Bürgeranwalt

Beiträge zum Thema Bürgeranwalt

Pflegekostenfrage in Schwaz: Die Heimleitung versicherte, die Kosten übernehme das Land Tirol. Nun ist die Tochter mit einer offenen Rechnung von rund 45.000 Euro konfrontiert. | Foto: stock.adobe.com/Kzenon (Symbolbild)
3

ORF-Bürgeranwalt am 28.12.
Landesvolksanwältin kämpft für Schwazer Familie

Peter Resetarits präsentiert in der Sendung „Bürgeranwalt“ am Samstag, dem 28. Dezember 2024, um 18.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON u.a. das Thema "Teures Pflegeheim: Wann müssen die Kosten dafür selbst bezahlt werden?" Das Land Tirol lehnt die Kostenübernahme ab, da die Betroffene „zwecks Erlangung einer Hilfeleistung“ nach Tirol „eingereist“ sei. INNSBRUCK. Wann übernimmt das Land die Kosten für ein Pflegeheim, wann müssen Betroffene die hohen Rechnungen selbst bezahlen? Gertrude W. wurde nach...

Der Nordbahnausbau bringt Probleme mit sich. | Foto: Potmesil
2

Barrierefreiheit bei Bahnübergang
Noch keine befriedigende Lösung in Silberwald in Sicht

Die Modernisierung der Nordbahn der ÖBB stößt auf Kritik: Die fehlende Barrierefreiheit und der kilometerlange Umweg belasten betroffene Anrainer der Kislingsiedlung in Silberwald. Sowohl die Volksanwaltschaft als auch hiesige Politiker setzen sich für die Bürger ein. SILBERWALD. In Strasshof an der Nordbahn, Ortsteil Silberwald sorgt der provisorische Bahnübergang für Empörung. Während der Modernisierung wurde der bisherige Übergang durch einen Holzsteg mit steilen Stiegen ersetzt – ein...

von rechts: Rosi Zwettler, Margit Menschhoren (zwei Gartenpächterinnen), Hannes Winkler (Obmann des NÖ Kleingartenverbandes), Andreas Fuchs (Obmann des neuen Kleingartenvereines Ozean), Peter Resetarits,  | Foto: privat/zVg
8

Einige offene Fragen:
Ozean-Kleingärten Fall für den ORF-Bürgeranwalt

Die Causa Kleingärten Ozeanstraße in Guntramsdorf war am Samstag Thema in der ORF-Sendung „Bürgeranwalt“ mit Peter Resetarits. "MeinBezirk" hatte im Mai 2024 den Fall als erstes Medium aufgegriffen: Seit Jahrzehnten bestehende und liebevoll gepflegte Kleingärten sollen ab nächstem Jahr mehr oder weniger gerodet werden, damit neue gesetzeskonforme 40 Kleingärten angelegt werden können. GUNTRAMSDORF. Ursprünglich (ein Mietvertrag aus 1946 belegt das) waren die Kleingärten Bestandteil der...

Erst der Einsatz des Volksanwaltes und der Recherchen des Bürgeranwaltes führte zu den Genehmigungen durch die ÖGK. | Foto: Pixabay/beatricebb
2

Volksanwaltschaft erfolgreich
ÖGK reagierte erst nach öffentlichen Druck

Monatelang muss ein Tiroler auf den elektrischen Rollstuhl warten. Erst, als die Volksanwaltschaft aktiv wurde und auch bereits Dreharbeiten für die ORF-Sendung „Bürgeranwalt“ mit Gerhard R. liefen, lenkte die ÖGK ein und bewilligte den Rollstuhl doch. Auch bei Christine A. lenkte die Tiroler ÖGK-Stelle erst ein, nachdem sich die Volksanwaltschaft eingeschaltet hatte.   INNSBRUCK. Gerhard R. hat eine Krankheit, die zu fortschreitendem Muskelschwund führt. Seit Jahren kann er sich nur mit einem...

