Bundesforste

Beiträge zum Thema Bundesforste

Fundstück aus der Seenreinigungsaktion am Traunsee. | Foto: ÖBf/W. Simlinger
2

Auch im Traunsee
Bundesforste starten herbstliche Reinigungsaktionen

Müll-Tauchgänge und Uferreinigung an beliebten österreichischen Badeseen – rund 100 freiwillige Helferinnen und Helfer von Wasserrettung, Feuerwehr und Tauchvereinen im Einsatz. Die Aktionen starten ab 16. September. SALZKAMMERGUT. Nach dem Ende einer intensiven Badesaison mit tausenden Besucher*innen an heimischen Seen starten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) wieder Seenreinigungsaktionen. Von Mitte September bis Oktober werden zahlreiche Badeseen in mehreren Bundesländern von...

Nahe der Langlaufloipe in Absam ist das Parken bald gebührenpflichtig. | Foto: Kendlbacher
3

Autofahrer werden zur Kasse gebeten
Bundesforste erheben bald Parkplatzgebühren in Absam

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) werden in Absam bald Parkplatzgebühren erheben. Zwei Parkautomaten wurden bereits aufgestellt und sind noch inaktiv, wann die Gebühren genau zu entrichten sind, haben die BezirksBlätter nachgefragt. ABSAM. Die Parkplätze bei der Langlaufloipe (ehem. Forstmeile) und jene in Richtung Schottergrube (Bogner Aste) sind beliebte Ausgangspunkte von erholungssuchenden Wanderern und waren bisher immer gebührenfrei. Die Österreichischen Bundesforste möchten das...

Ende Sommer soll der Hofwald-Trail befahrbar sein. | Foto: Berauer/FB

Hofwald-Trail
Bauarbeiten fortgesetzt, Strecke soll Ende Sommer befahr sein

Bürgermeister Georg Willi informiert in einer Aussendung über eine alternative Routenführung, die Nuzerströme entflechten sollen. Ende Sommer soll der Single-Trail Hofwald für die Bikerinnen und Biker freigegeben werden. INNSBRUCK. "Die Arbeiten am Hofwaldtrail gehen zügig voran, sodass dieser voraussichtlich Ende Sommer für Bikerinnen und Biker" freigegeben werden kann", informiert die Stadt Innsbruck in einer Aussendung. Bereits in der Planung identifizierte man auf Höhe des Parkplatzes...

Johann Feßl, Michaela Langer-Weninger, Johann Kammleitner (1.Reihe v.li.).
2.R.v.l.: Hermann Steindl, Robert Türkis, Hubert Ischlstöger, Laurenz Aschauer  | Foto: Weymayer
Video 39

Naturjuwele mit Mehrwert
Nicht nur idyllische Platzerl – heimische Almen sind Multitalente

Mit 422 Almen und insgesamt 36.500 Hektar Fläche ist Oberösterreich ein Land der Almen und Berge. Zum "Lokalaugenschein" auf der Schaumbergalm lud Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger ein. ROSENAU AM HENGSTPASS. „Oberösterreichs Almen sind Naturjuwele, die Jahr für Jahr Erholungssuchende aus der ganzen Welt anziehen", informiert Michaela Langer-Weninger. Die Idylle dürfe aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Almbewirtschaftung mit harter Arbeit verbunden sei. "Indem unsere...

Die Unternehmenszentrale der Österreichischen Bundesforste liegt in Purkersdorf. | Foto: ÖBf-Archiv/A. Knie
Aktion 3

Bundesforste
Andreas Gruber wird neuer Vorstand der Bundesforste

Der Aufsichtsrat der Österreichischen Bundesforste AG beschließt Nachfolge von Dr. Rudolf Freidhager, der mit Ende 2022 in Pension geht. Der "Neue" ist Andreas Gruber. ÖSTERREICH. Der Aufsichtsrat der Österreichischen Bundesforste AG hat Andreas Gruber (54) einstimmig zum Vorstand gewählt. Was zur Bestellung noch fehlt ist nur die vertraglichen Einigung. Er folgt damit Rudolf Freidhager nach. Dieser geht nach eineinhalb Vorstandsperioden mit Ende 2022 in den Ruhestand. DI Andreas Gruber ist...

