei Stationen des Samariterbundes in Eichgraben und Altlengbach. "Das Rote Kreuz Neulengbach, als zentrale Anlaufstelle für medizinische Notfälle in der Region, geht über seine klassischen Rettungsdienstaufgaben hinaus und engagiert sich aktiv in verschiedenen Bereichen zum Wohle der Gemeinschaft", erzählt...
Land beschließt Förderung
Notstromaggregaten für das Rote Kreuz NÖ
Das Land Niederösterreich unterstützt das Rote Kreuz Niederösterreich bei der Anschaffung von Ersatzstromanlagen und stellt dafür 250.000 Euro zur Verfügung. NÖ. „Damit sind unsere Rettungskräfte auch im Blackout-Fall einsatzbereit“, freuen sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit Hans Ebner, dem neuen Präsidenten des Roten Kreuzes Niederösterreich. Das Rote Kreuz ist immer zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wird. Um aber auch unter besonders...
Rettung auf Abruf
Klosterneuburgs Rettungskräfte sind allzeit bereit
Klosterneuburgs Rettungsorganisationen sind gut organisiert und allzeit für ihre Bürger bereit. KLOSTERNEUBURG. Der Arbeitsalltag beim Roten Kreuz Klosterneuburg ist vielschichtig aufgebaut, erklärt Bezirksstellenleiter Thomas Wordie. Werktags sind oft mehr als 40 Personen am Notarzteinsatzfahrzeug, auf den Rettungstransportwägen sowie im Bereich des Krankentransportes im Einsatz. Ehrenamt und FreiwilligkeitDie Auslastungen und Belastungen nehmen kontinuierlich zu, erklärt Wordie. "Mehr Verkehr...