fossile Energie

Beiträge zum Thema fossile Energie

Im letzten Jahr wurden in NÖ um 40 % mehr fossile Heizsysteme ausgetauscht. | Foto: Bachhofner
3

Fossile Heizsysteme
Rekordzahl an Entsorgungen – so schneidet Bruck ab

2024 sind laut Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ 15.734 fossile Heizsysteme im ganzen Bundesland entsorgt worden. Dies entspricht einer Steigerung um knapp 40 Prozent im Vergleich zum Jahr davor – das ist ein Rekord. Wie die Zahlen im Bezirk Bruck aussehen, erfährst du hier. BRUCK/BEZIRK. Spitzenreiter sind die Gemeinden Höflein und Enzersdorf an der Fischa mit je 15 entsorgten Heizsystemen pro 1000 Einwohner, dicht gefolgt von Haslau-Maria Ellend mit 14. Auf den Plätzen folgen die Stadt...

Vor der OMV-Zentrale in der Leopoldstadt wurde eine Botschaft gegen das Gasförderprojekt "Neptun Deep" projiziert. | Foto: Attac
5

Projektion in Wien
Aktivisten nutzen U-Bahn-Brücke für Protestbotschaft

In Bukarest findet derzeit die umstrittene "Europäische Gaskonferenz" statt. Gleichzeitig plant die OMV ein Gasförderprojekt im Schwarzen Meer. Die Klimaaktivisten-Gruppe "Attac" protestierte aus diesen Gründen in Wien. Man beleuchtete eine Wand einer U-Bahn-Brücke mit einer Botschaft. Ausgerechnet vor der OMV-Zentrale. WIEN/BUKAREST/LEOPOLDSTADT. Immer wieder machen Klimaaktivisten auf sich aufmerksam. Auch wenn die "Letzte Generation" nicht mehr mit Protesten aktiv ist, so bleiben die Straßen...

Roto Frank Kalsdorf machte beim Steirischen Langen Tag der Energie mit und ließ interessierte Besucher in das Biomassewerk blicken.  | Foto: Edith Ertl
3

Langer Tag der Energie
Roto Frank setzt auf Energie vor der Haustür

KALSDORF. Beim Langen Tag der Energie öffnete die Roto Frank Austria GmbH Kalsdorf ihre Türen. Das Traditionsunternehmen setzt bei Energie auf Selbstversorgung und machte sich von fossilen Energieträgern weitgehend unabhängig. Wie bei kaum einem anderen Unternehmen, kommen beim steirischen Leitbetrieb Strom und Wärme von Sonne, Wasser und nachwachsendem heimischen Rohstoff. Als einer von 100 steirischen Energieschauplätzen, ließ Roto Frank Geschäftsführer Christian Lazarevic in der Vorwoche in...

Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, betont im Ö1-Mittagsjournal, die Bedeutung von Zuwanderung und den Ausstieg aus fossilen Energien für die europäische Wirtschaft. | Foto: Juliane Sonntag/ APA-Picturedesk
2

Ökonom Fratzscher
Wirtschaftliche Lage Europas und ihre Herausforderungen

Im Ö1-Mittagsjournal am Samstag, 1. Juni, war der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Marcel Fratzscher zu Gast. Er sprach über seine visionären Ansichten zur aktuellen wirtschaftlichen Lage Europas und den entscheidenden Herausforderungen für die Zukunft. ÖSTERREICH. Marcel Fratzscher ist ein deutscher Ökonom, Politikberater und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist der aktuelle Präsident des Deutschen Instituts für...

  • Marlene Graupner
KiERa - Kinder Erlebnis Raum ENERGIE - in der Wirtschaftskammer Landeck.
10

WK Landeck
Schülern den Begriff von Energie mit KiERa vermitteln

Bereits seit drei Jahren organisiert die Fachgruppe Energiehandel der Wirtschaftskammer in den Bezirken Tirols einen zweitägigen Workshop für Schulen. KiEra genannt, soll Kindern den weit gefassten Begriff der Energie vermitteln und so zur Energiewende beitragen. LANDECK (eneu). In den Medien und der Politik hört man immer mehr vom Begriff der Energie, der Energiewende und alternativer Energieerzeugung. Doch die wahrhaftige Definition des Begriffs bleibt oft außen vor. Sie wirkt etwas schwammig...

