Bundesforste

Beiträge zum Thema Bundesforste

Ein "Klassenzimmer der besonderen Art" im Haus der Wildnis in Lunz am See | Foto: Christian Scheucher/Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal
8

Tag der Wildnis
Ganz Lunz am See stand im Zeichen des Wildnisgebiets

Erfahrungsaustausch zum Thema "Wasser im Wald": Reges Treiben am "Tag der Wildnis" in Lunz am See LUNZ. Rund 200 Gäste – von Schülerinnen und Schülern bis hin zu Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Praxis – folgten der Einladung des Wildnisgebiets Dürrenstein-Lassingtal und der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) zum "Tag der Wildnis" nach Lunz am See. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand das Thema "Wasser im Wald". Buntes Vormittagsprogramm für Kinder Bereits am Vormittag...

Wasserfassung mit Fischwanderhilfe beim geplanten Wasserkraftwerk Elsbethen. | Foto:  (c) Patscheider & Partner GmbH
4

Grüne Energie
Baustart für neues Wasserkraftwerk in Hopfgarten

Bundesforste und Marktgemeinde Hopfgarten errichten hochmoderne Anlage in Kelchsau; Ökostrom für rund 7.000 Haushalte ab 2027; Investitionsvolumen von rund 35 Millionen €; regionale Wertschöpfung im Fokus. KELCHSAU. Mit dem Baubeginn des neuen Wasserkraftwerks Elsbethen an der Kelchsauer Ache noch im April startet in der Marktgemeinde Hopfgarten ein zukunftsweisendes Energieprojekt. Errichtet wird die Anlage von der eigens gegründeten Kraftwerksgesellschaft, an der die Kommunalbetriebe...

Eine behördlich genehmigte Ausnahmejagd auf Hirsche in der Schonzeit sorgt für Streit bei Jägerschaft und Politik. | Foto: pixabay/Nennieinszweidrei (Symbolfoto)
7

"Freibrief zum Abschuss"
Streit um Rotwild-Abschüsse in Brandenberg

Streit um behördlich genehmigte Ausnahmejagd auf Hirsche in der Schonzeit – während Jägerschaft und Opposition protestieren, verteidigen die Bundesforste die Maßnahme als "notwendig". BRANDENBERG. Seit Tagen herrscht in der Gemeinde Brandenberg ein Streit rund um die Rotwildbejagung. Anlass ist eine umstrittene Ausnahmegenehmigung, die den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) erlaubt, mitten in der Schonzeit Hirsche abzuschießen – ohne Altersbegrenzung und laut Kritikern auch ohne Rücksicht auf...

Der Gaisberg-Rundwanderweg ist voraussichtlich bis 17. April 2025 gesperrt. | Foto: Stadt Salzburg
3

Sicherheitsmaßnahme
Gaisberg-Rundwanderweg bis Mitte April gesperrt

Aufgrund von notwenigen Arbeiten zur Aufarbeitung von Schadholz ist ein Teil des Gaisberg-Rundwanderweges gesperrt. SALZBURG. Die Österreichische Bundesforste AG führt auf der Koppler Seite des Gaisberg-Rundwanderweges dringend notwendige Arbeiten zur Aufarbeitung von Schadholz durch. Daher sei aus Sicherheitsgründen eine Sperre des betroffenen Wegabschnitts bis 17. April 2025 unumgänglich, teilt die Stadt Salzburg in einer Aussendung mit.  Die Sperre gilt durchgehend, auch an Wochenenden, und...

