Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

(v.l.n.r.): Emma Gruber (1. Platz Klassische Rede Polytechnische Schulen), Sophie Holzschuh (1. Platz Klassische Rede Höhere Schule), Raphael Enderlin (1. Platz Spontanrede), Alexander Zierhofer (1. Platz Klassische Rede 8. Schulstufe), Jugend-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Emma Nährer (1. Platz Sprachrohr Höhere Schule) und Anna Hubmayr (1. Platz Klassische Rede Mittlere Schule) | Foto: NLK Burchhart
3

Stimmen mit großer Wirkung
Rekordbeteiligung beim NÖ Jugendredewettbewerb

Über 200 junge Menschen aus Niederösterreich nutzten beim 72. Jugendredewettbewerb ihre Stimme, um klare Worte für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. NÖ. Die Begeisterung für das Reden scheint in Niederösterreich ungebrochen. Beim 72. Jugendredewettbewerb, der von der Jugend:info NÖ organisiert und im Landhaus St. Pölten ausgetragen wurde, nahmen über 200 Schülerinnen und Schüler teil – so viele wie noch nie zuvor. Vier Tage lang präsentierten Jugendliche im Alter von 13 bis 21...

Landeshauptmann Anton Mattle war zu Gast in der Zone Wörgl und tauschte sich mit engagierten Jugendlichen der Lea-Produktionsschule aus. | Foto: Fitsch/komm!unity
3

Zu Gast in der Zone
LH Mattle ist begeistert von Wörgler Jugendprojekt

Landeshauptmann Anton Mattle besuchte die Zone in Wörgl und zeigte sich begeistert vom Jugendprojekt "AgoraNextGen" sowie dem Engagement der Jugendlichen für Demokratie und Beteiligung. WÖRGL. Vor Kurzem durfte sich die Zone – Kultur.Leben.Wörgl über hohen Besuch freuen: Landeshauptmann Anton Mattle kam persönlich vorbei, um sich ein Bild vom Jugendprojekt AgoraNextGen zu machen. Dieses Projekt wurde über zwei Jahre hinweg von der Wörgler Organisation komm!unity gemeinsam mit vier...

 Demokratie & Du! Ein spannendes & informatives Jugendtheater für die Schüler:innen der Sportmittelschule Laa an der Thaya | Foto: Sportmittelschule Laa/Thaya
4

So geht Demokratie!
Jugendtheater mit Flo & Wisch in Laa an der Thaya

Lachen, Nachdenken, Mitreden – wie Demokratie funktioniert, erlebten rund 100 Schülerinnen und Schüler der Sportmittelschule Laa an der Thaya beim Besuch des AK Young Jugendtheaters. BEZIRK MISTELBACH/LAA. Das Kabarett-Duo Flo & Wisch vermittelte zentrale demokratische Werte auf unterhaltsame, musikalische und berührende Weise – und zeigte, dass Demokratie nicht nur ein politisches System, sondern gelebter Alltag ist. In Österreich leben wir in einer Demokratie – das bedeutet Freiheit,...

EuropaCafé
EuropaCafé am 24. Juni 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr im Cafe Traxlmayr in Linz

Besuchen Sie das EUROPA-CAFE und diskutieren Sie mit uns über aktuelle EU-Themen: „Unsere Demokratie – unsere Werte“ – Worin liegen die Gefahren für die Demokratie in Europa? Wie können wir diesen Gefahren wirksam entgegentreten? Welche Rolle spielen die Medien dabei?“ Referentin : Brigitte Rambossek – Freie Journalistin, langjährige ORF-Redakteurin mit Schwerpunkt Europa-Politik Wir ersuchen um Anmeldung bis spätestens 20. Juni 2025 unter europedirect@ooe.gv.at Es wird darauf hingewiesen, dass...

In Wien startet das Pilotprojekt Demokratieschule. Einen ersten Versuch hat es bereits in der Donaustadt gegeben, ab Herbst sollen dann Workshops an insgesamt fünf Schulen stattfinden. | Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
3