Während Österreich im vergangenen Jahr die Stromerzeugung aus fossilen Quellen deutlich reduzieren konnte, beträgt der Anteil an erneuerbarer Energie bereits 87 Prozent. Dies ist vor allem auf den Photovoltaikboom und einen Anstieg der Windkraft zurückzuführen. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Photovoltaikboom
Erneuerbaren-Anteil bei Strom auf 87 Prozent gestiegen

Während Österreich im vergangenen Jahr die Stromerzeugung aus fossilen Quellen deutlich reduzieren konnte, beträgt der Anteil an erneuerbarer Energie bereits 87 Prozent. Dies ist vor allem auf den Photovoltaikboom und einen Anstieg der Windkraft zurückzuführen. Im EU-Vergleich liegt Österreich beim Anteil erneuerbarer Energie an der Stromerzeugung bereits auf dem zweiten Platz. ÖSTERREICH. Im Vergleich zu 2022 konnte der Anteil erneuerbarer Energie an der Stromerzeugung im vergangenen Jahr...

  • Maximilian Karner
Christian Hatzenbichler, Sprecher der Bürgerinitiative Pro Natur Steyrtal, Wissenschafter des Jahres Franz Essl, Universität Wien und Franz Maier, Präsident Umweltdachverband (v.l.) | Foto: BRS
2

Gasbohrung in Molln
Bürgerinitiative: "Rücksichtsloses Spiel mit Politik, Medien und Öffentlichkeit"

Die Gasbohrungspläne in Molln schlagen weiterhin hohe Wellen. Die Bürgerinitiative Pro Natur Steyrtal und der Umweltdachverband üben heftige Kritik an der Vorgehensweise und den Plänen des österreichisch-australischen Öl-und Gas-Unternehmens ADX Energy. Die Durchführung von Probebohrungen seien aus mehreren Gründen nicht zulässig.  MOLLN. "Das Jaidhaus ist eines der hochwertigsten und artenreichsten Gebiete Oberösterreichs – und solche Gebiete dürfen in einer Zeit der Klima- und...

Die OMV gab am Mittwoch grünes Licht für das lange verzögerte Erdgas-Förderprojekt "Neptun Deep" im Schwarzen Meer.  | Foto: OMV
Aktion 3

Keine Leitung nach Österreich
OMV will Gas aus dem Schwarzmeer fördern

Die OMV investiert weiterhin in fossile Energie und gab am Mittwoch grünes Licht für das lange verzögerte Erdgas-Förderprojekt "Neptun Deep" im Schwarzen Meer. Die Kosten für die Erschließung eines riesigen Gasfeldes vor der rumänischen Küste belaufen sich auf rund vier Milliarden Euro. Das erste Gas soll ab 2027 fließen, wobei bisher unklar ist, ob es auch nach Österreich geliefert wird. Für Kritik sorgte die Entscheidung der OMV bei Umweltschutzorganisationen. ÖSTERREICH. Bereits 2012...

  • Maximilian Karner
Martina Berthold, Landessprecherin der Salzburger Grünen mit Chefredakteurin Julia Hettegger.  | Foto: Stefan Schubert
3

Podcast
Berthold: Nur wir haben den Zug zur tatsächlichen Umsetzung

Martina Berthold, Landessprecherin der Salzburger Grünen, spricht im Podcast darüber, welches Alleinstellungsmerkmal den Grünen in der Politik noch bleibt. SALZBURG. "Was die Grünen schon seit Jahren in Sachen Klima- und Umweltschutz fordern, ist Zeitgeist geworden und haben sich viele Parteien einverleibt. Welches Alleinstellungsmerkmal bleibt den Grünen noch?", fragt RegionalMedien Salzburg Chefredakteurin Julia Hettegger, die Grüne Landessprecherin Martina Berthold. "Andere Parteien sehen...

