David Allerstorfer

Beiträge zum Thema David Allerstorfer

Sepp Wall-Strasser, Bettina Lancaster und David Allerstorfer (v. l.). | Foto: SPÖ

SPÖ + GVV
Urfahraner Gemeinden droht der Finanzkollaps

SPÖ-Bürgermeister und der Gemeindevertreterverband (SPÖ) schlagen wegen Budgetnöten Alarm. URFAHR-UMGEBUNG/OÖ. Die finanzielle Lage vieler oberösterreichischer Gemeinden ist dramatisch. Sinkende Einnahmen, steigende Fixkosten und hohe Umlagen führen zahlreiche Kommunen an die Grenze ihrer Handlungsfähigkeit. Ohne Gegenmaßnahmen könnte im Laufe des Jahres 2025 die Hälfte der 438 oö. Gemeinden auf den Härteausgleich angewiesen sein. Das würde dringend benötigte Investitionen in...

Bürgermeister David Allerstorfer mit den Vertretern der fünf Feuerwehren der Gemeinde. | Foto: Philipp Prokesch

Zusammenhalt
Die fünf Feuerwehren in Feldkirchen ergänzen sich perfekt

Die fünf Feuerwehren der Marktgemeinde Feldkirchen blicken auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück, die nicht nur durch ihre Einsätze, sondern auch durch den sozialen Zusammenhalt geprägt ist. FELDKIRCHEN. In den letzten 150 Jahren haben die Feuerwehren nicht nur Brände gelöscht, sondern auch in Krisensituationen, wie bei Hochwasserereignissen, großartige Leistungen gezeigt. Die enge Zusammenarbeit der Feuerwehren im großen Pflichtbereich ist ein herausragendes Beispiel für...

Giwog-Doppelhäuser in Lacken mit Eigentumswohnungen. | Foto: Reisinger

Ortskernerweiterung
"Feldkirchen West" steht vor dem Baustart

Im Spätsommer beginnt die Errichtung einer Wohnanlage auf dem Brunnenfeld in der Marktgemeinde Feldkirchen. FELDKIRCHEN AN DER DONAU. 20 Mietwohnungen sollen im Sommer 2027 beziehbar sein. Das knapp fünf Hektar große Areal am Brunnenfeld hat die "Giwog" (Gemeinnützige Industrie-Wohnungs-AG) erworben. Das Projekt „Feldkirchen West“ war Teil eines Bürgerbeteiligungsverfahrens. Voraussetzung war die inzwischen erfolgte Verlegung des Grundwasserbrunnens aus dem Jahre 1957. Bau von Eigentum hängt...

Foto: Allerstorfer

Feldkirchen
Gute Stimmung beim Ü60-Viererschnapsturnier

Wieviel Kind in älteren Menschen steckt, das konnte man beim zweiten Viererschnapsturnier in den Ü60-Räumen in Feldkirchen beobachten. Parteiübergreifend haben sich die rote, schwarze und blaue Seniorenorganisationen zum Schnapsen zusammengefunden. FELDKIRCHEN. Dass das gemeinsame Schnapsen lustig, spannend und gemütlich sein kann, wurde an diesem Nachmittag bewiesen. Am Schluss stand das Team Karl Traxler und Ernst Kitzberger als Sieger fest. Dicht dahinter folgte das Damenteam mit Anni Lang...

Das neue Krabbelstubenhaus in Feldkirchen an der Donau. | Foto: Wolfgang Reisinger
2

Gemeinderatssitzung
Feldkirchen beschließt einstimmig soziales Budget

Einstimmig beschloss der Gemeinderat das 17 Millionen-Budget für das Jahr 2025. „Uns ist es gelungen, das Budget auszugleichen und dabei unsere sozialen Aufgaben voll aufrechterhalten zu können“, wie Bürgermeister David Allerstorfer (SPÖ) anmerkt. FELDKIRCHEN AN DER DONAU. Auch die Gebühren und Hebesätze wurden einstimmig erhöht. Vorausgegangen war auf Einladung des Finanzreferenten Bürgermeister Allerstorfer eine konstruktive Vorbesprechung des Budgets mit allen Fraktionen. Kanalgebühr,...