Pilotprojekt ab Herbst
Wien erhält fünf neuartige Demokratieschulen

Das Miteinander, den Austausch und das Bewusstsein für eine Gesellschaft zu fördern, ist das Ziel eines neuen Pilotprojekts im Wiener Bildungsbereich. Fünf Einrichtungen werden dabei zu sogenannten Demokratieschulen. Der Beginn ist für das kommende Schuljahr angesetzt. WIEN. In Zeiten zunehmender Spaltung, Fake News und Misstrauen ist die Demokratie kein Selbstverständnis mehr. Junge Wienerinnen und Wiener sollen sich ab dem Herbst verstärkt mit den Themen Gesellschaft und gutes Miteinander...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Gesellschaft für Landesverteidigung und Sicherheitspolitik setzt sich dafür ein, den Menschen, besonders der Jugend, demokratische Werte und die Bedeutung der staatlichen Souveränität näherzubringen. | Foto: Bundesheer
3

Neuer Verein in Niederösterreich
Sicherheitspolitik und Landesverteidigung

Die neugegründete Gesellschaft für Landesverteidigung und Sicherheitspolitik in Niederösterreich will das Bewusstsein für umfassende Landesverteidigung stärken. Mit Vorträgen und Diskussionsrunden sollen sicherheitspolitische Themen für die Bevölkerung greifbarer gemacht werden. NÖ. Zum Auftakt widmete sich die erste Veranstaltung dem Thema „Kulturgüterschutz“. Im Forum Landtag referierte Anna Kaiser, Leiterin des Zentrums für Kulturgüterschutz an der Universität für Weiterbildung Krems, über...

Rund 300 Personen nahmen an einer Kundgebung für Ekrem Imamoglu, Oberbürgermeister von Istanbul, teil. | Foto: CHP
3

Kundgebung in Innsbruck
Zuspruch für inhaftierten Ekrem Imamoglu

Rund 300 Personen nahmen an einer Kundgebung vor der Annasäule teil. Im Mittelpunkt standen die Entwicklungen in der Türkei. Ekrem Imamoglu, Oberbürgermeister von Istanbul, wurde unter anderem wegen des Vorwurfs der Korruption festgenommen. Die Opposition spricht von Willkür und politischer Verfolgung.    INNSBRUCK. Ekrem Imamoglu sitzt wurde inhaftiert. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Istanbuler Bürgermeister unter anderem Korruption und Kontakte zu einer terroristischen Organisation...

Ekrem Imamoglu, Oberbürgermeister von Istanbul, wurde unter anderem wegen des Vorwurfs der Korruption festgenommen. In Innsbruck wird am 23.3. um 17 Uhr bei der Annasäule eine Kundgebung abgehalten. | Foto: Foto: zda/ Haber Sol/TKP
3

Demo in Ibk am 23.3.
Verhaftung des Istanbuler Bürgermeister sorgt für Aufsehen

Ekrem Imamoglu, Oberbürgermeister von Istanbul, wurde unter anderem wegen des Vorwurfs der Korruption festgenommen. Die Opposition spricht von Willkür und politischer Verfolgung. In Innsbruck wird am 23.3. um 17 Uhr bei der Annasäule eine Kundgebung abgehalten. INNSBRUCK. Imamoglu sitzt seit Mittwoch in Istanbul in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Istanbuler Bürgermeister unter anderem Korruption und Kontakte zu einer terroristischen Organisation (konkret: der PKK)...

35 Prozent der Wienerinnen und Wiener über 16 Jahren besitzten kein Wahlrecht, weswegen der Verein Wiener Jugendzentren die "#InitiativeWahlrecht" ins Leben rief.  | Foto: leggou.vision
12

"#InitiativeWahlrecht"
Einschränkung der Demokratie für Wiens Jugendliche

35 Prozent der in Wien lebenden über 16-Jährigen sind bei der kommenden Wien-Wahl nicht stimmberechtigt. Jugendliche sind davon besonders stark betroffen. Mit der "#InitiativeWahlrecht" will der Verein Wiener Jugendzentren darauf aufmerksam machen.  WIEN. "Ich bin hier geboren, ich habe mein ganzes Leben lang hier gewohnt", erzählt der 19-jährige Daniel. "Ich mag weiter hier wohnen, dennoch reicht das nicht aus". Daniel ist einer von vielen jungen Personen, die schon lange in Wien leben, aber...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Von rechts nach links: Magistratsdirektor Georg Wuzella, Stadtrat Harald Sobe (SPÖ), Nationalratspräsident Walter Rosenkranz (FPÖ) und Landtagspräsident Reinhard Rohr (SPÖ) | Foto: MeinBezirk.at
Video 7

In der Villacher Innenstadt
"Parlament on Tour" wurde eröffnet

Parlament on Tour geht seit 2023 auf Reisen durch alle neun Bundesländer, um über die Arbeit von Abgeordneten und Mitgliedern des Bundesrats im Parlament zu informieren. Der Start erfolgt heuer in Villach. VILLACH. Am Dienstag, dem 18. März, startet die Wanderausstellung "Parlament on Tour" in der Villacher Innenstadt. Zu diesem Anlass stattete Nationalratspräsident Walter Rosenkranz der Draustadt einen Besuch ab und eröffnete die Ausstellung gemeinsam mit Stadtrat Harald...

