Bioheizwerk

Beiträge zum Thema Bioheizwerk

Bürgermeister Karl Buchinger (r.) freut sich mit Wegbegleitern über das neue Bioheizwerk. | Foto: Gemeinde Andorf
5

Bioheizwerk
Eins der größten Heizwerke Oberösterreichs in Andorf eröffnet

Im Rahmen eines "Tages der offenen Tür" wurde am 30. März das Heizwerk Andorf offiziell eröffnet. Damit geht eine der größten Nahwärmeversorgungsanlagen Oberösterreichs in Betrieb. ANDORF. Überall wird von Energiekrise gesprochen – in Andorf sucht man nach Lösungen. Bereits 1996 wurde in der Marktgemeinde mit der Wärmeversorgung des Bezirksaltenheimes auf erneuerbare Energieträger gesetzt. Das damals entstandene Biomasse-Heizwerk ist im Laufe der Jahre zum bedeutenden Nahwärmeversorger...

Die HWP (Heizwerk Puchet GmbH) baut ihr zweites Bioheizwerk im Ortsteil Wagrein in der Gemeinde Hinzenbach. | Foto: Viola Scharinger

Biologische Wärme in Hinzenbach
Spatenstich für Bioheizwerk in Wagrein

Die HWP (Heizwerk Puchet GmbH) errichtet ihr zweites Bioheizwerk im Ortsteil Wagrein, Gemeinde Hinzenbach. HINZENBACH. Der Spatenstich für das Projekt fand am 19. März statt. Das neue Heizwerk wird künftig vorwiegend Wagrein mit umweltfreundlicher, biologischer Wärme versorgen. Alle Anschlüsse sollen bis zum Herbst realisiert werden. Insgesamt investiert die HWP 4,5 Millionen Euro in dieses nachhaltige Vorhaben. Blindanschluss möglichFür interessierte Haushalte und Betriebe besteht weiterhin...

Feierliche Eröffnung in Schalchen. | Foto: Gemeinde Schalchen
3

Modernste Technologie
Neues Bioheizwerk in Schalchen eröffnet

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 7. Februar die feierliche Eröffnung der neuen Bioheizwerkanlage in Schalchen statt. Rund 130 interessierte Bürger und Vertreter der ausführenden Firmen nahmen an der Veranstaltung teil. SCHALCHEN. Die Anwesenden zeigten großes Interesse an der innovativen Technologie, die in der neuen Anlage zum Einsatz kommt. Die Eröffnungsfeier begann mit einer Begrüßung durch Bürgermeister Andreas Stuhlberger, der die Bedeutung des Projekts für die Gemeinde hervorhob....

Die Spatenstecher arbeiten, der Bagger wartet | Foto: Langmann
9

Fertigstellung Sommer 2025
Spatenstich zum Biomassenheizwerk Stainz erfolgt

Freude bei den Betreibern: Nach vielen Problemen im Baugenehmigungsverfahren konnte die Nahwärmeliefergenossenschaft Stainz reg. GmbH den Spatenstich zum Biomassenheizwerk vollziehen. STAINZ. „Was lange währt, wird endlich gut“ wird dem altgriechischen Dichter Ovid zugeschrieben. Ein bisschen trifft das auch auf den Bau des Biomassenheizwerkes Stainz im Neurather Feld zu, für das am vergangenen Donnerstag der feierliche Spatenstich erfolgte. Das Grundstück wurde von der...

Auch das Gemeindeamt wird ans Netz angeschlossen. | Foto: Kogler
2

Hopfgarten, Nahwärme
Biowärme in Hopfgarten als echte Öl-/Gas-Alternative

Frisches Logo für das Bioheizwerk; viele Vorteile beim Einsatz der Hopfgartner Nahwärme. HOPFGARTEN.  Dem Hopfgartner Bioheizwerk wurde ein neues Logo verpasst. „Wir signalisieren, dass Biowärme eine echte Alternative zu Öl und Gas für Gebäude und Wohnungen ist“, so der neue Obmann Anton Pletzer jun. Seit der Inbetriebnahme vor 16 Jahren wurden im Heizwerk knapp 46 Mio. kWh Energie erzeugt, wobei durch die Verwendung von Hackschnitzeln rund 18.000 Tonnen CO₂ eingespart wurden. „Wir setzten...