Immer mehr Gemeinden in Urfahr-Umgebung haben ein Minus-Budget und können ihre Kernaufgaben nicht mehr erfüllen. | Foto: zestmarina/PantherMedia

Urfahr-Umgebung
SPÖ-Bürgermeister fordern ein "Rettungspaket" für Gemeinden

SPÖ-Bürgermeister in UU befürchten "Blackout" aufgrund der "prekären finanziellen Lage" der Gemeinden. URFAHR-UMGEBUNG. Die Bürgermeister David Allerstorfer (Feldkirchen), Gerhard Hintringer (Steyregg) und Sepp Wall-Strasser (Gallneukirchen) schlagen aufgrund der Budgetsituation ihrer Heimatgemeinden Alarm. Besonders problematisch sehen sie die um fast 20 Prozent gestiegene Umlage an den Sozialhilfeverband (SHV) für das Jahr 2025, mit welcher der Pflegebereich finanziell abgedeckt wird....

0:15

Papstbesuch
Musikverein Lacken spielte vor und im Petersdom in Rom

Eine Gruppe von insgesamt 150 Rom-Wallfahrern erlebte einen besonderen Moment: Sie durfte im Petersdom am Kathedra-Petri-Altar eine heilige Messe feiern. Die Feier, die durch eine Gestaltung der Musikvereine Lacken und Niederwaldkirchen untermalt wurde, bot den Pilgern im Ambiente des Petersdoms einen unvergesslichen Höhepunkt ihrer Reise. Die Klänge der Schubertmesse und das „Locus iste“ von Anton Bruckner erfüllten den Raum und sorgten für eine besondere Atmosphäre. ROM/FELDKIRCHEN AN DER...

Martin Seidl (l.) und David Allerstorfer in der SPÖ-Zentrale. | Foto: MeinBezirk

SPÖ Urfahr-Umgebung
"Gemeindefinanzen sind in einer Schieflage"

URFAHR-UMGEBUNG. Immer mehr Kommunen können ihren ordentlichen Haushalt nicht mehr ausgleichen und werden zu Härteausgleichsgemeinden. Diese Gemeinden müssen bei Anschaffungen den zuständigen Landesrat um Geld bitten. Die SPÖ-Spitze des Bezirks kritisiert das als "Gängelbandpolitik" des Landes. In Vorwahlzeiten treten sie natürlich schärfer auf. URFAHR-UMGEBUNG. Feldkirchens Bürgermeister David Allerstorfer (SPÖ) meint, dass diese engen finanziellen Gestaltungsräume der Gemeinden, bei...

Die Donau in Ottensheim am Sonntag, 15. September, um 12 Uhr | Foto: Gernot Fohler
7

Hochwasser 2024
Donaugemeinden in Urfahr-Umgebung derzeit von Fluten verschont

Während Niederösterreich zum Katastrophengebiet erklärt wurde, und auch der Bezirk Perg stark von den Fluten bedroht war, ist Sonntagmittag die Hochwasser-Situation an der Donau in Urfahr-Umgebung nur leicht angespannt. Die für den Bezirk entscheidenden Pegelstände in Achleiten und Wilhering lagen heute Sonntag, um 10 Uhr deutlich unter den Werten der Hochwasser 2002 und 2013. In Achleiten wurden 5,34 Meter gemessen (2002: 8,34 Meter; 2013: 10,11 Meter) und in Wilhering 6,84 Meter (2002: 10,54...

