Österreich-Bild

Beiträge zum Thema Österreich-Bild

Gestalterin Bettina Graf, Fini-Oma aus Gallspach und Enkel, Kameramann Claus Muhr, Tonassistent Andi Teufelauer. | Foto: Bettina Graf/ORF Oberösterreich

Leckereien aus Gallspach
"Fini-Oma" tischte im Fernsehen auf

Ob Süßes oder Herzhaftes: Bei der Oma schmeckt es meistens irgendwie am besten. Ein Österreich-Bild des ORF Oberösterreich, ausgestrahlt am 12. November, auf ORF2, widmete sich dem Phänomen. Dazu wurden einige Omis besucht – unter ihnen Josefine "Fini" Schmid aus Gallspach. Mit ihren jüngsten drei Enkerln zauberte sie für die Sendung Speckknödel ohne Ei und Apfelseitlinge. GALLSPACH. Die Speckknödel sind aus einem Semmelteig – das Rezept hat die Gallspacherin schon von ihrer Großmutter: Dafür...

Die Bergarbeiter in Weißwasser.  | Foto: Knappenhaus Unterlaussa
4

ORF-Beitrag Nationalpark Kalkalpen
Vom Industriegebiet zum Naturparadies

Zum 25-jährigen Jubiläum des Nationalparks Kalkalpen geben Thomas Hackl und Martina Hechenberger in einem Österreich-Bild am Sonntag, 19. März um 18:25 Uhr auf ORF 2 einen kleinen Einblick in die Geschichte des heutigen Naturparadieses. BEZIRK KIRCHDORF. Seit mehr als 25 Jahren wird in Oberösterreich im Nationalpark Kalkalpen das größte zusammenhängende Waldgebiet und einer der letzten Urwälder Österreichs bewahrt. In den 70er Jahren wurde hier noch Bauxit abgebaut. Später gab es Pläne für ein...

Bergarbeiter Weisswasser. | Foto: Knappenhaus Unterlaussa
5

Österreich-Bild am 19. März
"Vom Industriegebiet zum Naturparadies"

Doku über 25 Jahre Nationalpark Kalkalpen, am Sonntag, 19. März, um 18.25 Uhr in ORF 2. STEYR-LAND. Seit über 25 Jahren wird in Oberösterreich im Nationalpark Kalkalpen das größte zusammenhängende Waldgebiet und einer der letzten Urwälder Österreichs bewahrt. In den 70er Jahren wurde hier noch Bauxit abgebaut. Später gab es Pläne für ein Speicherkraftwerk und ein Kanonentestgelände. Mutige Aktivisten vereitelten diese Vorhaben. Noch vor der Besetzung der Hainburger Au blockierten Gegner...

Seit 30 Jahren gastiert der Skiweltcup in Flachau. Kommenden Dienstag findet der Nachtslalom der Damen wieder statt. | Foto: ORF Salzburg
3

Am Sonntag im ORF
Doku zeigt Geschichte des Flachauer Skiweltcups

Die dreißigjährige Geschichte des Skiweltcups in Flachau wird am Sonntag auf ORF2 in einem "Österreich Bild" aus dem Landesstudio Salzburg thematisiert. Dabei kommen jene Pongauer Akteurinnen und Akteure zu Wort, die normalerweise im Hintergrund agieren. Die FIS hat indessen grünes Licht für den Nachtslalom kommende Woche gegeben. FLACHAU. Am Sonntag steht der Skiweltcup in Flachau im Fokus der ORF-Sendung "Österreich Bild." Anlässlich des dreißigjährigen Jubiläums des Skiweltcups in der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Die GF vom Klimaberg - Hotelier Wolfgang Hinteregger (links) und "Klimaerde Mastermind" 
Anton Aschbacher (rechts) – überreichten ORF-Redakteurin Barbara Altersberger ein großes Katschbergherz. | Foto: Foto Roland Holitzky

Anerkennung
Katschbergherz für ORF-Redakteurin Barbara Altersberger

Weil den Katschbergern das "Österreich Bild" vom Katschberg so gut gefallen hat, überraschten sie die ORF-Redakteurin Barbara Altersberger mit einem großen Katschbergherz. KATSCHBERGHÖHE. Vor kurzem fand die Premiere eines "Österreich Bild" – einer Fernseh-Sendung des Österreichischen Rundfunks (ORF) – mit Fokus auf den Katschberg bei St. Michael im Lungau beziehungsweise Rennweg in Kärnten, statt. Die österreichweit ausgestrahlte Sendung über die Region Klimaberg Katschberg wurde laut den...

