Fichte

Beiträge zum Thema Fichte

Fein gewachsenes Gebirgsholz ist für den Bau von Instrumenten, von Geigen bis zur Orgel, besonders gut geeignet und wird in ganz Europa nachgefragt.  | Foto: LK Tirol
3

Wertholzsubmission in Rotholz
Rekordpreis für eine Fichte aus Schnann

Tirols schönste und hochwertigste Stämme wurden bei der Wertholzsubmission von Waldverband Tirol und LK Tirol optimal vermarktet. Seit 12 Jahren werden die besten Holzstämme aus Tirol und Vorarlberg einmal jährlich gesammelt und im Rahmen der „Wertholzsubmission“ versteigert. So wurden über die Jahre insgesamt mehr als 5.000 Kubikmeter Wertholz verkauft und gute Erlöse für die Waldbäuerinnen und Waldbauern erzielt. Die hochwertigen Stämme werden von Holzverarbeitern und Instrumentenbauern...

6

Alles Weihnacht
Die Fichte

"Alles Weihnacht" hieß es am 21.12.2024 als sich wieder eine Gruppe von Kindern zwischen 6 und 10 Jahren im Gasthaus Fastlwirt einfand, um stimmungsvoll in die letzten Tage vor Weihnachten zu starten. Der Tag startete mit einer kurzen Rätselsuche, bei der herausgefunden wurde, dass die heutige Heilpflanze die Fichte ist. Als nächstes wurde der Unterschiede zwischen Tanne und Fichte erklärt und danach musste nach der einzigen Tanne im Wald gesucht werden. Nachdem die Kinder das von dem frechen...

Von der heimischen Fichte bis zur Nordmann-Tanne: Auf den Verkaufsstellen ist für jeden Geschmack etwas dabei. | Foto: Oleksandr Pidvalnyi
3

Hietzing
Hier kannst du deinen Christbaum für Weihnachten kaufen

Im 13. Bezirk gibt es drei Marktplätze, wo Christbäume verkauft werden. Dort findet man Tanne und Fichte für das Weihnachtsfest. MeinBezirk hat den Überblick.  WIEN/HIETZING. Weihnachten naht in schnellen Schritten. Bis die Feiertage mit Heiligabend starten, planen die Hietzinger und Hietzinger ihr Fest und erledigen die nötigen Einkäufe. Eines darf dabei auf keinen Fall fehlen: der Christbaum. Im 13. Bezirk gibt es ab Donnerstag, 12. Dezember, mehrere Verkaufsstände, wo es Tanne und Fichte in...

Am gestrigen Dienstagabend wurde der Christbaum vor dem Schloss Mirabell zum ersten Mal erleuchtet. Zahlreiche ZuschauerInnen wohnten dem weihnachtlichen Spektakel bei. | Foto: Stadt:Salzburg - Alexander Killer
10

Weihnachtszeit
Christbaum am Mirabellplatz erstrahlt in vollem Glanz

Update, Mittwoch, 27. November 2024: Am gestrigen Dienstagabend, 26. November 2024, erleuchteten Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger und sein Amtskollege Franz Aschbacher aus Rennweg am Katschberg erstmals den prächtigen Christbaum aus Kärnten vorm Schloss Mirabell. Begleitet wurden sie von Alphornbläsern und der Trachtenkapelle aus dem Katschtal sowie vom Kinderchor der Volksschule Campus Mirabell und zahlreichen ZuschauerInnen. SALZBURG. Für Bernhard Auinger war es das erste Mal, den...

Foto: Hainfeld

Weihnachten 2024
Christbaumaufstellung am Hauptplatz in Hainfeld

HAINFELD. Am Hauptplatz von Hainfeld wurde der festliche Christbaum durch den städtischen Bauhof aufgestellt. Die 10 Meter hohe Fichte, die als Spende von Rauchfangkehrer Helmut Jandl zur Verfügung gestellt wurde, sorgt für weihnachtliche Stimmung in der Stadt. Der Baum wurde kostenlos von der Firma Norbert Beischlager transportiert. Die Stadtgemeinde Hainfeld bedankt sich herzlich für diese großzügige Unterstützung.