Anlässlich der Publikmachung der dritten Quartalsergebnisse beim Minerölkonzern OMV plant die soziale Bewegung "Fridays For Future" einen Protestmarsch auf die Zentrale am Freitag.  | Foto: Karl B.
2

Fridays For Future
Klimaprotest vor OMV-Zentrale und Wirtschaftskammer Wien

Die OMV fuhr auch in diesem Quartal einen Rekordgewinn ein. Anlässlich der Publikmachung der dritten Quartalsergebnisse beim Minerölkonzern plant die soziale Bewegung "Fridays For Future" einen Protestmarsch am Freitag. Demonstriert wird unter anderem vor der OMV-Zentrale. WIEN. Der österreichische Mineralölkonzern OMV macht weiterhin satte Gewinne. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor: 3,3 Milliarden Euro Gewinn vor Steuern sollen es allein im dritten Quartal gewesen sein....

Die Straßenbeleuchtung soll in einigen Teilen Wiens ab 22 Uhr auf 75 Prozent reduziert werden, ab Mitternacht dann auf 50 Prozent. | Foto: Benjamin Kaufmann/Unsplash
1 4

Energiesparen
Wien will Beleuchtung in verkehrsschwachen Straßen reduzieren

LED-Umstellung, reduzierte Straßenbeleuchtung, Rekordinvestitionen für den Ausstieg aus fossiler Energie: Mit diesen und ähnlichen Maßnahmen will die Stadt Wien in den kommenden Wochen und Monaten Energie sparen. WIEN. Die Stadt Wien hat am Montag, 26. September, ihren Energiesparplan für die kommenden Monate aufgrund der Energiekrise vorgestellt. Laut dem Plan soll mit mehreren Maßnahmen bis Ende März 2023 der Energieverbrauch nach EU-Aufruf um 15 Prozent gesenkt werden. Das will man mit u. a....

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Auf Tour in der Oststeiermark: LAbg. Andreas Lackner, LAbg. Lara Köck, Georg Kury, GR Pöllau sowie Planer des Windparks Masenberg | Foto: Podesser
Aktion 3

Lara Köck im Interview
Grüne Energiepolitik am kriegsbedingten Scheideweg

Ein Schritt zurück, um letztlich doch weiter voranzukommen. So könnte man die Energiepolitik ausgelöst durch den Ukraine-Krieg aktuell beschreiben. Die steirische Grün-Politikerin Lara Köck ist vor Kurzem unter dem Motto "Raus aus Öl und Gas" durch die Bezirke getourt - Ein Rückblick, Ausblick und eine unfreiwillige, aber notwendige Kehrtwende. STEIERMARK. Grüne Energiepolitik kommt traditionell ohne fossile Brennstoff aus. Angesichts der Energiekrise war jedoch sogar die grüne Umweltministerin...

100 Bürgerinnen und Bürger haben sich seit Jahresbeginn gemeinsam mit Expertinnen und Experten an sechs Wochenenden zusammengesetzt und an Maßnahme-Konzepte zur Erreichung der Klimaneutralität 2040 gearbeitet.  | Foto: stock.adobe.com/Fokussiert
4

Klimaneutralität 2040
Wien sieht sich Vorschläge des Klimarats genau an

Kurz nach der Präsentation des Endberichts des Klimarats am Montag kamen auch Stimmen aus Wien. So bedankte sich Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky für dessen Arbeit und meinte: „Jetzt ist die Regierung am Zug!“ WIEN. 100 Bürgerinnen und Bürger haben sich seit Jahresbeginn gemeinsam mit Expertinnen und Experten an sechs Wochenenden zusammengesetzt und an Maßnahme-Konzepte zur Erreichung der Klimaneutralität 2040 gearbeitet. Nun wurde ein Endbericht und 93 Empfehlungen vorgelegt. Diese wurden am...

Die Windräder in Munderfing liefern Strom für nahezu 10.000 Haushalte. | Foto: Windpark Munderfing
Aktion 2

Interessenverband Windkraft:
"200 Windräder sind in Salzburg möglich"

Salzburgs Vorsätze 25 Windräder bis ins Jahr 2030 aufzustellen, gehen der Windkraft-Lobby nicht weit genug. Bis zu 200 Windräder wären im Bundesland möglich, einhundert müsse man bis 2030 anstreben.  SALZBURG. Die von Salzburg angestrebte Klimaneutralität im Jahr 2050 mache es nötig, neun Terawattstunden Energie aus derzeit fossilen Anteilen (Erdgas, Erdöl, Kohle und Atomstrom) durch erneuerbare Energie zu ersetzen, beschreibt die IG Windkraft, der Interessensverband der Windenergiebranche....

