Asthma

Beiträge zum Thema Asthma

Die positive Wirkung der Krimmler Wasserfälle wurde erforscht und hier gemalt von Arnulf Hartl, Leiter der Ökomedizin (PMU). | Foto: Bettina Buchbauer
1 Aktion 4

Berge lassen uns länger leben
Natur bringt Chancen für Gesundheitssystem

Immunologe Arnulf Hartl: "Die Natur und wir sind nicht trennbar". Er zeigt wie sehr sich die Umwelt auf unsere Gesundheit auswirkt und wieviel hier noch möglich ist. GROSSGMAIN. Dass Zeit und Bewegung in der Natur den Menschen gut tun, klingt logisch. Der in Großgmain lebende Arnulf Hartl, Leiter des Instituts für Ökomedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Salzburg, kann dies mit seinen zahlreichen Studien beweisen. Gemeinsam mit anderen Institutionen im Alpenraum und...

Gegen Hausstaubmilben helfen spezielle Matratzen- und Bettzeugbezüge sowie das Waschen von Polster und Decke bei 60 ⁰Celsius.  | Foto: psdesign1 - Fotolia
3

Für maximale Beschwerdefreiheit
Wie Allergie und Asthma optimal behandelt werden

Vielfältiges Behandlungsangebot im Kepler Universitätsklinikum OÖ. Asthma bronchiale ist eine chronische Erkrankung. Betroffene reagieren auf verschiedene Reize unter anderem mit verengten Atemwegen, einem Anschwellen der Schleimhaut in den Bronchialwänden, mit Beschwerden wie Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, trockenem Reizhusten, Atemgeräuschen bis zu akuter Atemnot und Angstzuständen. Man unterscheidet allergisches und nicht-allergisches Asthma. Allergisches Asthma wird häufig durch...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Mit zunehmendem Alter steigt auch das Risiko für die Entstehung von Lungenerkrankungen. | Foto: didesign021/Shutterstock.com

Durchatmen
Auf die Gesundheit der Lunge achten

Die Menschen werden immer älter. Damit steigt auch die Zahl altersbedingter Lungenerkrankungen. ÖSTERREICH. Die Lunge ist das wichtigste Atmungsorgan. Pro Atemzug gelangt bei einem Erwachsenen zirka ein halber Liter Luft mit Sauerstoff in die Lunge, beim Ausatmen wird Kohlendioxid abgegeben. Diesem Vorgang des Gasaustausches liegt ein komplizierter Prozess zugrunde. Auch die Lunge altertMit zunehmendem Alter verändern sich Lungenstruktur und -gewebe: Die Anzahl der Lungenbläschen und kleinen...

Spirometrie überprüft die Lungenfunktion. | Foto: K. Anna/Shutterstock.com

Asthmakontrolle
Mittels Asthmakontrolle Beschwerden reduzieren

Für viele Menschen ist die Diagnose Asthma eine große Belastung. ÖSTERREICH. Mittlerweile können jedoch auch schwere Formen gut therapiert und somit den Betroffenen ein weitestgehend symptomfreies Leben ermöglicht werden. Gut mit Asthma leben Für die optimale Asthmatherapie ist es wichtig, dass Patient und Arzt als Team agieren. Das Ziel der sogenannten Asthmakontrolle besteht darin, die geringstmögliche Dosis von Medikamenten zu wählen, mit der die Symptome gut kontrolliert werden können. Die...

Schleimiges Sekret richtig abzuhusten ist vor allem für Menschen mit Asthma oder COPD wichtig. | Foto: Billion Photos / Shutterstock.com

Zähen Schleim loswerden
Richtig abhusten bei Bronchitis und Co.

Husten ist ein wichtiger Reflex des menschlichen Körpers. Nur so können die Bronchien von Fremdkörpern und vor allem von einem möglicherweise festsitzendem, schleimigen Sekret befreien. Für Betroffene akuter Atemwegserkrankungen wie der Bronchitis ist das ordentliche Abbauen des Schleims besonders wichtig. Ansonsten kann dieser die ohnehin schon beeinträchtige Atmung weiter erschweren. Darüber hinaus macht er die Lunge anfälliger für virale oder bakterielle Infektionen. Schleimlöser als...

  • Wien
  • Michael Leitner
Häufige Asthmaanfälle sind keine Seltenheit.  | Foto: pathdoc/Shutterstock.com

Eosinophiles Asthma
Eosinophiles Asthma: Wenn Atmen schwerfällt

Betroffene dieser oft sehr schweren Asthmaform brauchen eine spezielle Therapie. ÖSTERREICH. Eosinophiles Asthma ist eine Form der chronisch entzündlichen Krankheit Asthma, welche meist erst im Erwachsenenalter auftritt und schwere Verläufe haben kann. Bei Betroffenen findet sich häufig eine erhöhte Zahl eosinophiler Granulozyten (einer Untergruppe der weißen Blutkörperchen) in der Lunge. Die Anzahl dieser hängt mit dem Schweregrad der Erkrankung zusammen. Um die Menge der eosinophilen...