Foto: ORF Bürgeranwalt
1 3

Bürgeranwalt Rezeptgebühren die nicht zählen
Über 40% der verschriebenen Medikamente zählen nicht zur Rezeptgebührenbefreiung !! Bürgeranwalt ORF 17.02.2024

Da ich in den letzten Jahren immer später den sogenannten 2% Deckel vom Nettoeinkommen erreicht habe, habe ich mal recherchiert warum. Es gibt Medikamente die die ÖGK einfach nicht rechnet obwohl ich in der Apotheke 7,10 € bezahle !! Folgendes Beispiel ich habe in der Apotheke zwölf Rezeptgebühren bezahlt sprich 85,20 und nur acht Rezeptgebühren wurden von der ÖGK verrechnet 56,80 der Rest zählt nicht da er unter der Taxierung Grenze liegt. Beispiel:  Ein Medikament kostet 7,85 € ich bezahle...

4 3 2

Leben mit Long Covid/Post Vac-Betroffene erzählen
Long Covid/Post Covid und ME/CFS ist bereits das 2. mal Thema beim Bürgeranwalt

Viele Betroffene haben an die Volksanwaltschaft geschrieben und von den Missständen, Falschbehandlungen, Diskriminierungen und falschen Diagnosen berichtet - auch ich. Mir geht es wieder soweit gut, dass ich fast Vollzeit arbeiten kann. Neben dieser Freude spüre ich aber eine große Traurigkeit und Betroffenheit beim Anhören oder Lesen der Erfahrungen anderer Erkrankter. Es läuft da so einiges falsch in Österreich: politisch, ärztlich und auch gesellschaftlich. Wenn Kranke auch noch mit diesem...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Seit 2015 ist sie ein beliebter Ort, vor allem bei Jugendlichen: die Wientalterrasse auf der Rechten Wienzeile 117. Oft wird hier in lauen Sommernächten auch bis in die Abendstunden gefeiert. Einige Anrainerinnen und Anrainer fühlen sich durch den Lärm und Müll in ihrer Wohnumgebung gestört. | Foto: Patricia Kornfeld
Aktion 8

Ruhestörungen
Braucht es auf der Wientalterrasse mehr Kontrolle?

Nachts wird es auf der Wientalterrasse oft laut. Der Einsatz von Awareness-Teams könnte das Lärmproblem lösen. WIEN/MARGARETEN. Seit 2015 ist sie ein beliebter Ort, vor allem bei Jugendlichen: die Wientalterrasse auf der Rechten Wienzeile 117. Insbesondere in der warmen Jahreszeit lädt die frei zugängliche Zone zum konsumfreien Verweilen ein. Oft wird hier in lauen Sommernächten auch bis in die Abendstunden gefeiert. Das ist jedoch nicht allen ein Fest: Einige Anrainerinnen und Anrainer fühlen...

Der Rechtsstreit wird im Fernsehen übertragen. | Foto: pixabay.com

Rechtsstreit
Kobersdorfer gehen mit Problematik ins Fernsehen

Streit um Gebäudewidmung in Kobersdorf geht vor den "Bürgeranwalt". KOBERSDORF. In Kobersdorf ärgern sich zwei Familien über ein Gebäude, das unmittelbar vor ihren Gärten errichtet wurde. Diese bezweifeln, dass bei der Errichtung alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Sie haben daher Volksanwältin Gaby Schwarz um Prüfung gebeten, ob alle Vorschriften eingehalten wurden. Konkret beleuchtet wird die Thematik in der Sendung „Bürgeranwalt“ auf ORF 2. Beginn ist am Samstag, den 8. Juli, um 18:00...

Nach langer Diskussion wurde der Bunker aus dem 2. Weltkrieg auf dem Grundstück in Vill untersucht. | Foto: zeitungsfoto.at
1 3

Kriegsbunker aus dem 2. Weltkrieg in Vill
Nach Öffnung keine Munition gefunden

Besonderer Einsatz für den Entminungsdienst, die Feuerwehr und der Polizei in Vill. Nach der Öffnung der Betonplatte des Bunkers stelle sich heraus, dass keinerlei Munition aus dem 2. Weltkrieg vorhanden ist. Der Bunker ist im Besitz der öffentlich Hand (Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft). VILL. Eine Villerin hat auf ihrem Acker in Innsbruck-Vill in Tirol eine große Betonplatte, die sich als sehr störend darstellt, wenn sie ihr Feld bearbeiten möchte. Sie vermutet, dass es sich dabei...

