Menschenrechte

Beiträge zum Thema Menschenrechte

inSight meeting dots4futures25
eine Initiative von 
ACD-Agency for Cultural Diplomacy
Veranstaltungsteil in wiener Diplomatische Akademie | Foto: Tatjana Christelbauer
50

inSight meeting in Wien
dots4futures25: Inklusionsansätze in Kulturpolitik & Kulturdiplomatie

Connecting visions, ambitions, and actions dots4futures25 Am Weltgesundheitstag, 7.April 2025 startete die zweitätige inSight -meeting in Wien, mit teilnhemenden Gästen aus Österreich, Irland, Frankreich und Slovenien. Diese Meetings-Reihe wurde am Internationalen Tage der Menschenrechte, am 10. Dezember 2024 mit der Gedanke gestartet, einen Dialog-und Aktionsraum insbesondere für blinde und seh-beeinträchtigte Menschen, mit Teilnehmern aus Österreich und international, zu gründen. Beim ersten...

Bis 30. September kann man sich für den Menschenrechtspreis 2025 bewerben.  | Foto: AdobeStock
4

7.000 Euro
Stadt Graz schreibt Menschenrechtspreis 2025 aus

Seit 2007 wird zweijährlich der Menschenrechtepreis ausgeschrieben. Für den diesjährigen Preis kann man sich bis 30. September bewerben.  GRAZ. Alle zwei Jahre schreibt die Stadt Graz einen Preis für den besonderen Einsatz für Menschenrechte auf kommunaler Ebene aus. Nun wird zur Bewerbung für den Menschenrechtspreis 2025 aufgerufen. Gerade in der Menschenrechtsstadt Graz sei es Anliegen und Verpflichtung, das friedliche Zusammenleben aller hier lebenden Menschen zu fördern und den Einsatz und...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Großes Theater für die Kleinen im Leopold-Gressenbauerheim in Leonstein. | Foto: Andrea Anderluch
11

Kasperltheater
Kasperl und der Zauberer Unerbittlich in Leonstein

Großes Theater für die Kleinen im Leopold-Gressenbauerheim, als am 15. März 2025 der Kasperl seine Großmutter im Finsterwald besuchen will. LEONSTEIN. Dort herrscht leider der grimmige Zauberer Unerbittlich, der ganz viele strenge Verbote für seinen Finsterwald aufgestellt hat. Unter anderem ist nur ein Lied erlaubt, der Kasperl singt ein anderes und wird prompt eingesperrt. In der Folge retten die Kinder mithilfe der Amnesty-Trainer*innen und der Fee Amnestia den Kasperl und viele andere aus...

Im Stadtsenat wurde der Beitritt zur Städtekoalition gegen Rassismus einstimmig beschlossen.  | Foto: Priscilla Du Preez/Unsplash
3

Beitritt zur Städtekoalition gegen Rassismus
Stadt Innsbruck im Kampf gegen Diskriminierung

Am 19. Februar sprach sich der Stadtsenat einstimmig aus, dass Innsbruck der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus beitreten sollte. Das internationale Netzwerk von über 180 Städten aus 23 Ländern wurde im Jahr 2024 gegründet, mit dem Ziel konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um Rassismus zu bekämpfen.  INNSBRUCK. Mit dem Beitritt verpflichtet sich Innsbruck zur Erarbeitung eines kommunalen Zehn-Punkte-Aktionsplans gegen Rassismus, der gezielte Strategien zur Förderung von Chancengleichheit...

