Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Von links: Kathrin, Sarah und Kurt Reisinger. | Foto: Reisinger
5

Reisinger-App
Traditionsbäckerei aus Gutau setzt auf Digitalisierung

Die Traditionsbäckerei Reisinger aus Gutau geht innovative Wege, um ihren Kunden saftige Backwaren zu bieten. GUTAU, HAGENBERG. Unter der Leitung von Bäckermeister Kurt Reisinger wird am Marktplatz 1 in Gutau täglich frisch geknetet, geformt und gebacken. Auch am Sonntag verwöhnt das Team von Reisinger seine Kunden mit frischgebackenem Gebäck und köstlichem Frühstück. Doch damit nicht genug - nun kann man ganz einfach und rund um die Uhr seine Lieblingsprodukte online reservieren. Kundenservice...

Mit mehr an Digitalisierung will man mehr aus dem Boden herausholen. | Foto: Shutterstock
3

Digitalisierungsschub
Wie die Landwirtschaft von morgen aussehen soll

Die Landwirtschaft steht vor Herausforderungen wie steigender Nachfrage nach Nahrungsmitteln, begrenzten Ressourcen und Umweltproblemen. Hier setzt Künstliche Intelligenz an, um effizientere und nachhaltigere Lösungen zu finden. Jedoch gibt es auf Österreichs landwirtschaftlichen Betrieben noch Aufholbedarf: "Die digitale Kluft darf in nächster Zukunft nicht entstehen", warnte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) und stellte mehrere Maßnahmen vor, wie Landwirte in Zukunft arbeiten...

  • Adrian Langer
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) und die Direktorin der Altenpflegeschule OÖ, Wilma Steinbacher sind überzeugt von der modularen und hybriden Ausbildung. | Foto: Land OÖ/Gerstmair
2

Pilotversuch in Oberösterreich
Pflegeausbildung wird digitaler

Am 10. Oktober startet der erste teilweise digitalisierte Ausbildungslehrgang zur Heimhilfe als Pilotprojekt an der Altenbetreuungsschule OÖ. Anmeldungen sind bereits möglich. OÖ. Für den Pilotversuch wurde bewusst die Heimhilfe-Ausbildung ausgewählt. Denn seit Jahresbeginn 2023 besteht die Möglichkeit, die neue Berufsgruppe des Stützpersonals in den Alten- und Pflegeheimen anzustellen. Dazu ist anfänglich keine Ausbildung nötig, das Stützpersonal muss aber innerhalb eines Jahres eine...

Bereits in der Volksschule lernen die Kinder den Umgang mit digitalen Geräten. | Foto: stock.adobe.com/Anke Thomass
2

VS Hermagor
So digital sind die Volksschulen

Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle. Auch die Kinder der Volksschule werden darauf vorbereitet. Wir leben in einer Zeit, wo man ohne digitale Geräte nicht mehr kann. Selbst die Kleinsten unter uns müssen bereits lernen, wie man mit digitalen Geräten umgeht und welche Gefahren, aber auch welchen Nutzen das Internet hat. „Wir haben mit 1. Jänner einen neuen Lehrplan bekommen. Darin ist auch verankert, dass informatische Bildung die Kinder bereits in der Volksschule bis hin zur...

Sitzend von links: Nico Königsecker, Daniel Breit, Leon Knap, Alexander Scharf und Werksleiter Markus Rametsteiner
Stehend von links: Gerhard Zlabinger, Jonas Ramharter, Harald Jeschko, Martina Scharf, Florian Zeugswetter, Wilfried Braun, Fabio Dangl, Samanthiel Kropik, Judith Breit, Doris Breit, Christian Scharf, Mario Breit und Erich Hengstberger | Foto: Eaton

Starke Leistung
Eaton-Lehrlinge rocken den Landeslehrlingswettbewerb

Lehrlinge von Eaton Schrems holten dieses Jahr beim Landeslehrlingswettbewerb der Sparte Industrie Top-Platzierungen. SCHREMS. Digitalisierung ist ein Kernbereich von Eaton Schrems und damit die Berufe Mechatronik, Elektronik, Programmierung, sowie das Bauen von automatisierten Anlagen und Werkzeugen. Genau das hat das junge Team von Eaton beim diesjährigen Lehrlingswettbewerb der Sparte Industrie eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Beim Team-Bewerb mit dem Schwerpunkt "Industrie 4.0 -...