Vorweihnachtliche Freude: Der neue Baum ziert seit heute das Haller Rathaus. | Foto: Kendlbacher
10

Imposanter Christbaum
Serbische Fichte aus Mils schmückt das Haller Rathaus

Ein stattlicher Baum für die Adventszeit: Eine 15 Meter hohe serbische Fichte aus Mils schmückt ab sofort das Haller Rathaus. HALL. Der diesjährige Christbaum, der seit dem 14. November vor dem Haller Rathaus steht, bringt eine festliche Atmosphäre in die Haller Altstadt. Die 15 Meter hohe serbische Fichte stammt heuer aus Mils und beeindruckt durch ihren buschigen Wuchs und ihre kräftigen, tiefgrünen Nadeln. Mit einem Kran der Firma Pletzer wurde der Baum am Donnerstagmorgen aufgestellt – der...

Die Fichte aus Altendorf ist unterwegs zu ihrem Bestimmungsort in St. Pölten. | Foto: Clemens Trybus
Aktion 6

Altendorf/St. Pölten
Der Christbaum für das Regierungsviertel kommt aus dem Bezirk Neunkirchen

Alle Jahre wieder findet aus einem reizenden Fleckchen in Niederösterreich ein prächtiger Christbaum den Weg in das Regierungsviertel in St. Pölten. Heuer kommt die 28 Meter hohe Fichte aus Altendorf. ALTENDORF/ST. PÖLTEN. Ein besonderes Geschenk aus der Natur schmückt heuer das Regierungsviertel in St. Pölten: eine 28 Meter hohe Fichte aus der Gemeinde Altendorf wird den Platz vor dem Regierungsgebäude in festlichem Glanz erstrahlen lassen. Baum wuchs 60 Jahre in Altendorf Das Erzbistum Wien...

Vor dem Schloss Porcia wurde eine etwa 13 Meter hohe Fichte aufgestellt. | Foto: Stadtgemeinde Spittal

Erste Christbäume stehen
Spittal macht sich bereit für den Adventzauber

Rechtzeitig vor dem Beginn der Adventzeit hat die Stadtgemeinde Spittal alles für eine festliche Stimmung vorbereitet: Vor dem Schloss Porcia wurde eine etwa 13 Meter hohe Fichte aufgestellt, die von der Lebenshilfe Spittal gespendet wurde und bereits Einheimische und Besucher in vorweihnachtliche Stimmung versetzt. SPITTAL. Auch am Neuen Platz wird noch heute ein Christbaum aufgestellt, zur Verfügung gestellt von Familie Seebacher aus Spittal. Schon bald wird auch die Weihnachtsbeleuchtung...

Stolz steht sie da – die mächtige Fichte, die bald mit 1.300 Lichtern für Weihnachtsstimmung sorgt.  | Foto: M. Freinhofer
12

Es weihnachtet sehr…
Der Innsbrucker Christbaum steht!

Er ist ein wahrer Blickfang: der diesjährige Christbaum der Stadt Innsbruck. Die Fichte hat eine Höhe von rund 15 Metern und wiegt knappe drei Tonnen. Er wurde am Dienstag, 5. November, mitten in der Altstadt, von den engagierten Mitarbeitenden des Amtes für Wald und Natur aufgestellt.  INNSBRUCK. Der Advent steht vor der Tür. Dieses Gefühlt hat man, wenn man diese Tage durch Innsbruck geht. Nach und nach wird die Weihnachtsbeleuchtung mehr und nun steht auch der große Christbaum wieder vor dem...

Auch per Hebebühne geht es nach oben. Die Augen der Stadtgärtnerinnen und -gärtner sehen jeden Ast. | Foto: Wiener Stadtgärten/Nussbaum
5

Fesche Fichte
Arbeiter machen Christbaum für Wiener Rathausplatz "fit"

