BIP

Beiträge zum Thema BIP

Autonomes Fahren in Kärnten / Klagenfurt Teststrecke Suraaa. | Foto: SYMBOLBILD:  Nikolaus Zangerle/Suraaa / OTS
3

Nur wenig High-Tech
Österreich gibt sehr viel Geld für die Forschung aus

Die Forschungsquote gilt als wichtiger Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes: Österreich liegt hier im europäischen Spitzenfeld, die Ausgaben erreichen hierzulande mit 3,35 Prozent des BIP auch national einen Spitzenwert.  ÖSTERREICH. Die Forschungsquote gibt den Anteil der F&E-Ausgaben (Forschung und Entwicklung) am BIP (Bruttoinlandsprodukt) wieder. Die Statistik Austria errechnete für das Jahr 2024 eine Forschungsquote von 3,35 Prozent, also satte 16,1 Milliarden Euro, die für...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die schwache Nachfrage nach Industrieprodukten belastet die Produktion im gesamten Euroraum. | Foto: Pixabay
3

WIFO-Prognose
Österreichs Wirtschaft bleibt in der Rezession

Die österreichische Wirtschaft schrumpfte im Jahr 2024 um 1,2 Prozent und damit stärker als 2023 (-1,0 %). Laut den Unternehmensumfragen des WIFO zeichnet sich kurzfristig keine Erholung ab. Die Industrieproduktion ist weiter zurückgegangen, während die Erwartungen der Unternehmen gedämpft bleiben. Die Bauwirtschaft scheint sich auf niedrigem Niveau stabilisiert zu haben, während Handel und Tourismus leicht wachsen. ÖSTERREICH. „Die derzeitige Industrierezession dauert bereits länger als die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Industrie verzeichnete laut dem Wifo auch im vierten Quartal Produktionseinbußen. | Foto: Felbermayr
3

Unsichere Aussichten
Handelskonflikte bremsen Österreichs Wirtschaft

Österreichs Wirtschaft stagnierte im vierten Quartal 2024, wie aktuelle WIFO-Daten am zeigen. Während die Industrieproduktion schrumpfte, belasten US-Zolldrohungen und eine wiederansteigende Inflation (3,3 Prozent im Jänner 2025) die Erholung. ÖSTERREICH. Nach zwei Jahren Rezession ist eine Besserung der Lage derzeit nicht in Sicht. Die Industrie, die einen großen Teil der Wirtschaftsleistung ausmacht, leidet unter schwachen Exporten, insbesondere in Richtung Europa und China. „Importzölle der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ersten WIFO-Berechnungen zufolge stagnierte das heimische Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal 2024 auf dem Wert des Vorquartals. | Foto: stock.adobe.com/magele-picture
3

WIFO-Schnellschätzung
Wirtschaft stagnierte im Schlussquartal 2024

Der ersehnte Aufschwung der heimischen Wirtschaft dürfte auch Ende 2024 ausgeblieben sein. Laut einer ersten Schnellschätzung des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) stagnierte Österreichs Wirtschaftsleistung im letzten Quartal des vergangenen Jahres. Verglichen mit dem Schlussquartal 2023 sank die Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent – es wäre der siebente Rückgang in Folge. ÖSTERREICH. Ersten WIFO-Berechnungen zufolge stagnierte das heimische Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal 2024...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Wolfgang Hattmannsdorfer, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), Mariana Kühnel, Stv. Generalsekretärin | Foto: Nadine Studeny
7

Trotz schwachen Wachstums
Rekord bei Neugründungen in Österreich

Österreich wird 2024 mit einem der schwächsten BIP-Wachstumsraten der EU konfrontiert, nur Estland schneidet noch schlechter ab. Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftskammer fordern mehr Unterstützung für Unternehmen und bessere Rahmenbedingungen. ÖSTERREICH. Im Rahmen einer Pressekonferenz gaben Wolfgang Hattmannsdorfer, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Mariana Kühnel, Stv. Generalsekretärin, detaillierten Einblick in die Stimmungslage der heimischen Unternehmen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Österreichs Wirtschaft ist im dritten Quartal 2024 weiter geschrumpft. Aus vorläufigen Berechnungen der Statistik Austria geht hervor, dass das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Juli bis September 0,6 Prozent unter dem Vorjahresquartal und 0,1 Prozent unter dem Vorquartal lag.  | Foto: pixabay
3

