Brücke

Beiträge zum Thema Brücke

Freude über die neue Holzbrücke über den Binderbach in Waldneukirchen, Bildmitte: Bürgermeister Karl Schneckenleitner, Vize Adolf Wenzl und Gemeinderat Florian Mandorfer
3

Brücken verbinden
Eröffnung der neuen Holzbrücke über den Binderbach

Bürgermeister Karl Schneckenleitner eröffnete kürzlich die neue Holzbrücke über den Binderbach in Waldneukirchen. Gekommen waren viele Nachbarn und Freunde, die den neuen Übergang immer noch mit dem alten Namen liebevoll „Schrattenholzer Brückl“ nennen. „Wir haben ganz bewusst eine Holzkonstruktion aus massiven Lärchenbäumen gewählt, weil dadurch die natürliche Schönheit der Umgebung betont wird“, so der Bürgermeister. Er bedankte sich auch bei den Bauhofmitarbeitern und Experten, denen es...

Beim traditionellen Dirndlspringen in der Gemeinde Thalheim beim Wels springen jedes Jahr Frauen, aber auch Männer in Tracht mit Freude in die Traun. | Foto: TMK Thalheim
1

Unterhaltung, Spaß und Genuss
Traditionelles Dirndlspringen in Thalheim

Wenn man am Sonntag, 23. Juni, ab 11 Uhr jeder Menge Frauen, aber auch Männer in Dirndelkleidern am Weg zum Trodatsteg begegnet, dann kann das nur eines bedeuten: Es ist wieder Zeit für das (fast) alljährliche Edelweiss Dirndlspringen in Thalheim. THALHEIM BEI WELS. Schon seit 2010 stürzen sich mutige Männer und Frauen in den traditionsreichen Kleidern und mit lustigen Accessoires in die Traun. Sie werden zum Vergnügen der Zuseher für Outfit und Sprung von Juroren beurteilt. Mitmachen lohnt...

Landesrat Steinkellner (3.v.r.) und der Leiter der Abteilung Staßenneubau und -erhaltung Christian Dick (r.) bei einem Baustellenbesuch. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Grieskirchen & Eferding
Sommerbaustellen in der Region

Auf vielen Baustellen in den Bezirken Grieskirchen und Eferding wird im Sommer geschaufelt, gebaggert und saniert, um eine reibungslose Mobilitätsinfrastruktur sicherzustellen. BEZIRKE. „In der Urlaubs- und Ferienzeit herrscht auf den oberösterreichischen Straßen bis zu 25 Prozent weniger Verkehrsfrequenz. Diese Phase wollen wir effektiv nutzen, um Straßen- und Brückensanierungen effizient abzuwickeln“, so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner (FPÖ). Die Landesstraßenverwaltung nutzt...

Franz Stiegler (Bgm. von Matzendorf-Hölles), LAbg. Philipp Gerstenmayer in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, DI Dr. Michael Platzer (NÖ Straßendienst), Josef Cerny, Ernst Haselbacher (Abteilung WA3),Ing. Franz Beraus (Abteilung WA3). | Foto: Gemeinde

Matzendorf-Hölles
Bauarbeiten über den Hochwassergraben abgeschlossen

Bauarbeiten an der Straßen- und Radwegbrücke über den Hochwassergraben der Piesting in Matzendorf sind abgeschlossen. MATZENDORF-HÖLLES(Red.). Die Gemeinde Matzendorf-Hölles hat sich mit Unterstützung des Landes NÖ dazu entschlossen, eine neue Straßen- und Radwegbrücke über den Hochwasserentlastungsgraben der Piesting zu errichten. Am 5. Juni 2024 übergaben LAbg. Philipp Gerstenmayer in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer gemeinsam mit Bürgermeister Franz Stiegler und Vertreter des...

Foto: Herbert Schleich
63

Denkmalschutzausweisung
150-Jahr Jubiläum der Thayabrücke in Hardegg

Die bessere Verbindung für Menschen und Güter zwischen Hardegg und Südmähren wurde 1874 mit einer Brücke, einer Holzkonstruktion, über die Thaya ermöglicht. Jetzt wurde das 150-Jahr Jubiläum gefeiert und ihre gemeinsame Denkmalschutzausweisung in Österreich und Tschechien präsentiert. HARDEGG. Der „Eiserne Vorhang“, der Grenzverlauf der Staatgrenze zwischen Österreich und Tschechien in der Mitte der Thaya, gab 40 Jahre ein trauriges Bild ab, hier war der Weg zu Ende - bis 1989 zur Grenzöffnung....