Die Gemeinderatssitzung konnte wieder ganz normal vor Ort im Schloss Traismauer stattfinden. | Foto: Michelle Datzreiter
2

Gemeinderatssitzung Traismauer
Stadtgemeinde wird umweltfreundlicher

Bei der vergangenen Gemeinderatssitzung wurde der Antrag auf Gemeindeförderung für Umstieg aus fossiler Energie einstimmig angenommen. TRAISMAUER. Umweltgemeinderat der ÖVP Markus Wallnberger hat den Antrag im Gemeinderat eingebracht die Aktion „Raus aus dem Öl“ seitens der Gemeinde noch attraktiver zu gestalten. Die Stadtgemeinde Traismauer soll Bürgern welche den Umstieg von fossiler Energie auf eine umweltfreundliche Variante durchführen, zusätzlich zur Bundes- und Landesförderung eine...

Martin Jaksch-Fliegenschnee, Sprecher der Interessensgemeinschaft Windkraft Österreich | Foto: Astrid Knie
3

Windräder in Kärnten
Brauchen wir Sie überhaupt?

Kärnten ist Vorreiter bei erneuerbaren Energien, doch selbst wenn der Verbrauch drastisch reduziert wird, muss die Stromerzeugung verdoppelt werden.  LAVANTTAL. In keinem anderen Bundesland ist der Anteil von Sonnen-, Wind-, Biomasse- und Wasserkraftenergie so hoch wie in Kärnten. Im Vergleich der Bundesländer ist Kärnten mit einem Anteil von 56 Prozent erneuerbarer Energien österreichischer Spitzenreiter. Doch das reicht nicht, sagt Martin Jaksch-Fliegenschnee, Sprecher der...

1

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
OMV ohne Öl? Ein irrwitziges Szenario

Die Zeichen stehen auf Energiewende. Das wird spätestens dann offensichtlich, wenn sich der Ur-Weinviertler Öl-Konzern, die OMV, öffentlich zur Trendumkehr bekennt. Weniger Öl mehr Chemie, lautet die neue Parole der Konzernleitung - eine Veränderung, die noch vor wenigen Jahren undenkbar schien. Noch 2016 sagte Upstream-Vorstand Johann Pleininger in einem Bezirksblätter-Interview "Erneuerbare Energie ist für den Konzern nicht das Thema der Zukunft. Erdgas ist für die nächsten Jahrzehnte einer...

Die Erdölförderung im Bezirk geht zurück. | Foto: Potmesil

OMV und RAG
Erdöl- und Erdgasquellen sprudeln nicht mehr so kräftig

BEZIRK GÄNSERNDORF. Im Marchfeld sowie im angrenzenden Weinviertel und im Wiener Becken südlich der Donau haben die Erdölquellen im Vorjahr weniger ergiebig gesprudelt als 2018, gibt der Wirtschaftpressedienst bekannt. Wie der NÖ Wirtschaftspressedienst den aktuellen Daten einer Erhebung der Geologischen Bundesanstalt entnimmt, ist 2019 in Österreich die Gesamtfördermenge an Erdöl und Natural Gas Liquids (NLG) – das sind Kondensat und die flüssigen Anteile aus der Erdgasproduktion – um 5,7...

Energie
Energiebedarf muss noch weiter reduziert werden

TIROL. Die Vorab-Ergebnisse des Tiroler Energiemonitorings sowie die Energiebilanz der Statistik Austria zeigen zwar, dass man gute Fortschritte macht, trotzdem habe man noch einen Großteil des Weges vor sich, mahnt LHStv Geisler dazu. Der Energiebedarf müsse noch weiter reduziert werden. Pro-Kopf-Enerigebedarf um 6,5 Prozent gesunkenZwar ist der Pro-Kopf-Energiebedarf in Tirol seit 2005 um 6,5 Prozent gesunken und auch der Energiebedarf je Euro Bruttowertschöpfung hat sich um mehr als 15...