Gaby Schwarz ist seit Juni 2022 Volksanwältin und seit August Generalsekretärin des internationalen Ombudsmanninstituts (IOI). | Foto: Thomas Fuchs

Volksanwaltschaft
"Melden Sie sich, wir schauen den Behörden auf die Finger"

Die Volksanwaltschaft ist Anlaufstelle für Beschwerden gegen Behörden: Volksanwältin Schwarz war in Hallein. HALLEIN/WIEN. Gaby Schawrz arbeitete 37 Jahre beim ORF, unter anderem als Programmchefin im Landesstudio Vorarlberg. Es folgte der Gang in die Politik, auf der Liste Sebastian Kurz. Seit Juni 2022 ist Schwarz als Nachfolgerin von Werner Amon Volksanwältin. REGIONALMEDIEN: Sie besuchen als Volksanwältin das Land Salzburg, waren soeben im Pongau und heute in Hallein. Zusammengefasst: wo...

Mit allen Mitteln wollen die Grünen Leopoldstadt gegen die Venediger Au vorgehen. Wenn nötig wollen sie ihr Anliegen auch beim Verfassungsgerichtshof geltend machen. | Foto: Zoom VP
1 3

Venediger Au
Wollen Grüne bis zum Verfassungsgerichtshof gehen?

Die Grünen versuchen weiterhin gegen die neue Sport & Fun Halle in der Venediger Au vorzugehen. Letzte Möglichkeit sei dabei sich an den Verfassungsgerichtshof zu wenden WIEN/LEOPOLDSTADT. Proteste, Petition, Bürgerversammlung, Rechtsgutachten und Vorwurf von Amtsmissbrauch gegen die Baupolizei – die Grünen Leopoldstadt haben schon so einiges versucht, um die Errichtung der neuen Sporthalle in der Venediger Au zu verhindern. Bislang blieben dies aber vergebens – der Bau der Sport & Fun Halle...

Auf der Burg Deutschlandsberg: Wirtschaftsbund Stadtgruppen-Obmann Gunther Riedlsperger und die Referenten des Vortragsabends Volksanwalt Werner Amon, Bezirkshauptfrau Doris Bund und Univ.-Doz. Erwin A. Schmidl (v.l.). | Foto: Susanne Veronik

Wirtschaftsbund
Bezirkshauptfrau, Volksanwalt und Historiker an einem Abend

Der Wirtschaftsbund Stadtgruppe Deutschlandsberg lud zu einem bunten Themenabend auf die Burg Deutschlandsberg, bei dem Bezirkshauptfrau Doris Bund, Volksanwalt Werner Amon und Universitätsdozent Erwin A. Schmidl, ehemals Institutsleiter für Strategie und Sicherheitspolitik, spannende Einblicke zu unterschiedlichen Themengebieten gaben. DEUTSCHLANDSBERG. Bekannt für spannende Vortragsabende ist man beim Wirtschaftsbund der Stadt Deutschlandsberg um Stadtgruppen-Obmann Gunther Riedlsperger,...

Bringen sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln gegen den Lärm ein: BV Bernhard Baier (VP), Erich Wendler, HTL-Professor Karl Friedl. | Foto: Lisa Ganglbaur
Video 3

Grazer Verschubbahnhof
Gleise alles andere als leise (+Video)

Am Verschubbahnhof quietscht es schrill. Warum der Lärm schon vor Corona da war und was helfen könnte. Das Quietschen rund um den Göstinger Verschubbahnhof ist deutlich zu hören. Es raubt vielen Nerven und Schlaf. In der Sendung "Bürgeranwalt" wurde seitens der ÖBB kürzlich erklärt, dass das coronabedingte Zuhausebleiben sowie das Ausbleiben von Umgebungslärm ein Grund für die verstärkte Wahrnehmung sein dürfte. "Absoluter Humbug", schreibt ein verzweifelter Anrainer, der seit 45 Jahren in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
An der HTL Bulme wurde Professor Karl Friedl interviewt. | Foto: ORF/Erwin Schwischay
3