Vor dem Haupteingang des Volkstheaters wird der rote Teppich ausgerollt und ein Rednerpult aufgestellt.  | Foto: Emil Blau/Martin Geyer
3

Am Neubau
Vor dem Volkstheater werden Menschenrechte verlesen

Am Samstag, 22. Februar, kann man Teil eines außergewöhnlichen Kunstwerks werden. Dafür muss man nur zwischen 11 und 17 Uhr zum Volkstheater kommen.  WIEN/NEUBAU. Vor knapp 77 Jahren wurde die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" verabschiedet. Diese beschrieb zum ersten Mal die Rechte, die für jeden Menschen, jederzeit und überall auf dieser Welt gelten sollten. Der Neubauer Schriftsteller und Komponist Gerhard Rühm ist sich sicher: Dieser Text gehört an die Spitze aller schriftlichen...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Verborgene Hürden werden sichtbar, da die Bezahlkarte den Zugang zu wichtigen Ressourcen wie Medikamenten und Mobilität einschränkt. (Symbolbild) | Foto: Pexels/Diva Plavalaguna
1 1 8

Integration oder Spaltung?
Die Auswirkungen der Bezahlkarte in NÖ

Eine scharfe Kritik an der aktuellen Integrationspolitik in Niederösterreich wurde von der Zivilgesellschaft „#zusammenHaltNÖ“ laut. Bei einer Pressekonferenz bezeichneten Expertinnen und Experten die Maßnahmen der schwarz-blauen Landesregierung als desintegrationsfördernd. Besonders Schutzsuchende stünden im Fokus einer Politik, die mehr Probleme schaffe, als sie löse. NÖ. In Niederösterreich sorgt vor allem die Einführung der Bezahlkarte für Asylwerbende für Diskussionen. Diese Maßnahme, die...

Der Abend steht nicht nur unter dem Motto "Be a Mensch", sondern auch im Zeichen der Musik als verbindende Sprache der Kulturen. | Foto: Michael Morawec
3

Rathaus
31. Wiener Flüchtlingsball wieder im Zeichen der Solidarität

Am 5. April verwandelt sich das Wiener Rathaus erneut in die Bühne für den Wiener Flüchtlingsball. Veranstaltet vom Integrationshaus, steht das Event erneut im Zeichen von Solidarität und Menschlichkeit. Karten sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich. WIEN. Am 5. April 2025 wird das Rathaus erneut zum Schauplatz des Wiener Flüchtlingsballs, und das zum mittlerweile 31. Mal. Die Veranstaltung setzt einmal mehr ein starkes Zeichen für Solidarität und Menschlichkeit und wird vom Integrationshaus...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zu einer Jubiläumsfeier kam es am Dienstag, 10. Dezember, im Rathaus der Stadt. | Foto: Stadt Wien/ Christian Fürthner
3

"Menschenrechtsstadt"
Wien feiert zehnjähriges Jubiläum im Rathaus

Der letzte Monat des Jahres bringt noch einige Veranstaltungen und Jubiläen mit sich. Dazu zählt etwa das zehnjährige Bestehen der Menschenrechtsstadt Wien. Verschiedene Akteurinnen und Akteure aus mehreren Bereichen nahmen am Event teil und beschäftigten sich u. a. mit dem Thema Menschenrechte im Alltag. WIEN. Zu einer Jubiläumsfeier kam es am Dienstag, 10. Dezember, im Wiener Rathaus. Wie die Stadt nun in einer Aussendung bekanntgibt, lud das städtische Menschenrechtsbüro zur Feier des...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Die Vogelfauna des Wienerwalds im Klimawandel | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Jänner
Themenschwerpunkt Science

Die Vogelfauna des Wienerwalds im Klimawandel Termin: Fr, 17.01.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Es wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss der Klimawandel auf unsere Vogelfauna hat und wie sich Vogelarten unter den geänderten Bedingungen zurechtfinden? Erörtert wird auch der Einfluss von Licht und die zunehmende Lichtverschmutzung auf die Gesundheit unserer Vögel und welche Bedeutung der Geruch des Waldes für die Nahrungsbeschaffung hat. Außerdem wird geklärt, warum Sonnenschutz für die...

