Felssturz

Beiträge zum Thema Felssturz

Felssturz Paß Lueg, Im steilen Gelände oberhalb der Salzachtalstraße müssen die zerstörten Schutznetze beseitigt und neue errichtet werden. | Foto: Land Salzburg/Ludwig Fegerl

Pass Lueg
Sperre der Salzachtalstraße bis Ende Mai wegen Aufräumarbeiten

Nach dem Felssturz müssen auch die Schutznetze am Pass Lueg erneuert werden. Die B159 bleibt voraussichtlich bis Ende Mai gesperrt.  GOLLING. Die Salzachtalstraße (B159)  ist aktuell von der Kreuzung Tauernautobahn A 10 bis zum Pass Lueg in beide Fahrtrichtungen gesperrt, der Verkehr muss über die Autobahn ausweichen. Die Sperre bleibt voraussichtlich bis Ende Mai aufrecht. Der Grund: Lockeres Gestein, Holz und Teile der alten, im Winter zerstörten Steinschlag-Schutznetze oberhalb der Straße...

Die Alpbacher Straße ist derzeit in beide Richtungen nach einem Felsabbruch gesperrt. | Foto: ZOOM.Tirol
1 4

Update 2
Felsbrocken traf Pkw – Lenkerin (49) tot, Beifahrerin (52) leicht verletzt

Die Alpbacher Landesstraße war bei Reith im Alpbachtal, Höhe km 6, in beiden Richtungen fünf Stunden gesperrt. Grund war ein vorangegangener Felsabbruch, der Hang musste untersucht werden, ob sich weitere Felsteile lösen könnten. Ein zuvor vom Berg herabstürzender Felsbrocken traf gegen Mittag einen Pkw, die einheimische Lenkerin (49) kam dabei tragischerweise ums Leben, wie die Polizei bestätigt. Update 2Am 3. Mai gegen 12 Uhr lenkte eine 49-jährige Alpbacherin ihren Pkw auf der Landesstraße...

6

Mayrhofen: Evakuierung nach Felssturz

MAYRHOFEN (red). Am 30.04.2019, gegen 3 Uhr, lösten sich am Hollenzberg, ca 200 Höhenmeter oberhalb von Mayrhofen, Schweinberg, mehrere Felsblöcke. Diese durchschlugen vorerst ein Waldstück. Einige der größeren Felsabbrüche schlugen direkt oberhalb der dortigen Siedlung in das Erdreich ein. Durch die Kraterbildung und das Ausschlagen des Erdreiches wurden große Steine über die Häuser geschleudert. Das Erd- und Steinmaterial durchschlug teilweise die Dachabdeckungen der Gebäude. Weiteres wurden...

LA Benedikt Lentsch hat einen Antrag zur L 76 Landecker Straße im Tiroler Landtag eingebracht. | Foto: SPÖ Tirol
2

Landecker Straße
LA Lentsch: "Galerie auf der L76 soll kommen"

LANDECK/FLIEß. Neben den bisherigen Sicherheitsmaßnahmen soll voraussichtlich ab 2020 mit dem Bau einer Galerie zwischen Landeck und der Fließerau begonnen werden. Antrag beschlossen Seit über einem Jahr setzt sich die neue SPÖ Tirol für die Absicherung der gefährlichen Streckenabschnitte auf der L76 ein. Beim gestrigen Landtagsausschuss Wohnen und Verkehr wurde ein Antrag des SP-Bezirksvorsitzenden und Landtagsabgeordneten Benedikt Lentsch beschlossen, der "umfassende Sicherheitsmaßnahmen in...

Felssturz nahe des hinteren Langbathsees in Ebensee. | Foto: Klaus Pichler
3

Ebensee
Großer Felssturz macht Sperre des Langbathsees notwendig

EBENSEE. Am Sonntagabend ereignete sich um 19.40 Uhr am hinteren Langbathsee ein großer Felssturz in der Nähe des Einstiegs zum Brunnkogel. Ein Passant hatte den Steinschlag bemerkt und Fotos (siehe Galerie) gemacht.  Daraufhin entschied man sich seitens der Gemeinde zu der Sperre: "Die Hintere Langbathseerunde und der Schafluckensteig sind aufgrund der hohen Steinschlaggefahr nicht begehbar", vermeldeten die Gemeindeverantwortlichen Ebensees über ihre Webseite. Die Dauer der Sperre war zu...