Erich Schneller verstarb mit 67 Jahren nach langer schwerer Krankheit. | Foto: Michael Strini

Großpetersdorf
Langjähriger ORF Burgenland-Mitarbeiter Erich Schneller verstorben

Erich Schneller setzte sich für die Volksgruppen - insbesondere der Roma - im Burgenland ein. GROSSPETERSDORF. Wie der ORF Burgenland am Montag bekanntgab, verstarb der langjährige Mitarbeiter Erich Schneller am Pfingstsonntag im Alter von 67 Jahren nach schwerer Krankheit. Erich Schneller stammt aus Großpetersdorf und maturierte 1973 am Gymnasium Oberschützen. Er begann in Wien Publizistik und Politikwissenschaften zu studieren und startete im Jahr 1979 seine Arbeit im Landesstudio Burgenland...

Foto: Martin Wurglits

Auf ORF2
Das Künstlerdorf Neumarkt an der Raab im "Österreich-Bild"

Die Sendung "Österreich-Bild" zeigt am Sonntag, dem 7. März, um 18.25 Uhr in ORF 2, die Dokumentation "Das Künstlerdorf Neumarkt an der Raab". NEUMARKT AN DER RAAB. Norbert Lehner begibt sich auf die Spur des Künstlerdorfs, das vor allem durch bekannte Künstler wie Maler Christian Ludwig Attersee, Bildhauer Walter Pichler oder Schriftsteller Peter Handke bekannt wurde. Sie schätzen die Ruhe und die noch weitgehende intakte Natur der Region.  Im Zentrum steht das Ensemble alter bäuerlichen...

Luden zur Vorpremiere: LH Peter Kaiser, ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard, Österreich-Bild-Gestalterin Martina Steiner und LR Martin Gruber
1 130

100 Jahre Kärntner Volksabstimmung
Vorpremiere der Dokumentation "Ein Land sagt JA"

FERLACH (bk). Coronabedingt muss das Land Kärnten auf große Veranstaltungen im Rahmen des historisch bedeutenden Jubiläums verzichten. Stattdessen wird es eine Vielzahl kleinerer Veranstaltungen geben, um dieses Jubiläum entsprechend zu würdigen. Eine davon ist die Vorpremiere des Österreich-Bildes „Ein Land sagt „JA“ – 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung“ und zu der luden das Land Kärnten und der ORF-Kärnten in das Rathaus nach Ferlach. Wechselvolle GeschichteDie Dokumentation blickt zurück auf...

Adalbert Lanna II:  Bau-Unternehmer und Kunstmäzen.
 | Foto: ORF Oberösterreich
5

ORF-Dokumentation
Adalbert Lanna. Der verlorene Ruhm

OÖ. Im 19. Jahrhundert schuf Adalbert Lanna zu Wasser und zu Land ein Straßennetz, das in Mitteleuropa neue Handelsrouten öffnete und damit Wohlstand in weite Teile der Donaumonarchie brachte. Heute ist die Unternehmerfamilie Lanna vergessen. In drei Generationen erlebte sie zwischen der Biedermeierzeit und dem Ersten Weltkrieg einen grandiosen Aufstieg und danach ein ebenso rasantes Ende. Ihr Schicksal zeichnet der ORF in einer Dokumentation nach, die die Schauplätze in Österreich und Böhmen...