Am Dienstag wurde der Christbaum am Rathausplatz aufgestellt. Doch das reicht noch nicht, um dem Christkindlmarkt den nötigen Flair zu geben. Dutzende Mitarbeiter der Wiener Stadtgärtner begutachten nun das gute Stück. Sitzt jeder Ast? Und wo fehlt vielleicht etwas grün? WIEN. Der Christbaum gehört zum Wiener Rathausplatz in der Weihnachtszeit wie Langos, Punsch und Kunsthandwerk. Seit Dienstag, 29. Oktober, steht eine Fichte aus dem Waldviertel dort. Sie ist 80 Jahre alt und ganze 34 Meter...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Weihnachtsbaum für den Wiener Christkindlmarkt wurde Dienstagfrüh vor dem Rathaus aufgestellt. | Foto: Stadt Wien Marketing GmbH
1 10

Aus Niederösterreich
Weihnachtsbaum am Wiener Rathausplatz aufgestellt

Zum ersten Mal seit zwölf Jahren kommt der Baum des Wiener Christkindlmarkts aus Niederösterreich. Dieser wurde im dichten Nebel Dienstagfrüh am Rathausplatz aufgestellt. WIEN/NIEDERÖSTERREICH. Er ist 80 Jahre alt, 34 Meter hoch, ist gebürtiger Niederösterreicher und hat einen Stammdurchmesser von 85 Zentimetern: Die Rede ist vom Weihnachtsbaum des Wiener Christkindlmarkts, der am Dienstag angeliefert und aufgestellt wurde. Der Baum aus Niederösterreich wurde in der Nacht auf Dienstag vom...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Stadt Salzburg hat die Baumschutzverordnung von 1992 umfassend novelliert. Mit der neuen Verordnung, die ab sofort in Kraft tritt, sollen künftig mehr Bäume unter Schutz gestellt. | Foto: Stadt:Salzburg/Alexander Killer
3

Neue Baumschutzverordnung
Zukünftig mehr Schutz für die Stadtbäume

Die Stadt Salzburg hat die Baumschutzverordnung von 1992 umfassend novelliert. Mit der neuen Verordnung, die ab sofort in Kraft tritt, sollen künftig mehr Bäume unter Schutz gestellt und auf den Klimawandel reagiert werden. Durch die Änderungen wird der Umgang mit geschützten Bäumen sowohl für BürgerInnen als auch für die Verwaltung vereinfacht. SALZBURG. "Es ist höchste Zeit zu handeln. Der Schutz unserer Bäume ist unverzichtbar, um dem Klimawandel und den zunehmenden Hitzewellen...

Förster Stefan Merkinger gab einen Einblick, wie der Wald der Zukunft bei uns aussehen kann. | Foto: Nicole Hettegger
17

Förster geben Einblick in die Zukunft der Wälder
Waldführungen vermitteln Wissen

Förster Stefan Merkinger teilte sein Wissen im Rahmen von zwei kostenlosen Waldführungen. Er gab Einblicke, wie sich Wälder gegen den Klimawandel und Schädlinge rüsten können. Neben Förstern und Waldbesitzern kann nämlich jeder einzelne etwas zu gesunden Wäldern beitragen. BISCHOFSHOFEN. BISCHOFSHOFEN. Die Österreichischen Bundesforste bieten seit einigen Jahren kostenlose Führungen durch heimische Wälder an. In Bischofshofen wurden heuer gleich zwei Führungen angeboten. Förster Stefan...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Der Forstwirt Thomas Rinner spricht die Schwierigkeiten der heimischen Forstwirte an. | Foto: MeinBezirk
7

Waldwirtschaft
"Vorschriften erzeugen nur Widerstand"

MeinBezirk im Gespräch mit Thomas Rinner, Forst- und Landwirt in Timrian bei St. Salvator, über bürokratische Hindernisse in der Waldwirtschaft. ST. SALVATOR. Thomas Rinner bewirtschaftet in elfter Generation den Hof vlg. Baar auf etwa 1.000 Meter Seehöhe. Idyllisch liegt der Hof umgeben von rund 100 Hektar Waldfläche, in teils sehr steilem Gelände unterhalb der Grebenzen. Rinner ist mit Leidenschaft Forstwirt und achtet, wie schon seine Vorfahren, auf eine nachhaltige Bewirtschaftung von Grund...