Projektpräsentation der Schlossgalerie: Vizebgm. Thomas Hittler, Günter Heppke (Baubezirksamtsleiter Imst), Bgm. Wolfgang Jörg, LHStv Josef Geisler, Landtags-Vizepräsident Toni Mattle und Christian Molzer (Vorstand Abteilung Verkehr und Straße des Landes Tirol) (v.l.).
6

LHStv. Geisler: "Sicherheit hat Priorität"
L 76 Landecker Straße: 25 Mio. Euro für Schlossgalerie – mit VIDEO

LANDECK/FLIEß (otko). Die Planungsarbeiten für die Schlossgalerie an der L 76 Landecker Straße laufen auf Hochtouren – Baubeginn voraussichtlich 2020. „Sicherheit hat in Tirol Priorität“ Felsstürze und Steinschläge donnerten in den letzten Jahren immer wieder auf die L 76 Landecker Straße zwischen Landeck und Fließ. Gott sei Dank wurden bei den Ereignissen keine Personen verletzt und es entstand nur Sachschaden. In Sachen Steinschlagschutz an der Landecker Straße hat das Land Tirol daher in den...

In Stuben am Arlberg ereignete sich ein mächtiger Felssturz. | Foto: Landespolizeidirektion Vorarlberg

Polizeimeldung
Wegen Erwärmung: Felssturz in Stuben am Arlberg

STUBEN. In Stuben am Arlberg löste sich am Dienstag in 1.900 Metern Seehöhe eine 200 Kubikmeter große Felsplatte. Laut Polizei wurde niemand verletzt und es entstand kein Sachschaden. 200 Kubikmeter große Felsplatte Am 02. April 2019 um 09:00 Uhr kam es in Stuben am Arlberg, nördlich der Arlbergpassstraße (L 197) zu einem Felssturz. Im Bereich des sogenannten "Stubigernagels" auf ca. 1.900 Meter Seehöhe löste sich eine ca. 200 Kubikmeter große Felsplatte, welche in der Folge zu Tal stürzte,...

In etwa 2.500 Kubikmeter Gestein fielen auf den Wirtschaftsweg in Hüttschlag Karteis. | Foto: LMZ Valentin
3

Felssturz
2.500 Kubikmeter Fels abgestürzt

In Hüttschlag Karteis sind am Dienstag Gesteinsblöcke von bis zu 250 Tonnen auf den Talboden gestürzt. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. HÜTTSCHLAG. Im Ortsteil Karteis der Gemeinde Hüttschlag gingen am Dienstag Nachmittag 2.500 Kubikmeter Gestein ab. Felsbrocken mit einem Gewicht von bis zu 250 Tonnen stürzten 300 Meter bis zum Talboden. Es wurde niemand verletzt und auch keine Gebäude beschädigt. Wanderweg frei Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst hat am Mittwoch die...

LA Benedikt Lentsch hat eine Anfrage zur L 76 Landecker Straße im Tiroler Landtag eingebracht. | Foto: SPÖ Tirol
2

Landecker Straße
Sicherheit auf der L76: Lentsch fordert Aufklärung!

LANDECK/FLIEß. SP-Bezirksvorsitzender Benedikt Lentsch hat Anfrage zu Landecker Straße im Tiroler Landtag eingebracht. SP-Bezirksvorsitzender LA Benedikt Lentsch macht seit mehr als einem Jahr für Sicherheitsmaßnahmen entlang der Landecker Straße (L76) mobil. Unter anderem hat die SPÖ in Landeck eine Petition ins Leben gerufen und die Tiroler Landesregierung per Landtagsantrag aufgefordert „entlang der geologisch instabilen Abschnitte auf der Landecker Straße umfassende Sicherheitsmaßnahmen zu...