Am 10. Dezember feiern wir den Internationalen Tag der Menschenrechte – ein Datum, das an die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) durch die Vereinten Nationen im Jahr 1948 erinnert. | Foto: Pexels/Diva Plavalaguna
3

Tag der Menschenrechte
"Menschenrechte sind massiv unter Druck"

Am 10. Dezember feiern wir den Internationalen Tag der Menschenrechte – ein Datum, das an die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) durch die Vereinten Nationen im Jahr 1948 erinnert. Seitdem gilt die AEMR als moralischer und rechtlicher Maßstab für den Schutz grundlegender Rechte weltweit. ÖSTERREICH. "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Omas gegen Rechts in Ried (Archiv) | Foto: BRS/Doms/Friedl
6

Auszeichnung
"Omas gegen Rechts" erhalten Menschenrechtspreis der Liga

Die Österreichische Liga für Menschenrechte verlieh am Samstag, 7. Dezember, ihren diesjährigen Menschenrechtspreis. Die Würdigung erhielten die "Omas gegen Rechts", die sich für die Demokratie einsetzen. ÖSTERREICH. Jahr für Jahr verleiht die Österreichische Liga für Menschenrechte ihren Menschenrechtspreis. Bereits zum 15. Mal wurde er 2024 vergeben. In diesem Jahr ging er an die "Omas gegen Rechts". Sie wurden für ihr "jahrelanges couragiertes und beharrliches Engagement für Menschenrechte...

  • Verena Kriechbaum
"Cyborg Generation" zeigt eine Welt, in der die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen. | Foto: Freak Independent Film Agency
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 3x2 Tickets für das Filmfestival this human world

Krisen, Kriege, Konflikte und mittendrin: der Mensch. Auch in seiner 17. Ausgabe führt das Filmfestival this human world vom 27. November bis 10. Dezember aktuelle Brennpunkte in Bezug auf die Menschenrechte vor Augen. Rund 80 Filme spannen im Gartenbaukino (1., Parkring 12), im Schikaneder-Kino (4., Margaretenstr. 22/24) und im Top Kino (6., Rahlg. 1) einen weiten Bogen von der Klimakrise bis zu grundlegenden Fragen nach dem Menschsein, wie die Österreich-Premiere von "Cyborg Generation"...

Treue Besucher_innen von Willi Kastbergers Veranstaltungen sind die Zugführerin und die Zugbegleiter_innen der Pinzgau Bahn. | Foto: Tauriska
4

Ausstellung & Lesung
Ausstellung „Menschenbilder – Menschenrechte – Emigration, Migration und Integration“ von Willi Kastberger

Der Verein TAURISKA, Christian Vötter und Susanna Vötter-Dankl, lud zur feierlichen Eröffnung einer besonderen Ausstellung ein, die der Kunst von Willi Kastberger gewidmet wurde. Unter dem Titel „Menschenbilder – Menschenrechte – Emigration, Migration und Integration“ werden auch einige Bilder aus der Serie der Kraftbäume gezeigt. Die Ausstellung über Menschenrechte wurde erstmals 2003 in Toronto gezeigt, dann in Wien und nun in Neukirchen. Diese Ausstellung ist Kastbergers letzte, was bei den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
2

Neues EU-Gesetz für Rückführungen
Migrationsspezialisten International Expert warnen vor Risiken illegaler Einwanderung

Die Europäische Union (EU) plant eine deutliche Verschärfung ihrer Maßnahmen zur Rückführung illegal eingereister Migranten. In einem aktuellen Brief an die 27 Mitgliedsstaaten kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Vorlage eines neuen Gesetzentwurfs an, der den Rückführungsprozess effizienter und einheitlicher gestalten soll. Dieser Vorstoß erfolgt inmitten zunehmender politischer Spannungen und divergierender Ansichten über die gemeinsame Asylpolitik innerhalb der EU....

Wöchentlicher Kommentar von Lauren Seywald über die Geschichten aus dem Wienerwald. | Foto: MeinBezirk

Kommentar
Menschenrechte gelten für alle

Täglich verstoßen wir in Österreich gegen die Menschenrechte. Denn die Barrierefreiheit ist im Artikel 9 der UN-Behindertenrechtskonvention festgehalten. Für dieses Recht setzt sich etwa Rudolf Nolz ein. Er ist Vorstand des KOBV Altlengbach (siehe Beitrag rechts). Doch obwohl sich Menschen und Vereine für Menschen mit Behinderung einsetzen, wird viel zu wenig getan. Nach wie vor sind Gehsteige zu hoch, Lifte nicht selbstverständlich, Leichte Sprache die Ausnahme und ein diverses Arbeitsumfeld...