Bezirksförster Sebastian Köppl (l) und die Waldbesitzer Maria und Herbert Würfl bei einem Lokalaugenschein des Waldlabors in Lämmerstorf in der Gemeinde Sarleinsbach.  | Foto: Helmut Eder
12

Förster informieren
Die Wälder im Bezirk Rohrbach klimafit machen

Mit klimaresistenten Bäumen will man den heimischen Wald klimafit machen. Dazu wurde ein eigenes Waldlabor in der Gemeinde Sarleinsbach angelegt. SARLEINSBACH, BEZIRK ROHRBACH. Der fortschreitende Klimawandel fordert auch die Forstwirtschaft im Bezirk Rohrbach, weiß der Leiter des Forsttechnischen Dienstes der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach, Matthias Raschka: „Wetterereignisse wie Stürme, Schneedruck und Hagel, die in Folge vermehrt zu Schadereignissen führen, werden häufiger“, berichtet er....

Die Borkenkäfer – Buchdrucker oder Kupferstecher – bohren Gänge in die Rinde der Bäume und verursachen dadurch große Schäden. | Foto: Krempl
4

Wald
Borkenkäfer sind heuer früh dran

Der Klimawandel stellt Forstwirte vor große Herausforderungen. Heuer droht ein schwieriges Jahr. BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Der Borkenkäfer ist in den letzten Wochen ausgeflogen. Nun ist er dabei, sich zu paaren und Eier abzulegen", weiß Andreas Krempl, Forstberater der Bezirksbauernkammer Vöcklabruck. Ursache für das frühe Schwärmen sind die warmen Temperaturen im Frühjahr. Da es in den letzten Jahren und auch diesen Winter viel Schneebruch in den Wäldern gab, findet der Käfer nun ideale Bedingungen...

10:40

Kräuter-Cocktail
Die heilende Wirkung von Fichte, Maiwipferl und Co.

In der MeinBezirk-Serie "Kräuter-Cocktail" werden unsere heimischen Kräuter und Pflanzen durch Kräuterexpertin Astrid Wieser erklärt. Dieses Mal wurden die Fichte und die Maiwipferl genauer unter die Lupe genommen. STEIERMARK/MURTAL. Im neuen Format "Kräuter-Cocktail" erklärt die Kräuterexpertin von MeinBezirk.at die Heilwirkung der verschiedenen Pflanzen im Garten, auf der Wiese und im Wald. In den letzten Wochen wurden die gängigsten Frühlingskräuter (Video und Bericht), das Gänseblümchen...

Eine Expertenrunde informierte beim Waldpraxistag. | Foto: Oblak
1 3

Expertenrunde beim Waldpraxistag
Die Fichte wird bald aussterben

In Farrach fand der Waldpraxistag statt. Hier ging es hauptsächlich um den bedrohten heimischen Fichtenbestand. MURTAL/MURAU. „Der mit Abstand größte Teil unserer Wälder, nämlich etwa 85 Prozent, besteht aus Fichtenbäumen“, stellt der Obmann des 650 Mitglieder zählenden Waldverbandes Murtal, Rupert Liebfahrt, fest. Dass ausgerechnet die Fichte vom Sterben bedroht ist, stimmt bedenklich, macht aber auch darauf aufmerksam, dass die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer reagieren müssen. Es ist...

Kirchplatz in Götzens NEU: Der Baum ist nicht mehr da, was für einigen Aufklärungsbedarf sorgt. | Foto: Hassl
4

Baumentfernung
Kirchplatz in Götzens – neuerdings ohne Fichte

Der Kirchplatz in Götzens präsentiert sich in einem neuen Erscheinungsbild, das allerdings nicht in allen Fällen für Begeisterung sorgt. GÖTZENS. "Am Kirchplatz wurde die Fichte, welche jahrelang auch als Weihnachtsbaum vielen Menschen Freude bereiteit hat, gefällt!" Das ist nur ein Auszug aus mehreren Zuschriften aus der Leserschaft. Faktum: Der Baum wurde vor kurzem entfernt, wodurch auch die Wallfahrtskirche einen etwas ungewohnten Anblick bietet. Eine Aktion, die Kritik hervorruft, laut...

