ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Worauf man bei der Klimaanlage im Auto achten sollte, erklärt Langenzersdorfs ÖAMTC-Stützpunktleiter Kandler. | Foto: Severin Wurnig

Gekühltes Auto bringt Sicherheitsplus bei sommerlicher Hitze

Keine Kopfschmerzen – so setzt man die Klimaanlage richtig ein: Tipps vom ÖAMTC-Experten. BEZIRK KORNEUBURG | LANGENZERSDORF. "Bitte schalt die Klima aus, ich bin nach jeder Fahrt verkühlt und hab Kopfschmerzen." Dieses Problem kennen viele Autofahrer und vermeiden es deshalb, trotz sommerlicher Hitze die Klimaanalage einzuschalten. Damit verzichten sie auch auf einen wesentlichen Sicherheitsfaktor. "Wer in der Hitze einen kühlen Kopf behält ist überlegter, entspannter, und damit sicherer...

Foto: ÖAMTC
1 2

Eine erfrischende Pannenhilfe

STEYR.  Buburuza, der bekannte und beliebte Eisverkäufer in Steyr, hatte ein Problem. Der Handbremshebel war bei seinem Eiskugel-Anhänger abgebrochen. Er suchte Hilfe beim ÖAMTC in Steyr. ÖAMTC-Techniker Gerald Zöchlinger konnte im Handumdrehen das Problem lösen. Als Dank gab es für das gesamte ÖAMTC-Team ein Eis. Eine willkommene und erfrischende Panne(nhilfe).

Ortner rät, sich mit dem Stau zu arrangieren. | Foto: S Kobold/Fotolia

Staugefahr auf A 5 wegen Moto GP in Brünn

Zweite Reisewelle Bayern/Baden-Württemberg, Ferienende Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, MotoGP in Brünn BEZIRK MISTELBACH. Halbzeit in den Ferien bedeutet oft auch Urlauberwechsel und besonders viel Verkehr auf den Straßen. Am kommenden Wochenende erwartet der ÖAMTC große Belastungen der Nord-Südverbindungen werden Richtung Süden ab Freitagmittag. Denn die zweite Reisewelle aus Bayern und Baden-Württemenberg wird anrollen. In Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland enden die Sommerferien und...

Der ÖAMTC erklärt worauf beim Autokauf zu achten ist. | Foto: Kurhan/Fotolia

Achtung bei günstigen Pkw-Angeboten

Bei Angeboten von Fahrzeughändlern sollte man sich gut informieren. RIED. Zahlreiche Anfragen gehen momentan beim ÖAMTC in Ried ein. Der Grund: Viele Fahrzeughändler locken derzeit mit besonderen Angeboten für Tageszulassungen oder Neufahrzeuge. „Für den einen oder anderen kann es sich tatsächlich auszahlen, sich darauf einzulassen“, rät ÖAMTC-Stützpunktleiter Heinz Ertl und fügt hinzu: „Allerdings entsprechen diese Modelle in der Regel noch nicht der aktuell strengsten Abgasnorm. Anstieg der...

  • Ried
  • Helena Pumberger
Mit dem E-Bike-Kurs des ÖAMTC und Land Burgenland werden die Straßen Oberwarts wieder ein Stück sicherer.
12

Erster E-Bike-Kurs in Oberwart bringt mehr Sicherheit

OBERWART (kv). Am 25. Juli 2018 fand am Messegelände Oberwart der erste E-Bike-Kurs im Burgenland statt. Einige Teilnehmer saßen vorher noch nie auf einem E-Bike. Dabei sind doch einige wichtige Dinge zu beachten, die von einem normalen Fahrrad abweichen. "Beim E-Bike ist ein größeres Gewicht und eine höhere Geschwindigkeit im Spiel. Das wird sowohl von den Fahrern als auch den Pkw-Lenkern oft unterschätzt." (ÖAMTC-Kursleiterin Ellen Dehnert) E-Bike testen Der Kurs kann auch als...