Bei zunehmender Trockenheit können schon kleinste Funken Waldbrände auslösen. | Foto: panthermedia/zocchi2
4

Extreme Trockenheit
Bundesforste warnen vor Waldbränden in Österreich

Der niederschlagsarme Winter sorgt derzeit für extreme Trockenheit in den heimischen Wäldern und damit für große Brandgefahr. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) warnten am Donnerstag in einer Aussendung vor dem erhöhten Risiko und appellierten an Waldbesucher:innen, besonders achtsam zu sein. ÖSTERREICH. Der Winter 2024/25 brachte ungewöhnlich wenig Niederschlag. Laut dem staatlichen Wetterdienst GeoSphere Austria war es der trockenste seit 28 Jahren und einer der wärmsten der heimischen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Waldbrandübung im ÖBf-Forstrevier Weißenkirchen (Niederösterreich), 2024 | Foto: ÖBf/M. Skopal
5

Trockenheit
Landesforstdirektion und Bundesforste warnen vor Waldbränden

Die anhaltende Trockenheit sorgt für eine zunehmende Waldbrandgefahr. Landesforstdirektion und Bundesforste schlagen Alarm und appellieren an die Bevölkerung, umsichtig zu handeln. Schon kleine Funken können schwerwiegende Folgen haben. SALZBURG. Die anhaltende Trockenheit der vergangenen Monate führt zu einer erheblichen Waldbrandgefahr. Die Österreichischen Bundesforste ("ÖBf") sowie die Landesforstdirektion Salzburg warnen vor erhöhten Risiken und appellieren an die Bevölkerung, besonders...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die "Stadtwurzler" und ihr grünes Paradies bleiben.
3

Forstgarten Hallein
Umbau des Forstgartens gestartet

Wie ausführlich berichtet, hat die Stadt ab 1. Jänner einen Teil des Forstgartens in der Altstadt gepachtet. HALLEIN. Das ganze Gelände von rund 11.000 m² mit verschiedenen Gebäuden gehört den Bundesforsten und wurde von Unternehmer Klaus Weickl im Jahr 2001 gepachtet. Die Grünfläche umfasst rund 4.400 m², ist ein grünes Paradies und ein Tummelplatz für Tiere. Eine Dachsfamilie hat sich niedergelassen, Eidechsen tummeln sich in den Steinmauern und viele Kleintiere leben hier. Außerdem stellte...

Gerald Oitzinger, ÖBf-Betriebsleiter Wienerwald (links), und ÖBf-Revierassistent Bernhard Woboril (Zweiter von rechts) mit dem Team der Spanischen Hofreitschule. | Foto: F. Helmrich
5

Bundesforste Purkersdorf
Eine Tradition seit dem 16. Jahrhundert

Auch 2025 lassen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und die Spanische Hofreitschule (SRS) eine jahrhundertealte Tradition aufleben. Lehrlinge, Eleven und Bereiteranwärter der Spanischen Hofreitschule ernteten dieser Tage handverlesene Birkenzweige auf Flächen der Bundesforste im Wienerwald. PURKERSDORF. Daraus entstehen rund 800 Naturreitgerten für die Morgenarbeit und die Vorführungen der weltberühmten Lipizzaner - eine Tradition, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. „Die jungen...

Gebietsbetreuer Roman Paumann und seine Tanne. | Foto: Österreichische Bundesforste
7

Oh Tannenbaum!
Zu Besuch bei einer monumentalen Baumpersönlichkeit

Wenn ein langjähriger Gebietsbetreuer der Österreichischen Bundesforste im Nationalpark Kalkalpen von einem bestimmten Baum ins Schwärmen gerät und diesen nach eigenen Angaben seit Nationalparkgründung immer wieder „besuchen kommt“, dann muss dies zweifelsohne eine ganz besondere Baumpersönlichkeit sein. REICHRAMING. Wir treffen Gebietsbetreuer Roman Paumann und seine Hündin Lexi im zentralen Hintergebirge. Über gewundene, ratternde Forststraßen beginnt die Reise zunächst im Geländeauto durch...

