Baumfällung

Beiträge zum Thema Baumfällung

Anrainerin Karin Lehmann hat eine Sachverhaltsdarstellung eingebracht, um die Platane zu retten.
4

Platane: Wiedner Naturdenkmal in Gefahr?

Bauarbeiten bedrohen große Platane. Bauträger versichert, dass alle Auflagen eingehalten wurden. „Sind Luxuswohnungen wirklich wichtiger als ein Naturdenkmal?“ Anrainerin Karin Lehmann ist fassungslos, wenn sie an die Auswirkungen des Wohnungsbaus in der Plößlgasse auf die unter Naturschutz stehende Platane im Anton-Benya-Park denkt. Sie kritisiert die Änderungen im Bebauungsplan. „Die Bauhöhe erzwingt eine Beschneidung der Baumkrone, und die Wurzeln werden durch die tiefere Fundamentierung...

  • Wien
  • Wieden
  • Markus Mittermüller
"Die Gemeinde schneidet den touristischen Ast ab, auf dem sie sitzt", kritisiert Claudia Krenn.
10

Weitra: Halbe Kastanien-Allee umgesägt

Auch in Weitra macht das Modell Allee-Baum-Beseitigung Schule. Ein Teil der Promenaden-Allee wurde bereits gefällt. WEITRA (eju). Die Weitraer Bürgerin Claudia Krenn ist entrüstet über den jüngsten Baumzerstörungs-Coup in der Kuenringerstadt – so sehr, dass sie dabei wohl etwas übers Ziel hinaus schießt: "Wenn die Bäume angeblich ihre Lebensdauer überschritten haben, müsste man grauhaarige Weitraer Stadträte auch einschläfern." Die Argumente von einer "erreichten Lebensdauer", mit denen die...

Sonja Enne zeigt, wie hoch der nun gefällte Ahornbaum im Innenhof einst emporragte. | Foto: Gerhard Krause
5

Traurig: "Unser Baumriese ist weg!"

Ein 80 Jahre alter Berg-Ahorn musste für den Bau von Luxuswohnungen weichen. WÄHRING. "Ich habe den ganzen Tag lang nur geheult", ist Sonja Enne aus der Semperstraße 58 traurig. Der Grund: Im benachbarten Innenhof des Hauses Währinger Gürtel 123 wurde ein prächtiger Berg-Ahornbaum Stück für Stück zersägt. "Wir haben hier im vierten Stock praktisch in der Baumkrone gelebt. Der Baum gab in der prallen Sonnen Schatten und hat Rotschwänzchen und Amseln ein Zuhause geboten", so Enne. Jetzt wird...

Gibt es bald nur mehr Schilder-WALD?
5

Trauerflor in der Keplerstraße

In der dritten Septemberwoche wurden viele Bäume in der Grazer Keplerstraße umgeschnitten und entfernt. Wer genau hinsieht, merkt auch, dass viele, in der Vergangenheit umgeschnittene, Bäume nicht mehr nachgesetzt wurden. Trockener Sommer Der heurige trockene Sommer hat dann vielen kranken Bäumen - den Rest gegeben. Anstatt diese ein wenig zu gießen wurde auf Wegschauen und die moderne Technik gesetzt. Der Einsatz der Motorsäge wurde dann als universale Endlösung des Problems gesehen. Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Heide Anzenhofer erklärt: "Die Musterfelder dienen als Vorlage für die endgültige Mauersanierung."
4

Neue Mauer für Park

Die Sanierung der denkmalgeschützten Eingrenzung des Schönbornparks verschlingt 850.000 Euro. JOSEFSTADT. "Wir könnten das Geld für viele andere wichtige Projekte im Bezirk gut brauchen. Aber jetzt müssen wir endlich die Mauer sanieren. Es wurde schon viel zu lange aufgeschoben", seufzt VP-Bezirkschefin Veronika Mickel-Göttfert. Förderung für Riesenprojekt Kofinanziert wird das Riesenprojekt durch einen Förderzuschuss der MA 42 (Gartenbau) – diese übernimmt 40 Prozent der Baukosten. Zum...