In der kinderpneumologischen Spezialambulanz am Klinikum Wels‐Grieskirchen werden auch junge Asthmapatienten betreut: Je früher die Lungenerkrankung diagnostiziert wird, umso besser kann sie unter Kontrolle gehalten werden. | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen, Robert Maybach
3

Welt-Asthma-Tag am 5. Mai
Asthma frühzeitig behandeln

Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen der westlichen Welt. Je früher die Erkrankung diagnostiziert wird, umso besser kann diese behandelt werden.  OÖ. Am ersten Dienstag im Mai findet jährlich der Welt-Asthma-Tag statt. Die „Global Initiative for Asthma (GINA)“ will mit dem Aktionstag vor allem öffentlich darauf hinweisen, dass die folgenschwere Erkrankung nicht unterschätzt werden darf – sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie. Durch Entzündung und Verschleimung der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
HNO-Ärztin Elisabeth Pointner in ihrer Praxis in Hallein.

HNO-Ärztin Hallein
"Unbehandelt kann Heuschnupfen zu Asthma führen"

HNO-Ärztin Elisabeth Pointner spricht im Interview über Allergien in der Frühlingszeit und welche Maßnahmen dagegen helfen können. BEZIRKSBLÄTTER: Frau Doktor Pointner, warum sind Allergien gerade im Frühling ein Thema? POINTNER: Grundsätzlich sind Allergien das ganze Jahr ein Thema. Im Frühling und Sommer beschäftigen uns hauptsächlich die saisonalen Allergien durch Baum-, Gräser- und verschiedene andere Pollen, die bei der Pflanzenblüte in die Luft abgegeben werden. Bei Allergikern ruft das...

Der Schutz der Lunge ist derzeit wichtig. | Foto: SewCream/Shutterstock.com

Asthma, Coronavirus
Asthmatherapie trotz Coronavirus fortführen

Vor allem ältere Menschen und Personen mit chronischen Lungen- oder anderen Vorerkrankungen müssen besonders achtsam sein und die Schutzmaßnahmen einhalten. ÖSTERREICH. Insbesondere Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma, COPD oder Lungenfibrose machen sich momentan große Sorgen, da das Coronavirus die Lunge angreift. Grundsätzlich besteht kein Grund zur Panik. Trotzdem sollte die derzeitige Situation ernst genommen und die allgemeinen Schutzmaßnahmen strikt eingehalten werden....

Studien zufolge trägt der hohe Gehalt an Kohlendioxid dazu bei, dass Pflanzen die Pollen-Produktion verstärken.  | Foto: mkrberlin - Fotolia
2

Mehr Pollen, längere Saison
Klimawandel verstärkt allergisches Asthma

Zwischen 25 und 40 Prozent aller Patienten entwickeln infolge einer unbehandelten Allergie allergisches Asthma. OÖ. Mit den steigenden Temperaturen verlängert sich im langjährigen Vergleich die Pollensaison, sodass Pollenallergiker mittlerweile fast das ganze Jahr über leiden. Studien zufolge trägt auch der hohe Gehalt an Kohlendioxid dazu bei, dass die Pflanzen die Produktion ihrer Pollen verstärken. Zwischen 25 und 40 Prozent aller Patienten entwickeln infolge einer unbehandelten Allergie...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Auch im Winter: Bewegung im Freien fördert die Lungenfunktion und kräftigt die Immunabwehr. | Foto: yurakrasil/Shutterstock.com

Durch den Winter mit Asthma

Temperaturwechsel und feuchtkalte Luft können Symptome bei Asthmatikern verstärken. ÖSTERREICH. Laut Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit etwa 315 Millionen Menschen an Asthma. In Österreich sind mehr als zehn Prozent der Kinder und etwa fünf Prozent der Erwachsenen davon betroffen. In der kalten Jahreszeit macht die Erkrankung vielen Patienten besonders schwer zu schaffen. Eisige klare Luft vertragen ihre empfindlichen Bronchien ebensowenig wie feuchtkalten Nebel. Zudem kommt es im...

von li.: Mini Med Moderator Karl Weichinger, Doris Hinum von der Stadtgemeinde St. Valentin und der Lunchenfacharzt Alexander Lindemeier.

Mini Med
Wenn das Atmen schwer fällt

Lungenfacharzt Alexander Lindemeier trug bei Mini Med in St. Valentin vor. ST. VALENTIN (eg). Thema des ersten Mini-Med-Vortrags in der Stadtbücherei St. Valentin nach der Sommerpause waren chronische Lungenerkrankungen wie Lungenfibrose, Asthma und COPD. Der St. Valentiner Lungenfacharzt Alexander Lindemeier hielt nicht nur einen spannenden Vortrag, sondern stand anschließend noch für Fragen der vielen Besucher zur Verfügung. Über die Atmung macht sich wohl kaum ein gesunder Mensch viele...

