fossile Energie

Beiträge zum Thema fossile Energie

Christian Hatzenbichler, Sprecher der Bürgerinitiative Pro Natur Steyrtal, Wissenschafter des Jahres Franz Essl, Universität Wien und Franz Maier, Präsident Umweltdachverband (v.l.) | Foto: BRS
2

Gasbohrung in Molln
Bürgerinitiative: "Rücksichtsloses Spiel mit Politik, Medien und Öffentlichkeit"

Die Gasbohrungspläne in Molln schlagen weiterhin hohe Wellen. Die Bürgerinitiative Pro Natur Steyrtal und der Umweltdachverband üben heftige Kritik an der Vorgehensweise und den Plänen des österreichisch-australischen Öl-und Gas-Unternehmens ADX Energy. Die Durchführung von Probebohrungen seien aus mehreren Gründen nicht zulässig.  MOLLN. "Das Jaidhaus ist eines der hochwertigsten und artenreichsten Gebiete Oberösterreichs – und solche Gebiete dürfen in einer Zeit der Klima- und...

Ds Kraftwerk in Dürnrohr liegt am Knoten zweier 380 KV-Hochspannungsleitungen im Niederösterreichischen Tullnerfeld. Es wurde als Ersatz für das AKW Zwentendorf errichtet und stabilisiert bis heute die Stromnetze in Ostösterreich. Die Fotoreportage des Reliktes aus den 80er-Jahren wurde mit stilecht mit Materialen der damaligen Zeit aufgenommen. Zum Einsatz kamen eine Leica M6 Kamera und ein Schwarzweißfilm der Marke Ilford HP5 plus.
1 17

Plus Ökostrom-Atlas: So umweltfreundlich ist der Strommix in Ihrem Bundesland
Die letzten Tage eines Fossils: Fotoreportage aus dem Bauch des Kohlekraftwerkes Dürnrohr

Die letzten Tage eines Fossils. Fotoreportage aus dem Bauch des Kohlekraftwerks Dürnrohr. Das Kraftwerk wird stillgelegt. Somit geht das Kohlezeitalter in Österreich dem Ende zu. Ein Lokalaugenschein mit einer Kamera aus der Zeit des Kraftwerksbaus. 1978 Sagte Österreich „Nein". Das fertige Atomkraftwerk Zwentendorf durfte nicht in Betrieb gehen. Damit hatte die Regierung Kreisky gleich mehrere Probleme. Nicht nur die politische Pleite war zu bewältigen. Die Republik hatte Stromhunger, Ersatz...

Auch die voestalpine will zur Reduktion fossiler Brennstoffe in der Industrie beitragen. | Foto: voestalpine AG
1

Projekt „NEFI“: Industrie ohne fossile Energie

OÖ. 80 Unternehmen, 14 Forschungspartner und fünf öffentliche Institutionen aus Oberösterreich und der Steiermark starten das Projekt „NEFI“ (New Energy for Industry). Zwei Drittel der Energie für die österreichische Industrie kommen aus fossilen Quellen. Ziel von NEFI ist es, daran etwas zu ändern. Und zwar mit Hilfe von Innovation im Bereich der erneuerbaren Energien. Beteiligt sind große Leitbetriebe wie die voestalpine und die Energie AG, aber auch der Installateur von Nebenan. Als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.