Hubert Dobrounig, Brigitte Hudelist, Silvia Trippolt-Maderbacher, Elvira Paulitsch und Siegfried Dobrounig (von links) | Foto: KK

Melody-TV
Kulinarische Tour durch das Lavanttal

Die Dreharbeiten für die Sendung "Mit Musik auf Reisen" auf Melody-TV im Lavanttal wurden nun abgeschlossen. WOLFSBERG. Das Regionalmanagement Lavanttal (RML) hat sich mit der Sendung „Mit Musik auf Reisen“ auf eine kulinarische Tour durch das Lavanttal begeben. Dabei setzte das Team von S-TV Filmproduktion mit Siegfried und Hubert Dobrounig sowie Elvira Paulitsch vom Apfel über den Spargel bis zur Artischocke alles ins richtige Licht. Die Bestsellerautorin Silvia Trippolt-Maderbacher bringt...

"Musical Güssing" steht im Mittelpunkt einer österreichweiten Dokumentation am Sonntag, dem 10. März, um 18.25 Uhr in ORF 2. | Foto: ORF
2 17

Österreich-Bild am 10. März
ORF macht Güssing zum "Broadway des Burgenlands"

Laut ORF-Landesdirektor Werner Herics ist es der "Broadway des Burgenlands", der am Sonntag, dem 10. März, im Mittelpunkt der Fernseh-Reihe "Österreich-Bild" steht. Ein Kamerateam hat die Güssinger Musical-Bühne im Vorjahr mehrere Wochen begleitet und daraus eine 25-minütige Dokumentation gedreht. "Eine nationale TV-Bühne für eine lokale Kulturproduktion" nannte der zuständige Redakteur Erich Schneller die Doku bei der Vor-Präsentation im Güssinger Technologiezentrum. Das Team um...

Der Musiker und Komponist Manu Delago hat acht seiner Lieblingsorte in den Tiroler Bergen besucht und für jeden dieser Orte ein Lied komponiert. | Foto: ORF/© Parasol Peak
7

Musikexpedition in Tirols Berge: Österreich-Bild aus dem Landesstudio Tirol
"Mit Cello, Hang und Steigeisen" am 28. Oktober in ORF2

LANDECK. Der Musiker und Komponist Manu Delago spielt auf großen Konzertbühnen in der ganzen Welt. Bekannt geworden ist er mit dem Hang, einem relativ neuen Klanginstrument, das wie ein Doppel-Wok aus Stahlblech aussieht. Ruhe und Erholung sucht der Perkussionist daheim in den Tiroler Bergen. Für sein neuestes Projekt „Parasol Peak“ wollte er seine zwei Leidenschaften, die Berge und die Musik, verbinden. Acht seiner Lieblingsorte in den Tiroler Bergen hat Delago deshalb besucht und für jeden...

Gottlieb Strobl, Karin Bernhard, Barbara Frank, Maria Wilhelm, Stefanie Aniwanter und Bernhard Zlanabitnig | Foto: KK/eggspress

Premiere für "Österreich-Bild"

(M)ein Sommer am Millstätter See feierte Vorpremiere im Schloss Porcia. SPITTAL. Im Schloss Porcia wurde die Vorpremiere einer Ausgabe des ORF-Formats "Österreich Bild" mit Gestaltern und Beteiligten gefeiert. Unter dem Titel "(M)ein Sommer am Millstätter See" beleuchten Barbara Frank mit Kameramann Alfred Bein die Region. Mit dabei auch unter anderem Gottlieb Strobl, ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard, Barbara Frank, Maria Wilhelm (Geschäftsführerin MTG), Stefanie Aniwanter (Hotel Forelle)...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Meet4Music Workshop: Felix Breisach zeigt in seinem Film ein umfassendes Bild von der Kunstuniversität Graz. | Foto: Felix Breisach Medienwerkstatt

200 Jahre: ORF zeigt Film über die Kunstuniversität Graz

Am 7. Jänner wird der von Felix Breisach gedrehte Film über die Kunstuniversität Graz in "Österreich-Bild" ausgestrahlt. Musik und Kunst soweit das Ohr und Auge reicht: Seit 200 Jahren bringt die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, kurz Kunstuniversität Graz (KUG) genannt, große Namen hervor. Als Singschule des Musikvereins für Steiermark wurde die heutige Hochschule 1816 gegründet und ist somit die älteste "Musikuniversität" Österreichs. Tradition und Zukunft Im...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Hans Pleschberger und seine Mutter in Rennweg | Foto: KK/ORF/Senegacnik
9

