Alter

Beiträge zum Thema Alter

Pflegemangel auch in Innsbruck. Könnte ein neues Modell für pflegende Angehörige Abhilfe schaffen? | Foto: pixabay/BM10777 (Symbolbild)
Aktion 3

Pflege in Tirol
Könnten pflegende Angehörige angestellt werden?

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt auch in Innsbruck immer weiter. In den Augen der Innsbrucker FPÖ-Gemeinderätin Trinkl würde sich ein Model anbieten, mit dem man bereits in Graz und im Burgenland Erfolge feiert: pflegende Angehörige anstellen.  INNSBRUCK. Laut Statistik Austria nahmen noch 2023 mehr als 12500 Menschen mobile Betreuungs- und Pflegedienste in Tirol in Anspruch. Mittlerweile dürften die Zahlen stetig gestiegen sein. Nach Statista.com wird es in Österreich im Jahr 2050 laut...

Innsbruck altert immer weiter: Der Prozentanteil der unter-20-Jährigen, gemessen an der Gesamtbevölkerung im Untersuchungszeitraum der statistischen Quartalsblätter, ist von 18,3% auf 15,8% (-2,5 Prozentpunkte) gesunken. Welcher Stadtteil die meisten Senioren hat, erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay/brfcs Symbolbild
3

Demographische Stabilität
Innsbruck ist alt und altert immer weiter

Aus den statistischen Quartalsblättern der Stadt Innsbruck lassen sich unter anderem demografische Strukturmerkmale wie das Alter der Innsbrucker Bevölkerung herauslesen. Ein Fazit vorweg: Innsbruck ist alt und wird auch weiter altern. Wie es in den einzelnen Stadtteilen aussieht, erfahrt ihr hier.  INNSBRUCK. Für die Auswertung nahm das Referat für Statistik eine Grobgliederung vor: Der Altersgruppe „Kinder“ (unter 15 Jahre) gehören 15.379 Personen an. 92.122 Einwohner können der Gruppe der...

Künstler Gottfried Wieser (l.) mit dem Leiter des Wohn- und Pflegeheims Vorderes Stubaital, Ivo Habertitz, dessen Lieblingsbild der Cinque Terre (I) im Hintergrund zu sehen ist. | Foto: Kainz
3

Fulpmes/Telfes
Kunst kennt kein Alter – Wieser stellt erstmals aus

Vor kurzem wurde im Wohn- und Pflegeheim Vorderes Stubaital die Bilderausstellung von Gottfried Wieser eröffnet. Unter dem Motto „Kunst kennt kein Alter“ ist sie noch bis 13. April zu sehen. FULPMES/TELFES. Der 74-jährige Gottfried Wieser hat erst vor wenigen Jahren seine Leidenschaft für die Malerei entdeckt. Die ausgestellten Exponate präsentieren nicht nur 25 seiner Erstlingswerke, sondern vermitteln auch eine tiefere Botschaft: Kunst und kreative Entfaltung sind auch im hohen Alter möglich...

Die 90-jährige Monique wohnt allein. Nach zwei Knieoperationen und einem Schlaganfall geht die quirlige, aber betagte Dame mit Krücken. Damit sie diese nicht mit einem Rollstuhl austauschen muss, macht sie regelmäßig Spaziergänge. Allein geht das aber nicht mehr, Gleichgewicht und Koordination lassen nach, es muss jemand mitgehen, das gibt ihr Sicherheit.  | Foto: Paul Harris
3

Altersvorsorge
Betreuungsstunden für das Alter sammeln: Zeitpolster

Alternative Vorsorgelösungen fürs Alter nehmen aufgrund der Folgen des demografischen Wandels einer immer größere Rolle in der Gesellschaft ein. Das Vorsorgemodell Zeitpolster, das es mittlerweile auch in Tirol gibt, ist eine dieser privaten Altersvorsorgen. TIROL. Die Bedeutung der privaten Altersvorsorge nimmt zu, um den Lebensstandard im Alter aufrechterhalten zu können, neben der gesetzlichen und betrieblichen Vorsorge. Laut Statistik Austria würde die Bevölkerungszahl in Österreich ohne...