  • Perg
  • Elisabeth Glück
Doktor Sepp Fegerl behandelt Betroffene am Vollererhof in Puch bei Hallein.

Gesundheit
Schutz vor Pollenallergie fängt im Darm an

Doktor Sepp Fegerl vom Vollererhof erklärt, wie man sich besser vor Pollenallergien schützen kann. PUCH BEI HALLEIN. Jeder Betroffene kennt es: Da sitzt man im Garten, die Kastanien blühen und schon juckt es in der Nase, den Augen und im Hals: Die Pollenallergie hat zugeschlagen. Üblicherweise helfen nun der Nasenspray oder die Augentropfen. Doktor Sepp Fegerl, Experte am Vollererhof in Puch, setzt bei Allergien zusätzlich noch auf die vorbeugenden Maßnahmen der Franz Xaver Mayr Methode. ...

Asthma betrifft immer mehr Menschen. | Foto: A. Guillem/Shutterstock.com

Asthma und COPD: ähnliche Symptome, unterschiedliche Erkrankungen
Wenn das Atmen schwerfällt

Asthma ist eine der häufigsten Lungenerkrankungen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Meist geht das Asthma mit Allergien Hand in Hand, selten sind die Ursachen anderer Art. Es ist eine chronische bronchiale Entzündung, die eine Atemwegsenge und somit akute Atemnot mit sich bringt. In der Asthma-Behandlung setzt man vor allem auf eine konsequente antientzündliche Therapie mittels Inhalator. Häufig nehmen es die Patienten mit dem Gebrauch ihrer Asthma-Sprays jedoch nicht so genau und greifen nur...

Der Alpen-Solebrunnen vor dem Gradierhaus bietet Erholung und fördert das Wohlbefinden.
6

Wohltuend für die Lunge
Atem schöpfen am Sole-Brunnen

BAD REICHENHALL (sm). Er sprudelt wieder: der Alpensole-Springbrunnen im königlichen Kurgarten vor dem Gradierhaus in Bad Reichenhall. Die Liegestühle laden zum Verweilen und Atemschöpfen ein. Der feine Nebel aus dem Sole-Wasser wirkt nämlich wohltuend auf die Atemwege. Die Alpen-Sole von Bad Reichenhall wurde als Heilquelle zertifiziert. Anders als Salz, das aus herkömmlichem Meerwasser gewonnen wird, ist die Alpen-Sole frei von Umweltgiften und reich an Mineralstoffen.

Die Therapie soll eine gute, beschwerdefreies Lebensqualität auch bei körperlicher Belastung ermöglichen. | Foto: vectorfusionart/Shutterstock.com

Hohe Lebensqualität ist auch mit Asthma möglich

Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in der westlichen Welt. Bis zu acht Prozent der Bevölkerung in Österreich sind davon betroffen, das entspricht mehr als 700.000 Menschen, und eine Steigerungsrage geht deutlich nach oben. Asthma bezeichnet eine dauerhafte Entzündung der Atemwege. Eine frühzeitige Diagnose und die gezielte medikamentöse Behandlung tragen dazu bei, ernste Komplikationen zu verhindern. Wichtig ist es, nicht nur die akuten Symptome wie die Atemnot, sondern...

Pollen liegen wieder in der Luft und machen Allergikern das Leben schwer. Dazu kommen Luftschadstoffe. | Foto: zstock/Shutterstock.com

"Dicke Luft" verstärkt Allergiesymptome

Pollenallergiker leiden doppelt: Luftschadstoffe, die mit jedem Atemzug in den Körper gelangen, verstärken die Beschwerden von Allergikern. "Belastungen durch Feinstaub, Stickstoffdioxid oder Ozon beeinträchtigen nachweislich die Gesundheit der Bevölkerung und können sogar die Lebenserwartung verringern", weiß Hans-Peter Hutter, stellvertretender Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und -medizin am Zentrum für Public Health, MedUni Wien. Vor allem Ozon belastetVor allem hohe Ozonwerte...

Foto: mkrberlin/Fotolia
2

Wiedererwachen der Natur
Leidenszeit für Allergiker beginnt jetzt wieder

Mit dem Wiedererwachen der Natur beginnt für Pollenallergiker wieder die alljährliche Leidenszeit. OÖ. Rund sechs Prozent der Erwachsenen und fast doppelt so viele Kinder haben zusätzlich zu brennenden Augen und laufender Nase auch allergisches Asthma. Aber nicht nur Pollen nehmen den Betroffenen den Atem, auch Tierhaare oder Hausstaub können Probleme verursachen: „Mit rund 70 Prozent ist allergisches Asthma die häufigste Form von Asthma. Durch den allergischen Reiz kommt es zu einer Verengung...