Vor 20 Jahren … aus der Ausgabe Nr. 12 vom 24. März 1999

Rückblick: Der Felssturz, der am 11. März 1999, gegen 20.40 Uhr, im Längenfelder Ortsteil Huben das Sägewerk von Emil Kuprian vernichtete, machte auch das rasche Eingreifen der TIWAG erforderlich. Die Gesteinslawine, die sich bis auf die Bundesstraße ausbreitete, zerstörte insgesamt sechs Masten der TIWAG. Sowohl die Mittel- als auch die Hochspannungsleitungen waren unterbrochen, das hintere Ötztal war ohne Strom. Um 20.46 Uhr läuteten in der Leitstelle Imst die Alarmglocken. Sofort...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Der Hangrutsch oberhalb der L 76 Landecker Straße ist noch in Bewegung. | Foto: © Land Tirol/Gröbner

Sicherungsarbeiten nach Hangrutsch
L 76 Landecker Straße zwischen Fließerau und Eichholz gesperrt

LANDECK/FLIEß. Nach einem Hangrutsch bleibt die Landecker Straße zwischen Fließerau und der Auffahrt Eichholz voraussichtlich bis Freitag gesperrt. Fangnetz wird nach Felssturz errichtet Heute Vormittag ereignete sich bei Kilometer 2,250 kurz vor der Auffahrt Eichholz ein Hangrutsch auf die L 76 Landecker Straße. Die Sicherungsarbeiten wurden bereits eingeleitet. „Aktuell wird gerade ein Fangnetz eingerichtet. Es besteht keine unmittelbare Gefahr für das nahe Gewerbegebiet Fließerau. Hier ist...

Ein massiver Felssturz hat am Samstagabend die Engadinerstraße bei Martina verlegt | Foto: WhatsApp/privat
13 1 4

Martina/Graubünden
Massiver Felsturz auf Engadinerstraße

MARTINA. Am Samstagabend, gegen 17:00 Uhr kam es im Bereich von Martina im Kanton Graubünden zu einem massiven Felssturz. Mehrere Felsbrocken und Steine sind auf die Straße gestürzt und haben diese komplett verlegt. Laut ersten Erkenntnissen ist dadurch niemand zu schaden gekommen. Aufgrund der Masse des Felssturzes ist die Engadinerstraße zwischen Martina und Vinadi komplett gesperrt. Wie lange die Sperre dauert, ist noch nicht absehbar. Eine Umleitung über Nauders wurde eingerichtet.

Am 3. März kam es zu einem Felssturz beim Gasthof Glocknerhof in Bruck an der Großglocknerstraße.
 | Foto: Land Salzburg/Manfred
4

Schneeschmelze
Weitere Murenabgänge und Felsstürze zu erwarten

Aufgrund der warmen Temperaturen schmilzt der Schnee derzeit rasch. Vor allem in den Gebirgsregionen kommt es daher vermehrt zu Murenabgängen und Felsstürzen. Das Landesmedienzentrum berichtet: BRUCK/SALZBURG. In Bruck an der Großglocknerstraße ereignete sich am Nachmittag des 3. März ein Felssturz auf dem rückseitigen Hang auf Höhe des Gasthauses Glocknerhof, einige Blöcke sind bis zum Haus vorgedrungen. (Hier geht es zum Bericht.) Massenbewegungen "Es handelt sich um rund 50 Kubikmeter Fels...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Um die Hänge abzusichern, werden massive Stahlnetze angebracht | Foto: Büro LR Gruber
3

Nach massivem Felssturz
Umfassende Sanierung an der B99 zwischen Trebesing und Lieserbrücke

TREBESING, LIESERBRÜCKE. Seit Dezember werden auf der B99 Katschberg Straße zwischen Trebesing und Lieserbrücke nach einem massiven Felssturz umfassende Sanierungsarbeiten durchgeführt. Ende März sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. 120 Kubikmeter Gestein Im Herbst 2018 sind dort bei einem massiven Felssturz 120 Kubikmeter Gestein abgerutscht und haben die Straße verschüttet. Bei den sofort eingeleiteten Räumungsarbeiten musste eine 100 Meter hohe und 50 Meter breite, durch Störzonen stark...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Polizeimeldung
Felssturz im Pinzgau

Am Vormittag des 3. März 2019 meldete ein 39-jähriger Fußgänger, der sich in Bruck auf Höhe des Glocknerhofes befand, dass sich hinter dem ehemaligen Gasthaus Glocknerhof ein Felssturz ereignet habe. BRUCK / GLSTR. Tonnenschwere Felsen seien gegen die Rückseite des Glocknerhofes gestürzt. Die eintreffenden Polizisten stellten fest, das sich oberhalb zweier Gebäude Felsblöcke gelöst hatten und hinter dem Gebäude "Glocknerhof" zu liegen kamen. Personen kamen dabei keine zu Schaden. An der...