Rezession
Österreichs Wirtschaft schrumpft sechstes Quartal in Folge

Österreichs Wirtschaft ist im dritten Quartal 2024 weiter geschrumpft. Aus vorläufigen Berechnungen der Statistik Austria geht hervor, dass das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Juli bis September 0,6 Prozent unter dem Vorjahresquartal und 0,1 Prozent unter dem Vorquartal lag. ÖSTERREICH. "Österreichs Wirtschaft steckt in der Rezession fest. Im dritten Quartal 2024 ging das Bruttoinlandsprodukt zum sechsten Mal in Folge zurück und verringerte sich im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,6...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
WIFO-Chef Gabriel Felbermayr und IHS-Chef Holger Bonin präsentierten am Freitag ihre Konjunktur-Herbstprognosen. | Foto:  ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
1 2

Herbst-Konjunkturprognose
Österreichs Wirtschaft schrumpft weiter

Der Ausblick auf Österreichs Wirtschaftsentwicklung trübt sich weiter ein. In ihrer am Freitag veröffentlichten Herbstprognose erwarten die heimischen Wirtschaftsforschungsinstitute WIFO und IHS einen erneuten Rückgang des BIP. Österreich steckt damit in der längsten Rezession seit 1946.   ÖSTERREICH. Österreich steckt weiter in der Rezession. Nachdem die Wirtschaft im Vorjahr schon um ein Prozent geschrumpft ist, erwarten die heimischen Wirtschaftsforschungsinstitute für 2024 ein Minus von 0,6...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Österreichs Wirtschaft wächst heuer deutlich weniger als erwartet, was vor allem auf die schwächelnde Bauwirtschaft und Industrie zurückzuführen ist. Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) und das Institut für Höhere Studien (IHS) rechnen in ihrer am Freitag vorgestellten Prognose für 2024 nur noch mit einem realen Wirtschaftswachstum von 0,2 bzw. 0,5 Prozent.  | Foto: AKhodi/Fotolia
3

Inflation sinkt
Österreichs Wirtschaft fällt in Stagnation zurück

Österreichs Wirtschaft wächst heuer deutlich weniger als erwartet, was vor allem auf die schwächelnde Bauwirtschaft und Industrie zurückzuführen ist. Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) und das Institut für Höhere Studien (IHS) rechnen in ihrer am Freitag vorgestellten Prognose für 2024 nur noch mit einem realen Wirtschaftswachstum von 0,2 bzw. 0,5 Prozent. Während Österreichs Wirtschaft damit die Stagnation droht, soll sich die Inflation weiter verringern....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Nachdem Österreichs Wirtschaft nach vorläufigen Berechnungen des Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) im vergangenen Jahr um 0,7 Prozent geschrumpft ist, verharrt die heimische Industrie auch zu Jahresbeginn weiterhin in der Rezession. | Foto: Baumgartner/BRS
3

Tourismus im Aufwind
Österreichs Industrie verharrt in Rezession

Nachdem Österreichs Wirtschaft nach vorläufigen Berechnungen des Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) im vergangenen Jahr um 0,7 Prozent geschrumpft ist, verharrt die heimische Industrie auch zu Jahresbeginn weiterhin in der Rezession. Einen kräftigen Aufschwung erlebt hingegen der Tourismus.  ÖSTERREICH. Aufgrund der kräftig gestiegenen Zinssätze leide aktuell europaweit die Investitionsnachfrage, wobei davon besonders auf Investitionsgüter spezialisierte Länder wie...

  • Maximilian Karner
WIFO und IHS revidieren ihre Prognose für 2023 nach unten. Statt Wachstum schrumpft das BIP. | Foto: AKhodi/Fotolia
2

Winterprognose von WIFO und IHS
Österreich hinkt wirtschaftlich nach

Die Wirtschaftsprognose für 2024 sieht deutlich schlechter aus als anfänglich angenommen. Das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) revidiert seine erste Prognose und auch das Institut für Höhere Studien (IHS) korrigiert nach unten. Eher schwaches Wirtschaftswachstum und vergleichsweise hohe Inflation bis 2025 sind wahrscheinlich. ÖSTERREICH. Auf ein wirtschaftliches "Weihnachtswunder" werde man vergeblich warten, meint WIFO-Chef Gabriel Felbermayr bei der Präsentation der Prognose 2023 bis...