Mitglied des Bundesrates Landesgeschäftsführer Franz Ebner; die Doppelspitzer der Ortsgruppe Ernestine Finzinger und Josef Hummer sowie Seniorenbund Vizepräsidentin Gertrude Aubuaer. | Foto: OÖ Seniorenbund

Ausflug nach Wien
Samareiner Seniorenbund zum zweiten Mal im Parlament

Der Seniorenbund St. Marienkirchen an der Polsenz besuchte bereits zum zweiten Mal das Parlament in Wien. ST. MARIENKIRCHEN/POLSENZ, WIEN. Da der erste Parlamentsbesuch der Ortsgruppe im Herbst 2024 auf großes Interesse stieß und viele Mitglieder nicht mit dabei sein konnten, organisierte die Ortsgruppe einen weiteren Ausflug zum Parlament nach Wien. Während einer Führung durch das "Haus des Volkes" erhielten die Teilnehmer Hintergrundinformationen über das renovierte Gebäude und konnten ihr...

Jetzt steht die Zahl der Wahlberechtigten für die Gemeinderats- und die Bezirksvertretungswahlen in Wien fest. (Symbolbild) | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
4

Gemeinderat & Bezirke
So viele Wahlberechtigte gibts bei der Wien-Wahl

Jetzt gibt es keine Korrekturen mehr: Die endgültige Zahl an Wahlberechtigten für die kommenden Stimmabgaben zum Wiener Gemeinderat bzw. zu den Bezirksvertretungen steht fest. Obwohl beide Wahlen gleichzeitig stattfinden, gibt es einen großen Unterschied bei der Anzahl der zur Stimmabgabe Berechtigten. WIEN. Die nächste Frist vor der Wien-Wahl ist verstrichen. Nämlich jene für das Berichtigungsverfahren für die Stimmberechtigten. Seit Februar wurden Hauskundmachungen in den Wohnhäusern...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
In Braunau sollen belastete Straßen umbenannt werden. | Foto: MeinBezirk

Leserbrief
Debatte um die Umbenennung belasteter Straßen in Braunau

Leserbrief zur aktuellen Debatte um die Umbenennung belasteter Straßen in Braunau. Wenn Menschen irgendwo auf der Welt über Braunau sprechen, sollen sie an Demokratie denken. Nicht an Nationalsozialismus. Straßen werden nach Menschen benannt, denen man besondere Ehre, Anerkennung und ein würdevolles Gedenken zuteilwerden lässt. In einer Demokratiestadt müssen die Straßen nach Menschen benannt werden, die Großes für die Gesellschaft und die Demokratie geleistet haben. In einer Demokratiestadt...

Die Herrschaft der Ungeeignetsten
Kakistokratie

Wie extrem und unsinnig muss es noch werden, bis mehr Menschen das Schauspiel der Politdarsteller erkennen? Wie wenig an Kompetenz ist noch erträglich für die Leitung eines Ressorts, bis wir weder Leitung noch Ressort und damit einen massiven Bürokratie-Abbau wünschen? Alle Bürger scheinen ein Schlafproblem zu haben. Die Einen sind erwacht, durchschauen das üble Spiel und können deshalb fast nicht mehr einschlafen. Die Anderen scheinen nicht aufwachen zu können und schlafen weiter als beträfe...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
4

Scientists for Future
"Stand up for Science" - Proteste gegen zunehmende Wissenschaftsfeindlichkeit und Klimawandelleugnung

Am 7. März 2025 erhoben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der USA ihre Stimmen für eine freie Wissenschaft. In zahlreichen europäischen Städten gab es Solidaritätsbekundungen, auch in Österreich. Neben Wien waren die Scientists for Future auch in Salzburg aktiv. An die 40 Salzburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versammelten sich vor der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität und bekundeten ihre Solidarität. „Gemeinsam wollen wir daran erinnern, wie viel wir einer...

