Förster

Beiträge zum Thema Förster

Clemens Schnaitl, Sabine Pumberger, Ursula Asamer und Leopold Putz laden zu einer Bärlauch-Entdeckungsreise ein. | Foto: Daniela Stockinger

Tag des Waldes
Frühlingsbeginn im Naturpark Attersee-Traunsee

STEINBACH, ALTMÜNSTER. Mit dem Internationalen Tag des Waldes wird jedes Jahr am 21. März auf die Bedeutung der Wälder für Menschen, Tiere und Pflanzen aufmerksam gemacht. Einstimmen auf diesen Tag kann man sich bei einer Naturpark-Führung durch das Waldkammergut® mit dem Förster Leopold Putz am 19. März. Die Besucher erhalten einen Einblick in die Arbeit des Försters und erfahren einiges über die Bedeutung unserer Wälder für das Klima. Die Gesundheitswirkungen von Forst und Hag für Mensch und...

Betreten verboten: Aufgrund von Baumfällungsarbeiten ist der Fürstenfelder "Sagenpfad" ab sofort bis 17. März 2019 gesperrt! | Foto: Stadtgemeinde Fürstenfeld

Wegen Baumfällungsarbeiten
Fürstenfelder "Sagenpfad" ist ab sofort Sperrgebiet

FÜRSTENFELD. Achtung! Der Fürstenfelder „Sagenpfad“ ist ab sofort bis einschließlich Sonntag, 17. März 2019 wegen Baumfällungsarbeiten gesperrt. "Nachdem bei der jüngsten Begehung der Waldparzelle ein massives Eschentrieb-Sterben festgestellt wurde - ein Baum war bereits umgebrochen- sind Fällungsarbeiten dringend notwendig und das Grundstück Sperrgebiet mit Betretungsverbot", erklärt die Stadtgemeinde Fürstenfeld. An den beiden „Sagenpfad“ Eingängen am „Thermenland Campingplatz Fürstenfeld“...

Bei der Waldbegehung mit Anrainer Wolfgang Sigmund (r.) erklärt Förster Günther Lauscher (l.), wieso Bäume geschlagen werden. | Foto: Kiesenhofer
1 2

Dauerwald
Jung statt Alt auch im Michaelerwald

Baummord im Michaelerwald? Keineswegs. Förster Günther Lauscher erklärt, was dahinter steckt. WÄHRING. Sein Gebiet ist zirka 1.000 Hektar groß. Vom Kahlenbergerdorf bis zur Loislalm ist Förster Günther Lauscher in den Ausläufen des Wienerwalds täglich unterwegs. Dabei hat er jeden Baum fest im Blick. So auch einige Anrainer. Weil in den letzten Wochen vermehrt Bäume im Michaelerwald gefällt wurden, machen sich viele Währinger Sorgen um die Natur vor ihrer Haustür. Wald bleibt Wald "Die...

Zuständiger Förster für den Lammertaler Urwald und Revierleiter vom Gebiet um Sankt Martin am Tennengebirge, Markus Hubner, vor dem Lammertaler Wächter. | Foto: Karina Langwieder
1 15

Outdoorexpedition
Der Lammertaler Urwald soll den Größten haben

ST. MARTIN, LAMMERTAL. Markus Hubner, passionierter Förster und Revierleiter für die Region um Sankt Martin, betreut den Lammertaler Urwald seit 2011. Dort soll es die größten und ältesten Bäume Österreichs geben. "Als Hauptbaumarten findet man in dem Wald Tannen, Fichten und Buchen. Die ältesten davon sind schon um die 300 Jahre und können wahrscheinlich noch 200 Jahre stehen. Ich glaube, dass es in Tirol auch noch so alte Bäume gibt aber die im Lammertaler Urwald sind gewiss bei den ältesten...

Forstmeister Harald Zollner erklärte Wald-Berufe
23

Schwerpunkt Lehre
Der "Eggforst" wird zum Klassenzimmer

Berufsorientierung im Wald erlebten kürzlich 70 Schülerinnen und Schüler der NMS Hermagor. HERMAGOR (jost). Bei frischen herbstlichen Temperaturen wenige Grade über Null begrüßte kürzlich Forstmeister Harald Zollner, Chef des Revieres Hermagor der Österreichischen Bundesforste, die drei dritten Klassen der Neuen Mittelschule Hermagor (NMS) zum „Wald-Unterricht“ im 300 Hektar großen „Eggforst“ am Stadtrand von Hermagor. Schulstufen-Koordinatorin Sigrid Kuglitsch: „In den dritten Klassen stehen...