Die Aspernbrücke erstrahlt im neuen Glanz. Im Rahmen einer Sanierungsoffensive wurde die Brücke modernisiert und mit einem neuen Radweg ausgestattet. Die Radstrecke wird um den 1. Juni eröffnet. | Foto: Laura Pusta
2

Sanierung
Arbeiten auf der Aspernbrücke fertig, Augartenbrücke folgt

Mit dem Ende der Bauarbeiten auf der Aspernbrücke ist auch der neue Zwei-Richtungs-Radweg nutzbar. Bereits ab Montag, 3. Juni, stehen die nächsten Sanierungsarbeiten beim Donaukanal an – und zwar auf der Augartenbrücke. WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Mit einer Sanierungsoffensive werden seit 2018 nacheinander Brücken am Donaukanal modernisiert, die in den 1960er- und 1970er-Jahren errichtet wurden. Zuletzt war die Aspernbrücke dran, die seit Sommer 2023 eine Generalüberholung bekam. Mit Ende...

Lukas Steingruber (Straßenmeisterei Pottenbrunn), Bürgermeister Ing. Franz Haunold (Marktgemeinde Böheimkirchen), LAbg. Martin Antauer (i.V. von LH-Stellvertreter Udo Landbauer), Dipl.-Ing. Helmut Postl (NÖ Straßendienst, Leiter Brückenbau), Michael Scheibenreiter (Straßenmeisterei Pottenbrunn). | Foto: Land NÖ

St. Pölten Land
Neubau: Brücke über den Michelbach in Böheimkirchen

Die Brücke über den Michelbach am nördlichen Ortsbeginn von Böheimkirchen im Zuge der Landesstraße L 110 wird neu gebaut. BÖHEIMKIRCHEN. Abgeordneter zum NÖ Landtag Martin Antauer hat in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer den Baubeginn für den Neubau der Brücke über den Michelbach in Böheimkirchen im Zuge der L 110 vorgenommen. Ausgangssituation Bei dem Brückenobjekt L110.08 über den Michelbach in Böheimkirchen handelt es sich um eine vier-feldrige Stahlträgerbrücke mit...

Brückensperre nach Matzendorf. | Foto: Gemeinde

In Felixdorf
Brücke nach Matzendorf ab 4. Juni gesperrt

Die Straßenbrücke in Felixdorf nach Matzendorf wird ab 4. Juni 2024 gesperrt. Das Land NÖ baut die neue Brücke, die Sperre wird vermutlich bis Herbst 2024 dauern. FELIXDORF/MATZENDORF(Red.). Begonnen wird diese Woche mit der Trennung der Gasleitung, die an der „alten“ Brücke befestigt ist, ab 3./4. Juni 2024 siedelt der Bautrupp des Landes NÖ/WA3 an. Sobald alle Versorgungsleitungen (EVN, A1) umgelegt wurden kann die Brücke mit allen Fundamenten, Widerlagern, etc. abgebrochen werden. Dann wird...

Monika Feichtinger, Christopher Indra mit Maximilian, Isabella und Jessica Indra | Foto: Traisen

Verkehrssicherheit
Holztransporte gefährden Brücke und Anwohner in Traisen

Die Gemeinde Traisen sieht sich mit einer ernsten Herausforderung konfrontiert, die sowohl das kulturelle Erbe als auch die Sicherheit ihrer Bürger betrifft. TRAISEN. Eine denkmalgeschützte Stahlfachwerk-Bogenbrücke aus dem Jahr 1898, ein wichtiges historisches Bauwerk, wird täglich von schwer beladenen Holztransportern der ÖBB-Cargo überquert. Zusätzlich zur Belastung der Brücke befindet sich nur 20 Meter von den Wohnhäusern entfernt ein Holzverladeplatz, der insbesondere massive...

Auf der neuen Verbindungsbrücke: Bgm. Fabio Halb, Bauhofleiter Johann Zieger, Erich Happer (Fa. Roposa), GR Michael Knausz (v.l.). | Foto: Gemeinde Mühlgraben

Mit Verbindungsbrücke
Neuer Wanderweg "Erlebnisweg" für Mühlgraben

Im Rahmen des ELER-Projekts „Bewusstseinsbildung für schützenswerte Lebensraumtypen“ werden die beiden Themenwege Lebensweg und Wildwechsel zusammengelegt und künftig Erlebnisweg genannt. MÜHLGRABEN. Mittels neuer Beschilderung, einer Station mit Barfußweg, einer phänologischen Hecke, eines Naschgartens und einer neuen Verbindungsbrücke, soll der neue Weg an Attraktivität gewinnen und Schulgruppen sowie andere Besuchergruppen anziehen, freut sich Bürgermeister Fabio Halb und ergänzt: "Die neue...