  • Lara Hocek
Im dritten Quartal 2023 sank die österreichische Wirtschaftsleistung zum zweiten Mal in Folge. | Foto: pixabay.com
3

Österreich in Rezession
BIP im dritten Quartal um 1,8 Prozent gesunken

Im dritten Quartal 2023 sank die österreichische Wirtschaftsleistung zum zweiten Mal in Folge. Damit befindet sich Österreich in einer Rezession. Im Vergleich zum dritten Quartal im Vorjahr verringerte sich die Wirtschaftsleistung um 1,8 Prozent. Gegenüber dem zweiten Quartal 2023 liegt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) saison- und kalenderbereinigt um 0,5 Prozent zurück. Das zeigen vorläufige Berechnungen von Statistik Austria. ÖSTERREICH. Österreichs Wirtschaft steckt in einer Rezession. Im...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Europäische Kommission musste ihre Wachstumsprognose für Österreich revidieren.  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
3

EU-Herbstprognose
Österreichs Wirtschaft schrumpft 2023 um 0,5 Prozent

Die EU-Kommission hat ihre Wirtschaftsprognose für Österreich deutlich nach unten korrigiert. Demnach schrumpft die heimische Wirtschaft heuer real um 0,5 Prozent. Die Inflation soll 2023 bei 7,7 Prozent liegen. ÖSTERREICH/BRÜSSEL. Die Europäische Kommission musste ihre Wachstumsprognose für Österreich revidieren. Laut der am Mittwoch in Brüssel präsentierten EU-Herbstprognose schrumpft die österreichische Wirtschaft preisbereinigt um 0,5 Prozent. Verantwortlich dafür seien hohe Energiepreise,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Wie die Statistik Austria am Dienstag bekannt gab, sank die Inflation in Österreich im Oktober auf 5,4 Prozent. Damit liegt die Teuerungsrate so niedrig wie seit Jänner 2022 nicht mehr. | Foto: grafikplusfoto/fotolia
Aktion 3

Schnellschätzung
Inflation im Oktober auf 5,4 Prozent gesunken

Wie die Statistik Austria am Dienstag bekannt gab, sank die Inflation in Österreich im Oktober auf 5,4 Prozent. Damit liegt die Teuerungsrate so niedrig wie seit Jänner 2022 nicht mehr. Verantwortlich für den Rückgang sind die Preise für Nahrungsmittel und Möbel, auch die Treibstoffpreise waren im Oktober des Vorjahres noch deutlich höher. Obwohl Österreich wohl weiterhin eine deutlich höhere Inflation als die Eurozone aufweist, zeigt sich Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) erfreut über die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die heimische Wirtschaft wird 2023 voraussichtlich um 0,8 (WIFO) bzw. 0,4 (IHS) Prozentpunkte schrumpfen. | Foto: Unsplash
2

Österreich bereits in Rezession
WIFO und IHS revidieren Prognosen nach unten

Am Freitag präsentierten die heimischen Forschungsinstitue WIFO und IHS ihre aktuellen Wirtschaftsprognosen. Demnach steckt Österreich in einer milden Rezession. Die heimische Wirtschaft werde 2023 voraussichtlich um 0,8 (WIFO) bzw. 0,4 (IHS) Prozentpunkte schrumpfen. Eine Trendumkehr erwarten die Institute mit Anfang 2024. Außerdem hoben IHS und WIFO die Inflationsprognose für heuer leicht auf 7,8 bzw. 7,7 Prozent an. ÖSTERREICH. "Konjunkturell ist das Jahr 2023 ein Jahr zum Vergessen",...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Zum ersten Mal seit acht Quartalen ist die österreichische Wirtschaft wieder gesunken: Im zweiten Quartal 2023 lag die österreichische Wirtschaftsleistung real um 1,1 Prozent unter dem Vorjahresquartal, wie die Statistik Austria am Freitag bekannt gab.  | Foto: stock.adobe.com/at/fotogestoeber
Aktion 3

Wirtschaft schwächelt
BIP im zweiten Quartal um 1,1 Prozent gesunken

Zum ersten Mal seit acht Quartalen ist die österreichische Wirtschaft wieder gesunken: Im zweiten Quartal 2023 lag die österreichische Wirtschaftsleistung real um 1,1 Prozent unter dem Vorjahresquartal, wie die Statistik Austria am Freitag bekannt gab. Dieser Abfall lasse sich vor allem auf die rückläufige Wirtschaftsleistung von Handel und Industrie zurückführen. Der Tourismus verzeichnete in der ersten Sommerhälfte hingegen die meisten Nächtigungen seit 1980.  ÖSTERREICH. Im Vergleich zum...