Georg Ringsgwandl 2001 beim "Zierkuss" im Zelt beim Olympiastadion | Foto: Marcantonio Marino
4

Botschaft für uns Alte hör ich wohl
Hühnerarsch sei wachsam!

Die Botschaft hör ich wohl.Vor einer Wahl kann man auch über Jung und Alt diskutieren. Die richtigen Botschaften vor einer Wahl und überhaupt - sind schwierig. "Seid einfach mutig, sicher und froh. - Und geht mit Eurer Stimme wählen. Junge. Alte. Alle! So wie früher. Entscheidet Euch. Fürs Heute und fürs Morgen.  Egal - Scherzfrage. Wer will das orange wer das grüne Twinni, wer hört Stones, wer mag die Beatles lieber - endlose Diskussionen - huch das ist ganz hausbackener Blödsinn aus den...

Hermann Weiskopf (Regisseur und Darsteller) und Schauspieltalent Marlene Markt aus Axams. | Foto: AVG Filmproduktion
10

Dreharbeiten
Neuer Hermann-Weiskopf-Film: "Ride back to Best Age"

Die Dreharbeiten zum neuesten Kino-und TV-Film des Tiroler Regisseurs Hermann Weiskopf wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit dabei ist auch die talentierte Axamer Nachwuchs-Schauspielerin Marlene Markt, die im heurigen Sommer schon bei den Volksschauspielen in Telfs brillierte! Mit der Vespa auf der Suche nach dem Sinn, den Risiken und dem Glück des Älterwerdens. Hermann Weiskopfs neuester Dokumentarfilm „Ride back to Best Age“ wurde am Gardasee, im Alpachtal, in Innsbruck und diesmal auch in...

Josefine Erhardt und Magdalena Hauser. | Foto: gmedia
3

Stanglwirt, Bauernladen
Die Lust am Arbeiten im Alter

Josefine Erhardt, 80 Jahre – und ihr (erfüllter) Karrieretraum vom Bauernladen im Stanglwirt in Going. GOING. Vor kurzem feierte die 80-jährige Josefine Erhardt ihr zehnjähriges Mitarbeiterjubiläum im Bio-Hotel Stanglwirt. Die Unternehmerfamilie Hauser ist stolz auf die flotte Senior-Jubilarin, die ein paar Tage pro Woche im Bauernladen im Stanglwirt arbeitet – und sich damit einen lang gehegten Berufswunsch erfüllt hat. Ihre Motivation erklärt die rüstige und humorvolle Seniorin pointiert:...

Um die App "eAusweise" auf dem Smartphone aktivieren zu können, ist es vorab notwendig sich mit der ID Austria anzumelden. | Foto: Jenny Ueberberg
2

Digital
Digitaler Altersnachweis – besonders für Jugendliche von Vorteil

Ab sofort gibt es in Österreich einen digitalen Altersausweis. Vor allem für Jugendliche würde das viele Vorteile bringen, weiß auch JVP Tirol und Landtagsvizepräsidentin Sophia Kircher. TIROL. Junge Menschen musste meist bei ihren abendlichen Freizeitaktivitäten ihren physischen Ausweis dabei haben. Ob Kino, Festivals oder in Bars, stets musste die Karte gezückt werden, um das Alter nachzuweisen. Diese Gebundenheit gehört mit dem neuen digitalen Altersnachweis der Vergangenheit an.  Welche...

Brustschmerz hat verschiedene Ursachen | Foto: Motortion Films/Shutterstock.com

Hormoneller Wandel im Lebenszyklus
Unbehagliche Gefühle der Brust

Hormonelle Veränderungen können Schmerzen im weiblichen Geschlechtsorgan verursachen. ÖSTERREICH. Die weibliche Brust besteht aus Fett-, Binde- und Drüsengewebe. Einschneidende Lebensphasen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause bewirken, dass sich das Brustgewebe verändert. Diese Veränderungen können Schmerzen unterschiedlich starker Ausprägung verursachen.Wieso schmerzt die Brust?Dem können unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen, sie stehen jedoch meist in engem Zusammenhang mit...