Das gehobene Tragwerk – es wiegt etwa 6000 Tonnen – wird nun fixiert. | Foto: ASFINAG
Video 2

Mit Zeitraffervideo
Hebevorgang bei Brückenbau auf A10 wurde abgeschlossen

In Kärnten gab es eine absolute Premiere beim Neubau einer Autobahnbrücke. Jetzt ist auch der zweite Teil des Hebevorgangs des Talübergangs Steinbrückenbach auf der A10 Tauernautobahn auf insgesamt sechs Meter konnte erfolgreich abgeschlossen. TAUERNAUTOBAHN. Das gehobene Tragwerk – es wiegt etwa 6000 Tonnen – wird nun fixiert, unmittelbar im Anschluss werden die Arbeiten an der neuen Brücke aufgenommen. Hierbei werden auf Höhe der Brückenpfeiler erste Abschnitte betoniert, von denen danach...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und US-Botschafterin Victoria Reggie Kennedy sowie die Künstlerin Lola Lindenbaum mit Kindern des Wiener Baseballteams „Hurricanes“.
3

Transatlantischer Brückenbau
Niederösterreich und die USA im Fokus

In einer hochkarätig besetzten Diskussionsrunde, initiiert von der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft (ÖAG), wurde gestern Abend intensiv am "transatlantischen Brückenbau" gearbeitet. NÖ. Die Veranstaltung, die Chancen und Herausforderungen der österreichisch-amerikanischen Zusammenarbeit beleuchtete, versammelte prominente Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Unter dem Titel "Transatlantischer Brückenbau" bot sich eine Plattform für einen tiefgreifenden Dialog über die...

Foto: Stadt Lilienfeld

Sanierung
Die Brücke Zögersbach in Lilienfeld wurde saniert und erneuert

Im Rahmen des Sanierungsplans 2024 waren Erneuerungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen in Zögersbach durchzuführen. Weiters ist der Geländertausch bei einem Brückengeländer in der Berghofstraße geplant. LILIENFELD. „Als Gemeinde sind wir im Rahmen unserer gesetzlichen Zuständigkeit als Straßenerhalter natürlich auch für die Brücken auf unseren Gemeindestraßen verantwortlich. Werden im Zuge von sachverständigen Kontrollen und Überprüfungen Mängel festgestellt, werden diese selbstverständlich...

Bürgermeisterin Maria Achathaler und Amtskollege Karl Schneckenleitner mit den Grundbesitzern Hermine und Ewald Renöckl und Rosi und Fred Artelsmair
4

Brücke über den Grenzbach
Bürgermeister eröffnen mit einem Tänzchen die Verbindungsbrücke

Vogelgezwitscher wetteiferte mit den Gesang eines improvisierten Donauwalzers, als Bürgermeisterin Maria Achathaler von Adlwang und Amtskollege Karl Schneckenleitner aus Waldneukirchen die Aslbrücke über den Fernbach eröffneten. Eine massiv gezimmerte Holzbrücke lädt nun wieder Spaziergänger, Läufer und Walker ein, den bei einem Sturm zerstörten Übergang über den Grenzbach zu nutzen. „Brücken verbinden und setzen ein Zeichen für gute Zusammenarbeit“, so die zwei Bürgermeister einhellig. Denn in...

Rund 776 Millionen Euro werden von der ÖBB in den Ausbau der Westbahn zwischen Linz und Marchtrenk investiert. Der Ausbau darf nun fortgesetzt werden. | Foto: ÖBB/Robert Deopito

Viergleisiger Ausbau der Weststrecke
Belastungsprobe für die erste neue Brücke

Der viergleisige Ausbau der Weststrecke zwischen Marchtrenk und Wels schreitet voran. Insgesamt werden dabei drei neue Brücken über die Autobahn A25 errichtet. Planmäßig wurde nun die erste neue Brücke bei einem Belastungstest auf Herz und Nieren überprüft WELS. Bei den erfolgreichen Tests belasten bis zu vier ÖBB-Lokomotiven mit jeweils rd. 80 Tonnen Eigengewicht gleichzeitig das Brückenbauwerk. Währenddessen werden sämtliche statische Daten erhoben und penibel ausgewertet. Auf diese Weise...