Das idyllusch gelegene Pesenbach-Waldbad in Bad Mühllacken | Foto: Wolfgang Reisinger

Feldkirchen an der Donau
Waldbad in Mühllacken wird öko-fit gemacht

Bereits im Jahr 1958 wurde hinter dem Kurhaus das erste Freibad in der Gemeinde errichtet. Damals war an die Badeseen, die es seit 1974 gibt, noch gar nicht zu denken. Jahrzehntelang wurde das Freibad ausgebaggert, also der Bach im Bereich des Bades, vom Geschiebe aus dem Naturschutzgebiet Pesenbachtal befreit. Heute ist das aus ökologischen Gründen nicht mehr möglich. BAD MÜHLLACKEN. Am kommenden Montag findet eine wasser- und naturschutzrechtliche Verhandlung statt, in der die Durchgängigkeit...

Die Badeseen in Feldkirchen sind derzeit stark frequentiert. | Foto: Bernd Viehböck

Parkplatzproblem
Differenzen wegen See-Sperre am Wochenende in Feldkirchen

An den Feldkirchner Badeseen hieß es am Sonntag für Pkw "Kommando retour. Keine Parkplätze mehr". FELDKIRCHEN. Völlig überfüllte Badeseen und See-Sperren gab es zu Ferienbeginn und an den ersten heißen Juli-Wochenenden schon in den 1980er-Jahren – damals war vielleicht noch mehr Andrang. Am vergangenen Sonntag war es wieder einmal soweit. "Allerdings wäre diese Sperre nicht nötig gewesen. Wir hatten zirka noch 250 freie Plätze", sagt Stefan Kastner, Chef der Seeseitn und gleichzeitig Betreiber...

Umweltschonender Badeseebesuch in Feldkirchen | Foto: Kneidinger-Photography

Sommerferien 2024
Noch mehr "Badebusse" zwischen Linz und Feldkirchen

Nach erfolgreichem Probebetrieb 2023: Tägliche Direktverbindungen von Linz zu den Feldkirchner Badeseen werden heuer über die gesamten Sommerferien ausgeweitet. Damit kann die beliebte Badelocation umsteigefrei, ohne Stau und klimaschonend besucht werden. LINZ/FELDKIRCHEN. Letzten Sommer ging der Probebetrieb für die neue Regionalbusverbindung (Linie 201) zu den Feldkirchner Badeseen erfolgreich zu Ende. Die Bilanz konnte sich sehen lassen: Knapp 500 Fahrgäste haben das neue Öffi-Angebot...

Foto: Marktgemeinde Feldkirchen
3

Marktgemeinde Feldkirchen
Größte Maifeier in Urfahr-Umgebung

FELDKIRCHEN. Rund 1.000 Besucher gönnten sich am Tag der Arbeit die Maifaier in Feldkirchen. Bürgermeister David Allerstorfer eröffnete das Fest. Er konnte als Ehrengäste die Bundesfrauenvorsitzende Eva Holzleitner und EU-Parlamentarier Hannes Heide sowie Besucher des Instituts Hartheim begrüßen. Vor Ort waren Kinderfreunde, Arbö und Samariterbund. 85 Kinder wollten auf den Maibaum klettern. Die Tageshöchstweite erzielte Julian Leibetseder mit unglaublichen 14 Metern.

Landeshilfs-Pekt
3,13 Millionen Euro zusätzlich für Urfahr-Umgebung

Auf Initiative von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Gemeindelandesrätin Michaela Langer-Weninger (beide ÖVP) beschloss die Landesregierung in dieser Woche ein 50 Millionen Euro-Hilfspaket für Städte und Gemeinden. Die 27 Gemeinden des Bezirks erhalten in Summe 3.133.200 Euro. URFAHR-UMGEBUNG. Die Aufteilung erfolgt dabei nach Einwohnerzahl und Finanzkraft der einzelnen Kommunen. Zuschläge für Härteausgleichsgemeinden sollen für einen fairen Ausgleich bei strukturellen und geografischen...