Rechtfertigt ein heruntergefallener Ast die Fällung eines alten Kastanienbaumes? In Thaya ist eine heftige Diskussion über die Verantwortung bei Sturmschäden ausgebrochen. | Foto: Gemeinde Thaya
1 3

Thayas Linden: "Hätten Fachmann fragen können"

Nach dem großen Kettensägen-Einsatz ist in Thaya ein heftiger Streit über die Vorgangsweise des Bürgermeisters ausgebrochen THAYA. Früher stand im Vorgarten des Kindergartens in Thaya ein großer Kastanienbaum - doch seit Mitte August von dem einst bei den Kindern beliebten Platz nur noch ein Stumpf übrig. Im Kindergarten ging sogar eine Unterschriftenliste um mit dem Ziel den Kastanienbaum zu erhalten. Alles vergeblich. Nach dem verheerenden Unwetter Anfang August wurden in Thaya die Motorsägen...

Dieser Baumriese im Innenhof der Säulengasse 16 wird gefällt. Bezirksvize Momo Kreutz (Grüne) will das verhindern. | Foto: Klinger

Politik kämpft um Baum

Ein Grätzel weint um einen Innenhofbaum. Ob der Riese wirklich gefällt werden muss, ist umstritten. ALSERGRUND. In der Säulengasse 16 im Sobieskiviertel wird derzeit ein Haus abgetragen. Die Trümmer werden vom Dach auf den Baum geschmissen, der laut Prüfern schon vom Alter her ein Todeskandidat ist. Kein Ersatz „Das tut weh, denn es gibt keine Ersatzpflanzung beim Neubau“, klagt die grüne Bezirksvizechefin Momo Kreutz. Sie verweist auf die Wichtigkeit eines Grünriesen für das Mikroklima....

2

Drei Riesen sind tot

Das Aus für Bäume, darunter einer aus Kaisers Zeiten, bedeuteten in Hirschbach Stürme. HIRSCHBACH (sg). Sie war das Wahrzeichen der Gemeinde und stand seit 1968 unter Naturdenkmalschutz. Doch das hinderte einen starken Sturm nicht daran, die mächtige Linde im Schlosshof in der Mitte zu spalten. Sie drohte daraufhin auseinanderzubrechen. Sturm schlug bereits zu Schon 2007 hatte ein Sturm den Baumriesen schwer beschädigt, doch nun musste Bezirksförster Grulich nach seiner Inspektion feststellen:...

VP-Bezirksrätin Lisa Fuchs fordert nach der Baumfällung beim AKH in der Prechtlgasse rasch Ersatzpfanzungen. | Foto: Klinger

Prechtlgasse: Anrainer wollen ihre Bäume zurück

AKH beruhigt: Ersatzpflanzungen im Frühjahr ALSERGRUND. Die Fällung von Bäumen auf dem AKH-Gelände sorgte für Aufregung unter den Anrainern. „Zuerst ging das Gerücht um, dass der Hang zu rutschen drohe“, so VP-Bezirksrätin Lisa Fuchs. Zum Glück ist der Grund für die Fällung nicht so dramatisch. AKH-Sprecherin Karin Fehringer: „Es bestand die Gefahr, dass bei starkem Wind Äste abbrechen. Da ging es um die Sicherheit der Menschen in der Prechtlgasse. Sobald es wärmer wird, werden wir neue Bäume...

Alexander Spritzendorfer (Grüne) will diesen und andere Bäume im Schönbornpark vor der Fällung retten. | Foto: Grüne 8

Kampf um jeden Baum

Der Mauersanierung beim Schönbornpark sollen auch mehrere Bäume zum Opfer fallen. (ck). Die gesamte historische Mauer im Schönbornpark muss saniert werden (die bz berichtete). Jetzt wurde bekannt, dass im Zuge der Mauersanierung auch Bäume gefällt werden müssen. Grüne protestieren Laut den Grünen sollen der Sanierung 15 Bäume zum Opfer fallen. "Es kann nicht sein, dass nicht auch über Alternativen zur Fällung nachgedacht wird", kritisiert Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Alexander...

Die gefällten Birken waren für die Bewohner von Damreith zusammen mit dem Marterl eine Art Kulturdenkmal. | Foto: privat
2 6

Birkenfällung erbost Damreither Bevölkerung

Die Straßenmeisterei Ulrichsberg rechtfertigt das Fällen mit dem Erhalt der Verkehrssicherheit. LICHTENAU, ULRICHSBERG (hed). „Wir waren entsetzt als wir am Montag früh vor dem Haus die Motorsäge hörten und die Birken fielen. Diese zwei herrlichen Bäume mit Marterl am Dorfeingang waren ein sehr schöner Anblick und ein Art Kulturteil von Damreith. Beide Bäume waren kerngesund“, erklärt Dorfbewohnerin Hildegard Sigl aus Damreith. Das Marterl befinden sich auf Privatgrund, die Birken vermutlich...