Die Projekthauptverantwortlichen Baustadtrat Christoph Grünstäudl und Gemeinderat Bruno Buchegger beim Baustellenbesuch mit Bürgermeister Herbert Pfeffer, Stadträtin Veronika Haas und Ernst Reischauer von der Radlobby Traismauer. | Foto: SPÖ Gemeinderatsfraktion Traismauer
2

Baustart in Traismauer
Rad- und Fußwegbrücke über Traisen wird gebaut

Der Startschuss für den Bau der Rad- und Fußwegbrücke in Traismauer wurde jetzt gesetzt. Die Brücke wird in Zukunft Fußgängerinnen und Fußgänger, sowie Radfahrerinnen und Radfahrer über die Traisen bringen. TRAISMAUER. Seit Kurzem wird an der Traisen fleißig gebaggert. Was entsteht hier? Eine neue Rad- und Fußwegbrücke über die Traisen. Bürgermeister Herbert Pfeffer (SP) machte sich gemeinsam mit Baustadtrat Christoph Grünstäudl (SP), Gemeinderat Bruno Buchegger (VP), Stadträtin Veronika...

Die Feilbachbrücke in Vöcklamarkt ist in die Jahre gekommen.  | Foto: Land OÖ

Bauarbeiten dauern bis Juli
Feilbachbrücke in Vöcklamarkt wird saniert

Nach 45 Jahren ist die Feilbachbrücke in der Redleitenerstraße (L1068) in Vöcklamarkt baufällig. Von 6. Mai bis 19. Juli wird sie deshalb generalsaniert.  VÖCKLAMARKT. „Die Feilbachbrücke, die im Jahr 1979 errichtet wurde, zeigt nach rund 45 Jahren intensiver Nutzung deutliche Gebrauchs- und Verschleißerscheinungen. Um die Lebensdauer der Brücke zu verlängern und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, ist eine umfassende Instandsetzung des Bauwerks dringend erforderlich“, so...

Heinz Ramler u. Friedrich  Daxberger (beide Straßenmeisterei Amstetten-Süd), DI Dr. Anton Schweighofer (NÖ Straßendienst – Abt. Brückenbau), Markus Brandstetter (Vizebgm. von Amstetten),   Landtagsabgeordnete Edith Mühlberghuber (i.V. LH-Stellvertreter Udo Landbauer), DI Franz Stiedl (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Amstetten), Josef Preuer (Leiter der Straßenmeisterei Amstettten-Süd),  Jürgen Poglitsch (Brückenmeisterei Aschbach).
 | Foto: NÖ STD

Auf Hochtouren
Bauarbeiten bei Stadion-Kreisverkehr in Amstetten laufen

Täglich passieren rund 13.000 Fahrzeuge die B1 und etwa 17.000 Fahrzeuge die L90, was zu Spitzenstunden mit Überlastung und Staubildung im Kreisverkehr führt. AMSTETTEN. Die Kreuzung B1/L90/Ybbsstraße in Amstetten zählt zu den verkehrsreichsten und am stärksten befahrenen Punkten im Gemeindegebiet. Das Land NÖ und die Stadtgemeinde Amstetten haben sich entschlossen, den bestehenden Kreisverkehr durch die Errichtung von zwei zusätzlichen Bypässen zu ertüchtigen, um die Sicherheit der...

Foto: FF Wopfing
3

FF Wopfing
Menschenrettung auf der Peischinger Brücke

Am Mittwoch, 1. Mai 2024 wurden um 17:15 Uhr die Feuerwehren Wopfing und Oed zu einer Menschenrettung auf die Peischinger Brücke gerufen. WOPFING(Bericht von FF Wopfing). Eine Person lag verletzt in der "Piesting" und wurde bereits vom Roten Kreuz erstversorgt. Mittels Kran musste die verletzte Person aus dem Bachbett gehoben und dem Rettungsdienst übergeben werden. In dieser Zeit musste die Piestingtalbahn kurzzeitig gesperrt werden. Im Einsatz: FF Wopfing FF Oed Rotes Kreuz Pernitz Polizei...

Die Brücke am Feldwiesenweg über den Treffner Bach wird mit vereinten Kräften saniert. | Foto: Stadt Villach
2

Treffner Bach
Villach und Treffen sanieren gemeinsam wichtige Brücke

Am Mittwoch, 8. Mai, startet am Feldwiesenweg die Sanierung der Brücke über den Treffner Bach. Stadt Villach und Marktgemeindetreffen Treffen teilen sich die Kosten. TREFFEN, VILLACH. Ab Mittwoch, 8. Mai, wird am Feldwiesenweg die Brücke über den Treffner Bach saniert. An der 1987 errichteten Brücke werden im Zuge der Maßnahmen unter anderem der Fahrbahnbelag, die Abdichtung, der Randbalken und das Geländer erneuert. Zudem wird die Brückenuntersicht saniert. Die Fertigstellung ist im Juli...