Ausschussobfrau Vize-Bgm. LA Dr. Cornelia Hagele erläutert die von GR Klaus Schuchter MA gehaltene Grafik des Müllaufkommens. Rechts: Ersatz-GR Ing. Daniel Gufler. | Foto: Wilfried Schatz
2

Viel Grünes bei der Telfer Almsitzung

Beim "Grünbericht" berichteten die Zuständigen über Aktuelles und bilanzierten das Vorjahr. TELFS. Bei der traditionellen Sitzung auf einer der drei Telfer Almen befasst sich das Ortsparlament einmal im Jahr schwerpunktmäßig mit den Themen Umwelt, Landwirtschaft, Forst und Almen – diesmal auf der Ochsenalm „Puit-Wang" oberhalb der Leutascher Fraktion Obern am Eingang zum Gaistal. In ihrem Bericht erläuterte Energie- und Umweltausschuss-Obfrau LA Dr. Cornelia Hagele die Abfallstatistik: „Beim...

Die Kunde über Pilze nennt man "Mykologie". | Foto: Fotolia/babsiw
1 2

Schwammerl-Saison: Vom Wald direkt auf den Teller

Nicht nur bei der Verarbeitung von Pilzen, sondern auch beim Sammeln gilt es einiges zu beachten. REGION ENNS (bks). Ist es ein essbarer Champignon oder doch ein giftiger "Karbolchampignon"? Ein köstlicher Steinpilz oder nur der ungenießbare Gallenröhrling? Einige Pilze sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Unerfahrene Schwammerlsucher sollten auf keinen Fall ein Risiko eingehen. Wer Ratschläge von Experten möchte, ist beim Biologiezentrum in Linz richtig. Alle 14 Tage findet dort ein...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Bernhard Funcke, Betriebsleiter der Bundesforste im Forstbetrieb Waldviertel-Voralpen | Foto: privat

Österreichische Bundesforste: Die "Aufpasser" des Waldviertels

Bernhard Funcke von den Bundesforsten über Aufgaben, Mitarbeiter und Tiere. BEZIRKSBLÄTTER: Was sind die Aufgaben der Bundesforste? Bernhard Funcke: Als das Naturunternehmen Österreichs betreuen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) jeden zehnten Quadratmeter des Landes. Sie pflegen, schützen und bewirtschaften die natürlichen Ressourcen der Republik Österreich – Seen, Wälder, Berge. Die ÖBf-Wälder im Bezirk Melk gehören zum Forstrevier Leiben, das wiederum zum Forstbetrieb...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Schadholzmenge im Vorjahr beträgt 1,531 Millionen Festmeter - das sind 50 Prozent der sonst jährlich genutzten Holzmenge | Foto: LPD Benger

Kärntner Forstwirtschaft kämpft mit Extrem-Schadholzjahr

Schadholz-Bilanz 2017: über 61.000 LKW-Züge Schadholz. Die Forstwirtschaft ist mit Aufräumarbeiten statt mit Waldpflege beschäftigt. Die Kärntner Waldbauern kämpfen mit einem extremen Schadholzjahr. Nur 2008 nach dem Sturmtief Paula war die Schadholzmenge größer. „Das bedeutet, dass unsere Waldbauern mehr mit der Aufarbeitung der Schadholzmengen beschäftigt sind als mit der eigentlichen Waldpflege und sie kämpfen mit den Einkünften, da sie ja mit verminderter Qualität zu tun haben“, so...

Da ist der Käfer drin: Praktikant Michael mit seinem Lehrmeister und Bundesforste-Revierleiter Friedrich Holzinger. | Foto: Talkner
2 15

Auf den Spuren des Borkenkäfers durch den Wienerwald

Ein Streifzug mit Förster Friedrich Holzinger: Wie schlimm der Borkenkäfer in der Region wütet und wo er den Förstern auf den Leim geht. Stichwort Fangbäume und Schlitzfallen. REGION (bt). Das Wetter der letzten Monate treibt nicht nur den heimischen Landwirten Sorgenfalten auf die Stirn, auch Förster und Waldbesitzer kommen ins Schwitzen. Denn Borkenkäfer "fliegen" auf Hitze und Dürre, was einen Rekordbefall erwarten lässt. Naturgemäß in Gebieten mit hohem Nadelwaldanteil, dennoch haben sich...