Neubau der Bundesforste (li.), situiert neben der alten (Forstverwaltung, re.) in Erpfendorf. | Foto: Kogler
6

Forstbetrieb Unterinntal, Neubau
Neues Revierleiterzentrum und Wohnungen der ÖBf

Die Bundesforste (Forstbetrieb Unterinntal) bauen in Erpfendorf Büro, Lager und ein Wohnhaus. HOPFGARTEN, ERPFENDORF. Der Forstbetrieb Unterinntal der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) baut in Erpfendorf ein Revierleiterzentrum (Büro und Lager) für die beiden Forstreviere Kössen und Fieberbrunn. "Daneben entsteht zudem ein Wohnhaus mit fünf Wohneinheiten in Holzbauweise, die von den Bundesforsten vermietet werden. Die Fertigstellung ist für dieses Jahr geplant", erklärt der Leiter des...

ÖBf-Testeinsatz für Saatgutdrohne zur Wiederbewaldung im steilen Schutzwald auf Versuchsflächen in der Nähe von Mayrhofen im Zillertal.  | Foto: ÖBf/W. Lackner
5

Baumsamen im Höhenflug
Bundesforste säen Wald der Zukunft im Zillertal aus der Luft

In Tirol regnet es dieser Tage Saatgut für den Wald der Zukunft: Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) haben erstmals auf ihren Flächen eine Saatgutdrohne eingesetzt, um schwer erreichbare Schutzwaldgebiete im Zillertal wieder zu bewalden. Auf Versuchsflächen in der Nähe von Mayrhofen, die insgesamt rund vier Hektar groß sind, brachte die Drohne mithilfe modernster GPS-Technologie speziell zusammengestelltes Saatgut aus. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus krautigen, teils...

Im Bereich Hollenzberg in der Nähe der Marktgemeinde Mayrhofen wird fleißig aufgeforstet.  | Foto: ÖBf/M.Lex
3

Herbstliche Schutzwald-Aufforstung
Grüner Nachwuchs für das Zillertal

Klimawandel und Unwetter setzen Tirols Wäldern zu – Bundesforste sorgen mit Herbst-Aufforstungen für intakte Schutzwälder – Rund 2.000 junge Lärchen und Kiefern für klimafitten Wald im Zillertal.  ZILLERTAL (red). Die Folgen des Klimawandels, wie etwa extreme Trockenperioden und heftige Unwetter, haben auch dieses Jahr deutliche Spuren in unseren heimischen Wäldern hinterlassen. Gerade Schutzwälder sind durch ihre exponierten Lagen den Naturgewalten besonders stark ausgesetzt – und gleichzeitig...

Jetzt steht er, der Christbaum für den Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn.  | Foto: Max Spitzauer
Video 10

Schloss Schönbrunn
100 Jahre alter Christbaum ziert den Weihnachtsmarkt

Der Christbaum für den Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn wurde am 23. Oktober aufgestellt. Die Tanne kommt diesmal aus dem oberösterreichischen Teil des Salzkammerguts und wird nach der Saison wieder im Tiergarten Schönbrunn weiterverwendet.  WIEN/HIETZING. Die Aufbauarbeiten für den neuen Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn sind in vollem Gange. Den Markt an sich gab es schon lange, mit dem Veranstalterwechsel zu Imperial Markets kommt heuer jedoch ein verändertes Konzept. Ab Freitag, 8....

Für die 3. Jahrgänge der HLBLA St. Florian ging es im Oktober auf die traditionelle Forstwoche ins Ausbildungszentrum nach Traunkirchen.  | Foto: HLBLA St. Florian

Forstkurs der HLBLA St. Florian
Wenn Schüler im Unterricht zur Motorsäge greifen

Für die 3. Jahrgänge der HLBLA St. Florian ging es im Oktober auf die traditionelle Forstwoche ins Ausbildungszentrum nach Traunkirchen.  ST. FLORIAN. Das Programm am Waldcampus an der FAST (Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen) war sehr unterschiedlich gestaltet. Die Florianerinnen und Florianer nahmen an interessanten und abwechslungsreichen Aktivitäten in der freien Natur teil. Zum Beispiel wurden neue Methoden der Rückung, etwa mit einer Seilbahn, gezeigt. Dabei wurde auch immer die...