7

Motorsägenübung der Feuerwehr Freistadt

FREISTADT. Zur alljährlichen Motorsägenübung trafen sich am Donnerstag den 13.September 2012 die Kameraden der Feuerwehr Freistadt. Unter der Leitung des Kameraden Günter Pautsch, der noch dazu staatlich geprüfter Baumpfleger ist, holten sich die Feuerwehrmänner nützliche Tips und Tricks, wie man am besten und gefahrlos einen Baum fällt und verwundene Baüme aufarbeitet. Was natürlich zu Gunsten der Ausbildung war, durften die Florianis die Bäume direkt hinter dem Zeughaus fällen die im Besitz...

Der umgestürzte Baum im Schlosspark traf eine Parkbank und einen Zaun. | Foto: Privat

Pilz killt 20 Bäume im Schlosspark

NEULENGBACH (mh). Nach dem Stammbruch eines 30 Meter hohen Spitzahorns im Schlosspark müssen aus Sicherheitsgründen 19 weitere Bäume gerodet werden. "Ursache für die Brüchigkeit der Stämme ist ein Pilz, der Weißfäule ausgelöst hat", sagt ein Sachverständiger der Bundesforste. Für die Arbeiten muss der Schlosspark in den nächsten Wochen teilweise gesperrt werden.

Der Baumstumpf beweist, wie groß die Bäume waren, so Michael Mrkvicka, FP-Bezirksvize.
2

Letzte Bäume nun gefällt

Beim Verteilerkreis wurden 30 drei ­Meter hohe Pappeln ­abgeholzt. „Unnötig“, so Michael Mrkvicka. Zwischen Katharinengasse und dem Verteilerkreis erfreuten sich die Anrainer an einer kleinen „Grünoase“. „Die Bäume waren ein wahres Idyll“, so Monika S. (Name der Redaktion bekannt.) Lärm statt Vogelgezwitscher „Morgens konnte man sogar Vogelgezwitscher aus den Baumkronen hören“, erinnert sie sich wehmütig. Für die Verlängerung der U1 wurden die Pappeln nun abgeholzt. Genau an dieser Stelle...

Stadt läßt Berge an Häxelgut nach Baumschlägerung jahrelang liegen

nach drei leider notwendigen Schlägerungen im letzten Jahr in der Lehnergasse hinterließen die Stadtgärtner Berge von Fräs- und Hexelgut auf dem Grünstreifen; lose meterdicke Baumscheiben wurden erst nach schriftlicher Urgenz entfernt, die dazu versprochenen Aufforstungen bzw Beseitigung der verrottenden Masse, die nun für die Hunde als Bedürfnisanstalt dient, ist offensichtlich vergessen worden. Was wohl passiert, wenn ein Privater so etwas tut? Wann: 25.09.2011 ganztags Wo: Lehnergasse,...

Jutta Brunner-Blasek und Georg Frünkranz (FP Innere Stadt) umarmen den Ahorn, der zugunsten des Umbaus des Ringradwegs gefällt wurde. | Foto: Presse Rathausklub
1 14

Baummord für Ringradweg

Linde wurde für grünes Prestigeprojekt „Ringradweg“ gefällt Dem Ausbau des „Ringradweges auf beiden Seiten“ müssen Parkplätze und Bäume weichen. Im konkreten Fall wurde in der Rathausallee eine Silberlinde gefällt. Ausgerechnet die Grünen setzten zugunsten des Ausbaus des Ringradwegs die Motorsäge an! „Wir kämpfen um jeden Baum im Bezirk und diskutieren viele Jahre darüber wo man noch einen unterbringen kann“, klagt Georg Fürnkranz von der FP Innere Stadt. „Und dann schneidet man die Linde um...

Mann von Baumstamm überrollt

Ein schwerer Arbeitsunfall ereignete sich am Donnerstag, 12.05.2011 gegen 12 Uhr, im Gebiet "Steinalpe" in Saalfelden. Vier Personen waren auf einer Seehöhe von 1400 Metern damit beschäftigt, für einen Kollegen Bäume zu entasten. Ein 33-Jähriger aus Piesendorf wollte mit einer Motorsäge Äste von einem liegenden Baum entfernen, als dieser aus bisher nonch ungeklärter Ursache ins Rutschen geriet. Der Mann wurde von dem Baumstamm überrollt und dabei schwer verletzt. Er musste nach notärztlicher...