  • Karl Pufler
Markus Hubner vor einem abgestorbenem Baum. Das Totholz dient vielen Lebewesen als neue Heimat. | Foto: Thomas Fuchs
Video 2

Faszination Lammertaler Urwald
Hier stehen einige der ältesten und größten Bäume des Landes

Die Bäume des Lammertaler Urwaldes zählen zu den ältesten und höchsten im ganzen Land. LAMMERTAL. Seit 2011 betreut Förster Markus Hubner von den Österreichischen Bundesforsten den Lammertaler Urwald als Revierleiter. "Man findet hier vor allem Tannen, Fichten und Buchen", weiß Hubner. Der Wald sei nahezu vollständig naturbelassen und daher im eigentlichen Sinn ein richtiger Urwald. "Der Grund dafür ist einfach: Der Wald ist abgelegen, so kam er nicht für eine wirtschaftliche Nutzung infrage."...

Die Aufräumarbeiten werden Donnerstag bzw. Freitag beginnen. | Foto: privat
9

Weg verschüttet
Mure im Halltal abgegangen

Im Halltal kam es von Dienstag auf Mittwoch zu einem massiven Murenabgang. Die Zufahrt zu den Herrenhäusern wurde mit großen Steinen und Geröll verlegt. ABSAM. Die heftigen Gewitter am Dienstagabend haben zu einem Murenabgang im Halltal im Bereich Furt geführt. Die Zufahrtsstraße zu den Herrenhäusern wurde mit Erd- und Felsmaterial verlegt, die Aufräumarbeiten werden morgen Donnerstag, bzw. Freitag beginnen. Eine Gefahr für Wanderer besteht laut Bundesforste keine. „Wir schauen jetzt, dass wir...

Mehr Einstiege sollen in Seeleiten in Weyregg am Attersee kommen. | Foto: ÖBf-Archiv/W. Simlinger
4

Am Attersee
Land OÖ und Bundesforste wollen Seezugänge verbessern

Nach der Verlängerung des „Attersee-Vertrages“ Ende April 2022 wollen das Land Oberösterreich und die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) nun gemeinsam weitere Schritte setzen, um öffentlichen Seezugänge am Attersee zu attraktivieren und zu erweitern. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Mit Ende Juni 2022 übernimmt das Land offiziell die Betreuung und Pflege zweier ÖBf-Uferabschnitte in Kammer (Gemeinde Schörfling) und Seeleiten (Gemeinde Weyregg). Die Infrastruktur für Badegäste auf diesen Erholungsflächen...

Die Kinder waren mit vollem Eifer beim Einpflanzen dabei und freuen sich schon, den Bäumen beim Wachsen zuzusehen. | Foto: SC Leutasch
3

Bäume gepflanzt
Skiclub Leutasch-Kids machten den Wald klimafit

LEUTASCH. Beim Ganghofer Trail Leutasch – dem Höhepunkt der Laufsaison auf Tirols Hochplateau -setzte der Skiclub Leutasch als Veranstalter im Vorjahr voll auf Nachhaltigkeit: Anstelle von Startgeschenken gab es das Versprechen, für jeden Teilnehmer einen Baum zu pflanzen – jetzt war es soweit. "Großes Anliegen etwas zurückzugeben"Mit tatkräftiger Unterstützung der Skiclub Leutasch Kinder wurden in Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesforsten und der Gemeindegutsagrargemeinschaft...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Blick in die Baumkronen von Riesenbuchen | Foto: ÖBf-Archiv/F. Pritz
2

Neues Naturvermittlungsangebot
Waldführungen für Demenz-Betroffene

Bundesforste erweitern WILD.LIVE! Angebot – in Kooperation mit Caritas – Waldführungen speziell für Menschen mit dementiellen Erkrankungen, Angehörige und Begleitpersonen Aktiv sein ist gesund für Geist und Körper und Aufenthalte im Wald erhöhen nachweislich die Lebensqualität. Auch bei Alzheimer und ähnlichen Demenzformen unterstützt ein möglichst aktiver Lebensstil dabei, die bestehenden Fähigkeiten länger zu erhalten und Freude am Leben zu empfinden – und der Therapieort Wald entfaltet auch...