A. Voraberger, Notar W. Dobler und D. Allerstorfer (v. l.). | Foto: Gemeinde

Bis Sommer
Zweites Biomasse-Heizwerk in Feldkirchen

Nachdem die Bioenergie OÖ bereits ein Heizwerk in Lacken betreibt, bekommt die Marktgemeinde nun das zweite Biomasseheizwerk. „Vorbereitet wird dieses Projekt bereits seit mehreren Monaten. Nun wurden im Gemeinderat die entsprechenden Beschlüsse gefasst. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der Bioenergie und lokalen Akteuren, nämlich mit unseren fleißigen Landwirten, insbesondere Christian Hofer, nun auch im Betriebsbaugebiet Wärme vor Ort erzeugen werden,“ zeigt sich Bürgermeister David...

Tödlicher Sturz bei diesem Tiefgaragenabgang am Linzer OK-Platz | Foto: Fotokerschi.at/Amato Gabriel
11

Schwarzes Wochenende
Zwei Unfalltote aus Feldkirchen an der Donau

Doppelter Schock in Feldkirchen: Ein 34-Jähriger starb beim Feiern und eine 82-Jährige bei der Holzarbeit. FELDKIRCHEN/LINZ. Der 34-Jährige stürzte am vergangenen Sonntag, um 3 Uhr früh, am Linzer OK-Platz über ein Geländer drei Meter in die Tiefe und zog sich tödliche Kopfverletzungen zu. Der Verunglückte hatte davor ein Lokal im Linzer Passage besucht und soll laut Zeugen das Gleichgewicht am Geländer verloren haben. Sie leisteten noch Erste Hilfe bei dem Pesenbacher und auch der Notarzt war...

Bürgermeister David Allerstorfer (l.) und Postpartner Valentin Schachinger vor dem Gemeindeamt in Feldkirchen. | Foto: Marktgemeinde Feldkirchen

Ab April 2024
Wechsel bei Postpartner in der Gemeinde Feldkirchen

FELDKIRCHEN. Wolfgang Ortner wird sein gleichnamiges Geschäft Büro-, Schul- und Geschenkartikel sowie Postpartner neu aufstellen. In den vergangenen Wochen gab es zum Thema Gespräche zwischen dem Feldkirchner Bürgermeister David Allerstorfer (SPÖ), Wolfgang Ortner und Valentin Schachinger von "Expert Schachinger". Denn ab April wird Expert Schachinger einen Standort in der Marktgemeinde betreiben und auch das Postpartnerangebot am gewohnten Standort sicherstellen. "Besonders freue ich mich,...

Bürgermeister David Allerstorfer würde sich wünschen, dass das Schloss Bergheim für die Öffentlichkeit zugänglich bleibt. | Foto: Gemeinde Feldkirchen

Feldkirchen an der Donau
Fällt Schloss Bergheim an Private?

Bürgermeister Allerstorfer will Verkauf der Landesimmobilie Schloss Bergheim unbedingt verhindern. FELDKIRCHEN. In einem fünfseitigen Brief fordert der Feldkirchner Bürgermeister David Allerstorfer (SPÖ) Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) auf, von einem Verkauf des Schlosses Bergheim inklusive eines 14 Hektar großen Grundstücks abzusehen. Seit klar ist, dass die Fachschule 2026 in Bergheim den Schulbetrieb einstellt und nach Waizenkirchen (Bezirk Grieskirchen) übersiedelt, ist die Zukunft der...

Die Unibox in Lacken | Foto: Wolfgang Reisinger
2

Gemeinde Feldkirchen/Donau
Aus für Selbstbedienungsladen "Unibox" in Lacken

Die "Unibox" an der Kreuzung Rohrbacher Straße (B127)/Mühllackener Straße (B132) im Feldkirchner Ortsteil Lacken ist nur mehr bis Ende Februar geöffnet. Die Unigruppe schließt alle 17 Uniboxen in Oberösterreich. Eine Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes, die unbegrenzte Öffnungszeiten verbietet, mache das Selbstbedienungskonzept wirtschaftlich unrentabel, heißt es vonseiten der Geschäftsführung. Lesen Sie auch: Unimarkt schließt Uniboxen bis Ende Februar FELDKIRCHEN. Im Mai 2022 wurde die...