Foto: Abbruchstelle oberhalb der Bundesstraße
6

Felssturz
Fessturz ging neben Bundesstraße nieder

LÄNGENFELD(bek). Am Samstag den 02. März kam es im Bereich Aschbach zu einem Felssturz. Aus der Wand etwa einhuntert Meter oberhalb der Straße haben sich mehrere  Kubikmeter Steine gelöst, rissen einige Bäume um, und kamen im Auffanggraben neben der B 186 zu liegen. Der Verkehr musste bis zur Freigabe des Landesgeologen, welcher die Lage aus dem Hubschrauber beurteilt hat, einspurig an der gefährteten Stelle vorbeigeleitet werden.

  • Tirol
  • Imst
  • Benny Klotz
In Gastein kam es am 1. März 2019 zu einem Felssturz. | Foto: BRS/Huber (Symbolfoto)

Polizeimeldung
Felssturz in Bad Gastein

Etwa fünf Tonnen Gestein fielen auf den Gehweg und die Gemeindestraße. Verletzt wurde niemand. BAD GASTEIN. In der Nacht auf den 1. März 2019 kam es in Bad Gastein zu einem Felssturz auf der Karl-Heinrich-Waggerl-Straße. Aus einer Felswand lösten sich ungefähr fünf Tonnen Gestein. Niemand verletzt Die Brocken fielen auf den Gehweg und auf einen Teil der Gemeindestraße. Zwei Mitglieder der Feuerwehr Bad Gastein und ein Gemeindebediensteter führten die notwendigen Absperrmaßnahmen durch. Es wurde...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johanna Grießer
Aufgrund von Einsprüchen konnte nach dem großen Felssturz in Vals bislang nur ein provisorischer Schutzdamm errichtet werden. | Foto: Gemeinde Vals
1 2

Felssturz Vals
Mehrstufiges Gesamtkonzept soll greifen

Ein mehrstufiges Gesamtkonzept zum Schutz der Bevölkerung und der Straßenverbindung vor Steinschlag und Lawinen haben das Land Tirol, die Wildbach- und Lawinenverbauung und die Gemeinde Vals entwickelt. VALS (tk). Zusätzlich zu den nach dem Felssturz vom 24. Dezember 2017 geplanten Schutzdämmen, der Verstärkung der Steinschlagschutznetze und der Verlegung der L 230 Valser Straße will man auch die Verbauung der Ultenlawine angehen. Steinschlag-Schutzkonzept erweitert „Um ein Mehr an Sicherheit...

Foto: kai

B145
11-Jährige durch Felssturz verletzt

Ein Felsbrocken krachte auf ein Auto und verletzte das Mädchen schwer. EBENSEE. Ein 44-jähriger deutscher Staatsangehöriger fuhr am 17. Februar 2019, gegen 14 Uhr mit seinem Pkw auf der B145 in Ebensee aus Richtung Gmunden kommend in Richtung Bad Ischl. Am Beifahrersitz fuhr seine 44-jährige Gattin mit, ihre 11-jährige Tochter saß auf dem rechten Rücksitz. Bei Straßenkilometer 51,1 löste sich im Ortschaftsbereich von Kösslbach plötzlich ca. 60 Meter oberhalb der Fahrbahn ein etwa vier bis fünf...