(vl) Der Telfer Vizebürgermeister Klaus Schuchter mit Gertrud Devich und Manuela Niederreiter von der VAGET Bereichsstelle Telfs.

 | Foto: VAGET/Doppler

„Aufleben statt Aufgeben“
VAGET: Mobile Hilfe und Pflege in Telfs bei psychischen Alterserkrankungen

Die mobile psychiatrische Pflege unterstützt und begleitet in Telfs und Umgebung ältere Menschen mit psychischen und neurologischen Erkrankungen sowie deren Angehörige bei den Schwierigkeiten in der Bewältigung des gewohnten Alltags zu Hause. Seit 25 Jahren übernimmt der Tiroler Verein VAGET (Verbund außerstationärer gerontopsychiatrischer Einrichtungen Tirols) die Aufgabe der mobilen psychiatrischen Pflege. Seit 20 Jahren auch in Telfs. Aktuell betreuen 10 MitarbeiterInnen rund 90 KlientInnen...

In welchem Alter kann ich welche Sportart ausüben? Das erfahrt ihr hier! | Foto: unsplash/Centre for Ageing Better (Symbolbild)
4

Bewegung & Gesundheit
Welche Sportart ab welchem Alter?

Das neue Jahr hat gerade erst angefangen und viele starten mit guten Vorsätzen in den ersten Jahresmonat. Einige möchten sich mehr dem Sport widmen, doch da kommt die Frage auf: Welche Sportart kann ich in meinem Alter eigentlich noch neu anfangen? Die Sportwelt ist ein großer Bereich, der mit seinem breitgefächerten Angebot schon einmal überfordern kann. Dazu kommt, dass jeder Mensch natürlich unterschiedlich gestrickt ist und andere Vorlieben hat. Die einen möchten Muskeln aufbauen, die...

Der Fokus der Studie wird vor allem auf ältere Menschen in Pflegesituationen gelegt, um hier vor allem Erkenntnisse für die künftige Entwicklung im Pflegebereich zu gewinnen. | Foto: pixabay
2

Hochaltrigenstudie
Strategien zur gesundheitspolitischen Entwicklung

Kürzlich wurde die erste und einzige Studie zur Lebenssituation von über 80-Jährigen in Österreich vorgestellt. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse zu den Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Gesundheits- und Pflegebereich. TIROL. Die "Österreichische Interdisziplinäre Hochaltrigenstudie" (ÖIHS) soll die komplexe Gesundheits- und Lebenssituation der über 80-Jährigen in Österreich im internationalen Vergleich darstellen. In Tirol werden von 2023 bis 2026 115.500 Euro für die...

Der Vorschlag der Neos und Junos Tirol das passive Wahlalter zu senken, wäre ein Anfang, so die Junge SPÖ Tirol.  | Foto: © JG-Tirol, Johannes Reinstadler

Junge SPÖ
Eine stärkere Jugendbeteiligung in den Kommunen – Aber wie?

TIROL. Wie kann die Jugend stärker in die Politik mit eingebunden werden? In den Augen der Jungen SPÖ Tirol braucht es eine Jugendbeteiligung in Form von Jugendgemeinderäten oder Jugendausschüssen. Senkung des Wahlalters ist ein AnfangDer Vorschlag der Neos und Junos Tirol das passive Wahlalter zu senken, wäre ein Anfang, so die Junge SPÖ Tirol. Der Vorschlag würde die Kandidatur von jungen Menschen zwischen 16 und 18 Jahren bei Gemeinderatswahlen ermöglichen. Das aktive Wahlrecht steht den...