Yoga im Waldmeer der Kalkalpen | Foto: ÖBf/ K. Oberaigner
4

Angebote der Bundesforste
Wald-Yoga-Kurse im Waldmeer der Kalkalpen

Immer mehr Menschen entdecken die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes. In Kooperation mit dem WIFI Niederösterreich bieten die Bundesforste mit Beginn im Juni 2022 zum dritten Mal einen Lehrgang zum Thema Wald & Gesundheit an. MOLLN, REGION STEYR-KIRCHDORF. Aufenthalte im Wald reduzieren Stress und sorgen für mehr Ausgeglichenheit. „Unsere Wälder tragen wesentlich zu unserer Lebensqualität bei und erhöhen unser Wohlbefinden. Sie werden daher auch immer öfter als Therapieort und zur...

Am 25. April 2022 machten sich Schülerinnen und Schüler der Volksschule Molln auf den Weg zum naheliegenden Forst der österreichischen Bundesforste (ÖBf).  | Foto: Bundesforste
4

Forstrevier Molln
Volksschule Molln baut den Wald der Zukunft

Am 25. April 2022 machten sich Schülerinnen und Schüler der Volksschule Molln auf den Weg zum naheliegenden Forst der österreichischen Bundesforste (ÖBf). MOLLN. Wie entsteht ein Wald? Welche Wildtiere leben hier? Welche Ausrüstung braucht ein Forstarbeiter? Diese und zahlreiche weitere Fragen wurden bei der Waldführung unter dem Motto „Der Kreislauf des Waldes“ im Forstrevier Molln unter der Leitung von erfahrenen Waldpädagogen beantwortet. Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Molln...

Bernhard Sulzbacher beeindruckte mit interessanten Geschichten und Informationen. | Foto: Naturfreunde Windischgarsten
4

Naturfreunde Windischgarsten
Mit Bernhard Sulzbacher in die einzigartige Waldwildnis

"Am Weg zur Waldwildnis": Eine besondere Waldwanderung stand bei den Natufreunden auf dem Programm. WINDISCHGARSTEN. Bernhard Sulzbacher, Förster im Nationalpark Kalkalpen, hat der zwölfköpfigen Wandergruppe mit seinem Wissen und fesselnden Geschichten eine bleibende Vorstellung vom "Urwald der Zukunft" vermittelt. Die Teilnehmer erfuhren viel über die Waldwildnis-Philosophie der Bundesforste und dass der Wald, trotz vieler toter Bäume, so lebendig und dynamisch ist wie nie zuvor. Zu bestaunen...

„Es kann nicht sein, dass der freie Weg zum Attersee zum Spießrutenlauf wird und an Verbotsschildern endet", so der Grüne Raumordnungssprecher und Bürgermeister von Attersee am Attersee, Rudi Hemetsberger. | Foto: Grüne OÖ
1

Landtagsantrag
Grüne fordern Land zum Kauf von Attersee-Grundstücken auf

Um frei Seezugänge zu erhalten, fordern die Grünen das Land Oberösterreich per Landtagsantrag zum Kauf von Attersee-Badeplätzen auf. SEEWALCHEN, ATTERSEE. Die Bundesforste werden demnächst ein Grundstück am Attersee an den Meistbietenden verpachten. Die Grünen fordern nun per Antrag an den OÖ Landtag, dass die Landesimmobiliengesellschaft das Grundstück pachtet oder kauft, um freie Seezugänge zu sichern. Konkret handelt es sich um ein 237 Quadratmeter großes Grundstück im Gemeindegebiet von...