Gerold Weisz vom Startup-Center der Fachhochschule Oberösterreich.
2

Spannende Erkenntnisse
Jugendworkshops zu Digitalisierung in Bad Ischl

Für Jugendliche sind digitale Angebote selbstverständlich - daher muss der Ausbau digitaler Infrastruktur in Regionen wie dem Salzkammergut forciert werden. BAD ISCHL. Um das Thema zu erörtern, lud Europaabgeordneter Hannes Heide Schülerinnen und Schüler von höheren Schulen zu Workshops mit Experten und Praktikern in die Trinkhalle Bad Ischl. Diskutiert wurde dabei mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und dem Bildungsbereich über die Chancen durch Digitalisierung im ländlichen Raum, ihre...

1:53

Video
"Digitalisierung älterer Menschen" holt den Regionalitätspreis

Beim Projekt „Handy, Laptop & Co" unterstützen Freiwillige ,ältere Menschen dabei, sich mit digitalen Medien vertraut zu machen. Es ist eine Begegnung unterschiedlicher Generationen.  SALZBURG. Der Regionalitätspreis 2023 wurde in zehn Kategorien im Kavalierhaus Salzburg verliehen. Hier findest du die Videos zu allen Preisträgern bei der Preisverleihung. Christian Pewny ehrt das Diakoniewerk Salzburg Den Regionalitätspreis in der Kategorie "soziales Zusammenleben" übergab Landesrat Christian...

Die Begeisterung ist den Schüler:innen der MSI Lortzinggasse nach dem CoderDojo noch anzumerken. | Foto: digital.austria
1 5

CoderDojo Youth for Youth
Schüler:innen engagieren sich als ehrenamtliche Mentor:innen während der Wiener Ehrenamtswoche

Engagement und Teilhabe sind grundlegende Werte für eine lebendige Gesellschaft. In Wien haben sich Kinder und Jugendliche zusammengeschlossen, um aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung mitzuwirken. Im Rahmen der WIENXTRA Wiener Ehrenamtswoche fand das Projekt "CoderDojo Youth for Youth" - organisiert vom CoderDojo Wien des Vereins digital.austria - statt. Das Projekt brachte Schüleri:nnen der Abteilung Informationstechnologie am TGM und mit je einer Klasse des BRG14 sowie der MSi Lortzinggasse...

Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Robert Seeber, Bundesspartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft sowie Vorsitzender des Strategieboards OÖ Tourismus. | Foto: Land OÖ / Daniel Kauder

Landes-Tourismusstrategie 2030
Land OÖ investiert eine Milliarde Euro in Tourismus

Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) sieht die oberösterreichische Tourismusstrategie auf dem richtigen Weg und will diese nun in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer und dem OÖ Tourismus weiterentwickeln. Rund eine Milliarde Euro soll bis zum Jahr 2030 in heimische Strukturen und Organisationen investiert werden.  OÖ. "Wir haben vieles, was wir uns 2017 vorgenommen haben, im Rahmen der Landes-Tourismusstrategie 2022 umgesetzt. Speziell in der harten Krisenzeit haben...

Reger Austausch der ChronistInnen des Bezirks. | Foto: Chronisten
3

Chronistentreffen in Hopfgarten
Chronisten des Bezirks trafen sich in Hopfgarten

Beim Treffen der Chronisten des Bezirkes Kitzbühel war die Digitalisierung der Themenschwerpunkt. HOPFGARTEN, BEZIRK KITZBÜHEL. Hopfgartens Ortschronist Franz Ziernhöld lud gemeinsam mit Bezirkschronist Wido Sieberer zum Chronistentreffen in die Marktgemeinde. Der Einladung folgten 20 ChronistInnen aus nahezu allen Gemeinden des Bezirks. Die Landesleitung der Chronisten war durch Bernhard Mertelseder vertreten. Nach einer Führung durch die Friedhofskapelle durch Bgm. Paul Sieberer und die...

Christiane Varga, Therese Reinel (Geschäftsführerin BhW Niederösterreich), Landesrat Ludwig Schleritzko, Martin Lammerhuber (Geschäftsführer Kultur.Region.Niederösterreich)
Claus Zeppelzauer (Geschäftsführer ecoplus digital), Sabine Neunteufl (stellvertretende Landesvorsitzende BHW Verein), Gerhard Falschlehner

 | Foto: Franz Gleiß
4

Talk im Turm
„Bildung im real-digitalen Zeitalter neu besetzen“

Ist unser Gehirn gleichermaßen Zukunftsmaschine und Zukunftsvermeider? Muss Bildung im real-digitalen Zeitalter neu bewertet werden? Wie können Lesen und Bildung bei der Orientierung in einer komplexen Welt helfen? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt des BhW NÖ-Bildungsevents „Talk im Turm“. NÖ.  „Bildung im hochvernetzten 21. Jahrhundert, im real-digitalen Zeitalter erfordert, Bildung neu zu besetzen – mit lebenslangem Lernen, Neugierde und der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen...