Die flächendeckende Hauptblüte der Gräser wird - je nach Witterung - mit Ende April einsetzen. Derzeit reduziert eine Kältefront die Pollenbelastung in der Steiermark.  | Foto: Pixabay
Aktion 4

Pollenflug Steiermark
Kälte lindert Allergien und bringt "Schwefelregen"

Wetterbedingte Verschnaufpause für Allergikerinnen und Allergiker: Regen und Kälte führen aktuell zu einem generellen Rückgang der Pollenbelastung. Die große Zahl an Fichtenpollen könnte in den nächsten Tagen in der Steiermark indes mancherorts für "Schwefelregen" sorgen.  STEIERMARK. Nachdem das Thermometer am vergangenen Wochenende bereits in einigen steirischen Regionen die 30-Grad-Marke übersprungen hat, sorgt eine Kaltfront aktuell dafür, dass die Temperaturen um über 20 Grad abstürzen. ...

Regelrechte Pollenwolken gibt es schon an Sonnenränder der Wälder. | Foto: Naturschutzbund Steiermark/Gepp
4

Extreme Temperaturen
Blütenexplosion in der Steiermark

Massenblüte der Bäume wie nie zuvor, wenn es nach Johannes Gepp, dem Präsidenten des Naturschutzbundes Steiermark geht. Der Klimawandel stresst unsere Bäume und Wälder, die sich krampfhaft anstrengen müssen, um sich zu vermehren. An sonnigen Waldrändern gibt es schon jetzt in der ersten Aprilhälfte die ersten hellgelben Pollenwolken. STEIERMARK. 30 Grad am Wochenende haben nicht nur Vorteile. In der Steiermark erlebt man, wie schon zwei Jahre zuvor, zumindest stellenweise eine Extremblüte der...

Welche Baumarten gibt es im Tiroler Wald? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag! | Foto: Canva
4

Holz
Fichte, Lärche und Co. - Tirols Baumarten auf einen Blick

Tirolerinnen, Tiroler aber auch Gäste aus aller Welt lieben es in unseren heimischen Wäldern umherzuwandern und sich zu erholen. Wisst ihr allerdings, welche Baumarten uns in Tirol umgeben, wenn wir durch die Wälder streifen?  TIROL. Die Baumarten die am meisten in Tirol verbreitet sind (Nadelbäume) sind Fichte, Lärche, Kiefer, Zirbe und Tanne. Nur ein sehr geringer Anteil der Tiroler Wälder besteht aus Laubwald. Die Restbestände der einst mehr verbreiteten Laubwälder sind Eichen, Buchen,...

Der Oswaldiberg wurde bereits im Herbst großflächig aufgeforstet. Aber auch hier gibt es noch viel zu tun. | Foto: Privat/Brandstätter
6

Klimawandel
Villachs Fichten stehen stark unter Druck

Insgesamt geht es dem Wald im Forstbezirk Villach nicht schlecht. Aber der Klimawandel setzt die Fichten an den Rand ihres Standortanspruches. Zwei Feinde von Baum, Tier und Mensch am Vormarsch. VILLACH, VILLACH LAND. Pünktlich zum internationalen Tag des Waldes am Donnerstag, dem 21. März, hat MeinBezirk.at mit Bezirksforstinspektor Thomas Holzfeind und Bezirksförster Martin Brandstätter den Zustand der Wälder im Forstbezirk Villach (dazu zählt auch der Bezirk Villach Land, Anm.) genau unter...

Foto: Benjamin Jopen/Unsplash
4

Payerbach und Hohe Wand
Einsatzreiches Wochenende für Alpinpolizei

Ein schwerer Unfall im Wald und ein Sturz beschäftigten die geländegängigen Polizeibeamten. Forstunfall in Payerbach PAYERBACH. Mit einer Schwerverletzten endeten Holzarbeiten am 2. März. Ein 57-Jähriger arbeitete mit seiner Schwester (61) Holz auf. Roland Groll, Leiter der Alpinen Einsatzgruppe NÖ Süd: "Er schnitt eine zehn Meter hohe Fichte um." Dabei zerbrach der Baum und änderte die Sturzrichtung. Er traf die 61-Jährige. Sie erlitte schwere Kopfverletzungen. "Sie wurde mit dem C3 ins...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.