  • Enns
  • Ulrike Plank
0:28

Waldbrandübung
80 Einsatzkräfte zeigen Zusammenarbeit am Schwarzenberg

Am 19. Oktober 2024 führten rund 80 Feuerwehrkräfte eine großangelegte Waldbrandübung am Schwarzenberg im Gemeindegebiet von Unternberg durch. Dabei wurden verschiedene Einsatztaktiken getestet, um im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein. UNTERNBERG. Am Samstag, dem 19. Oktober 2024, fand am Schwarzenberg bei Unternberg eine großangelegte Waldbrandübung statt, an der rund 80 Einsatzkräfte aus sechs verschiedenen Feuerwehren teilnahmen. Der Übungsort lag im Bereich des Sattelkopfes, wo als...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
In Ebensee wurde der Bezirksforstwettbewerb ausgetragen. | Foto: Landjugend Ebensee
3

Lokalmatadoren top
Gelungener Bezirksforstwettbewerb in Ebensee

Am 13. Oktober fand auf dem Gelände der Österreichischen Bundesforste in Ebensee der Bezirksforstwettbewerb statt. Bei diesem Wettkampf stellten 15 Teilnehmer der Landjugendklasse sowie drei Teilnehmer der Schülerklasse der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen ihr Können in verschiedenen Disziplinen unter Beweis. EBENSEE. Bei jeder Station standen neben der Schnelligkeit vorwiegend die korrekte Ausführung und die Sicherheit an oberster Stelle. Nach den ersten sechs Stationen lagen die...

Auch in Echerntal bei Hallstatt fand am 27. September eine Führung zum Thema "Wald der Zukunft" statt. | Foto: ÖBf
3

Gelungene Führung
Einblicke in den Wald der Zukunft bei Hallstatt

Wie sieht der Wald der Zukunft in Österreich aus? Diese und weitere Fragen beantworteten Försterund Naturexperten der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im September bei kostenlosen Führungen durch die Wälder in allen ÖBf-Forstbetrieben. Auch in Echerntal bei Hallstatt fand am 27. September eine Führung statt. HALLSTATT. Beim gemeinsamen Waldspaziergang auf den Flächen des Forstbetriebs Inneres Salzkammergut erkundeten die Teilnehmer*innen die Wälder bei Hallstatt und sahen die unmittelbaren...

Zapfenernte in Großarl | Foto: ÖBf/W. Lienbacher
6

Zapfenernte der Bundesforste
Höhenangst ist hier nicht von Vorteil

In den Wäldern der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im Pongau fand eine besondere Ernteaktion statt: Baumkletterer sammelten Tannen- und Zirbenzapfen in Höhen von bis zu 40 Metern. GROSSARL, FILZMOOS, KLEINARL. In den Wäldern der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) fanden kürzlich besondere Ernteeinsätze statt: In Niederösterreich, Salzburg (hier in Großarl, Kleinarl und Filzmoos), Tirol und der Steiermark sammelten Baumkletterer in schwindelerregenden Höhen Tannen- und Zirbenzapfen....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Taucherinnen und Taucher "fischten" 125 Kilogramm Müll aus dem Grundlsee. | Foto: ÖBf/Naumann
4

Jährliche Seereinigung
125 Kilogramm Müll aus dem Grundlsee geholt

Autoreifen, Flaschen, Plastikeimer oder Alu-Dosen zählen definitiv nicht zu den Schätzen der regionalen Unterwasserwelt. Dennoch findet sich immer wieder teils umweltschädlicher Müll auf dem Grund der heimischen Gewässer – durch Stürme verweht oder von Menschenhand unachtsam entsorgt. GRUNDLSEE. Zum Ende der Badesaison haben die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) gemeinsam mit dem Verein "Umwelttaucher – Sauberkeit durch Taucharbeit", der Gemeinde Grundlsee und der Freiwilligen Feuerwehr...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Experten der Österreichischen Bundesforste geben Einblicke in nachhaltige Waldbewirtschaftung beim Waldspaziergang in Gnadenwald. | Foto: Österreichische Bundesforste AG
3

