Biomasse

Beiträge zum Thema Biomasse

5

"Ein Hoch auf die Biomasse" hieß es bei Heizungsmesse in Pischelsdorf

In der Oststeirerhalle Pischelsdorf fand die Heizungsmesse der Klima- und Energiemodellregion Energiekultur Kulmland statt. Dabei stand die Bedeutung der heimischen Biomasse im Vordergrund. Neben verschiedenen Ausstellern (Fa. Herz, Fa. Gussmagg, Fa. Austroflamm, Fa. Hofer, Energieberatung Energiekultur Kulmland) gab es eine Einheizshow mit dem Pischelsdorfer Joachim Kelz von der Firma Bioenergy2020, frische Holzofenpizza, die vor den Augen der Zuschauer im berühmten Feuersalamander der Familie...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Landesrat Josef Schwaiger: "Mit dem Austausch von alten Ölkesseln gegen Biomasse-Heizungen ist es gelungen ca. 2.000 Tonnen CO2 jährlich einzusparen. Wenn man davon ausgeht, dass die geförderten Anlagen ca. zwei bis 30 Jahre in Betrieb sind, kann man mit ca. 50.000 Tonnen CO2-Einsparung rechnen." | Foto: LMZ/Franz Neumayr
1

Energieförderungen im 1. Quartal 2018 fast verdreifacht

Die Heizungsoffensive 2020 ist "warm gelaufen". Die Zahl der geförderten Holzheizungen und Fernwärme-Anschlüsse ist sprunghaft gestiegen. Ölkessel raus, Biomasse rein – das ist das Ziel der Heizungsoffensive 2020, die Energiereferent Landesrat Josef Schwaiger 2017 startete. "Die Anzahl der Förderungen im Bereich Energie konnte im ersten Quartal 2018 gegenüber dem ersten Quartal 2017 fast verdreifacht werden – von 133 auf 386 Förderfälle", berichtet Energiereferent Landesrat Josef Schwaiger...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Baustart Anlage Prinzersdorf: Gemeinsam wurde der Baustart zu Bioenergie NÖ Anlage Prinzersdorf festgehalten, v.l.n.r. Thomas Mayer Bauleiter Fa. Schmalek, Bürgermeister Ing. Rudi Schütz, Josef Schaberger Obm. Umwelt- und Energieausschuss, Anton Brunner Vertreter der zukünftigen Betreiber, Josef Petschko Projektbetreuuer Fa. AGRAR Plus | Foto: Agrar Plus

Baustart für Biomasse statt Erdgas in Prinzersdorf

PRINZENDORF. Am 3. April startete man offiziell mit dem Bau der Biomasse-Anlage Prinzendorf. Die Fernwärme- und die Versorgungsleitungen werden verlegt, danach die Zufahrt hergestellt um dann die Fundamente für die Heizanlage gießen zu können. Im Mai werden die Beton-Raummodule und der Heizkessel geliefert, danach wird die Anlage installiert. Das Kommunalzentrum und die alte Molkerei, die ab Herbst mit Biomasse geheizt werden, wurden in den letzten Monaten saniert. Sie werden zukünftig nicht...

In der österreichischen Botschaft in Bogota mit Vertretern des kolumbianischen Ministerium für Umwelt und Nachhaltigkeit | Foto: KK/Aschbacher
2 8

Oberkärntner Biomasse-Experte bringt Wissen nach Kolumbien

Anton Aschbacher fädelt Kontakt nach Südamerika ein und fördert Wissensaustausch zwischen Österreich und Kolumbien. SEEBODEN, KOLUMBIEN (ven). Anton Aschbacher is Profi in Sachen Biomasse und erneuerbarer Energie. Mit seinem Wissen ist er als Vermittler beteiligt, dass österreichisches Biomasse-Know-how in Kolumbien angewandt wird. Großes Netzwerk weltweit "Es gefällt mir zu reisen und ich habe in meiner Beratertätigkeit ein großes Netzwerk aufgebaut", so Aschbacher zur WOCHE. Er ist...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Von rechts: Helmut Strasser ) SIR Projektleitung Energieberatung, e5 Programm), Bgm. Herbert Burgschwaiger, Johann Gratz (e5-Teamleiter Bruck), Josef Huber (künftiger e5-Beauftragter), Heinz Schmidt, e5-Team-Mitglied, Gotthard Dick, e5-Team-Mitglied, Sissi Dick, e5-Team-Mitglied, Landesrat Josef Schwaiger und Amtsleiter Fritz Voglreiter (e5-Beauftragter). | Foto: Franz Neumayr