Bewegungs-Therapeutin Andrea Singer trainiert Ulrich Kranz in seinem eigenen kleinen Fitnessraum zuhause. | Foto: Perktold
12

Physiotherapie und Bewegung im Alter sind essentiell
Aktive Senioren bleiben mobil

Besonders ältere Menschen sollten Bewegung in ihren Alltag integrieren. Mit fachmännischer Hilfe kann mit relativ wenig Aufwand ein großer Effekt erzielt werden. IMST. Es sind die kleinen Fortschritte, die den pensionierten Ingenieur ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Hier eine Wiederholung mehr, dort ein wenig mehr Gewicht an der Hantel - nach seinem Schlaganfall hat sich Ulrich W.A. Kranz mit Hilfe seiner Physiotherapeutin Andrea Singer schrittweise ins Leben zurückgekämpft. Und von diesem...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Soziales
Menschen mit Behinderungen im Alter

TIROL. Kürzlich stattet Soziallandesrätin Fischer der Arche Tirol in Steinach und dem Netzwerk St. Josef in Hall einen Besuch ab. Unter dem Motto "Hingehen, wo die Menschen sind" tauschte sie sich mit Betreuten, Begleiteten und MitarbeiterInnen aus.  Ältere Menschen mit BehinderungBei Fischers Besuchen stand besonders die Situation von betagten Menschen mit Behinderung im Fokus.  „Den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen im dritten Lebensabschnitt wurde bisher wenig Beachtung geschenkt....

"Pflege in Tirol 2030"
Große Pläne für Pflege in Tirol

TIROL. Angesichts der Coronapandemie wurde die Bedeutung und Notwendigkeit der Pflege abermals deutlich. Jetzt schnürte man in der Landesregierung ein Pflegepaket, dass bis 2030 umgesetzt werden soll und die beste Pflege und Betreuung in ganz Österreich verspricht.  Die Bevölkerung altertWir stecken mitten in einem demografischen Wandel, hin zu einer immer älter werdenden Gesellschaft. Schon in 2040 werden 26,3 Prozent der Bevölkerung in Tirol über 65 Jahre alt sein. Die Zahl der über...

Seniorenmesse
SENaktiv auf 2021 verschoben

TIROL. Wie so viele Veranstaltungen und Messen betrifft es in diesem Coronajahr auch die Seniorenmesse SENaktiv, die nicht stattfinden kann. Sie wird auf 2021 verschoben, da die Messe vor allem Menschen aus der Risikogruppe als Besucher hat, gab es keine andere Lösung.  Verschoben auf 2021Statt wie geplant in diesem November, wird die SENaktiv im Mai 2021 von 28. bis 30. stattfinden, so zumindest der Plan.  Die Messe ist vor allem ein Sammelpunkt für die Risikogruppe SeniorInnen, die im Kontext...

AK Tirol
Pensionsalter wird schrittweise angepasst

TIROL. Wie die Arbeiterkammer Tirol informiert, wird das Frauenpensionsalter ab 2024 schrittweise an jenes der Männer angeglichen. Frauen, die bis zum 1. Dezember 1963 geboren sind, können noch mit 60 in Pension gehen, alle ab 2. Juni 1968 geborenen müssen bis 65 arbeiten. Angleichung des RegelpensionsaltersAktuell ist das Regelpensionsalter von Männern und Frauen in Österreich noch unterschiedlich. Wer eine Alterspension erhält, hat das Regelpensionsalter erreicht und ebenso die notwendigen...

Demenz
Tiroler Demenzsymposium ein voller Erfolg

TIROL. Kürzlich konnten LR Tilg und LRin Fischer über 340 TeilnehmerInnen aus ganz Österreich beim Tiroler Demenzsymposium begrüßen. Besonders stand der gesellschaftliche Aspekte der Demenz im Fokus des Symposiums aber auch der pflegerische, medizinische und sozialpolitische Bereich wurde thematisiert.  11.000 Menschen mit Demenz in TirolAllein in Tirol liegt die Zahl an Demenzerkrankten bei 11.000 Personen mit jeweils unterschiedlichem Fortschreiten der Erkrankung. Deshalb beim Umgang mit...