Der Verkehr wird Ischlseitig aktuell über das Weissenbachtal umgeleitet | Foto: Ferdin/BRS
2 1 2

Sperre der B145 aufgehoben
Felssturz zwischen Ebensee und Bad Ischl im Bereich Kösselbach

Update um 17.44 UhrDie B145 zwischen Ebensee und Bad Ischl wird ab 17.45 Uhr wieder geöffnet. Morgen (18. Februar) wird es bei restlichen Räumarbeiten zu temporären Verkehrsanhaltungen kommen. Ursprünglicher Bericht, 17. Februar, 15.55 UhrEBENSEE. Erneut musste – am 17. Feburar ab ca. 15 Uhr – im Inneren Salzkammergut die B145 gesperrt werden. Weil es einen Felssturz im Bereich Kösselbach, also zwischen Ebensee und Bad Ischl, gegeben hat, ist die Straße bis auf weiteres gesperrt....

100 Kubikmeter Fels und Geröll sind im Bereich Urgen an der L 76 Landecker Straße vom seit 2016 bestehenden Steinschlagschutz zurückgehalten worden.  | Foto: Land Tirol/BBA Imst

Straßensperre nach Felssturz
L 76 Landecker Straße bleibt bis 21. Februar gesperrt

LANDECK/FLIEß. Der Steinschlagschutz wurde erheblich beschädigt. Die Dauer der Sperre der L 76 Landecker Straße wurde bis Donnerstag 21. Februar verlängert. Schäden schwerwiegender Nachdem am Sonntag, den 10. Feber 2019 an der L 76 Landeckerstraße im Bereich Urgen 100 Kubikmeter Fels und Geröll abrutschten und vom bestehenden Steinschlagschutz zurückgehalten wurden, sind die Schäden am Steinschlagnetz größer als angenommen. Die Sperre des betroffenen Straßenabschnitts muss bis Donnerstag, 21....

100 Kubikmeter Fels und Geröll sind im Bereich Urgen an der L 76 Landecker Straße vom seit 2016 bestehenden Steinschlagschutz zurückgehalten worden.  | Foto: Land Tirol/BBA Imst
2

Straßensperren im Bezirk Landeck
Landecker Straße und Stanzertalstraße derzeit gesperrt

URGEN/PETTNEU/SCHNANN (das). Derzeit ist die L76 Landecker Straße aufgrund eines Felssturzes im Ortsgebiet von Urgen für den gesamten Verkehr gesperrt. Fahrzeuge werden über den Landecker Tunnel (Sperre L 76 Landecker Straße) zwangsumgeleitet. Außerdem ist die L 68 Stanzertalstraße derzeit zwischen Schnann, West und Pettneu, Sebastiankapelle aufgrund akuter Lawinengefahr gesperrt. Der Ortsteil Reith ist somit zur Zeit nicht mehr erreichbar. Die Umleitung erfolgt über die S 16 Arlberg...

Die Sperre wird in Ebensee angezeigt. | Foto: Markus Siller
2 2

Felssturz
B145 und ÖBB-Strecke zwischen Ebensee und Gmunden gesperrt

EBENSEE. Wie Ebensees Bürgermeister Markus Siller um 17.45 Uhr am 3. Februar via Facebook bekannt gab, hat sich in Siegesbach/Traunkirchen ein massiver Felssturz ereignet. Dies bedeutet, dass die B145 und die ÖBB-Strecke zwischen Ebensee und Gmunden gesperrt ist. Voraussichtlich soll die Sperre bis mindestens Montag (4. Februar) zur Mittagszeit andauern. Schragl: "Keine Verletzten" "Beim Felssturz wurde niemand verletzt", vermeldet Traunkirchens Ortschef Christoph Schragl. Und weiter:  "Es ist...

Der Schaden des Felssturzes hält sich in Grenzen, an dieser Stelle soll nun ein Sicherheitsnetz befestigt werden | Foto: zeitungsfoto.at

Nach Felssturz
Sicherheitsnetze am Zirlerberg geplant

ZIRL. Zu einem Felssturz kam es am Wochenende am Zirlerberg im Bereich Linserkurve, ausgelöst durch den Frost. Am Montag hat die Landesgeologie die Stelle besichtigt. "An dieser Stelle werden wir wahrscheinlich ein verankertes Netz aufhängen", erklärt Markus Leuthold vom Baubezirksamt Innsbruck. Schaden hält sich in Grenzen Zuvor wird die Stelle aber Ende dieser Woche überstiegen, das heißt, die losen Blöcke werden heruntergeholt. Durch den Felssturz ging ein Überkopfwegweiser kaputt, der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.