Verschubbahnhofslärm
Bürgeranwalt stellt in Gösting auf scharf

Es quietscht immer noch. Der ORF widmet sich jetzt im nationalen Programm der Causa Verschubbahnhofslärm. Göstings Bezirksvorsteher-Stellvertreter Alexis Pascuttini (FPÖ) wurde anfangs vielfach belächelt, als er sich in Sachen Verschubbahnhofslärm Gehör bei Volksanwalt Bernhard Achitz verschaffen wollte und dafür eine Bürger-Befragung startete (die WOCHE berichtete). Tatsächlich kommt dadurch die Causa Verschubbahnhofslärm nun ins TV: Die ORF-Sendung "Bürgeranwalt" (Samstag, 5. Juni, 18 Uhr)...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Foto: Wolfgang Reisinger
4

Hochwasserkatastrophe 2013
Bürgeranwalt: „Runder Tisch“ soll kommen

Zwei Feldkirchner wandten sich an "Bürgeranwalt", weil sie kein Absiedelungsangebot erhalten haben. FELDKIRCHEN. „Es kann nicht sein, dass sich drei Gebietskörperschaften (Bund, Land, Gemeinde) nicht einig sind und die Bürger im Wasser stehen gelassen werden“, kritisierte Volksanwalt Werner Amon (ÖVP) in der Sendung „Bürgeranwalt“ am vergangenen Samstag in ORF 2. Für 16 Anwesen in Feldkirchen, die laut "generellem Hochwasserschutzprojekt" 2017 abgesiedelt werden sollen, weil der technische...

Das Hochwasser in Feldkirchen im Jahr 2013 | Foto: Wolfgang Reisinger
2

Hochwasser 2013
Volksanwalt nimmt Absiedlung im Eferdinger Becken unter die Lupe

FELDKIRCHEN/WIEN. Für den Hochwasserschutz im Eferdinger Becken interessiert sich nun der für Raumordnung und Kommunen zuständige Volksanwalt Werner Amon (ÖVP). Er kritisiert, dass die Widmung „Absiedlungszone“ nicht im Raumordnungsgesetz verankert sei. Außerdem sei die Koppelung der Förderung für Absiedlungswillige an die Bedingung, dass erst der Gemeinderat eine Widmung in „Absiedlungsgebiet“ herbeiführen müsse, offenbar nicht zulässig. Gewaltiger Zündstoff Diese Rechtsansicht des...

Foto: Zagler
1 2

Aufregung unter den Braunauer Geschäftsleuten
„Wir spüren bereits deutliche Umsatzrückgänge"

Die Kaufleute in der Salzburger Vorstadt in Braunau fühlen sich vor den Kopf gestoßen. Sie fürchten den Wegfall des Pommer-Parkplatzes und somit um ihre Kundenfrequenz.

 BRAUNAU (ebba). Mit der Neugestaltung des Hitler-Hauses geht ein Großteil des dahinter befindlichen „Pommer-Parkplatzes“ beim Billa verloren. „Für uns Kaufleute in der Salzburger Vorstadt ist das eine Katastrophe“, sagt Andreas Bautenbacher, Inhaber eines Geschäftes in der Salzburger Vorstadt. „Wenn wir mit Kunden darüber...

Screenshot von der Diskussionsrunde mit Bürgeranwalt Peter Resetarits: von links - Christoph Seibel, Herbert Pfeffer (Samariter), Michael Sartori (Rotes Kreuz) Stefan Spielbichler (Leitstelle 144) und Peter Resetarits. | Foto: Screenshot: Stockmann

Notruf 144, Rettung, Samariter, Patient
ORF-"Bürgeranwalt" thematisiert Einsatz-Wirrwarr aus Baden

In der Sendung "Bürgeranwalt" vom Samstag kam ein Vorfall aus Baden zur Sprache. Ein Mann hatte nach einer Augenoperation in einer Privatklinik in Baden Probleme. Sein Arzt Dr. Kuchar, der auch im AKH operiert, reservierte ihm zur Nachbetreuung ein Bett im AKH.  Was dann passierte, schildert die Sendung, die wir für Sie angeschaut haben. BADEN. Der Patient - er blutete immerhin aus den Augen und war in Panik - sollte nach Wien transportiert werden, denn sein Arzt hatte ihm im AKH, wo er auch...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Bachleitner-Hofmann