4

Feuerwehreinsatz
Vermeintlicher Brand in Biomasseheizkraftwerk stellt sich als Fehlalarm heraus

RAMINGDORF/BEHAMBERG. Die Freiwillige Feuerwehr Behamberg wurde gemeinsam mit der Feuerwehr Wachtberg und vielen weiteren Feuerwehren des Abschnitts Haag und auch aus Steyr am Mittwochabend (29.Sept.) um 21:31 Uhr zu einem Brandeinsatz nach Ramingdorf alarmiert. Ein Passant bemerkte eine Rauchentwicklung im Biomasseheizkraftwerk in Ramingdorf und wählte daraufhin den Notruf 122. Beim Eintreffen am Einsatzort der Feuerwehren Wachtberg und Behamberg wurde die Lage erkundet. In Absprache mit dem...

Das Biomasseheizwerk in der Amstettner Parksiedlung heizt auch die Kunstszene an.
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Brennpunkt: Graffiti strahlt viel Wärme aus

AMSTETTEN. Was gibt Wärme ab und zieht Blicke an? Wenn Sie noch raten möchten, bitte nicht gleich weiterlesen. – Eine heiße Spur führt in die Parksiedlung zum Biomasseheizwerk. Der Amstettner Designer Lukas Friedl und sein damaliger Studienkollege an der Fachhochschule Kuchl, Christoph Lettner, gestalteten 2014 die Fassade des Stahlbeton-Modulbaus mit einem effektvollen Graffiti zum Thema "Erneuerbare Energie aus Biomasse". Und damit ist aus dem reinen Zweckbau, der bereits 2011 errichtet...

Bei der Firstfeier v.l.: Bgm. Robert Denifl, Teilhaber Kurt Schwarz, Tiefbauamtsleiter Franz Voglbauer und Robert Hammer vom Ingenieurbüro Sprenger. | Foto: A. Moser/Tiroler Heizwerkverband
2

Fulpmes
Fernwärme die Zweite

FULPMES. Auf Initiative von Bgm. Robert Denifl wird ein zweites Bioheizwerk für die Ortsteile Medraz und Stille in der Industriezone Fulpmes errichtet. Das Stubaital gilt als eine der Bioenergie-Hochburgen in Tirol. Nach Mieders, Neustift und Fulpmes-Telfes wird in Fulpmes aktuell ein zweites Heizwerk für die Ortsteile Medraz und Stille in der Industriezone Fulpmes errichtet. In diesem Gemeinschaftswerk der Gemeinde Fulpmes mit Unternehmer Kurt Schwarz, der hier bereits das erste Werk...

Beim Spatenstich in Deutschfeistritz packten alle Beteiligten mit an. | Foto: WOCHE
1 2

Biomasseheizwerk: Deutschfeistritz wird erwärmt

Deutschfeistritz. Am ehemaligen Grünschnittplatz in Deutschfeistritz wird mit dem Spatenstich, der am Freitag erfolgte, das Biomasseheizwerk der SauberWärme Deutschfeistritz GmbH für ganzjährige Wärmeversorgung gebaut. Neben der Errichtung der Heizzentrale erfolgt die Verlegung der Fernwärmerohre mit den Hausanschlüssen, die vom Neubau bis zu Heizungssanierungen Vorteile bringen sollen. Denn Fernwärme ist kostengünstig, sicher und umweltfreundlich und steigert die regionale Wertschöpfung....

Das Bioheizwerk in Längenfeld öffnet am 1. Oktober seine Tore. | Foto: Biowärme Längenfeld
2

1. Oktober: Tag der offenen Heizwerke

Am Samstag, dem 1. Oktober, von 14–17 Uhr öffnen 17 Biomasseheizwerke in ganz Tirol ihre Tore und geben Einblick in die Erzeugung erneuerbarer Energie aus Biomasse. In Tirol wurden die ersten Anlagen in den frühen 90er Jahren realisiert, liefern seither C02-neutrale Energie aus dem Wald und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig konnten regionale Arbeitsplätze gesichert bzw. geschaffen und regionale Wertschöpfung erzielt werden. Der Tag der offenen Heizwerke...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Unmittelbar vor dem Bauhof Großdombra soll das Heizwerk entstehen
15