Der ÖAMTC befürchtet Staus bis Ende August am Donaukanal | Foto: MA18/Christian Fürthner

Achtung Pendler: Staugefahr auf Stadtausfahrt zur A4 und Ring

Gürtel, Währinger Straße, und noch andere wichtige Routen im Wiener Raum sind diesen Sommer ohnehin eine Qual für Autopendler. Zusätzlich wird laut ÖAMTC wegen Gleisarbeiten bis Ende August zu teils erheblichen Beeinträchtigungen rund um Franz-Josefs-Kai, Ring, Praterstraße und Untere Donaustraße kommen. In der Nacht nur eine Spur offen So werden in den ersten zwei Wochen tagsüber auf dem Ring zwischen Urania und Stadtpark eine Fahrspur (in der Nacht ab 22 Uhr zwei), auf dem Franz-Josefs-Kai...

Der sichere und legale Umgang mit Drohnen will geübt sein | Foto: ÖAMTC/Wurnig
2

Drohnen-Flugtraining beim ÖAMTC Kärnten

Im Fahrtechnikzentrum Kärnten werden vom ÖAMTC Trainings für den sicheren und legalen Umgang mit Drohnen angeboten. KÄRNTEN. Drohnen werden immer beliebter und allein in Österreich gibt es schon über 100.000 ferngesteuerte Flugobjekte. Allerdings gibt es beim Flug mit einer Drohen einiges zu beachten und Strafen können bis zu 22.000 Euro betragen. Aus diesem Grund bietet der ÖAMTC Kärnten nun Flugtrainings für Drohnen an. Dabei soll der sichere praktische Umgang mit den Flugobjekten vermittelt...

Reisepässe immer auf Gültigkeit prüfen. | Foto: bachstroem - PantherMedia

ÖAMTC rät zu Urlaubsvorbereitungen

Wer in den Sommerferien mit dem Auto verreist, sollte entsprechende Vorkehrungen für Fahrzeug und nötige Unterlagen treffen. MATTIGHOFEN. Hannes Schmidhuber von der ÖAMTC empfiehlt, sich selbst und das Auto für Urlaubsreisen gut vorzubereiten. Die wohl beliebtesten Ziele in den Sommerferien sind für Oberösterreich Italien oder Kroatien. Das liegt vor allem daran, dass sie in wenigen Stunden mit dem Auto erreichbar sind. Stress und Strafen vorbeugen Bei der Fahrt in ein anderes Land sollte man...

Mit dem e-Mountainbike lässt sich so einiges anstellen... Aber: Bitte immer Helm tragen. | Foto: e-adventure
16

E-Biken im Bezirk Braunau: Ein Berg ist keine Hürde mehr

Der E-Bikemarkt boomt: Wer Elektrorad fährt sollte einen Helm tragen und sein Bike beherrschen, empfehlen Experten aus dem Bezirk Braunau. BEZIRK BRAUNAU (höll). E-Bikes sind auf dem Vormarsch. Österreichweit wurden im Vorjahr 19 Prozent mehr E-Bikes verkauft, als 2016. Ein Trend, den auch Gerhard Fritz, Chef von Fritzmobile in Weng bestätigt: "Wir haben und 2010 auf Elektroräder spezialisiert. Aktuell sind 80 Prozent der Räder, die wir verkaufen E-Bikes."  Beim E-Biken unbedingt Helm aufsetzen...

Foto: panthermedia/mekcar

Mit Hund auf Urlaub – welche Vorschriften wo gelten

Wer seinen Hund mit in den Urlaub nehmen möchte, sollte sich vorab über die jeweiligen Einreisebestimmungen informieren. OÖ. „Je nach Reiseland sind unterschiedliche Gesundheitsnachweise für das Tier erforderlich", weiß ÖAMTC-Touristikerin Kristina Kosnar. „Generell benötigen Hunde auf allen Auslandsreisen den EU-Heimtierausweis – auch in Nicht-EU-Länder. Dieser ist beim Tierarzt erhältlich und gilt als Bestätigung, dass das Tier gegen Tollwut geimpft und per Mikrochip gekennzeichnet ist."...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Der ÖAMTC und das Land Burgenland sorgen gemeinsam für kostenlose E-Bike-Kurse. Der Start dafür ist in Oberwart.
1 5

Oberwart nutzt kostenlosen E-Bike-Kurs als erste Gemeinde

Das Land Burgenland und der ÖAMTC wollen gemeinsam die Sicherheit am E-Bike erhöhen. Der erste Kurs startet in Oberwart am 25.7., ein weiterer in Oberpullendorf am 3.8. OBERWART. Auf 2.500 Kilometern bietet das Burgenland bestens ausgestattete Radwege und -routen. Radfahren wird aber nicht nur in der Freizeit immer beliebter, auch im Alltag wird oft und gerne das Fahrrad genutzt. Allein im Vorjahr wurden österreichweit 414.000 Zweiräder verkauft – fast ein Drittel davon waren Elektro-Bikes. Mit...