Ein junger Baum ersetzt den im Februar gefällten Ahorn. Das Baumschut  zgesetz in Wien verlangt vor jeder Fällung ein Gutachten und für jeden zu fällenden Baum Ersatzpflanzunge n (hier in der Buchfeldgasse). | Foto: BV8

Die Josefstadt und ihre Bäume

Während in anderen Bezirken Parkpickerl, Fußgängerzonen und Hundstrümmerl die Bezirkspolitik beschäftigen, werden in der Josefstadt Wahlen mit Themen wie Baumfällungen und mehr städtisches Grün gewonnen oder verloren. Ein Hintergrundbericht. (rb). Veronika Mickel ist immer noch nicht gut auf die Angelegenheit in der Buchfeldgasse zu sprechen. „In der Politik muss man eben unpopuläre Entscheidungen treffen“, erklärt die schwarze Bezirkspolitikerin, die seit den letzten Bezirksvertretungswahlen...

Baumbrand in Nußdorf-Pabing

Spaziergänger bemerkten am Sonntag, 27.03.2011 gegen 12:30 Uhr, dass im Bereich der sogenannten "Langen Wiese" in Nußdorf am Haunsberg - Ortsteil Pabing - ein Baum Feuer gefangen hatte und alarmierten über Notruf die Feuerwehr. Trotz der regnerischen Witterung brannte eine mächtige, etwa 200 Jahre alte und bereits abgestorbene Buche und musste unter Einsatz eines Tanklöschfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Nußdorf gelöscht werden. Aus Sicherheitsgründen musste die Buche im Stammdurchmesser...

Acht Bäume mussten gefällt werden, Ersatz ist gepflanzt.
4

Bacherpark: Bäume entfernt

Fällung aus Sicherheitsgründen, Nachpflanzung folgt Der Bacherpark ist eine intensiv genutzte Anlage. Kürzliche routinemäßige Überprüfungen haben gezeigt, dass der Baumbestand zum Teil seine physiologische Altersgrenze erreicht hat. Da es in den letzten Jahren immer wieder zu Astbrüchen kam, mussten bereits zahlreiche Kronensicherungsschnitte durchgeführt werden. Trotz dieser Sicherungsmaßnahmen hat sich der Zustand der Altbäume dramatisch verschlechtert. Um eine mögliche Gefahr für die...

Die Baumschützer sind über die Vorgangsweise empört
1 1

Schiefes Licht auf Gutachter?

Der Sachverständige für den Ahorn in der Buchfeldgasse führte auch die Fällung durch Die Baumschützer sind empört. Nach der Fällung des Ahorns in der Buchfeldgasse 2 stellte sich heraus, dass der zuständige Gutachter, der dem Baum mangelnde Stand- und Bruchsicherheit attestierte, Geschäftsführer der Firma ist, die den Baum entfernte. Über die Vorgangsweise in der Causa Ahorn in der Buchfeldgasse wundern und empören sich einige der Baumschützer. Denn: „Wenn der Gutachter an der Fällung jenes...

Schöner Anblick, der für die U-Bahn weichen musste. | Foto: Gerhard Piller
3 2

Abschied für einen Baum

„Schade, der Baum war immer ein schöner Anblick am Verteilerkreis, wenn man von der Hansson-Siedlung kommend vom 67er ausstieg“, erinnert sich Gerhard Piller und sandte das Erinnerungsfoto an die bz. „Natürlich sehe ich die Notwendigkeit der Baumfällung ein“, so Piller weiter. Aber man muss auch den Baum nicht in Vergessenheit geraten lassen …

Ein letzter Versuch, der erfolglos blieb. Baumschützer ketteten sich an den Baum an.
5

Kampf gegen Säge verloren

Proteste gegen die Baumfällung in der Buchfeldgasse nützten nichts. Der Baum ist weg. Er war der letzte Baum in der Buchfeldgasse. Der Ahorn war gesund, sagen die einen. Er war ein Sicherheitsrisiko, meinen die anderen. Nun soll der mittlerweile gefällte Baum durch zwei junge Pflanzen ersetzt werden. Schuld am „Baummord“ hat für viele Bezirksvorsteherin Veronika Mickel. Grüne, Echt Grün und SPÖ sind sich einig, dass die Bezirkschefin nichts zur Rettung des Baumes unternommen hat. Tatsache ist,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.