Bruck wurde als energieeffiziente Gemeinde mit dem Prädikat „eee“ ausgezeichnet

Die Gemeinde ist 2016 dem Programm für energieeffiziente Gemeinden beigetreten. Bereits beim ersten Audit konnte nun der hohe Standard von 3 „e“ ausgezeichnet werden. Besonders gut wurde die Qualität der Gemeindegebäude bewertet. BRUCK. Durch die Sanierung des Gemeindeamtes, das in den 50-er Jahren erbaut worden ist, konnte der Energieverbrauch für die Heizung um zwei Drittel verringert werden. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und die PV-Anlage sorgen trotz niedriger...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Landesrat Josef Schwaiger und Energiekoordinator Helmut Strasser bei der Auszeichnung der Gemeinde Thomatal mit Bürgermeister Valentin König  und den Vertretern der Projektgruppe. | Foto: LMZ/Franz Neumayr

e5-Gemeinde Thomatal erhält ihr viertes "e"

Thomatal setzt stetig auf regionale und faire Produkte sowie auf erneuerbare Energien. THOMATAL. "Gemeinden als Motor für die Energiewende": unter diesem Motto wurde im ORF Landesstudio Salzburg am 20. Februar das 20-Jahre-Jubliäum des e5-Programms in Salzburg gefeiert. Acht der insgesamt 33 Salzburger e5-Gemeinden erhielten eine Auszeichnung für ihre jüngsten Zertifizierungen, darunter die Gemeinde Thomatal, die ihr 4 "e" bekommen hat. Wärme aus Biomasse Ein besonderer Erfolg in Thomatal ist...

Kommentar: Müll oder nur Ersatzbrennstoffe?

Es herrscht seit der Vorwoche große Aufregung in Oberwart, nachdem bekannt wurde, dass der neue Eigentümer der Biomasseanlage ein Projekt plant, bei dem sich die Geister scheiden. Die SPÖ Stadtpartei und LR Hans Peter Doskozil sprechen von einer Müllverbrennungsanlage und verweisen auf Planungsdetails. Bgm. Georg Rosner ortet hingegen Panikmache, da von einer solchen, so Rosner, keine Rede sein kann, da es sich bei der geplanten Neukonfiguration um "qualitätsgesicherte Ersatzbrennstoffe"...

TU-Studie: Biomasse ist auch 2050 bedeutendste Heizenergieform

Biomasse-KWK-Anlagen liefern wichtigen Beitrag zur Emissionsreduktion bei Wärmepumpen Eine aktuelle Studie der TU-Wien zeigt, wie der Ausstieg aus Erdöl, Gas und Kohle im Heizungskeller umgesetzt werden kann. Mehr als die Hälfte der österreichischen Gebäudefläche könnte demnach künftig mit Biomasse beheizt werden. Neben der Nutzung von Biomasse- Brennstoffen wie Scheitholz, Hackgut und Pellets wird der Einsatz erneuerbarer Fernwärme aus Biomasse-Heizwerken und...

SPÖ will das Projekt verhindern: LA Christian Drobits, SR  Karl Heinz Gruber, LR Hans Peter Doskozil, LA Doris Prohaska und LGF Christian Dax
8

Heftiger Streit um angeblich geplante "Müllverbrennungsanlage" in Oberwart

SPÖ startet Unterschriftenaktion und wirft Bgm. Georg Rosner fehlende Transparenz vor. Dieser spricht von "Falschmeldung und Angstmache". OBERWART. Für große Aufregung sorgt seit heute Vormittag ein geplantes Projekt am Standort der Biomasse-Anlage in Oberwart. Die SPÖ spricht von einer geplanten "Müllverbrennungsanlage" und übt heftige Kritik am Vorgehen von Bgm. Georg Rosner, der diese vehement zurückweist. Ende des Jahres 2017 wurde die Biomasseanlage von der Energie Burgenland ans...