Der letzte Takt - längst vergessene Totenlieder

Hans Pleschberger hält in acht Büchern alte Toten- und Wachlieder fest. RENNWEG. Der Tod gehört genauso zum Leben wie die Musik. Beides ist Inhalt des Österreich Bildes „Der letzte Takt“ aus dem Landesstudio Kärnten, das am Sonntag, dem 29. Oktober 2017 ab 18.25 Uhr in ORF 2 ausgestrahlt wird. Der Film erzählt die Geschichte des ehemaligen Lehrers und Chorleiters Hans Pleschberger, der als Student im Katschtal von Bauernhof zu Bauernhof unterwegs war, um sich Toten- und Wachlieder vorsingen zu...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: ORF Tirol
2

ORF-Dokumentation zum 25-jährigen Jubiläum des NPHT

Österreich Bild am 8. Oktober 2017 ist dem "NaturReich" Nationalpark Hohe Tauern Tirol gewidmet. Grüne Wälder und Mähder, blaue Bergseen, imposante Wasserfälle und Gletscher. In den Hohen Tauern finden mehr als 10.000 Alpentiere und 1.800 Pflanzen ihren optimalen Lebensraum. Der Nationalpark Hohe Tauern ist ein einzigartiges Naturreich. Vor 25 Jahren hat neben Salzburg und Kärnten auch Tirol seinen Anteil zum größten Nationalpark der Alpen eingebracht. Kein leichtes Unterfangen, denn mitten im...

Der gebürtige Syrer und Vater von zwei Kindern Ahmed ist mit seiner Familie nach Österreich geflüchtet und lebt derzeit in Wartberg an der Krems. Durch das Projekt „Conclusio“ hat er Arbeit im Kräutergarten der Gemeinde gefunden. | Foto: ORF/Christian Prates

Hilfe kennt keine Grenzen: 100 Jahre Lions Clubs International

Hilfe kostet ‒ Geld und Zeit. Die „Lions Clubs“ versuchen beides aufzubringen. Sie helfen seit 100 Jahren Menschen in Not. Gestalter Christian Prates widmet sich in einer TV-Dokumentation den österreichischen „Lions“ und zeigt einige der spannendsten und bewegendsten Projekte, die von ihnen unterstützt werden . Zu sehen am 16. Juli, um 18.25 Uhr, in ORF 2. BEZIRK. Am 7. Juni 1917 gründete der Chicagoer Geschäftsmann Melvin Jones die Lionsbewegung, die 100 Jahre später mit 1,4 Millionen...

Gerhard Zinner, Geschäftsführer von Waldland.
5

Film portraitiert Wirkung von Waldland

Unter dem Titel "Innovative Landwirtschaft in Niederösterreich" hat der ORF dem Thema ein Gesicht gegeben. ZWETTL (bs). Am Sonntag, 19. Februar 2017, wird um 18:25 Uhr in ORF 2 ein Österreich-Bild aus dem Waldviertel ausgestrahlt. Unter dem Titel "Innovative Landwirtschaft in Niederösterreich" hat Andi Leitner, der Gestalter des Films, auf Spurensuche begeben. In der Filmpräsentation am Donnerstag, 16. Februar im Waldlandhof in Oberwaltenreith, gab er Einblicke in die Entstehung des Films im...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Rabensteiner hält in St. Barbara Tablet-Kurse für Senioren. | Foto: ORF
1

TV-Doku über Freiwilligenarbeit

Fast jeder zweite Steirer leistet Freiwilligenarbeit und engagiert sich in Hilfsorganisationen, Vereinen oder privat - "für uns". Sehr viel von diesem ehrenamtlichen Einsatz findet in einem lebendigen Austausch zwischen den Generationen statt. ORF Steiermark-Gestalterin Ulli Enzinger und Kameramann Klaus Ibitz widmen sich in der TV-Dokumentation "Österreich-Bild" der "Familie der Freiwilligen" in der Steiermark. Zu sehen ist die Doku am Sonntag, 25. September, 18.25 Uhr, in ORF 2. Das Filmteam...