3

WIR & JETZT Zukunftssymposium 2025

Am Samstag, 1. März fand das WIR & JETZT Zukunftssymposium in Krems an der Donau statt. Jährlich organisiert der Verein ebi – Eigenständige Bildungsinitiativen diese Veranstaltung zu aktuellen Themen. Viele aktive und engagierte Menschen aus der Region kamen im Gesundheitszentrum Goldenes Kreuz zusammen, um sich zu informieren und zu vernetzen. Zum Thema zukunftsfähige Demokratie gab es unter anderem spannende Vorträge und Workshops mit Soziokratie Expertin Barbara Strauch und Gundi Dick von...

  • Krems
  • Janine Steinberger
Siehe https://bosolei.com/2024/10/18/gedanken-zur-tagung24/#Ansatzpunkte

Einladung zum Diskurs
Demokratie stärken

Um postdemokratischen Tendenzen in unseren Gesellschaften proaktiv zu begegnen, benötigen wir nach Colin Crouch ua „Maßnahmen, die darauf zielen, die wachsende Dominanz der ökonomischen Eliten zu begrenzen.“ Seit 2004 waren wir darüber informiert, gehandelt wurde in Österreich allenfalls in Vorarlberg. Deshalb freut es mich ganz besonders, wenn wir am MI 12. März 2025 im Café Kaiserfeld in Graz eine Grußbotschaft von Michael Lederer an unsere Gäste übermitteln dürfen. Meinen Beitrag verstehe...

  • Stmk
  • Graz
  • Arno Niesner
Projektpräsentation in Wörgl: Agora NextGen fördert politische Bildung und Jugendbeteiligung in ganz Europa mit interaktiven Materialien, Schulungen und digitalen Angeboten. | Foto: Nimpf
5

Agora NextGen
Wörgl gestaltet europaweit politische Bildung aktiv mit

Das Projekt Agora NextGen, mitgestaltet vom Verein kommunity aus Wörgl, bietet interaktive Materialien, um Jugendliche für Demokratie und politische Beteiligung zu begeistern. WÖRGL. Demokratie lebt von Beteiligung – doch gerade junge Menschen fühlen sich oft wenig angesprochen oder wissen nicht, wie sie sich einbringen können. Genau hier setzt das neue Bildungsprojekt "Agora Next Generation" an. "Es geht darum, die Prinzipien der Demokratie zu verstehen, junge Menschen für demokratische...

Rekordzahl an Personen ohne Wahlrecht: Wien droht laut SOS Mitmensch zu einer "halben Demokratie" zu werden. (Symbolbild) | Foto: WERNER KERSCHBAUMMAYR / fotokerschi / picturedesk.com
2 3

Vor Wien-Wahl
Große Sorge über Rekordanteil an Personen ohne Wahlrecht

Wenige Wochen sind es noch bis zu der vorgezogenen Wien-Wahl. SOS Mitmensch zeigt sich indes über die Rekordzahl an nicht-wahlberechtigten Wiener Bürgerinnen und Bürger besorgt. Die Bundeshauptstadt drohe, zu einer "halben Demokratie" zu werden. WIEN. Eine aktuelle Sonderauswertung der Statistik Austria, die der Menschenrechtsorganisation SOS-Mitmensch zur Verfügung gestellt wurde, zeige, dass bei der kommenden Wiener Gemeinderatswahl ein Rekordanteil der Bevölkerung nicht wahlberechtigt ist....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Schüler und Schülerinnen der Oberstufe des BRG Tulln | Foto: BRG Tulln
3

Workshops in Tulln
17 Ziele für die Welt - für eine lebenswerte Zukunft

Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des BRG Tulln erforschten die UN-Nachhaltigkeitsziele. TULLN. Die Schülervertretung des BRG Tulln organisierte für alle Klassen der Oberstufe einen Demokratietag. Teil des spannenden Programms rund um Partizipation waren auch zwei Workshops der Menschenrechtsorganisation Südwind. Gemeinsam mit den Südwind- Referentinnen Agata Bidas und Susanne Rammel beleuchteten die Schüler globale Herausforderungen und lokale Lösungsansätze. Vorgänge und...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Die Zahl der rechtsextremen Tathandlungen ist um fast ein Viertel gestiegen. | Foto: KK
3