Der Mountainbiker ist auf einem Shared Trail in der Region Wienerwald unterwegs.  | Foto: ÖBf-Archiv/M. Wessig

Mountainbike-Strecken
Neue Rundfahrten in der Region

Viele sind im Wald mit dem Rad unterwegs. Hier gibt es auch was zu beachten. WIENERWALD. Die Bundesforste erweitern ihre Mountainbikestrecken um 50 Kilometer. Insgesamt kommen 2.500 Kilometer in ganz Österreich zusammen. Es wird im Irenental eine MTB-Verbindung ins Steinbachtal errichtet und – bis ein neuer Radweg entlang der Landstraße fertiggestellt ist – für rund zwei Jahre eine etwa 1,6 Kilometer lange Forststraße geöffnet. Damit wird vor allem für Familien mit Kindern und „Alltagsradler“...

Förster Fritz Holzinger bei 150 Jahre alten Eichen, die sich im Wald verjüngt haben und jetzt weiter verarbeitet werden. | Foto: Marlene Trenker

Für die Zukunft planen
Wie es dem Wald gerade geht

Beim Wald geht es nicht nur um die Bäume, sondern auch um Lebensraum und Arbeitsplätze. REGION. Luft, Licht, Wasser - all das ist wichtig für den Wald. Besonders die fehlenden Niederschläge der letzten Zeit setzen ihm zu. In der Region wird die Fichte zusehends verdrängt. "Sie ist bei uns nicht mehr so präsent", sagt der Revierleiter der Bundesforste Fritz Holzinger. Wenn es um den Wald geht, dann ist kein kurzfristiges Denken angesagt. "Bei allen Aktionen plane ich über 100 Jahre hinaus",...

3

Leserbrief
Nachhaltige Waldwirtschaft?

Ich habe vor kurzem Ihren Artikel betreffend „Waldwirtschaft Wienerwald“ gelesen, mit allen Stellungnahmen der Bundesforste, hier nun ein Beispiel, ganz in unserer Nähe. Am Weg von der Einöde Richtung Rudolfshof kann man die nachhaltige Forstwirtschaft bestaunen, statt Wanderwege entstehen Autobahnen in unserem geliebten Ausflugswald. Dort wo ich herkomme, aus der Obersteiermark, wurde die Durchforstung der Wälder mit Nachhaltigkeit betrieben, nicht mit Raupenfahrzeuge wie in unserem schönen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Vizebgm. Andreas Kirnberger, Kulturattachée Shoko Haruki, ÖBf-Vorstand Rudolf Freidhager, der japanische Botschafter Akira  Mizutani und Bgm. Stefan Steinbichler.
16

Klassikkonzert in Purkersdorf
Neujahrskonzert am 1. April

Das Bläserquintett Quinternio von Oboist Peter Mayrhofer hatte heuer besonders viele Scherze auf Lager. PURKERSDORF (bw). Der 1. April ist auch in der Musikgeschichte ein bedeutendes Datum: An diesem Tag wurde nicht nur Joseph Haydn geboren, sondern auch der musikalische Scherz "Perpetuum Mobile" von Johann Strauß Sohn uraufgeführt. Als Ehrengast von Bürgermeister Stefan Steinbichler nahm heuer der japanische Botschafter Akira Mizutani an dem humorvollen Konzert teil. "Die Kulturatmosphäre von...

Die Bundesforste sind dahinter, dass in den Wäldern wieder genügend Baumarten nachwachsen.  | Foto: ÖBF

Aufforstung
Bundesforste pflanzen neuen Wald

BEZIRK SCHWAZ (red). Pünktlich zum Tag des Waldes am 21. März starten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in die Aufforstungssaison und sorgen mit hunderttausenden Jungbäumen wieder für Nachwuchs im Wald der Zukunft. „Die Klimakrise hinterlässt in unseren Wäldern deutliche Spuren. Dort, wo Stürme, Schneebruch oder der Borkenkäfer in den letzten Jahren massive Schäden angerichtet haben, helfen wir mit gezielten Aufforstungen nach, damit auf den kahlen Flächen so schnell wie möglich wieder...