LR Johannes Tratter: „Die ‚Demographischen Daten Tirol‘ sind eine wertvolle Arbeitsgrundlage für Politik und Verwaltung." | Foto: Land/Cammerlander

Tirol - statistische Daten
Das Land Tirol in Zahlen

„Demografische Daten Tirol 2018“ online und in gedruckter Form verfügbar. TIROL (niko). Wie viele Menschen leben in Tirol? Wie viele Ehen wurden geschlossen? Wie alt werden die Tiroler? Diese und weitere Fragen zum Bundesland Tirol beantwortet die von der Landesstatistik publizierte Publikation „Demografische Daten Tirol 2018“, die unter www.tirol.gv.at/statistik online zur Verfügung steht. Die gedruckte Version kann gegen einen Druckkostenbeitrag von 10,20 € bei der Landesstatistik angefordert...

Anzeige
Die 43. Auflage der SENaktiv findet von 15.–17. November statt. | Foto: CMI
1

Gewinnspiel – Aktion beendet
Tickets für die SENaktiv Innsbruck gewinnen!

Alles für die Generation 60plus: Die Bezirksblätter Tirol verlosen in Kooperation mit der Congress Messe Innsbruck 5x2 Tickets für die 43. Auflage der SENaktiv. Auf Westösterreichs größter Seniorenmesse SENaktiv dreht sich alles um Trends, hilfreiche Produkte und Dienstleistungen, die sich der Generation 60plus bieten und dazu beitragen, um das Älterwerden aktiv mitzugestalten. Dabei sind die Themenschwerpunkte Gesundheit & Vorsorge, Sport & Bewegung, Reisen & Freizeit genauso bedeutsam wie...

Ab dem 1. Jänner 2020 tritt eine neue Bestimmung des Pensionsrecht in Kraft. Die Ak Tirol fordert Nachbesserungen.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)

AK Tirol
Nachbesserungen in neuem Pensionsrecht gefordert

TIROL. Am 1. Januar 2020 wird eine neue Bestimmung des Pensionsrecht in Kraft treten, allerdings mit einem argen Wermutstropfen. Die AK Tirol fordert das zuständige Bundesministerium zu einer Nachbesserung im neuen Pensionsrecht auf.  Das neue PensionsrechtAb nächstem Jahr wird für das Pensionsrecht Folgendes gelten: Wer als versicherte Person mindestens 540 Beitragsmonate der Pflichtversicherung erworben hat, soll ohne Abschläge in die Pension gehen können. Kindererziehungszeiten bis zu fünf...

2 3 4

Die gute Nachricht
Lebenszeit

Was bewundern wir Menschen? Wo suchen wir Halt? Was will uns taugen? Was läßt uns kalt? Viele streben nach "In-Sein," das  hat Gewicht- andre lieben ihr Auto, mehr brauchen sie nicht. Gern ist man verbunden, mit Leistung und Sport und die Berggipfel locken fort und fort. Doch des Lebens Abend naht für alle heran- darum pflege auch Werte, die man mitnehmen kann: Achte Freundschaft und Treue, laß sie in dir bestehn- Vergiß nicht auf Gott- denn zu ihm wirst du gehn!.......E. Otter

Die Laurentiuskirche in Wattens: älter als gedacht

WATTENS (red). Die Ursprünge der Laurentiuskirche gehen mindestens auf die Zeit um 700 n.Chr. zurück. Bei archäologischen Grabungen im Jahr 1984 konnten Reste dieser ersten, wohl noch im 7. Jahrhundert errichteten Vorgängerkirche gefunden werden.Standort dieser Kirche und gleichzeitig Mittelpunkt des Ortes war ein kleiner Hügel, der sich aus dem vom Wattenbach in Jahrtausenden angeschütteten Schwemmkegel erhob. Wenn auch die erste urkundliche Weihe einer Kirche in Wattens erst für das Jahr 1318...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.