Bürgeranwalt
Bürgeranwalt zum "Malerhügel"

ATTERSEE. Anrainer machen gegen ein geplantes Bauprojekt am "Malerhügel" in Abtsdorf mobil. Sie kritisieren, dass künftig viergeschoßige Bauten erlaubt seien, die das Orts- und Landschaftsbild zerstören und fürchten um ihren Seeblick. Grundlage dafür ist ein neuer Bebauungsplan, den die Gemeinde am 12. Dezember 2019 beschlossen hat. Thomas Bachleitner-Hofmann, Miteigentümer einer Liegenschaft in Abtsdorf, ist mit diesem Thema am Samstag, den 25. Jänner, beim Bürgeranwalt des ORF zu Gast. Die...

Die beiden Maturaklassen zu Gast im ORF Studio. | Foto: HLW Hollabrunn

HLW bei „Bürgeranwalt”
Hollabrunner Maturaklassen Backstage beim ORF

Am 5. Dezember 2019 hatten Schülerinnen und Schüler der HLW Hollabrunn die einmalige Gelegenheit, gleich drei Volksanwälte und einen ORF-Moderator kennenzulernen und mit ihnen zu diskutieren. HOLLABRUNN/WIEN. Zunächst wurden die beiden Maturaklassen von Herrn Volksanwalt Werner Amon, MBA in der Volksanwaltschaft in der Singerstraße im 1. Bezirk in Wien begrüßt. Nach einem kurzen Überblick über die Tätigkeitsbereiche und Aufgaben der Volksanwaltschaft erklärte Herr Dr. Michael Mauerer den...

Foto: David Allerstorfer
1 3 4

Postbushaltestelle gestrichen
ORF drehte Sendung "Bürgeranwalt" in Unterlacken

FELDKIRCHEN. Seit Dezember 2018 ist die „Bedarfshaltestelle“ in Unterlacken aus ökonomischen Gründen geschlossen (geringe Fahrgastfrequenz). Ca. 30 Haushalte sind von dieser Schließung direkt betroffen. Ihre Bemühungen den zuständigen Landesrat dazu zu bewegen, nicht nur die rein wirtschaftlichen Aspekten zu berücksichtigen, blieben bis jetzt erfolglos. Bedarfshaltestelle „Seit 55 Jahren gibt es diese Haltestelle, noch nie ist etwas passiert. Der Bus ist ohnehin nur stehen geblieben wenn jemand...

"Die SPÖ Wels fordert wieder einen Bürgeranwalt, der sich mit den Anliegen der Welser identifizieren kann", so Hoflehner. | Foto: Stadt Wels

"Wels braucht Bürgeranwalt"

Die SPÖ fordert eine Neubesetzung für allgemeine Bürgeranliegen. WELS. Im Zuge der Magistratsreform verschwand die Position des eigenen Bürgeranwalts. Mehr als 36 Jahre hatte die Stadt Wels in Harald Löschenkohl eine eigene Ansprechperson für Bürgeranliegen. Der langjährige Bürgeranwalt ist inzwischen in Pension, sein Nachfolger Ferdinand Mayerhofer ist, nach nur kurzer Amtszeit, mittlerweile in einer anderen Dienststelle tätig. Nun häufen sich laut SPÖ Beschwerden in den Büros der...

Kriemhilde Meyer ist am 7. Mai beim "Bürgeranwalt" auf ORF 2 zu sehen

Kriemhilde Meyer beim "Bürgeranwalt"

EISENSTADT/RUST. Die 76-jährige Kriemhilde Meyer aus Rust sammelte seit Jänner 2015 über 800 Überschriften und 18 ärztliche Gutachten. Der Grund: Sie möchte, dass im neuen Gebäude der Burgenländischen Gebietskrankenkasse (BGKK) - das im Herbst 2016 eröffnet wird - eine Unterwassertherapie angeboten wird (Die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Beim "Bürgeranwalt" Nun gelang es der engagierten Rusterin, die ORF-Sendung "Bürgeranwalt" auf den Fall aufmerksam zu machen. Am Samstag, dem 7. Mai, wird die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.