Manfred Tatschl aus Trofaiach kümmert sich im Zeit-Hilfs-Netz um eine ältere Dame. | Foto: ORF
7

Für uns. Freiwillige verbinden Generationen

Manfred Tatschl (48) aus Trofaiach ist einer der steirischen Freiwilligen, deren Engagement das Österreich-Bild am 25. September 2016, um 18.25 Uhr, in ORF 2 beleuchtet. TROFAIACH, GRAZ. „Zeit kann man immer schenken, dafür braucht man kein Geld.“ Hunderttausende Menschen in der Steiermark engagieren sich freiwillig und leisten ehrenamtliche Arbeit. Gestalterin Ulli Enzinger begleitete für eine neue TV-Dokumentation Freiwillige, die sich in unterschiedlichen Bereichen einsetzen und...

Gestalter Reinhart Grundner, Kameramann Klaus Ibitz und Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Raupenstrauch bei den Dreharbeiten zur TV-Doku | Foto: Montanuniversität Leoben
1 5

Österreich-Bild: 175 Jahre Montanuniversität Leoben

LEOBEN. Sie gilt als Garant einer Ausbildung auf höchstem Niveau: Die Montanuniversität in Leoben. Eine neue TV-Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Steiermark widmet sich der international hoch angesehenen „Kaderschmiede“, die seit 175 Jahren für Innovationen sorgt – zu sehen am Sonntag, 17. Jänner, um 18.25 Uhr in ORF 2. Was vor 175 Jahren unter Erzherzog Johann als Steiermärkisch-Ständische Montanlehranstalt in Vordernberg begonnen hat, ist heute zu einem Kompetenzzentrum in Bezug auf...

Foto: TVB Paznaun-Ischgl

Österreich-Bild: "Pisten, Partys und Profite"

Saison-Opening in Ischgl - ein Blick auf die Vorbereitungen, wie sie kein Urlauber sieht am 13. Dezember, 18.25 Uhr, ORF 2 ISCHGL. Ende November haben die Beach Boys beim Konzert zum Saison-Opening für große Show und Partystimmung gesorgt. Der Auftakt zur Wintersaison in Ischgl! Der kleine Tiroler Ort hat sich zum Event- und Partymekka der Alpen entwickelt und steht für maximalen Pistenspass und ausschweifendes Nachtleben. Vor dem Saisonstart mit tausenden Gästen liegen wochenlange...

Barbara Altersberger wurde tatkräftig bei den Dreharbeiten unterstützt - v.l.n.r.: Franz Gruber (Senner), Franz Glabischnig (Landwirt), Sophie Obermüller („Nachwuchs-Sennerin“), Josef Obweger (Landesobmann Almwirtschaftsverein), Adelheid Dullnig (Sennerin | Foto: ORF Kärnten/Robert Schumann
5

Das Leben auf der "kuhlen" Alm

Im Nockstadl in Ebene Reichenau fand die Filmpremiere zum Österreich Bild "'Kuhle' Alm - Bergromantik trifft Wirtschaftsfaktor" statt. EBENE REICHENAU. Gemeinsam mit dem Biosphärenpark Nockberge lud der ORF Kärnten zur Filmpremiere einer Österreich Bild Ausgabe ein. Im Mittelpunkt dieser Produktion steht das Leben auf der Alm, das eine Gratwanderung zwischen Tradition und Innovation darstellt. Zahlreiche Besucher nahmen die Gelegenheit wahr den Film vorab zu sehen. Mit dabei: ORF-Kärnten...

3 47

Österreich-Bild von der Holzstraße

Die Kultursaal in Gnesau präsentiert ORF-Kärnten den Österreich-Bild-Beitrag "Holzklänge" zum 20-Jahr-Jubiläum der "Holzstraße". Moderiert wurde die Präsentation von ORF-Direktorin Karin Bernhard. Zu sehen ist der Beitrag am Sonntag, dem 19. April, um 18.30 Uhr in ORF2.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.