Für den Schulweg im Herbst sind die Kinder gerüstet. | Foto: ÖAMTC

Unternberger Kindergartenkinder fit für die Straße gemacht

UNTERNBERG (aho). Ein spielerisches Verkehrstraining absolvierten die Kinder vom Kindergarten Unternberg, als die Verkehrssicherheitsaktion "Das kleine Straßen-1x1" zu Gast war. Schritt für Schritt übten die Kleinen das richtige Verhalten am Gehsteig und beim Überqueren der Straße, damit sie im Herbst für den Schulweg bestens vorbereitet sind. Bei der Aktion von ÖAMTC Salzburg, AUVA und Land Salzburg wurden auch die Risiken des Straßenverkehrs aufgezeigt. Beim Glühwürmchen-Spiel im dunklen Raum...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Alexander Holzmann
Beim offiziellen Spatenstich: ÖAMTC-Präsident Michael Pistauer, Stv. GFMartina Schlegel-Lanz, Vize-Bgm. Gerhard Reichkendler, Vizepräsidentin Renate Hilber und ÖAMTC-Chef Erich Lobensommer. | Foto: ÖAMTV
1 2

Saalfelden: Heute erfolgte der Spatenstich für den neuen ÖAMTC-Stützpunkt

Die Investitionssumme für den Neubau beläuft sich auf rund 4 Millionen Euro, es entstehen 14 neue Arbeitsplätze. SAALFELDEN. Wie es seitens des ÖAMTC heißt, ist der zweite Standort im Pinzgau - neben jenem in Zell am See - notwendig geworden, weil der Mobilitätsclub kontinuierlich wächst. Mittlerweile zählt der ÖAMTC im Pinzgau mehr 17.000 Mitglieder, dazu kommen noch rund 6.000 Kinder und Jugendliche, die gratis beim Club sind. 4.800 Quadratmeter großes Gelände Auf dem 4.800 Quadratmeter...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Digitale Vignette jetzt auch beim ÖAMTC erhältlich

Im Gegensatz zum Onlinekauf ist die digitale Vignete vom Mobilitätsclub sofort gültig. Seit dem 11. Juli 2018 kann man die digitale Vignette an allen ÖAMTC-Stützpunkten österreichweit erwerben. Der Vorteil des Kaufs beim Mobilitätsclub ist, dass die Vignette sofort gültig ist. Bis dato war die digitale Vignette nur online über das Mautportal der ASFINAG erhältlich – dabei war aufgrund des Rücktrittsrechts bei Online-Käufen für Privatpersonen eine 18-tägige Frist für den Beginn der Gültigkeit...

"Live-Tour 2017/2018": Das Helene Fischer Konzert beginnt um 19.30 Uhr. | Foto: Kristian Schuller / Universal Music
1 2

Helene Fischer Konzert bringt Verkehrschaos

Bereits ab dem Nachmittag ist mit Verzögerungen, Straßensperren und Parkplatzmangel rund ums Ernst-Happel-Stadion zu rechnen. LEOPOLDSTADT. Über 35.000 Besucher werden heute Abend beim Helene Fischer Open-Air-Konzert im Ernst-Happel-Stadion erwartet. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Einlass startet um 17.30 Uhr.  Zusammen fallen die Konzertanreise und die Spitze des Abendverkehrs. Bereits ab 16 Uhr warnt ÖAMTC vor Verkehrsverzögerungen und Parkplatzmangel rund um die Location. Es empfiehlt...

Foto: altanaka/Fotolia

Regeln im Ausland beachten

Was man als Tourist im Kroatien-Urlaub unbedingt vermeiden sollte OÖ. Kroatien ist eines der beliebtesten Reiseziele der Oberösterreicher. Damit der Urlaub ohne böse Überraschungen verläuft, informiert ÖAMTC-Touristikerin Dagmar Riedl über wichtige Regelungen. „So sind etwa die meisten Parkplätze in Kroatien gebührenpflichtig – auch wenn dies oft nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. Als Nachweis sollte man das Ticket aufbewahren – und zwar fünf Jahre lang", empfiehlt die Expertin. Denn in...