Biomassepioniere aus dem Bezirk Schwaz geehrt

INNSBRUCK/SCHWAZ (red). Im Zuge des Festaktes "25 Jahre Biomasseheizwerke in Tirol" im Landhaus in Innsbruck hob LHSt. Josef Geisler den Stellenwert erneuerbarer Energieträger hervor: „Biomasse ist gemeinsam mit der Solar- und Umweltwärme sowie der Wasserkraft der Schlüssel zur Energieunabhängigkeit Tirols und das Rückgrat der regionalen Wärmeerzeugung. Gleichzeitig schaffen und sichern wir Arbeitsplätze und Wertschöpfung im ländlichen Raum." Pionier aus Terfens Das erste Biomasseheizwerk in...

Das Biomasseheizwerk sowie das rund 2200m lange Leitungsnetz wurden von August bis Dezember 2017 errichtet. | Foto: Privat

Lob und Kritik für das neue Heizwerk in Traismauer

TRAISMAUER (pa). Letztes Wochenende wurde das Heizwerk in der Traismaurer Donaustraße offiziell in Betrieb genommen. Die Bürgerliste MIT war als einzige Gemeinderatsfraktion gegen dieses Projekt. Aus Sicht der Bürgerliste MIT gäbe es für die Heizung und Wärmeversorgung der öffentlichen Gebäude bessere Alternativen, zum Beispiel Photovoltaik, gekoppelt mit Wärmepumpen oder einem sauberen und wartungsfreien Gasanschluss und eine rasche Sanierung und Dämmung der Gebäudehüllen der öffentlichen...

Andreas Moser (Heizwerkeverband) LHStv Josef Geisler, Josef Ampferer (Münster), und Bioenergie-Tirol-Obmann Hermann Gahr. | Foto: Land Tirol
3

Biomasse- & Abwärme Pioniere aus Münster und Kundl geehrt

INNSBRUCK/BEZIRK. Im Zuge des Festaktes "25 Jahre Biomasseheizwerke in Tirol" im Landhaus in Innsbruck hob LHSt. Josef Geisler den Stellenwert erneuerbarer Energieträger hervor: „Biomasse ist gemeinsam mit der Solar- und Umweltwärme sowie der Wasserkraft der Schlüssel zur Energieunabhängigkeit Tirols und das Rückgrat der regionalen Wärmeerzeugung. Gleichzeitig schaffen und sichern wir Arbeitsplätze und Wertschöpfung im ländlichen Raum." Das erste Biomasseheizwerk in Tirol ging Ende November...

Die Regionalenergie Osttirol, geführt von Andreas Blassnig (2.v.l.) errichtete 1996 ein Biomasse-Heizwerk an der LLA Lienz. | Foto: Land Tirol

Biomasse-Pioniere wurden geehrt

TIROL/OSTTIROL. Im Rahmen der Tagung „25 Jahre Biomasseheizwerke in Tirol“ wurden Vorreiter in Sachen Wärmeerzeugung aus Biomasse geehrt. Auch zwei Osttiroler waren darunter. 1994, wurde Robert Ladstätter mit der „Lichtgenossenschaft St. Jakob im Defereggen“ in Sachen Biomasse aktiv. Die Regionalenergie Osttirol, geführt von Andreas Blassnig stieg 1996 mit dem Biomasse-Heizwerk an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz in den Ring. Heute betreibt sie 20 Anlagen und Mikronetze in ganz...

Wolfgang Lindorfer, Eva Zirkler, Alois Schelch und Anton Kasser betrachten die Entwicklung bei den Heizungen.

Damit heizen die Amstettner

Knapp 30.000 Heizungsanlagen versorgen den Bezirk in der kalten Jahreszeit mit Wärme. BEZIRK AMSTETTEN. Der Winter kommt. Wenn es draußen frisch und frostig ist, haben es die Amstettner in den Häusern gerne wohlig warm. Doch wie beheizt der Bezirk eigentlich seine Häuser, Schulen oder Gemeindeämter? Die BEZIRKSBLÄTTER schauten in die Öfen der Region. Knapp 30.000 Heizungen 29.402 Heizungsanlagen (Stand 2016) gibt es im Bezirk. Der Großteil (37 Prozent) ist zwischen elf und 20 Jahren alt,...