Seit Sommer 2022 erarbeitet die Stadt Wien in einem breit angelegten Dialogprozess die Wiener Kulturstrategie 2030 für eine starke Kunst- und Kulturszene. | Foto: Stocksnap
2

Wiener Kulturstrategie 2030
Jetzt ist die Wiener Bevölkerung gefragt

Seit Sommer 2022 erarbeitet die Stadt Wien in einem breit angelegten Dialogprozess die Wiener Kulturstrategie 2030 für eine starke Kunst- und Kulturszene. WIEN. Ab sofort können alle Wienerinnen und Wiener über eine Umfrage zur Wiener Kulturstrategie 2030 auf der Website der Stadt Wien ihre Ideen und Vorschläge einbringen. Nach Erhebung und Analyse von zentralen Herausforderungen und der anschließenden Dialogkonferenz im Wiener Rathaus beginnt damit nun die Beteiligungsphase. Dabei wird...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Primar Karl Moyses (Leiter Innere Medizin mit Palliative Care) Landesrat Ludwig Schleritzko und DGKP Melanie Fallmann
 | Foto: NÖ LGA/Philipp Monihart
2

Landesklinikum
Künstliche Intelligenz im Scheibbser Krankenhaus

Ein weiterer Fortschritt in der Digitalisierung hält Einzug im medizinischen Bereich des Landesklinikums Scheibbs.  SCHEIBBS. Die Künstliche Intelligenz kommt jetzt im Landesklinikum Scheibbs bei Darmspiegelungen zum Einsatz und macht auf minimalste Veränderungen aufmerksam. "Mit der Anwendung der Künstlichen Intelligenz im Bereich der Endoskopie kann die Qualität der diagnostischen Untersuchungsergebnisse bzw. deren Genauigkeit deutlich verbessert und somit auch in Zukunft eine hochwertige...

Handwerkliche Berufe, wie etwa Maurer, sind derzeit und auch in naher Zukunft sehr gefragt. | Foto: Pixabay Symbolfoto
Aktion 3

Berufe für die Zukunft
"Die Arbeit wird uns sicher nicht ausgehen"

Der Arbeitsmarkt verändert sich ständig und wird dabei immer schnelllebiger. Welche Berufe jetzt sowie in naher Zukunft besonders gefragt sind, speziell auch in Salzburg, erfährst du hier. SALZBURG. Die Digitalisierung verändert verschiedene Berufe und dennoch gibt es Bereiche, die altbekannt und sehr gefragt sind. Christa Schweinberger, stellvertretende Landesgeschäftsführerin des Arbeitsmarktservice Salzburg, gibt einen Einblick über die derzeitige Situation am Arbeitsmarkt und Entwicklungen...

Um die digitalen Kompetenzen der BürgerInnen zu stärken, bündelt die vom Bundesministerium für Finanzen initiierte „digitale Kompetenzoffensive“ Kräfte in ganz Österreich. Als Grundlage für die Zusammenarbeit mit Tirol wurde dazu der „Digital Austria Pact“ unterzeichnet. | Foto: Land Tirol/Pichler
4

Land/Bund
Schulterschluss für Digitalisierung in Tirol

Österreichweit wird eine digitale Kompetenzoffensive gestartet, diese wird auch auf Tirol ausgerollt. Dadurch soll die die Digitalisierung in Tirol vorangebracht werden. Die Vereinbarung – der Digital Austria Pact – wurde von LH Anton Mattle und Staatssekretär Florina Tursky unterzeichnet. TIROL. Die österreichische Regierung hat das Ziel, bis 2030 möglichst viele Österreicherinnen und Österreicher fit für das digitale Leben und Arbeiten zu machen. Dazu wurde der "Digital Austria Pact" zwischen...

Werden unsere Jobs bald durch neue Technologien ersetzt? Oder entstehen viele neue Jobs? "Wir sehen ein durchwachsenes Bild", erklärt Stefan Wally Geschäftsführer der Robert Jungk Bibliothek. | Foto: Pixabay Symbolbild
Aktion 3

Zukunftsforschung
Über die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt

Manche Jobs werden immer wichtiger, manche verschwinden hingegen ganz von der Bildfläche. Dabei sind solche Prozesse nicht neu. Die Technologien, mit denen wir es zu tun haben sind es aber schon. Welche Chancen und Herausforderungen die Zukunft für die Arbeitswelt mit sich bringt, erfährst du hier. SALZBURG. "Die Zeit der autoritären Chefs hat keine rosige Zukunft", erklärt Stefan Wally, Geschäftsführer der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg und ergänzt: "Immer schon war es...