Symbolbild | Foto: panthermedia/MIROXXXX

Nur einspurig befahrbar
Die Maltabrücke in Gmünd wird saniert

Am Montag, 6. Mai, beginnen die Arbeiten an der Maltabrücke an der B99 Katschberg Straße in Gmünd. Die Brücke ist bereits 50 Jahre alt und muss nun instand gesetzt werden. Rund 700.000 Euro fließen in diese Baumaßnahme. GMÜND. In den nächsten Monaten ist die Maltabrücke an der B99 Katschberg Straße in Gmünd nur einspurig befahrbar. Aufgrund des schlechten Allgemeinzustandes muss das mittlerweile 50 Jahre alte Bauwerk saniert werden. Die Arbeiten beginnen kommende Woche Montag, 6. Mai. „Wir...

Beim Ennskraftwerk Mühlrading ist ab Montag die Brücke gesperrt.  | Foto: Ennskraft

Gilt auch für Fußgänger
Brücke zwischen Kronstorf und Ernsthofen wird gesperrt

Ab kommenden Montag, 6. Mai, ist der Übergang nicht passierbar KRONSTORF, ERNSTHOFEN. Wie die Gemeinde Kronstorf informiert, muss wegen geplanter Sanierungsarbeiten die Kraftwerksbrücke Mühlrading zwischen Kronstorf und Ernsthofen gesperrt werden.  Gilt auch für Radler und Fußgänger Der Übergang ist zu folgenden Zeiten für den gesamten Verkehr, auch für Radfahrer und Fußgänger, geschlossen:  Montag, 6. Mai, von 9 bis 15 Uhr Dienstag, 7. Mai, von 9 bis 15 Uhr Mittwoch, 8. Mai, von 9 bis 15 Uhr

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Bürgermeister Peter Harringer und Peter Schobesberger vor der Freundschaftsbrücke. Bis Juli wird sie erneuert. | Foto: Stadtgemeinde Vöcklabruck

Vöcklabruck und Regau
Freundschaftsbrücke soll im Juli eröffnet werden

Bis Juli soll die Freundschaftsbrücke fertiggestellt werden. Seit vergangenem Herbst ist die Verbindung zwischen Vöcklabruck und dem Regauer Ortsteil Schalchham gesperrt. VÖCKLABRUCK, REGAU. Die Brücke war in die Jahre gekommen und nicht mehr stabil. Bis Juni wird das alte Gerüst noch abgetragen, dann soll der Neubau der Fußgänger- und Radfah-rerbrücke beginnen. Die rund 22 Meter lange Brücke wird aus modernem Verbundmaterial hergestellt. LEDs an den Handläufen sollen das Bauwerk beleuchten und...

Lokalaugenschein: Kein Platz für Radfahrer und Fußgänger. | Foto: Evi Leutgeb
2

Adaptierung gefordert
Grüne stellen Antrag für sicheren Fußweg über B38

Die Grüne Landtagsabgeordnete Silvia Moser aus Zwettl hat gemeinsam mit ihren Kollegen Helga Krismer-Huber, Georg Ecker und Dominic Hörlezeder einen Antrag betreffend "Sicherer Fußweg auf der Landesstraße L 8244 entlang der Überführung über die B 38" im Niederösterreichischen Landtag eingebracht. ZWETTL. Von der Stadt Zwettl führt die Landesstraße L8244 nach Stift Zwettl. Diese Straße ist für die Bewohner der Allentsteiger Straße, Bozener Siedlung, Kampsiedlung und der neu errichteten Siedlung...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Daniela Guillen
  • 26. April 2025 um 15:00
  • Senftenberg
  • Senftenberg

Brückenparty in Senftenberg

Herzliche Einladung anlässlich der feierlichen Eröffnung der neuen Brücke zur Burgruine Senftenberg - "Eine neue Brücke zu unserer Vergangenheit". Termin: Samstag, 26. April 2025 - 15 Uhr Wo: Senftenberg Die feierliche Segnung erfolgt durch Pfarrrer Dr. Paus Sordyl. Die Brückenpartin ist Dr. Gabi Klamminger. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, und DJ Charly sorgt für die perfekte Stimmung!

  • Krems
  • Marion Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.