Am Freitag, 29. November, werden wieder zahlreiche überwiegend junge Menschen für mehr Klimaschutz und gegen die Verwendung fossiler Brennstoffe demonstrieren.
1

Klimastreik
Fridays for Future Demo am Black Friday

Morgen, Freitag, 29. November, ist es wieder soweit: die Umweltbewegung "Fridays for Future" ruft zur großen Demo gegen den Klimawandel auf.  LEOPOLDSTADT. Das Ziel ist das gleiche, nur der Startpunkt ist ein anderer: Am Freitag, 29. November, treffen sich wieder hunderte Jugendliche, um bei "Fridays for Future" die Verantwortlichen lautstark dazu aufzurufen, mehr gegen den Klimawandel zu unternehmen.  Besonders brisant: Auch der "Black Friday", bekanntermaßen einer der stärksten Einkaufstage...

  • Wien
  • Conny Sellner
Die Bewusstseinsbildung für den Klimaschutz fängt bereits bei den Jüngsten an. | Foto: pixabay/TheDigitalArtist

regio³
„Coole Kids für Prima Klima“ in Reith, 4. November

Wanderausstellung der Kllima- und Energieregion regio³ wird in Reith eröffnet. REITH (jos). Die Bewusstseinsbildung ist ein wichtiges Instrument für mehr Klimaschutz und dies fängt bereits bei den Jüngsten an, so dass auch Kinder ihre Gestaltungsmöglichkeiten für einen klimafreundlichen Lebensstil kennen lernen. Genau hier setzt die Wanderausstellung „Coole Kids für Prima Klima“ der Euregio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein an. Die neu konzipierte Wander- und Erlebnisausstellung...

Ds Kraftwerk in Dürnrohr liegt am Knoten zweier 380 KV-Hochspannungsleitungen im Niederösterreichischen Tullnerfeld. Es wurde als Ersatz für das AKW Zwentendorf errichtet und stabilisiert bis heute die Stromnetze in Ostösterreich. Die Fotoreportage des Reliktes aus den 80er-Jahren wurde mit stilecht mit Materialen der damaligen Zeit aufgenommen. Zum Einsatz kamen eine Leica M6 Kamera und ein Schwarzweißfilm der Marke Ilford HP5 plus.
1 17

Plus Ökostrom-Atlas: So umweltfreundlich ist der Strommix in Ihrem Bundesland
Die letzten Tage eines Fossils: Fotoreportage aus dem Bauch des Kohlekraftwerkes Dürnrohr

Die letzten Tage eines Fossils. Fotoreportage aus dem Bauch des Kohlekraftwerks Dürnrohr. Das Kraftwerk wird stillgelegt. Somit geht das Kohlezeitalter in Österreich dem Ende zu. Ein Lokalaugenschein mit einer Kamera aus der Zeit des Kraftwerksbaus. 1978 Sagte Österreich „Nein". Das fertige Atomkraftwerk Zwentendorf durfte nicht in Betrieb gehen. Damit hatte die Regierung Kreisky gleich mehrere Probleme. Nicht nur die politische Pleite war zu bewältigen. Die Republik hatte Stromhunger, Ersatz...

Draßburgs Bürgermeister Christoph Haider und Modellregionsmanager Ernst Wild | Foto: Gemeinde Draßburg

Eine Vision für acht Gemeinden aus dem Bezirk Mattersburg: 100-prozentiger Ausstieg aus der fossilen Energie

Smart Region Kogelberg ist eine von sieben burgenländischen Klima- und Energiemodellregionen DRASSBURG. Keine Abhängigkeit mehr von teuren Erdölimporten, keine Angst mehr vor Gaskrisen - stattdessen saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Genau dieses Ziel verfolgen die österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen. Die langfristige Vision: der 100-prozentige Ausstieg aus fossilen Energie. Im Burgenland gibt es insgesamt sieben Modellregionen, eine...

Auch die voestalpine will zur Reduktion fossiler Brennstoffe in der Industrie beitragen. | Foto: voestalpine AG
1

Projekt „NEFI“: Industrie ohne fossile Energie

OÖ. 80 Unternehmen, 14 Forschungspartner und fünf öffentliche Institutionen aus Oberösterreich und der Steiermark starten das Projekt „NEFI“ (New Energy for Industry). Zwei Drittel der Energie für die österreichische Industrie kommen aus fossilen Quellen. Ziel von NEFI ist es, daran etwas zu ändern. Und zwar mit Hilfe von Innovation im Bereich der erneuerbaren Energien. Beteiligt sind große Leitbetriebe wie die voestalpine und die Energie AG, aber auch der Installateur von Nebenan. Als...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.