Um die NÖ Unternehmen in Sachen Digitalisierung zu unterstützen, hat die Wirtschaftskammer NÖ gemeinsam mit dem Land NÖ neue Fördermittel bereitgestellt. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Digitalisierung und KI
Ein Blick in die Zukunft der Arbeitswelt

Künstliche Intelligenz und neue technologische Anwendungen erleichtern Verwaltungs- und Büroaufwand. Persönliche Beratung bleibt essenziell. Digitale Fähigkeiten und Soft Skills werden immer wichtiger. NÖ. Die rasche Veränderung der Arbeitswelt birgt Herausforderungen und Chancen. Technologische Entwicklungen und der Wunsch nach Sinnstiftung, Freiheit und Selbstständigkeit sind bestimmende Themen. „Die Digitalisierung hat durch Corona einen großen Schub erfahren. Viele Betriebe haben in neue...

Martin Resel, CCO Enterprise bei A1, bei der Eröffnung des Gemeindetages in Innsbruck | Foto: BezirksBlätter
2

Digitalisierungsoffensive
Stabilität, Sicherheit und Geschwindigkeit im Fokus

Das größte kommunalpolitische Event Österreichs mit dem Motto „Lokal. Regional. Europäisch. Gemeinden im Herzen Europas“ findet in Innsbruck statt. Der 69. Österreichische Gemeindetag steht im Zeichen des europäischen Miteinanders. Gleichzeitig bietet die Kommunalmesse 2023 mit 237 Ausstellern aus allen für Gemeinden relevanten Themenbereichen zahlreiche Informationen. Ein Schwerpunktthema: die Digitalisierung. INNSBRUCK. Nach der Eröffnung des Gemeindetages stand der Talk "Digitale...

Johanna Mikl-Leitner und Bürgermeister Peter Eisenschenk. | Foto: NLK Pfeiffer
2

Digitaler Garten aufgeblüht
Pilotprojekt vernetzt Datenströme

Haus der Digitalisierung Grünfassade und Innenhof verbinden die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung TULLN. Die Themen Garten und Lebensqualität werden in Tulln seit Jahren großgeschrieben. Mit dem Haus der Digitalisierung wurde Anfang des Jahres ein Leuchtturmprojekt im Bereich Digitalisierung eröffnet. In Zukunft sollen die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der ‚Green Smart City‘ Tulln immer mehr Zusammenwachsen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „In Niederösterreich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bis 2030 würden im Bundesland Salzburg etwa 900 Pflegekräfte fehlen, erklärt Karin Hagenauer von der Arbeiterkammer Salzburg. | Foto: Pixabay Symbolbild
Aktion 3

Zukunft Arbeit
Nachgefragte Berufe, Fähigkeiten und Potenziale

Pflege-, Tourismus- und Technische Berufe sind in naher Zukunft besonders gefragt und werden teils dringend benötigt. Und dennoch gibt es Arbeitskräftepotenzial, das nicht ausreichend am Arbeitsmarkt mit einbezogen wird. SALZBURG. Die Nachfrage für bestimmte Berufe steigt derzeit stark. Dabei gibt es jedoch Unterschiede, wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dieser Nachfrage auch nachkommen. Wie sich Arbeitsbedingungen verändern müssen, welche Potenziale bestimmte Gruppen haben und welche...

Start des Gemeindetages 2023 und der Kommunalmesse. | Foto: BezirksBlätter
3

Gemeindetag und Kommunalmesse
Gemeindetag steht im Zeichen des europäischen Miteinanders

Der Österreichische Gemeindebund tagt mit der größten kommunalpolitischen Veranstaltung Österreichs in der Messe Innsbruck. Der 69. Österreichische Gemeindetag steht im Zeichen des europäischen Miteinanders. Unter dem Motto „Lokal. Regional. Europäisch. Gemeinden im Herzen Europas“ treffen Gemeindevertreterinnen und -vertreter aus ganz Österreich sowie internationale Gäste zum Austausch zusammen. INNSBRUCK. Die feierliche Eröffnung des Gemeindetages nahmen Staatssekretär Florian Tursky,...