Feldkirchen an der Donau
Marathon-Distanz fehlt noch beim Donautrail

Sich bewegen und dabei Natur erleben, wandernd oder laufend, auf verschiedenen Strecken bis zu 100 Kilometern: Das soll der Donautrail den TeilnehmerInnen vermitteln. Die Marathonstrecke (42,195 Kilometer) fehlt noch im Angebot. Der könnte in Feldkirchen gestartet werden. Bürgermeister David Allerstorfer (SPÖ) ist voller Zuversicht, dass seine Idee in Erfüllung gehen kann und in der Gemeinde neben dem jährlichen Pesenbachtallauf – heuer am 2. November 2024 eine weitere sportliche...

Drei Rehe überlebten den Aufprall beim See nicht. | Foto: panthermedia/Moe

Feldkirchen an der Donau
Drei Rehe von Hund am Badesee zu Tode gehetzt

Am Badesee 1 in Feldkirchen jagte ein Hund einem Rehrudel nach. Drei Tiere überlebten die Hetzjagd nicht. FELDKIRCHEN. Panisch lief das Rudel vor dem freilaufenden Hund davon und preschte gegen den Zaun der Hundeschule ÖHV Feldkirchen. Die Hundeschule befindet sich in der Straße, in der vor ein paar Jahren noch der Minigolfplatz war. Ein Reh war durch den Aufprall sofort tot, eines verendete in der Folge. Ein drittes wurde aufgrund der schweren Verletzungen von einem Jäger, der benachrichtigt...

Feldkirchen baut ein neues Krabbelstubenhaus. | Foto: PantherMedia/Kzenon

Budget-Gemeinderatssitzung
Ohne Darlehen keine Investitionen in Feldkirchen

Der Gemeinderat Feldkirchen beschloss das Budget für das Jahr 2024 und muss ein Darlehen aufnehmen. FELDKIRCHEN. Ein ausgeglichenes Budget 2024 hatte der Gemeinderat in Feldkirchen noch im alten Jahr beschlossen. Finanzreferent Bürgermeister David Allerstorfer (SPÖ) bezeichnet es als „sozial und ausgewogen, wobei vor allem in Bildung, Kinder und Familien investiert wird“. Vizebürgermeisterin Sabine Lindorfer (ÖVP) hält fest, dass der Ausgleich mit Hilfe der Auflösung von Rücklagen und mit der...

Gallneukirchen beschloss in der Gemeinderatssitzung am 14. Dezember ein positives Budget 2024. | Foto: Erwin Doppler

Urfahr-Umgebung
Eiserner Sparstift bei Gemeindebudgets 2024

Höhere Ausgaben und starke Inflation bei gleichzeitig weniger Einnahmen bereiten Kommunen Probleme. URFAHR-UMGEBUNG. 2,4 Milliarden Euro fließen durch den Finanzausgleich vom Bund an die Länder und Gemeinden zurück. Das ist fix. Aber das Land OÖ muss noch Gelder aus dem sogenannten Zukunftsfonds an die Kommunen ausschütten. "Durch diese Verzögerung beschließen ein paar Gemeinden ihr Budget erst im Jänner oder Februar", erklärt Bürgermeistersprecher Herbert Fürst (ÖVP). Beispielsweise Altenberg...

Foto: Wolfgang Reisinger

Gemeinderat Feldkirchen
Petition soll Verkauf des Schlosses Bergheim verhindern

Gegen die offensichtliche Absicht des Landes, auch das Schloss Bergheim zu veräußern, wendet sich eine Petition an den Landtag, die der Gemeinderat einstimmig abgesegnet hat. FELDKIRCHEN. Bürgermeister David Allerstorfer (SPÖ) musste erfahren, dass das Land ein öffentliches Verkaufsverfahren vorbereitet. „In der Petition wenden wir uns gegen den Ausverkauf von Landesimmobilien. Wir fordern vom Land, dass Nachnutzungen für die Öffentlichkeit mit den Kommunen überlegt werden und Bildungsstandorte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.