Wir treffen Rudolf Nolz auf seinem Hof in Altlengbach | Foto: Lauren Seywald
3

Menschen mit Behinderung
Wie Rudolf Nolz den KOBV Altlengbach rettete

Der KOBV Altlengbach und Umgebung ist die Interessensvertretung der Region. Mit Rudolf Nolz als Vorstand setzt sich der Verein für ein barrierefreies Altlengbach, die soziale und rechtliche Unterstützung für Menschen mit Behinderung ein. ALTLENGBACH. Haben Sie schon einmal probiert, mit einem Rollstuhl über eine Bordsteinkante zu kommen? Sie werden überrascht sein, wie schwierig es ist, sein Körpergewicht auf Rädern auf einen Gehsteig zu wuchten. Es braucht Kraft, Geschick und Gleichgewicht....

Es braucht Menschen, Konzepte und Auseinandersetzung, um Zivilcourage im Einsatz für Menschenrechte wachsen zu lassen. Das Haus der Erinnerung trägt dazu bei. | Foto: Eckhart Herbe

"Nie wieder!" ist jetzt
Podiumsdiskussion im Haus der Erinnerung

Podiumsdiskussion am Dienstag, 15. Oktober, um 19 Uhr im Haus der Erinnerung, Marcel-Callo-Straße 3, St. Georgen an der Gusen. ST. GEORGEN/GUSEN. Diskriminierung und Verhetzung können uns in den verschiedensten Lebensbereichen begegnen: in der Arbeit, in der Familie, im gesellschaftlichen Zusammenleben. Die Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen diskutiert im Haus der Erinnerung in St. Georgen an der Gusen, welche Wege es gibt, um ein tolerantes Miteinander zu ermöglichen. Die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Künstlerinnen und Künstler sowie Begleiterinnen und Begleiter sowie Verantwortliche fürs Projekt MeinRat und für die Lebenshilfe Bruck-Kapfenberg (Alea+partner-GF Cäcilia Lovis (4.v.r.), MeinRat-PL Monika Halsegger-Hofer (3.v.r.), Leiter des Kuschain Andreas Legat-Habacher). | Foto: Ekatarina Paller
80

Menschenrechte & Lebenssinn
Menschen erforschen ihre Rechte

In der Brucker KU-SCHA-IN-Galerie wurde am Freitag die Kunstausstellung "Menschenrechte und Lebenssinn" eröffnet. Die Ausstellung kann noch bis 11. Oktober besucht werden. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Die Ausstellung „Menschenrechte und die Trotzmacht des Geistes“ ist ein Projekt der Beratungsstelle "MeinRat". Diese ist ein Projekt der Bietergemeinschaft Alea+Partner mit Jugend am Werk Steiermark und wird mit finanzieller Unterstützung des AMS Steiermark umgesetzt. Ausgestellt werden die künstlerische...

Das Bezirksparlament fand sich im Simmeringer Amtshaus am Enkplatz 2 zusammen. | Foto: Alois Fischer
6

Bezirksparlament
Simmering soll zum Menschenrechtsbezirk werden

Am Mittwoch, 11. September, traf sich das Simmeringer Bezirksparlament zum dritten Mal in diesem Jahr, um Pläne und Wünsche rund um den Bezirk zu besprechen. Grund zur Diskussion gab es kaum.  WIEN/SIMMERING. Kurz und knackig: Das beschreibt das vergangene Zusammenkommen des Bezirksparlaments wohl am besten. Einiges stand zur Diskussion, altbekannte Themen wurden durchgenommen. Was neu war: Die Bezirksparteien waren sich bei den Abstimmungen ziemlich einig. Doch bevor es zur Besprechung von...