Foto: Panthermedia - AllaSerebrina
2

Allergisches Asthma
So geht Asthmatikern die Luft nicht aus

ROHRBACH: Mit dem Wiedererwachen der Natur beginnt für Pollenallergiker die alljährliche Leidenszeit. Rund sechs Prozent der Erwachsenen und fast doppelt so viele Kinder haben zusätzlich zu brennenden Augen und laufender Nase auch allergisches Asthma. Aber nicht nur Pollen nehmen den Betroffenen den Atem, auch Tierhaare oder Hausstaub können Probleme verursachen: „Mit rund 70 Prozent ist allergisches Asthma die häufigste Form dieser Lungenerkrankung. Durch den allergischen Reiz kommt es zu...

Die Ärzte raten, eine Allergie rasch abklären zu lassen, da im schlimmsten Fall sonst Asthma droht. | Foto: mkrberlin/Fotolia

Heuschnupfen
Die ersten Pollen fliegen schon

OÖ. Die Schonzeit für Pollenallergiker ist vorbei: Steigen die Temperaturen auf mehr als zehn Grad, beginnen Hasel und Erle zu blühen und die Nase von fast jedem Fünften zu laufen. Die Ärzte raten, möglichst rasch abklären zu lassen, ob es sich um eine Allergie handelt. "Tut man das nicht, droht im schlimmsten Fall Asthma", sagt Bern Lamprecht vom Kepler Universitätsklinikum. Hauttest bringt KlarheitDie schnellste Art herauszufinden, ob es sich noch um einen Erkältungs- oder bereits um einen...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Man ist anscheinend nie zu alt für Asthma. | Foto: L. Smokovski / Fotolia

Allergien und Asthma
Auch ältere Menschen zunehmend betroffen

Allergien und Asthma gelten als klassische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen. Studien zeigen jedoch, dass heute bereits auch rund jeder vierte ältere Mensch unter einer Allergie leidet. Allergien und Asthma sind jedoch auch bei Senioren gut behandelbar. Beispielsweise wird mittlerweile auch die Immuntherapie ("Impfkur") bei älteren Menschen angewendet. "Daher sollten auch bei Senioren Allergietests und Lungenfunktionstests durchgeführt werden", so Felix Wantke, Leiter des Floridsdorfer...

Marco Idzko, Leiter der Klinischen Abteilung für Pulmologie der Medizinischen Universität Wien mit Moderatorin Margit Koudelka. | Foto: Mini Med / Schröder

Ähnliche Symptome, jedoch ganz unterschiedliche Erkrankungen
Mini Med Studium: Asthma und COPD

(mak). Asthma ist eine der häufigsten Lungenerkrankungen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Meist geht das Asthma mit Allergien Hand ind Hand, selten sind die Ursachen anderer Art. "Es ist eine chronische bronchiale Entzündung, die eine Atemwegsenge und somit akute Atemnot mit sich bringt", weiß Marco Idzko, Leiter der Klinischen Abteilung für Pulmologie der Medizinischen Universität Wien. Im Asthma-Management setzt man vor allem auf eine konsequente antientzündliche Therapie. Häufig nehmen es...

Allergie-Vortrag in der WKO: Dr. Ursula Koller-Herzog, Dr. Karin Schnürch und Dr. Doris Simhofer von Minimed Studium.

Allergien-Vortrag in Eisenstadt

Das Minimedstudium informierte am Dienstag in der Wirtschaftskammer. EISENSTADT. Etwa zwei Millionen Österreicher leiden an einer Allergie. Die Symptome sind daher vielen bekannt. Dr. Karin Schnürch und Dr. Ursula Koller-Herzog vertieften nun dieses Thema am Dienstag. „Ein Allergietest sollte jedoch nur bei einem konkreten Verdacht auf eine Allergie durchgeführt werden“, erklärt Dr. Karin Schnürch. Ein positives Ergebnis eines derartigen Tests in Kombination mit den genannten Symptomen erhärten...

Eine Allergie kann Auslöser für Asthma sein. | Foto: highwaystarz / Fotolia

Bei Verdacht auf Allergie möglichst rasch zum Arzt

Etwa jeder vierte Österreicher reagiert überempfindlich auf Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, Schimmelpilze, verschiedene Lebensmittel oder andere Substanzen und Materialien. Schnupfen, Bindehautentzündung, Husten, Durchfall und Erbrechen oder Hautausschläge: All das können Anzeichen auf eine mögliche Allergie sein. Mögliche Folge: Asthma Bei Verdacht sollte man einen Arztbesuch auf keinen Fall zu lange hinauszögern. Von den ersten Anzeichen bis zur Diagnose vergehen durchschnittlich sechs...

  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.