  • Maximilian Karner
v.l.: Landesgeschäftsführer LAbg. Dr. Roland Fürst und Klubobmann Robert Hergovich | Foto: SPÖ Landtagsklub Burgenland

Plus 900 Millionen Euro
BIP im Burgenland auf Rekordniveau

Plus 900 Millionen Euro: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im Burgenland mit 10,4 Milliarden Euro auf einem Rekordniveau. Zudem freut man sich über einen Beschäftigungsrekord und sinkende Arbeitslosenzahlen. EISENSTADT. Es wurde in die Hände gespuckt! Das Bruttoinlandsprodukt im Burgenland ist im Jahr 2022 um 900 Millionen Euro auf 10,4 Milliarden Euro gestiegen, verkündete heute die SPÖ. „Das ist Rekordniveau“, freut sich Klubobmann und Arbeitsmarktsprecher Robert Hergovich. „Zudem verfügt...

Der internationale Konjunkturabschwung hat zuletzt auch nicht vor der heimischen Wirtschaft Halt gemacht. Im ersten Quartal 2023 stagnierte die österreichische Wirtschaftsleistung erneut, wie das WIFO am Freitag mitteilte. | Foto: Unsplash
Aktion 3

Inflation lässt nach
Österreichs Wirtschaft stagniert weiterhin

Der internationale Konjunkturabschwung hat in den vergangenen Monaten auch keinen Halt vor der heimischen Wirtschaft gemacht. Im ersten Quartal 2023 stagnierte die österreichische Wirtschaftsleistung nun erneut, wie das WIFO am Freitag mitteilte. Die Inflation soll in den nächsten Monaten abnehmen, für das zweite Quartal des Jahres rechnen die Wirtschaftsexpertinnen und -experten mit einem Rückgang des heimischen BIP.  ÖSTERREICH. Seit Mitte 2022 beobachtet das WIFO in Österreich eine...

  • Maximilian Karner
„Die EU hat eine Rezession abgewendet“, so EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni in Brüssel. | Foto: CAISA RASMUSSEN / AFP / picturedesk.com
Aktion 3

Schlechter als Euro-Schnitt
EU senkt Wachstumsprognose für Österreich

In der Prognose der Europäischen Kommission sieht es düster aus für Österreichs Wirtschaft. Laut Brüssel werde des Wirtschaftswachstum unter dem EU-Schnitt bleiben. ÖSTERREICH. Die Aussichten für Österreichs Wirtschaftswachstum verschlechtern sich laut der Europäischen Kommission. Die Arbeitslosigkeit soll steigen, die Inflation bleibt vorerst hoch und das Wachstum fällt niedriger aus als bisher erwartet.  0,4 statt 0,5 In der Winterprognose lag der Wert noch bei 0,5 Prozent. 2024 soll es...

  • Franziska Marhold
Portomaso Marina und das Hilton Hotel | Foto: Jonathan Gimpl
1 3

Maltas Wirtschaft
Steuerfreiheiten und Glücksspiel als treibende Kräfte

Malta, ein kleiner Inselstaat im Herzen des Mittelmeers, hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte wirtschaftliche Entwicklung erlebt. Obwohl das Land nur eine Fläche von etwa 316 Quadratkilometern ausmacht und knapp über 500.000 Einwohner:innen zählt, betreibt es eine florierende Wirtschaft mit wachsendem Bruttoinlandsprodukt. In diesem Artikel betrachten wir Maltas wirtschaftliche Situation und die Rolle, die Steuerfreiheiten und das Glücksspielwesen in dieser Entwicklung spielen. von...