Deutschland hat am Freitag straffällige Afghanen nach Afghanistan abgeschoben. Das sagen die österreichischen Politiker dazu.  | Foto:  Fotis Christopoulos / Unsplash
1 2

Deutschland macht es vor
Parteien für eine Abschiebung nach Afghanistan

Deutschland schiebt wieder Menschen direkt nach Afghanistan ab. Unsere Politiker sind sich einig: Solche Maßnahmen braucht es auch in Österreich. Nach drei Jahren hat Deutschland am Freitag wieder Personen direkt nach Afghanistan abgeschoben. Nun warten viele darauf, ob sich auch in Österreich etwas ändern werde. Überraschend ist die Einigkeit der Parteien. Prinzipiell sind alle für Abschiebung, jedoch nicht auf dieselbe Art und Weise. Doch was genau geschah in Deutschland? Freitagfrüh sind 28...

  • Philipp Scheiber

Kommentar Emanuel Hasenauer
Auf die zukünftigen Generationen achten

FLACHGAU, SALZBURG. Die parteiunabhängige Bürgerinitiative Omas gegen rechts engagiert sich unter anderem durch Demonstrationen und andere Aktionen. Man setzt sich für mehr Akzeptanz und Toleranz in der Gesellschaft ein. Als Generation, die den Krieg oder die Nachkriegsjahre noch am eigenen Leibe erfahren hat, wollen sie kommenden Generationen ein Leben in Frieden ermöglichen. Die Omas gegen rechts gibt es auch im Flachgau und auch hier setzen sich engagierte ältere Damen für die Grundrechte...

Die heute 47-jährige Tamador Agha musste bei ihrer Flucht nach Wien ihre beiden kleinen Kinder zurücklassen. | Foto: Pöltl
5

Von Syrien aus nach Wien
Eine Geflüchtete als Stütze der Gesellschaft

Eine Geschichte von Abschied, Vorurteilen und Hoffnung: Tamador Agha, Geflüchtete aus Syrien, erzählt von ihrem Neuanfang in Wien. WIEN. Tamador Agha, 47 Jahre alt, musste ohne ihre Kinder aus Syrien flüchten. Sie ist klinische Psychologin und unterstützt Frauen und Mädchen mit Depressionen, Traumata, Autismus und Entwicklungsstörungen im Frauengesundheitszentrum FEM. Demnächst eröffnet sie ihre eigene Praxis. Wäre es nach dem AMS gegangen, würde sie als Reinigungskraft arbeiten. Wie sie es...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Studenten durchbrechen eine Polizeiblockade | Foto: Dr. Mehedi Hasan

Demonstration für Bangladesch
Gleiche Chancen statt wahlloser Tötung

Eine unpolitische Gruppe bangladeschischer Studierender in Österreich protestiert am Montag, den 22.7.2024 vor der UNO City in Wien Donaustadt für die Beendigung der tödlichen Gewalt der bangladeschischen Polizei und des Militärs gegen protestierende Studenten in Bangladesch. Seit dem 7. Juli 2024 protestieren Studenten in Bangladesch für die Abschaffung eines unfairen Quotensystems, das die Nachkommen ehemaliger Veteranen an öffentlichen Universitäten noch in dritter Generation bevorzugt....

  • Wien
  • Chinese Martial Arts Union
Die Schüler:innen zeigten, dass Kinder- und Menschenrechte für sie sehr lebendig und aktuell sind. | Foto: Pohler
10

Abschlussveranstaltung
Schüler feierten ein Fest der Menschenrechte

Ein Fest der Menschenrechte – Unter diesem Motto fand die Abschlussveranstaltung des Schulprojekts „Menschenrechte“ vor kurzem im Pavillon im Reuttener Park statt. REUTTE (eha). Schüler:innen und Lehrpersonal setzten sich in den letzten Monaten aktiv mit dem Thema Menschenrechte auseinander. Die Ergebnisse ihrer Arbeit konnten sie in Liedern, szenischen Darbietungen, Tänzen und Texten dem zahlreich erschienenen Publikum präsentieren. Buntes Programm im Reuttener Park Die Kinder aus den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.