Knapp 25 Prozent mehr
Rekordanstieg rechtsextremer Straftaten

Die Zahl rechtsextremer Straftaten ist laut einer SPÖ-Anfrage an das Innenministerium im Vergleich zum Vorjahr um fast 25 Prozent gestiegen. Die kürzlich vereidigte Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS kündigt nun verstärkte Maßnahmen gegen Rechtsextremismus an und plant die Umsetzung eines Nationalen Aktionsplans, der unter anderem eine intensivere Überwachung potenzieller Gefährder vorsieht. ÖSTERREICH. Die Zahlen aus dem aktuellen Verfassungsschutzbericht belegen das enorme Ausmaß des...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
V. l.: Jugend-Landesrat Christian Dörfel, Leiterin der Gruppe Jugend Christa Pacher, JugendService-Mitarbeiter Michael Peham. | Foto: Land OÖ/Haag
2

Demokratie-Workshop
Jugendservice OÖ will politisches Engagement fördern

Mit einem neuen Workshop-Angebot setzt das Jugendservice Oberösterreich einen weiteren Impuls zur politischen Bildung junger Menschen. OÖ. Der neue Demokratie-Workshop des Jugendservice OÖ richtet sich an Schüler:innen ab der 9. Schulstufe und kann von Schulen, Gemeinden, Jugendzentren sowie Organisationen in der Jugendarbeit kostenlos gebucht werden. Der Workshop vermittelt altersgerecht grundlegende Themen rund um Demokratie. „Demokratie lebt von Beteiligung – und die Jugend ist die...

Wolfgang Merkel spricht im Aktionsradius Wien über Demokratie im 21. Jahrhundert. | Foto: David Ausserhofer
3

Brigittenau
Im Aktionsradius Wien geht es um Demokratie im Wandel

Am 18. März diskutiert der Demokratieforscher Wolfgang Merkel im Aktionsradius Wien über die Zerbrechlichkeit der Demokratie im 21. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen, vor denen liberale Demokratien heute stehen, sowie deren Fähigkeit, auf Krisen zu reagieren. WIEN/BRIGITTENAU. Die Demokratie steht unter Druck: Klimawandel, Migration, Pandemie, Krieg und Kapitalismus fordern sie heraus. Wie widerstandsfähig sind liberale Demokratien heute? Und droht ihr Niedergang? Diesen...

Mit einem großen Festakt wurde heute, im Landhaus Klagenfurt die Dauerausstellung "Tor zur Demokratie" eröffnet. | Foto: LPD Kärnten/Kuess
12

Dauerausstellung Klagenfurt
Für gelebte und erlebbare Demokratie

Kärnten setzt österreichweit ein einzigartiges Zeichen für gelebte und erlebbare Demokratie. Mit der Dauerausstellung "Tor zur Demokratie" wird die politische Geschichte Kärntens von den Anfängen bis zum Landtag der Gegenwart gezeigt. KLAGENFURT. Mit einem großen Festakt im Beisein von 200 Personen des öffentlichen Lebens wurde heute, im Landhaus Klagenfurt die Dauerausstellung "Tor zur Demokratie" eröffnet. Die Ausstellung vermittelt die Bedeutung, die Ausformungen, die Arbeitsweisen und die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 22. April 2025 um 18:00
  • Institut für die Wissenschaften vom Menschen
  • Wien

On the Quest for Legal Unicorns Against Authoritarians - Monthly Lecture with Solmaz Khorsand

Antidemocrats all over the world have learned to consolidate their power through the law: smoothly, gradually, and, above all, legally. To fight them on this front, it is therefore necessary to take a closer look at a professional group that is not necessarily known for its rebellious spirit: jurists. To resist autocratic legalism, that is weaponizing the law for its own goals, it is important to find those who can counter authoritarians in this arena. Legal professionals face significant...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM)
Film WAS WILL DER LAMA MIT DEM GEWEHR am Mi 23.4.2025 um 20 Uhr im Kino Zwettl - eine Komödie die unerwartet glücklich macht! | Foto: www.filmladen.at
Video 3
  • 23. April 2025 um 20:00
  • Waldviertler Kino Zwettl
  • Zwettl

Film WAS WILL DER LAMA MIT DEM GEWEHR - eine Komödie die unerwartet glücklich macht

Eine Komödie, die unerwartet glücklich macht! BT/TW 2023 | Komödie/Drama | Regie: Pawo Choyning Dorji | 107 Minuten | Filmladen Im Jahr 2006 hält die Modernisierung Einzug im Königreich Bhutan: Als letztes Land der Erde erhält Bhutan Zugang zu Fernsehen und Internet. Doch die größte Veränderung steht noch bevor: die Einführung der Demokratie. Trailer: https://youtu.be/lDCA06KYcdA

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.