Für neuen Heizwerk-Standort in Millstatt geworben

Betreiber wollen Anrainern in Großdombra die Angst nehmen MILLSTATT. Die vor sieben Jahren aufgenommene Verwirklichung eines Biomasse-Heizwerkes ist in eine neue Phase getreten. Um den Anrainern des ins Auge gefassten neuen Standorts auf dem gemeindeeigenen Gelände des Bauhofs in Großdombra die "Angst zu nehmen", wie es Geschäftsführer Franz Aschbacher von der Betreiberfirma "A&P" ausdrückte, wurde zu einer Informationsveranstaltung geladen. Mehr als 100 Millstätter, unter ihnen auch mehrere...

Eröffnungsfeier Biomasseheizwerk Fischamend.

Am Freitag, 26.09.2014 um 17.00 Uhr "am ehemaligen Flugfeld". Nutzen Sie die Möglichkeit einer Heizwerkbesichtigung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Musikalische Umrahmung durch die Blasmusik Göttlesbrunn-Arbesthal. Begrüßung - BGM Mag. Thomas Ram Ansprachen - Vize-BGM Ing. Gerald Baumgartlinger - EVN Vorstandssprecher Dr. Peter Layr - Energielandesrat Dr. Stephan Pernkopf

Biomasseheizwerk einstimmig beschlossen

Wichtiger Schritt Fischamends zu energieunabhängiger Gemeinde FISCHAMEND. Einstimmig wurden in der letzten Gemeinderatssitzung die Rahmenbedingungen für das Projekt Biomasseheizwerk Fischamend beschlossen. Dabei konnte mit der EVN ein erfahrener Partner gefunden werden. Die EVN schließt 5 zusätzliche Genossenschaftsbauten, die derzeit von ihr mit Gas versorgt werden an das neue Biomasseheizwerk an und rüstet die Objekte auf eigene Kosten um. Damit steht das gesamte Projekt auf wirtschaftlich...

Bioheizwerk vor Realisierung

FISCHAMEND. Das Thema erneuerbare Energie und das geplante Bioheizwerk in Fischamend standen im Mittelpunkt eines Gesprächs von Vize-Bürgermeister Gerald Baumgartlinger und Gemeinderat Josef Jäger mit Landesrat Stephan Pernkopf. Baumgartlinger und Jäger informierten den zuständigen Landerat über die Fortschritte beim geplanten Bioheizwerk in Fischamend. Darüber zeigte sich Pernkopf erfreut, er betonte die Wichtigkeit von Biomasse zum Erhalt der Wertschöpfung in der Region und sagte die...

Foto: Region Strudengau

Bioenergie-Heizwerk spart 5000 Tonnen CO2

Über 30 Abnehmer versorgt das in fünf Monaten errichtete Bioenergie-Heizwerk in Baumgartenberg. STRUDENGAU (ulo). „Durch das Leader-Vorzeigeprojekt ‚Bioenergie Baumgartenberg‘ können jährlich 1,2 Millionen Liter Heizöl durch Bioenergie ersetzt werden und dadurch 5000 Tonnen weniger CO2- Ausstoß erzielt werden“, freut sich Leader-Manager Manfred Hinterdorfer. Die drei Betreiber Ernst Froschauer, Ernst Grillenberger und Stefan Öllinger haben 3,2 Millionen Euro in das moderne Bioenergie-Heizwerk...

  • Perg
  • Ulrike Plank
8

Lehrlingssieger & Bio-Energie

GROSS GERUNGS/ZWETTL/EDELHOF (bs). Neben den Raiffeisen-Energiespartagen stand am vergangenen Freitag ein weiterer wichtiger Punkt auf der Tagesordnung von LR Dr. Stephan Pernkopf. Er nahm die offizielle Eröffnung des Biomasseheizwerkes an der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof vor. In der Landesberufsschule Schrems fand der Landeswettbewerb der Orthopädie-Schuhmacher statt. Dabei wurde Reinhard Mörzinger aus Groß Wolfgers (sein Lehrbetrieb: Firma Schulmeister aus Groß Gerungs) Sieger....

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.