Waldspaziergang mit Ofö Ing. Gerhard Fiebiger

Der Umweltstammtisch St. Christophen lädt zum gemeinsamen geführten Spaziergang durch den St. Christophener Pfarrwald mit Augenmerk auf den Lebensraum Wald; Umwelt, Pflanzen Tiere, Wald und Wasser(Kreislauf) Treffpunkt 18:00 Uhr Jugendheim Miteinander St. Christophen, Hauptstraße 6 Dauer: ca. 2 Stunde Wann: 02.06.2017 18:00:00 Wo: Jugendheim Miteinander, Hauptstraße 6, 3051 St. Christophen auf Karte anzeigen

Bezirksförster Georg Findeis im Gespräch mit Bezirksblatt-Redakteurin Karin Zeiler. | Foto: Zeiler
2

Schwarznuss und Linde anstatt Esche

Bezirksförster über das Eschentriebsterben, Müllablagerungen, Erholungsnutzung und vegane Hunde. TULLN / KLOSTERNEUBURG / KORNEUBURG. Teile des Waldes sind immer noch gesperrt – bereits im November des Vorjahres haben die Bezirksblätter ausführlich über das Eschentriebsterben berichtet. Die Lage hat sich jedoch weiter zugespitzt. "Jetzt ist es noch katastrophaler", bestätigt Georg Findeis, seines Zeichens Chef der Bezirksforstinspektion Tulln und Korneuburg. Starben bisher die Triebe der Eschen...

Forstrevierleiter Fritz Holzinger mit seinem digitalen Baumplan vor einem "Zukunftsbaum".
2 3 5

Ein Tag mit dem "Manager" des Wienerwalds

Redakteurin Tanja Waculik begleitete Forstrevierleiter Fritz Holzinger einen Tag lang bei seiner Arbeit. REGION PURKERSDORF. Mittendrin statt nur dabei: Bezirksblätter-Redakteure legen Laptop, Block und Schreibstift kurzzeitig nieder und schnuppern für einen Tag in unterschätzte, außergewöhnliche oder besondere Tätigkeiten in der Region. In diesem Teil der Serie "Ein Tag als ..." begleitete Redakteurin Tanja Waculik Forstrevierleiter Fritz Holzinger aus Gablitz. Dienst nach Erfordernis...

Weidezäune werden leider vor allem allen geweih- und horntragenden Wildarten immer wieder zum Verhängnis.
10

Wildbestände im Bezirk gut im Griff

Jäger im Bezirk Innsbuck-Land erfüllen die Abschusspläne: Über 5.400 Stück Schalenwild wurden erlegt. BEZIRK. Mehr als zufrieden ist Bezirksjägermeister Thomas Messner mit der Abschusserfüllung des vergangenen Jahres: "Trotz dem späten Winter und den langen Föhnperioden konnte der Abschuss im normalen Maße erfüllt werden. Zufrieden sind wir auch deswegen, weil unsere Abschusspläne auf einem sehr hohen Niveau liegen." Jägerschaft zieht Bilanz Die landesweite Abschussquote beim Rotwild wurde 2016...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die nachhaltige Bewirtschaftung der heimischen Wälder ist seit 160 Jahren in einem der strengsten Forstgesetze weltweit vorgeschrieben | Foto: pixabay

Erstmalige Sanierungsoffensive für Kärntens Forstwege

Für die Sanierungsoffensive der Forststraßen stehen heuer 50.000 Euro zur Verfügung. 800.000 Euro sind für den Forstwegebau budgetiert. „Unsere Wälder haben zahlreiche Funktionen, die sich auf unser ganzes Leben auswirken. Diese Funktionen, wie Schutz für Siedlungen, Wasserspeicher, Energielieferant, Erholungs- und Lebensraum bleiben nur erhalten, wenn die Wälder bewirtschaftet werden können“, so Forstlandesrat Christian Benger. Damit die Bewirtschaftung sichergestellt werden kann, startet das...

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Kosmos Wald im kompakten Format

BUCH-TIPP: Gerhard Stinglwagner, Ilse Haseder, Reinhold Erlbeck – "Das Kosmos Wald- und Forstlexikon" Der Wald komplett erschlossen mit Begriffen von A bis Z: Der Wälzer enthält über 17.000 Stichwörter zu Waldbiologie (Pflanzen, Tiere), Waldökologie, Forstwirtschaft und Geschichte, über 1400 Fotos und Illustrationen auf 1056 Seiten. Dieses „Kosmos Wald- und Forstlexikon“ gilt als das Standardwerk zum Ökosystem Wald. Das hochwertig ausgestattete Nachschlagewerk ist für alle interessant, die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgermeister und Förster: Hubert Tomsic ist in der Lobau zu Hause.