"Recht, nicht Rache" – diesem Credo widmete sich Simon Wiesenthal Zeit seines Lebens. | Foto:  Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
2

Wiener Wiesenthal Institut
Simon Wiesenthals Nachlasswerk wird digitalisiert

Sein Leben lang suchte der Holocaust-Überlebende Simon Wiesenthal nach ehemaligen NS-Tätern. Viele Verantwortliche konnten durch seine unermüdlichen Recherche ausfindig gemacht und verurteilt werden. Das Wiener Wiesenthal Institut will sein umfangreiches Nachlasswerk digitalisieren und so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. WIEN. "Recht, nicht Rache" – diesem Credo widmete sich Simon Wiesenthal Zeit seines Lebens. Selbst dem millionenfachen Judenmord knapp entkommen, trug er nach...

Europaabgeordneter Hannes Heide will die Chancen und Möglichkeiten für Regionen wie das Salzkammergut in Sachen Digitalisierung aufzeigen. | Foto: Chris Gütl

Trinkhalle Bad Ischl
Hannes Heide lädt zu Tag der Digitalisierung

Zu einem Tag der Digitalisierung mit der Vorstellung innovativer heimischer Unternehmen, informativen Vorträgen und einer Diskussion mit erfolgreichen Praktikerinnen und Praktikern lädt am Montag, 3. Juli, ab 17.30 Uhr Europaabgeordneter Hannes Heide in die Trinkhalle Bad Ischl ein. BAD ISCHL. Ab 17.45 Uhr stellen sich erfolgreiche innovative Unternehmen wie Skylinx, Rail und Brandmood vor, die ihren Sitz im Salzkammergut haben und aufgrund von Digitalisierung abseits urbaner Zentren...

Der deutsche Philosoph Richard David Precht sprach beim A1 Business Forum über die künftigen Herausforderungen für die Gesellschaft.  | Foto: A1/APA Jürgen Grünwald
2

A1 Business Forum
TV-Philosoph Precht war zu Gast in Linz

Am 15. Juni fand in den Linzer Promenadengalerien das A1 Business Forum statt. Der aus dem TV bekannte Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht sprach dabei über das Thema "Resilienz und Verantwortung in Bezug auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit". OÖ. "Um Resilienz zu erreichen, müssen wir erstmal überlegen, wie wir aus dem Zustand der medialen Dauererregung herauskommen", erklärt Precht. Der deutsche Philosoph sieht aktuell drei große Umwälzungen, welche die Menschheit zu...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Digital Austria | Foto: https://www.digitalaustria.gv.at/
  • 28. April 2025 um 17:00
  • Taborstraße 44
  • Wien

Kostenloser Kurs - ID Austria: Digitale Amtswege leicht gemacht

In der Taborstraße 44/17a, 1020 Wien, bieten wir den kostenlosen Kurs „Digitale Amtswege leicht gemacht“ an. Der Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in die Nutzung digitaler Behördendienste. Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre digitale Identität mit ID Austria verwalten und sich sicher bei FinanzOnline, dem digitalen Amt und anderen Behördenportalen anmelden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung hilfreicher Apps wie der FON-App für Finanzangelegenheiten und Meine ÖGK...

  • Wien
  • 247orange e.U.
Anzeige
  • 5. Mai 2025 um 14:00
  • Hilfswerk Nachbarschaftszentrum 17 - Hernals
  • Wien

Digital Überall Workshop: kostenlos (Handy, Laptop, Internet)

Die Workshops richten sich an alle, die sich sicherer im Umgang mit dem Internet fühlen wollen. Online - aber sicher! Alles über Online Sicherheit, WhatsApp und Facebook Einstellungen, gefälschte Webseiten und Phishing erkennen - Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit! 02.06.2025 14:00-17:00 Wir sind jetzt online und sicher! Speziell für Seniorinnen - das eigene Smartphone besser kennen und nutzen lernen! 05.05.2025 14:00-17:00 Keine Angst vor Digitalisierung! Was gehört alles zur...

Anzeige
Foto: pexels.com
  • 13. Mai 2025 um 09:00
  • Volkshochschule
  • Gemeinde Bruck an der Leitha

Digital Überall Workshop: kostenlos (Handy, Laptop, Internet)

Die Workshops richten sich an alle, die sich sicherer im Umgang mit dem Internet fühlen wollen. Online - aber sicher! Alles über Online Sicherheit, WhatsApp und Facebook Einstellungen, gefälschte Webseiten und Phishing erkennen - Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit! 08.04.2025 - 13-16 Uhr 17.06.2025 - 13-16 Uhr Wir sind jetzt online und sicher! Speziell für Seniorinnen - das eigene Smartphone besser kennen und nutzen lernen! 08.04.2025 - 9-12 Uhr 13.05.2025 - 9-12 Uhr 17.06.2025 - 9-12 Uhr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.