Groß-Enzersdorf Vize-Bürgermeister Michael Paternostro, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: EVN/Rumpler

Naturwärme für Groß-Enzersdorf – EVN eröffnet Biomasse-Heizwerk

6.500 Schüttraumeter Biomasse stammen von Landwirten und Kleinwaldbesitzern direkt aus der Region. GROSS-ENZERSDORF. Für die nachhaltige Wärmeversorgung von Groß-Enzersdorf errichtete die EVN im Bereich Oberfeldgasse ein Biomasse-Heizwerk mit zwei Biomassekesseln und einer Gesamtleistung von 1,5 MW. „Durch das neue Heizwerk, das mit Waldhackgut aus der Region beheizt wird, werden jährlich rund 1.000 Tonnen CO2 eingespart. Die Investitionskosten belaufen sich auf etwa drei Millionen Euro“, so...

von links: Bgm. Johannes Rauter, Ing. Kurt Woitischek, KomR Karl Schmidhofer,  Hedwig und Heimo De Monte, Martin Hebenstreit und Harald Kraxner

20 Jahre Fernwärme Turracherhöhe

Stadl-Predlitz Am Nationalfeiertag wurde auf der Turracher Höhe ein großes Fest, anlässlich des 20 jährigen Bestehens der Fernwärme Turracherhöhe, gefeiert. Im Jahre 1997 wurde auf Initiative von KomR Mag. Heimo De Monte aus Predlitz die Fernwärme Turracherhöhe GmbH gegründet. Heimo De Monte ist von Beginn an Geschäftsführer und übt diese Tätigkeit gewissenhaft und sehr erfolgreich aus. In seiner Festrede bedankte er sich bei allen für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit und konnte neben...

  • Stmk
  • Murau
  • Gemeinde Stadl-Predlitz
Anzeige
Bernhard Fankhauser (r.) gratuliert Patrick Gruber, Martin Pendl und Velibor Keser zur ausgezeichneten Lehrabschlussprüfung. | Foto: Fankhauser

Lehre als Zukunftsweg bei Installationen Fankhauser

Die Firma Installationen Fankhauser GmbH gehört seit Jahrzehntenzu den führenden Installationsbetrieben im Zillertal und bietet zukunftsorientierte Lösungen in den Bereichen Heizung, Klimatechnik & Lüftung, Schwimmbäder, Sanitäranlagen, sowie erneuerbare Energie, wie Biomasse und Solar-Anlagen. Die Ausbildung junger Menschen ist uns seit jeher ein großes Anliegen. Deshalb freut es uns besonders, dass heuer unsere Lehrlinge Patrick Gruber, Velibor Keser und Martin Pendl ihre...

Das Biomasse-Heizwerk am Ortsrand verarbeitet Holz-Hackschnitzel.
3

Stegersbachs Fernwärmenetz wird größer

Bei der Wärmeversorgung ihrer öffentlichen Gebäude setzt die Gemeinde Stegersbach verstärkt auf Biomasse. Derzeit wird das Leitungsnetz erweitert, das die aus Holz erzeugte Wärme vom Heizwerk am Ortsrand in die Ortsmitte bringt. Angeschlossen werden die Neue Mittelschule, der Kindergarten, das Rathaus, die Volksschule und das Kastell. "Das in den meisten Fällen verwendete Heizöl leicht hat höhere Emissionswerte und ist bald nicht mehr erhältlich. Außerdem haben wir als Gemeinde ein gutes...

Setzen seit 13 Jahren auf Biomasse (von links): Jürgen Schober, Gottfried Strobl und Willibald Fandl | Foto: Privat

Limbach: Keine Preiserhöhung bei Bio-Fernwärme

Frohe Kunde für alle Klienten der Fernwärmegenossenschaft Limbach: Der Preis für die Wärme wird bereits das zweite Jahr in Folge nicht erhöht. Auch die Anschlusspreise bleiben unverändert. "Möglich macht das eine verantwortungsvolle Betriebsführung mit Augenmaß", betonen Obmann Gottfried Strobl und sein Stellvertreter Willibald Fandl. Die Fernwärmegenossenschaft wurde vor 13 Jahren gegründet. Pro Jahr werden rund 3.000 Kubikmeter Hackschnitzel verfeuert, der Rohstoff kommt aus Limbach und...