Herr über 1500 Hektar Auwald

GROSS-ENZERSDORF. 47 Jahre lang als Förster tätig, bis 2015 Revierleiter der unteren Lobau. Hubert Tomsic, war "Herr" über 1500 Hektar Donau-Auwald. "Ich kenne zwar nicht jeden einzlenen Baum, aber fast", lacht er. Der Beruf hat Familientradition, schon der Großvater war Förster. "Durch ihn war ich mit den Gewohnheiten der Anrainer gut vertraut", verrät Tomsic. Holzdiebe hatten es bei ihm nicht leicht. Er erinnert sich, eines Tages frische Baumstümpfe im Wald entdeckt zu haben. Den Verdächtigen...

Foto: Collage: Alexandra Ott; Fotos: Stadt Tulln, pixabay.com

Tullns Auwald wird zum "Sperrgebiet"

Pilze töten Eschen: Gemeines Stengelbecherchen gibt sogar Experten Rätsel auf. TULLN / GRAFENEGG / KLOSTERNEUBURG. Wie schlimm es um die Eschen steht, haben die Bezirksblätter unter dem Titel "Pilze töten Eschen im Tullner Auwald"beschrieben. Mittlerweile ist die Lage jedoch so prekär, dass "einzelne Bäume plötzlich umstürzen können", informiert Roland Jaggler, seines Zeichens Bezirksförster. Große Herausforderung Konkret liege bereits ein Antrag der Forstverwaltung Grafenegg vor, Sperren zu...

Kevin Neumeister
2

Staatsprüfung für den Försterdienst

Erfolgreicher Abschluss mit der Staatsprüfung für den Försterdienst für Kevin Neumeister und Florian Hacker, beide aus Stainz bei Straden. Nach ihrer gemeinsamen Ausbildung an der Försterschule in Bruck an der Mur und nach zweijähriger Praxis als Forstadjunkt freuen sich Kevin und Florian über ihren Erfolg bei dieser Prüfung. Kevin Neumeister, der die Prüfung in Gmunden mit Auszeichnung abgelegt hat, verrichtete seine Praxis bei der Esterházy Betriebe GmbH im Burgenland. Florian Hacker legte...

Das Seelenleben der Tiere von Peter Wohlleben

Alles andere als instinktgesteuert

BUCH TIPP: Peter Wohlleben – "Das Seelenleben der Tiere" Nachdem er uns das geheime Leben der Bäume nahe gebracht hat, zeigt uns Peter Wohlleben die Persönlichkeit von Tieren und landet damit den nächsten Bestseller. Gefühle und Emotionen von Haus- und Wildtieren werden in vielen kurzweiligen Kapiteln beleuchtet. Das Buch bietet keinen Kitsch, sondern erstaunliche Erkenntnisse und erhellende Anekdoten über intelligente Schweine, träumende Katzen, mutige Singvögel, beschämte Hunde ... Ludwig...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: privat

Wolkersdorf: Leben mit Holz

WOLKERSDORF. Lässt uns Massivholz länger und gesünder leben? Eignet sich Baumharz tatsächlich als Hausmittel bei Verletzungen? Und welche Wirkung hat der Mond auf unsere Bäume? In einem spannenden Vortrag beantwortete Naturholzpionier, Förster und Buchautor Erwin Thoma diese und zahlreiche weitere Fragen über das „Leben mit Holz“. Vor 250 interessierten Gästen erläuterte Thoma im Pfarrzentrum Wolkersdorf beginnend vom Wachstum des Baumes bis zur Nutzung im privaten und mehrgeschoßigen Wohnbau...

Foto: BilderBox

"Campfire-Talk" am Campingplatz Forstgarten Gstatterboden

Ein Nationalpark Ranger und ein Berufsjäger oder Förster der Steiermärkischen Landesforste berichten von ihrer täglichen Arbeit. In gemütlicher Runde werden am Lagerfeuer bei einer Verkostung von Gesäuse-Schmankerln weitere Fragen beantwortet. Treffpunkt: Gstatterboden (Campingplatz Forstgarten) / Dauer ca. 1h Preis: kostenlos Keine Anmeldung erforderlich Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt Wann: 26.08.2016 20:30:00 Wo: Campingplatz, 8913 Gstatterboden auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Steindl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.