Beliebtes Naherholungsgebiet, rund um den Parkplatz gibt es jetzt einen Abzocke-Diskussion. | Foto: almenrausch.at
2

Planötzenhof
Abzocke - Verärgerung über kostenpflichtigen Waldparkplatz

INNSBRUCK. Ein Zusatzantrag zur Einführung einer entgeltlichen Parkraumbewirtschaftung am Planötzenhof wurde mehrheitlich von SPÖ und FI im Stadtsenat angenommen. ÖVP und FPÖ sind verärgert.  Waldparkplatz„Der Stadtsenat hat in seiner dieswöchigen Sitzung die Verlängerung des Benützungsvertrages mit den Österreichischen Bundesforsten für den Wandererparkplatzs in der Nähe des Planötzenhofs beschlossen. Damit ist dieser ergänzende 250 m² große Parkplatz für das sehr beliebte Naherholungsgebiet...

Mit Setzlingen werden Wälder wieder verjüngt und neue Waldflächen geschaffen.  | Foto: ÖBf-Archiv/W. Simlinger
Aktion 3

Aufforstung
Bundesforst schafft neue artenreiche Wälder in Salzburg

Insgesamt 1,3 Millionen Jungbäume in neun Bundesländern pflanzt der Bundesforst, um so einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. 280.000 Stück davon werden auch in Salzburg  auf Flächen des österreichischen Bundesforstes gepflanzt. Die Samen stammen aus der Samenbank des österreichischen Bundesforstes.  Die Aufforstungsarbeiten beginnen in niedrigeren Lagen bereits im März und dauern bis in den Juni an. SALZBURG. Ob im Kleinarltal, im Blühnbachtal oder in der Region um Saalfelden,...

31

Klausen Leopoldsdorf:
Wienerwald wird immer lichter

KLAUSEN-LEOPOLDSDORF. Rund um Klausen-Leopoldsdorf kann man es beobachten: Die Wälder werden sichtbar lichter, die grüne Lunge des Wienerwalds wird offensichtlich schwächer. Und das kann Folgen für das Klima haben, befürchten Waldbeobachter. Als "nachwachsender Rohstoff" ist Holz heutzutage beliebt (und sehr teuer) geworden. Ganze Häuser werden aus Holz gebaut, Biomasse dient zum Heizen. Bei der Fahrt durch die Klausen-Leopoldsdorfer Wälder sieht man gewaltige Stapel geschlägertes Holz, die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Virtuell Spazierengehen?

Es war schon ein etwas mulmiger Ausflug durch die Wälder von Klausen-Leopoldsdorf. Die Wandertafel im Ortszentrum war mein Ausgangspunkt, und man sieht auf ihr, wie viel Waldwege hier angeboten werden. Oder soll man sagen "wurden"? Die Aufschrift "Wanderungen" war schon sehr verblasst, quasi unleserlich. Symbol für eine traurige Entwicklung? Denn jetzt, wo noch kein Laub auf den Bäumen ist, sieht man sehr deutlich, wie ausgedünnt die Wälder sind. Der nachwachsende Rohstoff Holz liefert eben...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
ÖBf-Unternehmenssprecherin Mag. Andrea Kaltenegger | Foto: ÖBf
1 2

Interview über den "gelichteten" Wienerwald:
"Es wächst mehr nach als entnommen wird!"

Eine Fahrt durch den Wienerwald bei Klausen Leopoldsdorf zeigt: Der Wald hat sich stark gelichtet. Wir haben mit den Eigentümern, den Österreichischen Bundesforsten über die Hintergründe gesprochen. Als Interviewpartner standen uns Unternehmenssprecherin Mag. Andrea Kaltenegger und DI Gerald Oitzinger, Bundesforste-Betriebsleiter im Wienerwald, zur Verfügung. BEZIRKSBLÄTTER: In einem auf Ihrer Homepage veröffentlichten Artikel weisen die Bundesforste auf die steigenden Auslastungszahlen des...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.