Nach einstimmigen Beschluss der Stadtgemeinde wurden die bisherigen Verträge mit der Energie Burgenland umgeändert.
3

Stadtgemeinde Oberwart und Biomasse (Energie Burgenland) revitalisieren die Zusammenarbeit

Gemeinderat beschloss einstimmig die Intensivierung der Biomassenutzung zur Energiegewinnung. OBERWART. „Daumen hoch und CO2 runter“ lautet die Devise in der Stadtgemeinde Oberwart, denn Biomasse soll nun wieder verstärkt genutzt werden. Die Geschichte der Biomasse in Oberwart hatte in den Jahren 2005 und 2006 ihre Anfänge. Mit der Errichtung des Heizwerkes im Norden der Stadt wurde der Schritt zur ökologischen Energieversorgung gesetzt. Netzausbau gewünscht Bgm. LA Georg Rosner wurde in den...

Landesrat Josef Schwaiger bei der Besichtigung des Biomasse-Heizwerkes in Eugendorf. | Foto: LMZ/Franz Neumayr

Heizungsoffensive 2020: Ölkessel raus, Biomasse rein!

Ölkessel raus, Biomasse rein: das ist das Ziel der Heizungsoffensive 2020 die Energiereferent Landesrat Josef Schwaiger am 19. Juni startete. SALZBURG. Ölkessel raus, Biomasse rein! Das ist das Motto und Ziel der Heizungsoffensive 2020 die Energiereferent Landesrat Josef Schwaiger Anfang letzter Woche startete. Demnach soll, wer seine Heizungsanlage von fossilen Energiequellen oder elektrischer Energie, wie Ölkesseln oder Strom-Direktheizungen, auf eine Biomasse-Heizung umstellt, ab sofort...

Raiffeisenbank und Elektrohaus: Ab Sommer 2017 die neuen Wärmekunden der Bioenergie NÖ Anlage Wilhelmsburg | Foto: AGRAR PLUS
3

Mehr Biomasse Nahwärme im Stadtzentrum Wilhelmsburg

Erweiterung der Bioenergie NÖ Anlage Wilhelmsburg WILHELMSBURG (red). Schon während der ersten erfolgreichen Heizsaison der Bioenergie NÖ Anlage Wilhelmsburg wurde die Weichen für die Erweiterung des Versorgungsumfanges im Stadtzentrum von Wilhelmsburg gelegt. Um zum Beginn der Sommerferien die Raiffeisenbank und das Elektrohaus von Erdgas auf regionale Biomasse Nahwärme umzustellen. Im Zuge der Erweiterung wird auch ein zweiter Biomassekessel installiert und die Erzeugungsleistung auf knapp...

Foto: nahwaerme.at

QM Heizwerke Fachtagung im Archotel Castellani

Neue Technologien, Denkweisen und Geschäftsfelder als Basis für langfristig erfolgreiche Nahwärmeanlagen SALZBURG. Am 30. Juni findet im Arcotel Salzburg die QM Heizwerk Fachtagung zur Information und Weiterbildung für PlanerInnen und BetreiberInnen von Biomasseheizwerken und Nahwärmenetzen, statt. Um Biomasseheizwerke und Wärmenetze langfristig erfolgreich zu betreiben, gilt es, abgesehen von einer sorgfältigen Betriebsführung und konsequenten Optimierung, auch neue Strategien anzuwenden und...

Sparkasse OÖ-Filialdirektor Martin Doblinger und Ferdinand Berger, Geschäftsführer Bio-Heiz-GmbH. | Foto: Sparkasse OÖ

Sparkasse Andorf setzt auf regionale Wärme aus Biomasse

ANDORF. Der Winter ging Ende April nochmal in die Verlängerung – und die Sparkasse in Andorf war dafür bestens gerüstet. Denn: Seit Ende September setzt man in dem Sparkasse OÖ-Filialstandort auf Biomasse als Heizmaterial. "Gemeinsam mit unserem Partner Bio-Heiz GmbH in Andorf haben wir die erste Heizperiode erfolgreich bewältigt", freut sich Filialdirektor Martin Doblinger. 8800 Kilogramm CO2 spart die Sparkasse pro Jahr durch den Einsatz erneuerbarer Energien. Weitere Sparkasse OÖ-Filialen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.