  • Linz
  • Birgit Leitner

Thalgauer Kinder lernen das "Straßen Einmaleins"

THALGAU (red) "Das kleine Straßen-1x1" - eine Verkehrssicherheitsaktion von ÖAMTC Salzburg, AUVA und Land Salzburg - war im Kindergarten Thalgau zu Gast. Das Verkehrstraining richtet sich an fünf- bis sechsjährige Kinder und ermöglicht spielerisches Lernen mit allen Sinnen.  Schritt für Schritt übten die ÖAMTC-Verkehrspädagoginnen mit den Thalgauer Knirpsen das richtige Verhalten auf dem Gehsteig, das Überqueren der Straße und wie man im Auto der Eltern möglichst sicher unterwegs ist.  Die ...

So soll der neue ÖAMTC-Stützpunkt aussehen | Foto: ÖAMTC

Dachgleiche bei ÖAMTC Stützpunkt in Völkermarkt

In der Klagenfurter Straße wird der neue ÖAMTC Stützpunkt gebaut. VÖLKERMARKT. Nach siebenmonatiger Bauzeit feierte der ÖAMTC am 28. Juni bereits die Dachgleiche. ÖAMTC Präsident Johann Mutzl dankte mit dieser Festlichkeit allen beteiligten Baumitarbeitern für ihren Einsatz bei der Entstehung des neuen Stützpunktes in Völkermarkt. Über den guten Baufortschritt zeigen sich vor Ort auch Architekt Fritz Katzianka und Bezirksobmann Manfred Opetnik erfreut. Rund 10.000 Mitglieder Durch die hohe...

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei der Yomocon. | Foto: Öamtc
2

Sicher durch den Verkehr

Die "Young Mobility Convention" am Welser Messegelände bot Schülern ein Training der besonderen Art. WELS. Unter dem Motto „Lernen durch Erleben“ konnten rund 1.400 Schüler der dritten bis sechsten Schulstufe aus ganz OÖ am 2. und 3. Juli 2018 am Vormittag erstmals in Österreich Verkehrssicherheit spielerisch erfahren und üben. Bei der "Young Mobility Convention" (Yomocon) gab es zwölf altersgerecht aufgebaute Stationen, darunter verschiedene Fahrradparcours, Simulatoren und Longboard-Action....

Die Pucher Feuerwehrleute kennen sich jetzt aus mit Elektroautos. | Foto: Öamtc
2

Pucher Feuerwehrleute für Einsätze an Elektroautos geschult

Einsatz jederzeit erwartbar PUCH (kra). Elektroautos (E-Autos) erfreuen sich steigender Beliebtheit. In Salzburg sind mittlerweile bereits 1.300 rein strombetriebene Fahrzeuge und 1.800 Hybridautos zugelassen. Österreichweit gibt es 14.600 E-Autos und 31.400 Hybridfahrzeuge und die Tendenz ist stark steigend. Mit richtiger Ausrüstung kein Problem Bei Unfällen mit Elektroautos  müssen die Einsatzkräfte andere Sicherheitsrisiken in Betracht ziehen, als bei spritbetriebenen. Deshalb gibt es...

Laura Dax (li.) und Laura Stockinger von der Neuen Mittelschule Eggelsberg sind Landesmeister bei den Mädchen. | Foto: ÖAMTC
2

"Wer ist Meister auf zwei Rädern"

EGGELSBERG (sje). Seit mehr als 30 Jahren bietet der ÖAMTC für Kinder der fünften Schulstufe das Verkehrserziehungsprogramm "Wer ist der Meister auf zwei Rädern?" an. Schülern soll dadurch der sichere Umgang mit dem Fahrrad gelernt werden. Die Zehn- bis Zwölfjährigen lernen dort das Spurenwechseln, zielgenaues Abbremsen oder spurgesteuertes Fahren. Zum Ende des Trainings gibt es ein Sicherheitstunier, bei dem die Kinder das Gelernte umsetzen können. Am 26. Juni fand vor dem Neuen Rathaus in...