Ihre zuletzt abgegebenen Inflationsprognosen mussten die Wirtschaftsforschungsinstitute nun deutlich nach oben korrigieren – Besserung ist für 2024 in Sicht. | Foto: grafikplusfoto/fotolia
4

2023 bis zu 7,5 Prozent
Wirtschaftsinstitute erhöhen Inflationsprognose

Am Donnerstag präsentierten das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) und das Institut für Höhere Studien (IHS) ihre Frühjahrsprognosen. Darin korrigierten sie ihre zuletzt abgegebene Inflationserwartungen deutlich nach oben. Demnach wird die Jahresinflation 2023 bis zu 7,5 Prozent betragen – 2024 soll sie dann auf bis zu 3,5 Prozent zurückgehen. ÖSTERREICH. Ihre zuletzt abgegebenen Inflationsprognosen mussten die beiden Wirtschaftsforschungsinstitute in ihren am Donnerstag veröffentlichten...

  • Dominique Rohr
Kultur als Wirtschaftsmotor: Festspiele Golling | Foto: Marc Stickler
6

Wifo bestätigt gute Wirtschaftposition
Wirtschaftstandort Salzburg im Spitzenfeld

Das WIFO bestätigt gute Wirtschaftsposition Salzburgs am europäischen Markt unter den 20 Top-Destinationen. WIEN/HALLEIN. Laut dem Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) liegt der Wirtschaftsstandort Salzburg österreichweit sowie europaweit in Sachen Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftskraft ganz weit vorne. Das belegt das aktuelle Wettbewerbsradar. Nummer "eins" in ÖsterreichWie der Österreichische Rundfunk (ORF) berichtete liegt Salzburg im österreichischen Bundesländervergleich gemessen...

Die Inflation dürfte ihren Höhepunkt bereits überschritten haben und sich im Laufe der nächsten beiden Jahren wieder normalisieren – das Inflationsziel von zwei Prozent wird allerdings nicht erreich. | Foto: Symbolbild: Pixabay
4

Wirtschaftsprognose 2023/24
Inflation sinkt, Reallöhne steigen langsam

Nach einem schwierigen Winterhalbjahr soll es für die österreichische Wirtschaft mit dem Frühjahr 2023 allmählich wieder bergauf gehen. Die Inflation dürfte ihren Höhepunkt indes bereits überschritten haben und sich im Laufe der nächsten beiden Jahren wieder normalisieren. Die Reallohnverluste der letzten beiden Jahre werden voraussichtlich erst 2024 ausgeglichen.      ÖSTERREICH. Am Donnerstag präsentierten die beiden Wirtschaftsforschungsinstitute IHS und WIFO ihre Winterprognose. Angesichts...

  • Dominique Rohr
Ende Oktober waren rund 319.232 Personen beim AMS arbeitslos oder in Schulungen gemeldet – die Arbeitslosenquote betrug sechs Prozent. | Foto: stock.adobe.com/at/search/Agata Kadar
1 3

Arbeitsmarkt im Oktober
Niedrigste Arbeitslosenquote seit 14 Jahren

Ende Oktober waren rund 319.232 Personen beim AMS arbeitslos oder in Schulungen gemeldet, so wenig wie seit 14 Jahren nicht mehr in den Vergleichszeiträumen. Damit trotzt der Arbeitsmarkt der Krise – noch vorerst. Denn die wirtschaftliche Stimmung im Land wird immer schlechter. ÖSTERREICH. Die österreichische Wirtschaft trübt sich zunehmend. Laut einer ersten Schnellschätzung des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) ging die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal 2022 um...

  • Dominique Rohr
Die getrübte Stimmung in der Wirtschaft mache sich nun erstmals auch in den Daten bemerkbar, bestätigt das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO).  | Foto: Pixabay
3

Nächtigungszahlen steigen
Wirtschaftsleistung geht in Österreich zurück

Die heimische Wirtschaftsleistung ist im dritten Quartal diesen Jahren etwas zurückgegangen. Im Vergleich zum letzten Quartal hat das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,1 Prozentpunkte verloren. Im Gegensatz dazu läuft es im Tourismus so gut wie schon lange nicht mehr. Bei der Zahl der Nächtigungen hat es sogar fast für einen neuen Rekord gereicht.  ÖSTERREICH. Die getrübte Stimmung in der Wirtschaft mache sich nun erstmals auch in den Daten bemerkbar, bestätigt das Wirtschaftsforschungsinstitut...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.