Wald der Zukunft
Experten blicken in die Zukunft der österreichischen Wälder

Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Bei kostenlosen Führungen der Österreichischen Bundesforste gaben Försterinnen und Naturexpertinnen im August und September Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der heimischen Wälder, auch in Gnadenwald. GNADENWALD. Wie wird der Wald der Zukunft in Österreich aussehen? Welche Baumarten werden gedeihen, und welche könnten verschwinden? Was können Waldbewirtschafterinnen tun, um die Wälder gesund zu halten? Diese und weitere Fragen wurden im August...

Foto: ÖBf/W. Simlinger
3

Einblicke in den Wald der Zukunft
Großes Interesse an der Spezialführung der Bundesforste in St. Ulrich

Wie sieht der Wald der Zukunft in Österreich aus? Welche Baumarten werden wachsen, welche nicht mehr? Und was können Waldbewirtschafter tun, um die Wälder gesund zu erhalten? Diese und weitere Fragen beantworteten Förster und Naturexperten der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im August und September bei kostenlosen Führungen durch die Wälder in allen ÖBf-Forstbetrieben. Auch auf dem Hausberg von Steyr, dem Damberg, fand am 6. September eine Führung statt. ST. ULRICH. Beim gemeinsamen...

Grünen-Stadträtin Sabine Fasching will Altbäume erhalten. | Foto: Fasching

Region Hollabrunn, Baumkontrolle
Einsatz für Erhalt der Altbäume

Hollabrunns Stadträtin Sabine Fasching will Altbäume erhalten. HOLLABRUNN. "Altbäume haben große Vorteile gegenüber jungen Exemplaren. Sie bieten mehr Schatten und nehmen ein Vielfaches an CO2 aus der Luft auf als Jungbäume", sagt Stadträtin Sabine Fasching von den Hollabrunner Grünen. Daher ist es ihr ein besonderes Anliegen, Altbäume im Stadtgebiet zu erhalten. Dazu sollen einerseits die jährlichen umfangreichen Pflegemaßnahmen dienen, andererseits sind in manchen Fällen in Zusammenarbeit mit...

Österreichische Bundesforste warnen vor Waldbesuchen in Katastrophengebieten. | Foto: ÖBf
3

Katastrophengebiete
Bundesforste warnen vor Betreten der Wälder

Nach den schweren Unwettern in weiten Teilen Österreichs rufen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) zur äußersten Vorsicht in Waldgebieten auf. Die massiven Unwetter der letzten Tage haben die Böden stark aufgeweicht, sodass auch schwache Windböen Bäume weiterhin zum Umstürzen bringen oder abgebrochene Äste herabfallen können. REGION PURKERSDORF. "Wir haben den Wald bis 30.9. allgemein gesperrt. Es gibt keine sichersten oder gefährlichsten Plätze. Im Wald ändert sich die Situation sehr...

Schwemmkegel des Naggler-Baches im Weißensee | Foto: ÖBf
2

Für die öffentliche Hand
Bundesforste erwerben Naturfläche am Weißensee

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) haben am Südufer des Weißensees, im Ortsteil Naggl, eine Naturfläche von rund 15.000 m² erworben. Die Fläche, die in der Nähe des Landschaftsschutzgebiets und ausgewiesener Naturschutzflächen liegt, wurde für die öffentliche Hand gesichert. Sie besteht aus Wiesen, einem Waldstück und dem Naggler Mühlbach, der in den See mündet. WEISSENSEE. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig begrüßt den Zukauf durch die Bundesforste: "Österreichs Seen und Gewässer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.