Die Lebensdauer einer Batterie liegt zwischen 700 und 1.000 Ladezyklen. | Foto: ÖAMTC
2

Akkus vor Hitze schützen

Bei Elektrofahrrädern sollte man ganz speziell auf den Akku achten. Ein ÖAMTC-Experte gibt Tipps. FLACHGAU/SALZBURG (jrh). 120.000 Elektrofahrräder wurden 2017 in Österreich verkauft, mehr als die Hälfte davon waren E-Mountainbikes. In Salzburg nutzen mittlerweile mehr als 30.000 (im Flachgau sind es circa 7.000 bis 8.000) Radler die Unterstützung durch Elektromotor und Akku. Dieser ist nicht nur das teuerste, sondern auch das empfindlichste Bauteil des E-Bikes. Je nach Nutzung altert der Akku...

Daumen hoch für den Schleuderkurs: Redakteurin Karin Zeiler (Zentralraum) und Redakteur Roland Mayr (Scheibbs). | Foto: BB NÖ
1 7

"Schleuderkurs": Mit fünfzig Sachen in die Kurve

Fahrsicherheitstraining beim ÖAMTC: Bezirksblatt-Redakteure proben Reaktion und Technik. GMÜND / TULLN / NÖ. "Gas geben macht es nicht besser", sagt Instruktor Wolfgang vom ÖAMTC-Fahrsicherheitstraining in Gmünd und fügt hinzu, dass "das Bremsen in dem Fall viel mehr hilft". Etwa 30.000 Kilometer pro Jahr ist Bezirksblatt-Redakteurin Karin Zeiler mit ihrem Kia C'eed im Bezirk unterwegs. Grund genug, um ein Fahrsicherheitstraining zu absolvieren, bei dem das Reaktionsvermögen und die Technik...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Der Kurs besteht aus einem theoretischen und praktischem Teil. | Foto: Anneliese Stockinger
  • 2. Mai 2025 um 09:00
  • ÖAMTC
  • Rohrbach-Berg

Richtig mit dem E-Bike umgehen in Rohrbach-Berg

ROHRBACH-BERG. Die Gesunde Gemeinde Rohrbach-Berg lädt am Freitag, 2. Mai, um 9 Uhr und um 13 Uhr auf den Parkplatz des Öamtc ein. Die Expertin Petra Riener erläutert die Besonderheiten von Elektrofahrrädern und gibt praktische Tipps. Nach einer Stunde Theorie mit rechtlichen und technischen Informationen werden zwei Stunden der Abbiege- und Bremsvorgang, das Ausweichen vor Hindernissen, sowie Slalom geübt. Der Kurs ist kostenlos, jedoch ist ein E-Bike erforderlich. Anmeldungen unter 07289/8742.

Am 3. Mai wird ein Zivilschutztag in Bad Schallerbach organisiert. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
  • 3. Mai 2025 um 10:00
  • P&R Parkplatz
  • Bad Schallerbach

Zivilschutztag in Bad Schallerbach

Am 3. Mai gibt es in Bad Schallerbach einen Zivilschutztag. Er findet von 10 bis 18 Uhr beim Feuerwehrhaus und dem "P&R Parkplatz" statt. BAD SCHALLERBACH. Das Programm beinhaltet Aktivitäten für die ganze Familie. Am Zivilschutztag in Bad Schallerbach nehmen folgende Organisationen teil: Rotes Kreuz, Polizei, Feuerwehren aus dem Bezirk Grieskirchen und darüber hinaus, Zivilschutzverband, ÖAMTC, ARBÖ, Polizei Hubschrauber, Hunderettungsstaffel, Heli Austria (Hubschrauberrundflüge) und viele...

In den Kursen wird aufgezeigt, in welchen Bereichen besondere Vorsicht geboten ist und wo die eigenen Entwicklungsfelder liegen. | Foto: ÖAMTC/Severin Wurnig
2
  • 9. Mai 2025 um 09:00
  • ÖAMTC Stützpunkt Mattighofen
  • Mattighofen

Kostenloser E-Bike-Kurs des ÖAMTC Mattighofen

In Kooperation mit dem Land Oberösterreich bietet der ÖAMTC Mattighofen am 9. Mai einen kostenlosen E-Bike-Kurs für Senioren und Wiedereinsteiger an. MATTIGHOFEN. „Wichtig ist es, mit dem E-Bike in einer geschützten Umgebung zu üben, um ein sicheres Gefühl zu erhalten – egal ob man neu beginnt, nach langer Zeit wieder anfängt oder einfach noch wenig Übung hat“, betont Stützpunktleiter Hannes Schmidhuber. Im dreistündigen Kurs wird aufgezeigt, in welchen Bereichen besondere Vorsicht geboten ist,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.